Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XXVIII. Verbr. u. Verg. im Amte.
der zweiten Kammer entschied man sich dagegen. h) Können auch, na-
mentlich bei niedrig stehenden Subalternbeamten sehr geringfügige Fälle
dieses Vergehens vorkommen, deren Bestrafung überhaupt kaum ange-
messen erscheinen möchte, so ist das doch eine Ausnahme, welche die
Staatsanwaltschaft so gut wie die Disziplinarbehörde berücksichtigen
wird. Die Würde und Integrität des Beamtenstandes im Allgemeinen
machen aber eine Strafbestimmung im Gesetzbuch nothwendig.

a. Die Handlung, durch welche das Vergehen verübt wird, ist
bezeichnet als: "annimmt, fordert oder sich versprechen läßt". Es kommt
also nicht darauf an, ob der Vortheil wirklich erlangt ist.
b. Gegenstand der Bestechung sind Geschenke oder andere Vor-
theile, zu denen der Beamte gesetzlich nicht berechtigt ist. Der vereinigte
ständische Ausschuß wollte hinter Handlung noch hinzugefügt haben "zu
deren unentgeldlicher Leistung sie durch ihr Amt verpflichtet sind"; aber
die nähere Bezeichnung der Vortheile, "zu denen er gesetzlich nicht be-
rechtigt ist," macht einen solchen Zusatz überflüssig. i) -- Jedenfalls wird
also, obgleich die gerichtlichen Anwälte allgemein zu den Staatsbeamten
gezählt sind, die Bestimmung des §. 309. auf sie keine Anwendung
finden können, wenn es sich um die Annahme eines außerordentlichen
Honorars für ihre Bemühungen handelt.
c. Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 360.) hat noch den
Zusatz "oder durch Andere für ihre Rechnung nehmen lassen"; derselbe
ist aber nicht aufgenommen worden, weil, wenn die Annahme wider
Wissen und Willen des Beamten geschehen ist, er nicht dafür verant-
wortlich sein kann; hat er aber die Annahme veranlaßt oder auch nur
zugegeben, so versteht sich seine Strafbarkeit von selbst. k)
d. Neben der gesetzlichen Strafe tritt hier wie in allen andern
Fällen der Bestechung die Konfiskation des Empfangenen oder des Wer-
thes desselben ein, -- Letzteres in dem Fall, wenn das wirklich Em-
pfangene nicht mehr vorhanden ist. Die Zahlung des nur Versproche-
nen ist nicht vorgeschrieben; das ergiebt sich schon aus den Worten "zur
Herausgabe", und folgt aus dem Umstande, daß es sich hier nicht um
die Konfiskation einer noch dazu ungültigen Forderung handeln kann.

II. Die Handlung, zu welcher sich der Beamte bestimmen läßt,
enthält die Verletzung einer amtlichen Pflicht (§. 310.); dann tritt
Zuchthausstrafe von zwei bis zu fünf Jahren ein. Die Berücksichtigung

h) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 22. Juni 1842. -- Be-
richt der Kommission der zweiten Kammer
zu §. 281. (309.)
i) Verhandlungen. IV. S. 472. -- Motive zum Entwurf von 1850.
§. 281.
k) Revision von 1845 III. S. 107.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXVIII. Verbr. u. Verg. im Amte.
der zweiten Kammer entſchied man ſich dagegen. h) Können auch, na-
mentlich bei niedrig ſtehenden Subalternbeamten ſehr geringfügige Fälle
dieſes Vergehens vorkommen, deren Beſtrafung überhaupt kaum ange-
meſſen erſcheinen möchte, ſo iſt das doch eine Ausnahme, welche die
Staatsanwaltſchaft ſo gut wie die Disziplinarbehörde berückſichtigen
wird. Die Würde und Integrität des Beamtenſtandes im Allgemeinen
machen aber eine Strafbeſtimmung im Geſetzbuch nothwendig.

a. Die Handlung, durch welche das Vergehen verübt wird, iſt
bezeichnet als: „annimmt, fordert oder ſich verſprechen läßt“. Es kommt
alſo nicht darauf an, ob der Vortheil wirklich erlangt iſt.
b. Gegenſtand der Beſtechung ſind Geſchenke oder andere Vor-
theile, zu denen der Beamte geſetzlich nicht berechtigt iſt. Der vereinigte
ſtändiſche Ausſchuß wollte hinter Handlung noch hinzugefügt haben „zu
deren unentgeldlicher Leiſtung ſie durch ihr Amt verpflichtet ſind“; aber
die nähere Bezeichnung der Vortheile, „zu denen er geſetzlich nicht be-
rechtigt iſt,“ macht einen ſolchen Zuſatz überflüſſig. i) — Jedenfalls wird
alſo, obgleich die gerichtlichen Anwälte allgemein zu den Staatsbeamten
gezählt ſind, die Beſtimmung des §. 309. auf ſie keine Anwendung
finden können, wenn es ſich um die Annahme eines außerordentlichen
Honorars für ihre Bemühungen handelt.
c. Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 360.) hat noch den
Zuſatz „oder durch Andere für ihre Rechnung nehmen laſſen“; derſelbe
iſt aber nicht aufgenommen worden, weil, wenn die Annahme wider
Wiſſen und Willen des Beamten geſchehen iſt, er nicht dafür verant-
wortlich ſein kann; hat er aber die Annahme veranlaßt oder auch nur
zugegeben, ſo verſteht ſich ſeine Strafbarkeit von ſelbſt. k)
d. Neben der geſetzlichen Strafe tritt hier wie in allen andern
Fällen der Beſtechung die Konfiskation des Empfangenen oder des Wer-
thes deſſelben ein, — Letzteres in dem Fall, wenn das wirklich Em-
pfangene nicht mehr vorhanden iſt. Die Zahlung des nur Verſproche-
nen iſt nicht vorgeſchrieben; das ergiebt ſich ſchon aus den Worten „zur
Herausgabe“, und folgt aus dem Umſtande, daß es ſich hier nicht um
die Konfiskation einer noch dazu ungültigen Forderung handeln kann.

II. Die Handlung, zu welcher ſich der Beamte beſtimmen läßt,
enthält die Verletzung einer amtlichen Pflicht (§. 310.); dann tritt
Zuchthausſtrafe von zwei bis zu fünf Jahren ein. Die Berückſichtigung

h) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 22. Juni 1842. — Be-
richt der Kommiſſion der zweiten Kammer
zu §. 281. (309.)
i) Verhandlungen. IV. S. 472. — Motive zum Entwurf von 1850.
§. 281.
k) Reviſion von 1845 III. S. 107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0562" n="552"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XXVIII.           Verbr. u. Verg. im Amte.</fw><lb/>
der zweiten Kammer ent&#x017F;chied man          &#x017F;ich dagegen. <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#g">Protokolle des            Staatsraths</hi>, Sitzung vom 22. Juni 1842. &#x2014; <hi rendition="#g">Be-<lb/>
richt der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer</hi> zu §. 281.           (309.)</note> Können auch, na-<lb/>
mentlich bei niedrig &#x017F;tehenden          Subalternbeamten &#x017F;ehr geringfügige Fälle<lb/>
die&#x017F;es Vergehens          vorkommen, deren Be&#x017F;trafung überhaupt kaum          ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen möchte, &#x017F;o          i&#x017F;t das doch eine Ausnahme, welche die<lb/>
Staatsanwalt&#x017F;chaft          &#x017F;o gut wie die Disziplinarbehörde berück&#x017F;ichtigen<lb/>
wird. Die Würde          und Integrität des Beamten&#x017F;tandes im Allgemeinen<lb/>
machen aber eine          Strafbe&#x017F;timmung im Ge&#x017F;etzbuch nothwendig.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die Handlung, durch welche das Vergehen verübt wird,           i&#x017F;t<lb/>
bezeichnet als: &#x201E;annimmt, fordert oder &#x017F;ich           ver&#x017F;prechen läßt&#x201C;. Es kommt<lb/>
al&#x017F;o nicht darauf an, ob           der Vortheil wirklich erlangt i&#x017F;t.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Gegen&#x017F;tand der Be&#x017F;techung           &#x017F;ind Ge&#x017F;chenke oder andere Vor-<lb/>
theile, zu denen der Beamte           ge&#x017F;etzlich nicht berechtigt i&#x017F;t. Der           vereinigte<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;che Aus&#x017F;chuß wollte hinter Handlung           noch hinzugefügt haben &#x201E;zu<lb/>
deren unentgeldlicher Lei&#x017F;tung           &#x017F;ie durch ihr Amt verpflichtet &#x017F;ind&#x201C;; aber<lb/>
die nähere           Bezeichnung der Vortheile, &#x201E;zu denen er ge&#x017F;etzlich nicht           be-<lb/>
rechtigt i&#x017F;t,&#x201C; macht einen &#x017F;olchen           Zu&#x017F;atz überflü&#x017F;&#x017F;ig. <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi>. IV. S. 472. &#x2014; <hi rendition="#g">Motive             zum Entwurf von</hi> 1850.<lb/>
§. 281.</note> &#x2014; Jedenfalls           wird<lb/>
al&#x017F;o, obgleich die gerichtlichen Anwälte allgemein zu den           Staatsbeamten<lb/>
gezählt &#x017F;ind, die Be&#x017F;timmung des §. 309. auf           &#x017F;ie keine Anwendung<lb/>
finden können, wenn es &#x017F;ich um die Annahme           eines außerordentlichen<lb/>
Honorars für ihre Bemühungen handelt.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 360.) hat noch           den<lb/>
Zu&#x017F;atz &#x201E;oder durch Andere für ihre Rechnung nehmen           la&#x017F;&#x017F;en&#x201C;; der&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t aber           nicht aufgenommen worden, weil, wenn die Annahme wider<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en           und Willen des Beamten ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, er nicht dafür           verant-<lb/>
wortlich &#x017F;ein kann; hat er aber die Annahme veranlaßt oder auch           nur<lb/>
zugegeben, &#x017F;o ver&#x017F;teht &#x017F;ich &#x017F;eine           Strafbarkeit von &#x017F;elb&#x017F;t. <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion</hi> von 1845 III. S. 107.</note>          </item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Neben der ge&#x017F;etzlichen Strafe tritt hier wie           in allen andern<lb/>
Fällen der Be&#x017F;techung die Konfiskation des Empfangenen oder           des Wer-<lb/>
thes de&#x017F;&#x017F;elben ein, &#x2014; Letzteres in dem Fall,           wenn das wirklich Em-<lb/>
pfangene nicht mehr vorhanden i&#x017F;t. Die Zahlung des           nur Ver&#x017F;proche-<lb/>
nen i&#x017F;t nicht vorge&#x017F;chrieben; das           ergiebt &#x017F;ich &#x017F;chon aus den Worten           &#x201E;zur<lb/>
Herausgabe&#x201C;, und folgt aus dem Um&#x017F;tande, daß es           &#x017F;ich hier nicht um<lb/>
die Konfiskation einer noch dazu ungültigen Forderung           handeln kann.</item>
                </list><lb/>
                <p>II. Die Handlung, zu welcher &#x017F;ich der Beamte be&#x017F;timmen          läßt,<lb/>
enthält die Verletzung einer amtlichen Pflicht (§. 310.); dann          tritt<lb/>
Zuchthaus&#x017F;trafe von zwei bis zu fünf Jahren ein. Die           Berück&#x017F;ichtigung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0562] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXVIII. Verbr. u. Verg. im Amte. der zweiten Kammer entſchied man ſich dagegen. h) Können auch, na- mentlich bei niedrig ſtehenden Subalternbeamten ſehr geringfügige Fälle dieſes Vergehens vorkommen, deren Beſtrafung überhaupt kaum ange- meſſen erſcheinen möchte, ſo iſt das doch eine Ausnahme, welche die Staatsanwaltſchaft ſo gut wie die Disziplinarbehörde berückſichtigen wird. Die Würde und Integrität des Beamtenſtandes im Allgemeinen machen aber eine Strafbeſtimmung im Geſetzbuch nothwendig. a. Die Handlung, durch welche das Vergehen verübt wird, iſt bezeichnet als: „annimmt, fordert oder ſich verſprechen läßt“. Es kommt alſo nicht darauf an, ob der Vortheil wirklich erlangt iſt. b. Gegenſtand der Beſtechung ſind Geſchenke oder andere Vor- theile, zu denen der Beamte geſetzlich nicht berechtigt iſt. Der vereinigte ſtändiſche Ausſchuß wollte hinter Handlung noch hinzugefügt haben „zu deren unentgeldlicher Leiſtung ſie durch ihr Amt verpflichtet ſind“; aber die nähere Bezeichnung der Vortheile, „zu denen er geſetzlich nicht be- rechtigt iſt,“ macht einen ſolchen Zuſatz überflüſſig. i) — Jedenfalls wird alſo, obgleich die gerichtlichen Anwälte allgemein zu den Staatsbeamten gezählt ſind, die Beſtimmung des §. 309. auf ſie keine Anwendung finden können, wenn es ſich um die Annahme eines außerordentlichen Honorars für ihre Bemühungen handelt. c. Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 360.) hat noch den Zuſatz „oder durch Andere für ihre Rechnung nehmen laſſen“; derſelbe iſt aber nicht aufgenommen worden, weil, wenn die Annahme wider Wiſſen und Willen des Beamten geſchehen iſt, er nicht dafür verant- wortlich ſein kann; hat er aber die Annahme veranlaßt oder auch nur zugegeben, ſo verſteht ſich ſeine Strafbarkeit von ſelbſt. k) d. Neben der geſetzlichen Strafe tritt hier wie in allen andern Fällen der Beſtechung die Konfiskation des Empfangenen oder des Wer- thes deſſelben ein, — Letzteres in dem Fall, wenn das wirklich Em- pfangene nicht mehr vorhanden iſt. Die Zahlung des nur Verſproche- nen iſt nicht vorgeſchrieben; das ergiebt ſich ſchon aus den Worten „zur Herausgabe“, und folgt aus dem Umſtande, daß es ſich hier nicht um die Konfiskation einer noch dazu ungültigen Forderung handeln kann. II. Die Handlung, zu welcher ſich der Beamte beſtimmen läßt, enthält die Verletzung einer amtlichen Pflicht (§. 310.); dann tritt Zuchthausſtrafe von zwei bis zu fünf Jahren ein. Die Berückſichtigung h) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 22. Juni 1842. — Be- richt der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 281. (309.) i) Verhandlungen. IV. S. 472. — Motive zum Entwurf von 1850. §. 281. k) Reviſion von 1845 III. S. 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/562
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/562>, abgerufen am 28.11.2024.