Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_174.001
Die Metapher unterscheidet sich von der Allegorie dadurch, daß der p1b_174.002
metaphorische Ausdruck eines Gedankens nur zum Teil Bild ist, zum andern p1b_174.003
Teil eigentlicher Ausdruck, daß er also Doppelnatur hat, daß er teils p1b_174.004
eigentlich, teils bildlich gemeint, meistenteils die Verdoppelung eines geistigen p1b_174.005
und eines sinnlichen Elements ist, folglich in jedem Fall sich als Bild durch p1b_174.006
sich selbst zu erkennen giebt. (Brinkmann.) [Annotation]

p1b_174.007
Zum Gleichnis verhält sich die Allegorie wie die Metapher zur p1b_174.008
Vergleichung. [Annotation]

Eine Vergleichung ist es z. B. wenn ich sage: "Die Dichtkunst p1b_174.009
der Römer war wie eine ausländische Blume." Fügt man dem konkreten p1b_174.010
Begriff Blume noch weitere sinnliche Beziehungen an (etwa Samen, Garten &c.), p1b_174.011
so erhalten wir eine Allegorie, z. B. "Die römische Dichtkunst war aus p1b_174.012
griechischem Samen in den Garten eines Kaisers verpflanzt, wo sie als schöne p1b_174.013
Blume dastand, grünte und blühte." Psalm 80, 9-17 vergleicht das Volk p1b_174.014
Jsrael mit einem Weinstock und erweitert diese Vergleichung zur Allegorie.

p1b_174.015

Carriere (Ästhet. II. 471) bezeichnet als Metaphern:

p1b_174.016
1. Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen.

p1b_174.017

(Wallenstein.)

[Annotation] p1b_174.018

2. Beschränkt der Rand des Bechers einen Wein, der brausend wallt und p1b_174.019
schäumend überschwillt?(Tasso.) [Annotation]

p1b_174.020

3. Dem Jahre ist sein Frühling genommen.

p1b_174.021

(Perikles am Grabe gefallener Jünglinge.)

[Annotation]

p1b_174.022
Carriere vergißt, daß sich in diesen Beispielen kein einziger unbildlicher p1b_174.023
Bestandteil findet; seine Beispiele sind lediglich durch mehrere Momente durchgeführte p1b_174.024
Bilder, also Allegorien == metaphorische Allegorien (s. weiter p1b_174.025
unten). [Annotation]

Bei jeder Allegorie kann man füglich fragen: Was bedeutet sie? p1b_174.026
Was will der Dichter sagen?

p1b_174.027
Weitere Beispiele der Allegorie:

p1b_174.028
Jn den Ocean schifft mit tausend Masten der Jüngling, p1b_174.029
Still, auf gerettetem Boot, treibt in den Hafen der Greis.
p1b_174.030

(Schiller.)

p1b_174.031
Gram füllt die Seele des entfernten Kindes, p1b_174.032
Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher, p1b_174.033
Nimmt seine allerliebsten Blicke an, p1b_174.034
Spricht seine Worte nach, erinnert mich p1b_174.035
An alle seine holden Gaben, füllt p1b_174.036
Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung &c.
p1b_174.037

(Shakespeare.)

p1b_174.038
Der Lenz hat Rosen angezündet p1b_174.039
An Leuchtern von Smaragd im Dom, p1b_174.040
Und jede Seele schwillt und mündet p1b_174.041
Hinüber in den Opferstrom.(Lenau.)
- - - Das Schiff nur bin ich, p1b_174.042
Auf das er seine Hoffnung hat geladen, p1b_174.043
Mit dem er wohlgemut das freie Meer p1b_174.044
Durchsegelte; er sieht es über Klippen p1b_174.045
Gefährlich gehn und rettet schnell die Waare.
p1b_174.046

(Schiller, Wallenstein. Vgl. hierzu übrigens S. 160. C.)

p1b_174.001
Die Metapher unterscheidet sich von der Allegorie dadurch, daß der p1b_174.002
metaphorische Ausdruck eines Gedankens nur zum Teil Bild ist, zum andern p1b_174.003
Teil eigentlicher Ausdruck, daß er also Doppelnatur hat, daß er teils p1b_174.004
eigentlich, teils bildlich gemeint, meistenteils die Verdoppelung eines geistigen p1b_174.005
und eines sinnlichen Elements ist, folglich in jedem Fall sich als Bild durch p1b_174.006
sich selbst zu erkennen giebt. (Brinkmann.) [Annotation]

p1b_174.007
Zum Gleichnis verhält sich die Allegorie wie die Metapher zur p1b_174.008
Vergleichung. [Annotation]

Eine Vergleichung ist es z. B. wenn ich sage: „Die Dichtkunst p1b_174.009
der Römer war wie eine ausländische Blume.“ Fügt man dem konkreten p1b_174.010
Begriff Blume noch weitere sinnliche Beziehungen an (etwa Samen, Garten &c.), p1b_174.011
so erhalten wir eine Allegorie, z. B. „Die römische Dichtkunst war aus p1b_174.012
griechischem Samen in den Garten eines Kaisers verpflanzt, wo sie als schöne p1b_174.013
Blume dastand, grünte und blühte.“ Psalm 80, 9─17 vergleicht das Volk p1b_174.014
Jsrael mit einem Weinstock und erweitert diese Vergleichung zur Allegorie.

p1b_174.015

Carrière (Ästhet. II. 471) bezeichnet als Metaphern:

p1b_174.016
1. Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen.

p1b_174.017

(Wallenstein.)

[Annotation] p1b_174.018

2. Beschränkt der Rand des Bechers einen Wein, der brausend wallt und p1b_174.019
schäumend überschwillt?(Tasso.) [Annotation]

p1b_174.020

3. Dem Jahre ist sein Frühling genommen.

p1b_174.021

(Perikles am Grabe gefallener Jünglinge.)

[Annotation]

p1b_174.022
Carrière vergißt, daß sich in diesen Beispielen kein einziger unbildlicher p1b_174.023
Bestandteil findet; seine Beispiele sind lediglich durch mehrere Momente durchgeführte p1b_174.024
Bilder, also Allegorien == metaphorische Allegorien (s. weiter p1b_174.025
unten). [Annotation]

Bei jeder Allegorie kann man füglich fragen: Was bedeutet sie? p1b_174.026
Was will der Dichter sagen?

p1b_174.027
Weitere Beispiele der Allegorie:

p1b_174.028
Jn den Ocean schifft mit tausend Masten der Jüngling, p1b_174.029
Still, auf gerettetem Boot, treibt in den Hafen der Greis.
p1b_174.030

(Schiller.)

p1b_174.031
Gram füllt die Seele des entfernten Kindes, p1b_174.032
Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher, p1b_174.033
Nimmt seine allerliebsten Blicke an, p1b_174.034
Spricht seine Worte nach, erinnert mich p1b_174.035
An alle seine holden Gaben, füllt p1b_174.036
Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung &c.
p1b_174.037

(Shakespeare.)

p1b_174.038
Der Lenz hat Rosen angezündet p1b_174.039
An Leuchtern von Smaragd im Dom, p1b_174.040
Und jede Seele schwillt und mündet p1b_174.041
Hinüber in den Opferstrom.(Lenau.)
─ ─ ─ Das Schiff nur bin ich, p1b_174.042
Auf das er seine Hoffnung hat geladen, p1b_174.043
Mit dem er wohlgemut das freie Meer p1b_174.044
Durchsegelte; er sieht es über Klippen p1b_174.045
Gefährlich gehn und rettet schnell die Waare.
p1b_174.046

(Schiller, Wallenstein. Vgl. hierzu übrigens S. 160. C.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0208" n="174"/>
              <p><lb n="p1b_174.001"/><anchor xml:id="p1b375"/> Die Metapher unterscheidet sich von der Allegorie dadurch, daß der <lb n="p1b_174.002"/>
metaphorische Ausdruck eines Gedankens nur <hi rendition="#g">zum Teil Bild</hi> ist, zum andern <lb n="p1b_174.003"/>
Teil eigentlicher Ausdruck, daß er also <hi rendition="#g">Doppelnatur</hi> hat, daß er teils <lb n="p1b_174.004"/>
eigentlich, teils bildlich gemeint, meistenteils die Verdoppelung eines geistigen <lb n="p1b_174.005"/>
und eines sinnlichen Elements ist, folglich in jedem Fall sich <hi rendition="#g">als Bild</hi> durch <lb n="p1b_174.006"/>
sich selbst zu erkennen giebt. (Brinkmann.)     <anchor xml:id="p1b376"/> <note targetEnd="#p1b376" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-8-1-0" target="#p1b375">     Abgr. Allegorie      <bibl><title>Friedrich Brinkmann: Die Metaphern</title><space dim="vertical"/><ref>https://archive.org/stream/diemetaphernstu00bringoog/diemetaphernstu00bringoog_djvu.txt</ref></bibl> </note> </p>
              <p><lb n="p1b_174.007"/><anchor xml:id="p1b377"/> Zum <hi rendition="#g">Gleichnis</hi> verhält sich <hi rendition="#g">die Allegorie</hi> wie die Metapher zur <lb n="p1b_174.008"/>
Vergleichung.     <anchor xml:id="p1b378"/> <note targetEnd="#p1b378" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-0" target="#p1b377">     Abgr. Allegorie </note> Eine Vergleichung ist es z. B. wenn ich sage: &#x201E;Die Dichtkunst <lb n="p1b_174.009"/>
der Römer war <hi rendition="#g">wie</hi> eine ausländische Blume.&#x201C; Fügt man dem konkreten <lb n="p1b_174.010"/>
Begriff Blume noch weitere sinnliche Beziehungen an (etwa Samen, Garten &amp;c.), <lb n="p1b_174.011"/>
so erhalten wir eine <hi rendition="#g">Allegorie,</hi> z. B. &#x201E;Die römische Dichtkunst war aus <lb n="p1b_174.012"/>
griechischem Samen in den Garten eines Kaisers verpflanzt, wo sie als schöne <lb n="p1b_174.013"/>
Blume dastand, grünte und blühte.&#x201C; Psalm 80, 9&#x2500;17 vergleicht das Volk <lb n="p1b_174.014"/>
Jsrael mit einem Weinstock und erweitert diese Vergleichung zur Allegorie.</p>
              <lb n="p1b_174.015"/>
              <anchor xml:id="p1b379"/>
              <p>Carri<hi rendition="#aq">è</hi>re (Ästhet. <hi rendition="#aq">II</hi>. 471) bezeichnet als Metaphern:</p>
              <p>
                <lb n="p1b_174.016"/> <hi rendition="#et">1. Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen.</hi> </p>
              <lb n="p1b_174.017"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Wallenstein.)</hi> </p>
              <anchor xml:id="p1b380"/>
              <note targetEnd="#p1b380" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-1-1 #m1-2-1-0 #m1-4-1-0 #m1-5-2-5 #m1-8-1-0" target="#p1b379">     Quelle: Schiller - zitiert nach Carrière - hier als negatives Beispiel </note>
              <lb n="p1b_174.018"/>
              <p> <hi rendition="#et"><anchor xml:id="p1b381"/> 2. Beschränkt der Rand des Bechers einen Wein, der brausend wallt und <lb n="p1b_174.019"/>
schäumend überschwillt?<hi rendition="#right">(Tasso.)</hi> <anchor xml:id="p1b382"/> <note targetEnd="#p1b382" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-1-1 #m1-2-1-0 #m1-4-1-0 #m1-5-2-2 #m1-8-1-0" target="#p1b381">     wie oben - nur mit Goethe: Tasso </note> </hi> </p>
              <lb n="p1b_174.020"/>
              <anchor xml:id="p1b383"/>
              <p> <hi rendition="#et">3. Dem Jahre ist sein Frühling genommen.</hi> </p>
              <lb n="p1b_174.021"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Perikles am Grabe gefallener Jünglinge.)</hi> </p>
              <anchor xml:id="p1b384"/>
              <note targetEnd="#p1b384" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-1-1 #m1-2-1-1 #m1-4-1-0 #m1-8-1-0" target="#p1b383">     Quelle?  </note>
              <p><lb n="p1b_174.022"/><anchor xml:id="p1b385"/> Carri<hi rendition="#aq">è</hi>re vergißt, daß sich in diesen Beispielen kein einziger unbildlicher <lb n="p1b_174.023"/>
Bestandteil findet; seine Beispiele sind lediglich durch mehrere Momente durchgeführte <lb n="p1b_174.024"/>
Bilder, also <hi rendition="#g">Allegorien</hi> == <hi rendition="#g">metaphorische Allegorien</hi> (s. weiter <lb n="p1b_174.025"/>
unten).     <anchor xml:id="p1b386"/> <note targetEnd="#p1b386" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-1-1 #m1-2-1-0 #m1-4-2-0 #m1-8-1-0" target="#p1b385">     Poetikentext exempl. bezieht sich auf alle drei Bsp. bei Carrière - kann so verschachtelt nicht ann. werden + Wertung nicht annotierbar (wird hier verworfen) </note> Bei jeder Allegorie kann man füglich fragen: Was bedeutet sie? <lb n="p1b_174.026"/>
Was will der Dichter sagen?</p>
              <p>
                <lb n="p1b_174.027"/> <hi rendition="#g">Weitere Beispiele der Allegorie:</hi> </p>
              <lb n="p1b_174.028"/>
              <lg>
                <l>Jn den Ocean schifft mit tausend Masten der Jüngling,</l>
                <lb n="p1b_174.029"/>
                <l> Still, auf gerettetem Boot, treibt in den Hafen der Greis.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_174.030"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_174.031"/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Gram</hi> füllt die Seele des entfernten Kindes,</l>
                <lb n="p1b_174.032"/>
                <l> Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher,</l>
                <lb n="p1b_174.033"/>
                <l> Nimmt seine allerliebsten Blicke an,</l>
                <lb n="p1b_174.034"/>
                <l> Spricht seine Worte nach, erinnert mich</l>
                <lb n="p1b_174.035"/>
                <l> An alle seine holden Gaben, füllt</l>
                <lb n="p1b_174.036"/>
                <l> Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_174.037"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Shakespeare.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_174.038"/>
              <lg>
                <l>Der Lenz hat Rosen angezündet</l>
                <lb n="p1b_174.039"/>
                <l> An Leuchtern von Smaragd im Dom,</l>
                <lb n="p1b_174.040"/>
                <l> Und jede Seele schwillt und mündet</l>
                <lb n="p1b_174.041"/>
                <l> Hinüber in den Opferstrom.<hi rendition="#right">(Lenau.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <l> &#x2500; &#x2500; &#x2500; Das Schiff nur bin ich,</l>
                <lb n="p1b_174.042"/>
                <l>Auf das er seine Hoffnung hat geladen,</l>
                <lb n="p1b_174.043"/>
                <l>Mit dem er wohlgemut das freie Meer</l>
                <lb n="p1b_174.044"/>
                <l>Durchsegelte; er sieht es über Klippen</l>
                <lb n="p1b_174.045"/>
                <l>Gefährlich gehn und rettet schnell die Waare.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_174.046"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Wallenstein. Vgl. hierzu übrigens S. 160. <hi rendition="#aq">C</hi>.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0208] p1b_174.001 Die Metapher unterscheidet sich von der Allegorie dadurch, daß der p1b_174.002 metaphorische Ausdruck eines Gedankens nur zum Teil Bild ist, zum andern p1b_174.003 Teil eigentlicher Ausdruck, daß er also Doppelnatur hat, daß er teils p1b_174.004 eigentlich, teils bildlich gemeint, meistenteils die Verdoppelung eines geistigen p1b_174.005 und eines sinnlichen Elements ist, folglich in jedem Fall sich als Bild durch p1b_174.006 sich selbst zu erkennen giebt. (Brinkmann.) Abgr. Allegorie Friedrich Brinkmann: Die Metaphern https://archive.org/stream/diemetaphernstu00bringoog/diemetaphernstu00bringoog_djvu.txt p1b_174.007 Zum Gleichnis verhält sich die Allegorie wie die Metapher zur p1b_174.008 Vergleichung. Abgr. Allegorie Eine Vergleichung ist es z. B. wenn ich sage: „Die Dichtkunst p1b_174.009 der Römer war wie eine ausländische Blume.“ Fügt man dem konkreten p1b_174.010 Begriff Blume noch weitere sinnliche Beziehungen an (etwa Samen, Garten &c.), p1b_174.011 so erhalten wir eine Allegorie, z. B. „Die römische Dichtkunst war aus p1b_174.012 griechischem Samen in den Garten eines Kaisers verpflanzt, wo sie als schöne p1b_174.013 Blume dastand, grünte und blühte.“ Psalm 80, 9─17 vergleicht das Volk p1b_174.014 Jsrael mit einem Weinstock und erweitert diese Vergleichung zur Allegorie. p1b_174.015 Carrière (Ästhet. II. 471) bezeichnet als Metaphern: p1b_174.016 1. Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen. p1b_174.017 (Wallenstein.) Quelle: Schiller - zitiert nach Carrière - hier als negatives Beispiel p1b_174.018 2. Beschränkt der Rand des Bechers einen Wein, der brausend wallt und p1b_174.019 schäumend überschwillt?(Tasso.) wie oben - nur mit Goethe: Tasso p1b_174.020 3. Dem Jahre ist sein Frühling genommen. p1b_174.021 (Perikles am Grabe gefallener Jünglinge.) Quelle? p1b_174.022 Carrière vergißt, daß sich in diesen Beispielen kein einziger unbildlicher p1b_174.023 Bestandteil findet; seine Beispiele sind lediglich durch mehrere Momente durchgeführte p1b_174.024 Bilder, also Allegorien == metaphorische Allegorien (s. weiter p1b_174.025 unten). Poetikentext exempl. bezieht sich auf alle drei Bsp. bei Carrière - kann so verschachtelt nicht ann. werden + Wertung nicht annotierbar (wird hier verworfen) Bei jeder Allegorie kann man füglich fragen: Was bedeutet sie? p1b_174.026 Was will der Dichter sagen? p1b_174.027 Weitere Beispiele der Allegorie: p1b_174.028 Jn den Ocean schifft mit tausend Masten der Jüngling, p1b_174.029 Still, auf gerettetem Boot, treibt in den Hafen der Greis. p1b_174.030 (Schiller.) p1b_174.031 Gram füllt die Seele des entfernten Kindes, p1b_174.032 Legt in sein Bett sich, geht mit mir umher, p1b_174.033 Nimmt seine allerliebsten Blicke an, p1b_174.034 Spricht seine Worte nach, erinnert mich p1b_174.035 An alle seine holden Gaben, füllt p1b_174.036 Die leeren Kleider aus mit seiner Bildung &c. p1b_174.037 (Shakespeare.) p1b_174.038 Der Lenz hat Rosen angezündet p1b_174.039 An Leuchtern von Smaragd im Dom, p1b_174.040 Und jede Seele schwillt und mündet p1b_174.041 Hinüber in den Opferstrom.(Lenau.) ─ ─ ─ Das Schiff nur bin ich, p1b_174.042 Auf das er seine Hoffnung hat geladen, p1b_174.043 Mit dem er wohlgemut das freie Meer p1b_174.044 Durchsegelte; er sieht es über Klippen p1b_174.045 Gefährlich gehn und rettet schnell die Waare. p1b_174.046 (Schiller, Wallenstein. Vgl. hierzu übrigens S. 160. C.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/208
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/208>, abgerufen am 21.11.2024.