Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. VII. Die mildernden Umstände.
mungen des zweiten Theils über die einzelnen Verbrechen und Vergehen
ausgesprochen worden.

Was nun die besonders schweren Formen einer strafbaren Hand-
lung betrifft, so ist in dieser Beziehung dem richterlichen Ermessen die
engste Schranke gesetzt, und da, wo die ordentliche Strafe nicht aus-
reichend erscheint, durch die im Gesetz festgestellte Qualifikation der
Handlung und eine ihr entsprechende Straferhöhung den Anforderungen
einer größeren Strenge entsprochen worden. Nur insoweit ist auch hier
dem Ermessen des Richters freierer Raum gewährt worden, als ihm
die Befugniß eingeräumt ist, bei gewissen Vergehen die über das ge-
wöhnliche Maaß gesteigerte Strafbarkeit durch Untersagung der bürger-
lichen Ehrenrechte auf Zeit, durch Stellung unter Polizei-Aufsicht, durch
Einsperrung im Arbeitshause und durch Entziehung der Fähigkeit zu
öffentlichen Aemtern oder des Gewerbebetriebs zu ahnden. Denn wo
eine solche accessorische oder Nebenstrafe der ordentlichen nicht hinzuge-
fügt werden muß, da ist anzunehmen, daß nur in den Fällen der
außergewöhnlichen Verschuldung ihre Zuerkennung sich rechtfertigen läßt.
-- Einer besonderen Erwähnung bedarf endlich noch die Verbindung
des Verlustes der bürgerlichen Ehre mit der Todesstrafe, welche außer
den im Gesetz ausdrücklich bestimmten Fällen eintreten soll, wenn das
todeswürdige Verbrechen unter besonders erschwerenden Umständen be-
gangen worden ist, was aber durch den Wahrspruch der Geschwornen
erst festgestellt werden muß.

Viel allgemeiner und eingreifender hat das Gesetzbuch bei einzelnen
Verbrechen und Vergehen die mildernden Umstände berücksichtigt.
Sie bilden für diejenigen Fälle, wo sie zugelassen sind, einen wesent-
lichen Bestandtheil der die Feststellung der Strafe betreffenden Satzungen,
und sind gewissermaaßen an die Stelle der früheren allgemeinen Milde-
rungsgründe getreten. Doch liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen
beiden darin, -- einmal, daß jene Milderungsgründe stets auf ein-
zelne, im Gesetz angegebene Thatsachen bezogen wurden, während es bei
der Feststellung mildernder Umstände auf die Erwägung sämmtlicher den
objektiven Thatbestand und die Persönlichkeit des Angeschuldigten be-
rührenden thatsächlichen Momente ankommt; während dagegen die Mil-
derungsgründe allgemein für alle strafbaren Handlungen galten, die
mildernden Umstände aber nur bei bestimmten Verbrechen und Vergehen
zu berücksichtigen sind; -- und dann, daß die allgemeinen Milderungs-
gründe den Richter in der Regel nur zur Strafmilderung berechtigten,
ihn aber nicht dazu verpflichteten, während die mildernden Umstände,
wenn sie einmal festgestellt sind, regelmäßig eine Strafverwandlung zu
Gunsten des Verbrechers herbeiführen müssen. Dieß hängt jedoch zum

§. VII. Die mildernden Umſtände.
mungen des zweiten Theils über die einzelnen Verbrechen und Vergehen
ausgeſprochen worden.

Was nun die beſonders ſchweren Formen einer ſtrafbaren Hand-
lung betrifft, ſo iſt in dieſer Beziehung dem richterlichen Ermeſſen die
engſte Schranke geſetzt, und da, wo die ordentliche Strafe nicht aus-
reichend erſcheint, durch die im Geſetz feſtgeſtellte Qualifikation der
Handlung und eine ihr entſprechende Straferhöhung den Anforderungen
einer größeren Strenge entſprochen worden. Nur inſoweit iſt auch hier
dem Ermeſſen des Richters freierer Raum gewährt worden, als ihm
die Befugniß eingeräumt iſt, bei gewiſſen Vergehen die über das ge-
wöhnliche Maaß geſteigerte Strafbarkeit durch Unterſagung der bürger-
lichen Ehrenrechte auf Zeit, durch Stellung unter Polizei-Aufſicht, durch
Einſperrung im Arbeitshauſe und durch Entziehung der Fähigkeit zu
öffentlichen Aemtern oder des Gewerbebetriebs zu ahnden. Denn wo
eine ſolche acceſſoriſche oder Nebenſtrafe der ordentlichen nicht hinzuge-
fügt werden muß, da iſt anzunehmen, daß nur in den Fällen der
außergewöhnlichen Verſchuldung ihre Zuerkennung ſich rechtfertigen läßt.
— Einer beſonderen Erwähnung bedarf endlich noch die Verbindung
des Verluſtes der bürgerlichen Ehre mit der Todesſtrafe, welche außer
den im Geſetz ausdrücklich beſtimmten Fällen eintreten ſoll, wenn das
todeswürdige Verbrechen unter beſonders erſchwerenden Umſtänden be-
gangen worden iſt, was aber durch den Wahrſpruch der Geſchwornen
erſt feſtgeſtellt werden muß.

Viel allgemeiner und eingreifender hat das Geſetzbuch bei einzelnen
Verbrechen und Vergehen die mildernden Umſtände berückſichtigt.
Sie bilden für diejenigen Fälle, wo ſie zugelaſſen ſind, einen weſent-
lichen Beſtandtheil der die Feſtſtellung der Strafe betreffenden Satzungen,
und ſind gewiſſermaaßen an die Stelle der früheren allgemeinen Milde-
rungsgründe getreten. Doch liegt ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen
beiden darin, — einmal, daß jene Milderungsgründe ſtets auf ein-
zelne, im Geſetz angegebene Thatſachen bezogen wurden, während es bei
der Feſtſtellung mildernder Umſtände auf die Erwägung ſämmtlicher den
objektiven Thatbeſtand und die Perſönlichkeit des Angeſchuldigten be-
rührenden thatſächlichen Momente ankommt; während dagegen die Mil-
derungsgründe allgemein für alle ſtrafbaren Handlungen galten, die
mildernden Umſtände aber nur bei beſtimmten Verbrechen und Vergehen
zu berückſichtigen ſind; — und dann, daß die allgemeinen Milderungs-
gründe den Richter in der Regel nur zur Strafmilderung berechtigten,
ihn aber nicht dazu verpflichteten, während die mildernden Umſtände,
wenn ſie einmal feſtgeſtellt ſind, regelmäßig eine Strafverwandlung zu
Gunſten des Verbrechers herbeiführen müſſen. Dieß hängt jedoch zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header">§. VII. Die mildernden Um&#x017F;tände.</fw><lb/>
mungen des        zweiten Theils über die einzelnen Verbrechen und Vergehen<lb/>
ausge&#x017F;prochen        worden.</p><lb/>
            <p>Was nun die be&#x017F;onders &#x017F;chweren Formen einer &#x017F;trafbaren        Hand-<lb/>
lung betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t in die&#x017F;er Beziehung dem        richterlichen Erme&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
eng&#x017F;te Schranke        ge&#x017F;etzt, und da, wo die ordentliche Strafe nicht aus-<lb/>
reichend        er&#x017F;cheint, durch die im Ge&#x017F;etz fe&#x017F;tge&#x017F;tellte        Qualifikation der<lb/>
Handlung und eine ihr ent&#x017F;prechende Straferhöhung den        Anforderungen<lb/>
einer größeren Strenge ent&#x017F;prochen worden. Nur        in&#x017F;oweit i&#x017F;t auch hier<lb/>
dem Erme&#x017F;&#x017F;en des        Richters freierer Raum gewährt worden, als ihm<lb/>
die Befugniß eingeräumt i&#x017F;t,        bei gewi&#x017F;&#x017F;en Vergehen die über das ge-<lb/>
wöhnliche Maaß        ge&#x017F;teigerte Strafbarkeit durch Unter&#x017F;agung der bürger-<lb/>
lichen        Ehrenrechte auf Zeit, durch Stellung unter Polizei-Auf&#x017F;icht,        durch<lb/>
Ein&#x017F;perrung im Arbeitshau&#x017F;e und durch Entziehung der        Fähigkeit zu<lb/>
öffentlichen Aemtern oder des Gewerbebetriebs zu ahnden. Denn wo<lb/>
eine        &#x017F;olche acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che oder Neben&#x017F;trafe        der ordentlichen nicht hinzuge-<lb/>
fügt werden <hi rendition="#g">muß</hi>, da        i&#x017F;t anzunehmen, daß nur in den Fällen der<lb/>
außergewöhnlichen        Ver&#x017F;chuldung ihre Zuerkennung &#x017F;ich rechtfertigen läßt.<lb/>
&#x2014;        Einer be&#x017F;onderen Erwähnung bedarf endlich noch die Verbindung<lb/>
des        Verlu&#x017F;tes der bürgerlichen Ehre mit der Todes&#x017F;trafe, welche        außer<lb/>
den im Ge&#x017F;etz ausdrücklich be&#x017F;timmten Fällen eintreten        &#x017F;oll, wenn das<lb/>
todeswürdige Verbrechen unter be&#x017F;onders        er&#x017F;chwerenden Um&#x017F;tänden be-<lb/>
gangen worden i&#x017F;t, was aber        durch den Wahr&#x017F;pruch der Ge&#x017F;chwornen<lb/>
er&#x017F;t        fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden muß.</p><lb/>
            <p>Viel allgemeiner und eingreifender hat das Ge&#x017F;etzbuch bei        einzelnen<lb/>
Verbrechen und Vergehen <hi rendition="#g">die mildernden         Um&#x017F;tände</hi> berück&#x017F;ichtigt.<lb/>
Sie bilden für diejenigen Fälle, wo        &#x017F;ie zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, einen        we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Be&#x017F;tandtheil der die        Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Strafe betreffenden Satzungen,<lb/>
und &#x017F;ind        gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen an die Stelle der früheren allgemeinen        Milde-<lb/>
rungsgründe getreten. Doch liegt ein we&#x017F;entlicher        Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden darin, &#x2014; <hi rendition="#g">einmal</hi>, daß jene Milderungsgründe &#x017F;tets auf ein-<lb/>
zelne, im        Ge&#x017F;etz angegebene That&#x017F;achen bezogen wurden, während es bei<lb/>
der        Fe&#x017F;t&#x017F;tellung mildernder Um&#x017F;tände auf die Erwägung        &#x017F;ämmtlicher den<lb/>
objektiven Thatbe&#x017F;tand und die        Per&#x017F;önlichkeit des Ange&#x017F;chuldigten be-<lb/>
rührenden        that&#x017F;ächlichen Momente ankommt; während dagegen die Mil-<lb/>
derungsgründe        allgemein für alle &#x017F;trafbaren Handlungen galten, die<lb/>
mildernden        Um&#x017F;tände aber nur bei be&#x017F;timmten Verbrechen und Vergehen<lb/>
zu        berück&#x017F;ichtigen &#x017F;ind; &#x2014; und <hi rendition="#g">dann</hi>,        daß die allgemeinen Milderungs-<lb/>
gründe den Richter in der Regel nur zur Strafmilderung        berechtigten,<lb/>
ihn aber nicht dazu verpflichteten, während die mildernden        Um&#x017F;tände,<lb/>
wenn &#x017F;ie einmal fe&#x017F;tge&#x017F;tellt        &#x017F;ind, regelmäßig eine Strafverwandlung zu<lb/>
Gun&#x017F;ten des Verbrechers        herbeiführen mü&#x017F;&#x017F;en. Dieß hängt jedoch zum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0041] §. VII. Die mildernden Umſtände. mungen des zweiten Theils über die einzelnen Verbrechen und Vergehen ausgeſprochen worden. Was nun die beſonders ſchweren Formen einer ſtrafbaren Hand- lung betrifft, ſo iſt in dieſer Beziehung dem richterlichen Ermeſſen die engſte Schranke geſetzt, und da, wo die ordentliche Strafe nicht aus- reichend erſcheint, durch die im Geſetz feſtgeſtellte Qualifikation der Handlung und eine ihr entſprechende Straferhöhung den Anforderungen einer größeren Strenge entſprochen worden. Nur inſoweit iſt auch hier dem Ermeſſen des Richters freierer Raum gewährt worden, als ihm die Befugniß eingeräumt iſt, bei gewiſſen Vergehen die über das ge- wöhnliche Maaß geſteigerte Strafbarkeit durch Unterſagung der bürger- lichen Ehrenrechte auf Zeit, durch Stellung unter Polizei-Aufſicht, durch Einſperrung im Arbeitshauſe und durch Entziehung der Fähigkeit zu öffentlichen Aemtern oder des Gewerbebetriebs zu ahnden. Denn wo eine ſolche acceſſoriſche oder Nebenſtrafe der ordentlichen nicht hinzuge- fügt werden muß, da iſt anzunehmen, daß nur in den Fällen der außergewöhnlichen Verſchuldung ihre Zuerkennung ſich rechtfertigen läßt. — Einer beſonderen Erwähnung bedarf endlich noch die Verbindung des Verluſtes der bürgerlichen Ehre mit der Todesſtrafe, welche außer den im Geſetz ausdrücklich beſtimmten Fällen eintreten ſoll, wenn das todeswürdige Verbrechen unter beſonders erſchwerenden Umſtänden be- gangen worden iſt, was aber durch den Wahrſpruch der Geſchwornen erſt feſtgeſtellt werden muß. Viel allgemeiner und eingreifender hat das Geſetzbuch bei einzelnen Verbrechen und Vergehen die mildernden Umſtände berückſichtigt. Sie bilden für diejenigen Fälle, wo ſie zugelaſſen ſind, einen weſent- lichen Beſtandtheil der die Feſtſtellung der Strafe betreffenden Satzungen, und ſind gewiſſermaaßen an die Stelle der früheren allgemeinen Milde- rungsgründe getreten. Doch liegt ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen beiden darin, — einmal, daß jene Milderungsgründe ſtets auf ein- zelne, im Geſetz angegebene Thatſachen bezogen wurden, während es bei der Feſtſtellung mildernder Umſtände auf die Erwägung ſämmtlicher den objektiven Thatbeſtand und die Perſönlichkeit des Angeſchuldigten be- rührenden thatſächlichen Momente ankommt; während dagegen die Mil- derungsgründe allgemein für alle ſtrafbaren Handlungen galten, die mildernden Umſtände aber nur bei beſtimmten Verbrechen und Vergehen zu berückſichtigen ſind; — und dann, daß die allgemeinen Milderungs- gründe den Richter in der Regel nur zur Strafmilderung berechtigten, ihn aber nicht dazu verpflichteten, während die mildernden Umſtände, wenn ſie einmal feſtgeſtellt ſind, regelmäßig eine Strafverwandlung zu Gunſten des Verbrechers herbeiführen müſſen. Dieß hängt jedoch zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/41
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/41>, abgerufen am 21.11.2024.