Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_184.001 § 46. Das Polysyndeton. p1b_184.002 p1b_184.004 p1b_184.008 Und es wallet und siedet und brauset und zischt, p1b_184.010 Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt, p1b_184.011 Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt, p1b_184.012 Und Well auf Well sich ohn Ende drängt, p1b_184.013 Und wie mit des fernen Donners Getose p1b_184.014 Entstürzt es brüllend dem finstern Schoße. p1b_184.015 p1b_184.021Und sieh! aus dem finster flutenden Schoß, p1b_184.016 Da hebet sich's schwanenweiß, p1b_184.017 Und ein Arm und ein glänzender Nacken wird bloß, p1b_184.018 Und es rudert mit Kraft und mit emsigem Fleiß, p1b_184.019 Und er ist's, und hoch in seiner Linken p1b_184.020 Schwingt er den Becher mit freudigem Winken. (Schillers Taucher.) p1b_184.022Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau und herrschet weise p1b_184.023 p1b_184.025und lehret die Mädchen und wehret den Knaben und reget ohn Ende p1b_184.024 die fleißigen Hände und mehrt den Gewinn &c. (Schillers Glocke.) p1b_184.026Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn p1b_184.027 p1b_184.028Und wiegen und tanzen und singen dich ein. (Goethe.) p1b_184.029 Hättest du ein Rind, p1b_184.031 p1b_184.036Oder Kalb und Kuh, p1b_184.032 Oder Roß und Schwein, p1b_184.033 Oder groß und klein, p1b_184.034 Alles insgemein p1b_184.035 Würde krank auch sein. (Rückerts Kindertotenlieder 145.) p1b_184.037 § 47. Das Asyndeton. p1b_184.038 p1b_184.001 § 46. Das Polysyndeton. p1b_184.002 p1b_184.004 p1b_184.008 Und es wallet und siedet und brauset und zischt, p1b_184.010 Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt, p1b_184.011 Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt, p1b_184.012 Und Well auf Well sich ohn Ende drängt, p1b_184.013 Und wie mit des fernen Donners Getose p1b_184.014 Entstürzt es brüllend dem finstern Schoße. p1b_184.015 p1b_184.021Und sieh! aus dem finster flutenden Schoß, p1b_184.016 Da hebet sich's schwanenweiß, p1b_184.017 Und ein Arm und ein glänzender Nacken wird bloß, p1b_184.018 Und es rudert mit Kraft und mit emsigem Fleiß, p1b_184.019 Und er ist's, und hoch in seiner Linken p1b_184.020 Schwingt er den Becher mit freudigem Winken. (Schillers Taucher.) p1b_184.022Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau und herrschet weise p1b_184.023 p1b_184.025und lehret die Mädchen und wehret den Knaben und reget ohn Ende p1b_184.024 die fleißigen Hände und mehrt den Gewinn &c. (Schillers Glocke.) p1b_184.026Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn p1b_184.027 p1b_184.028Und wiegen und tanzen und singen dich ein. (Goethe.) p1b_184.029 Hättest du ein Rind, p1b_184.031 p1b_184.036Oder Kalb und Kuh, p1b_184.032 Oder Roß und Schwein, p1b_184.033 Oder groß und klein, p1b_184.034 Alles insgemein p1b_184.035 Würde krank auch sein. (Rückerts Kindertotenlieder 145.) p1b_184.037 § 47. Das Asyndeton. p1b_184.038 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0218" n="184"/> </div> <div n="4"> <lb n="p1b_184.001"/> <head> <hi rendition="#c">§ 46. Das Polysyndeton.</hi> </head> <p><lb n="p1b_184.002"/> Unter Polysyndeton (<foreign xml:lang="grc">πολυσύνδετον</foreign> == Vielverbindung) versteht <lb n="p1b_184.003"/> man eine Häufung von Verbindungspartikeln.</p> <p><lb n="p1b_184.004"/> Wenn die Partikeln in der Poesie nur in sehr beschränktem Maße zur <lb n="p1b_184.005"/> Anwendung kommen, so macht doch das Bindewort „<hi rendition="#g">Und</hi>“ eine Ausnahme. <lb n="p1b_184.006"/> Es wird häufiger gebraucht, wo eine Häufung, Steigerung oder dramatische <lb n="p1b_184.007"/> Wirkung erzielt werden soll.</p> <p> <lb n="p1b_184.008"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_184.009"/> <lg> <l><hi rendition="#g">Und</hi> es wallet <hi rendition="#g">und</hi> siedet <hi rendition="#g">und</hi> brauset <hi rendition="#g">und</hi> zischt,</l> <lb n="p1b_184.010"/> <l>Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt,</l> <lb n="p1b_184.011"/> <l>Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt,</l> <lb n="p1b_184.012"/> <l><hi rendition="#g">Und</hi> Well auf Well sich ohn Ende drängt,</l> <lb n="p1b_184.013"/> <l><hi rendition="#g">Und</hi> wie mit des fernen Donners Getose</l> <lb n="p1b_184.014"/> <l>Entstürzt es brüllend dem finstern Schoße. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_184.015"/> <l><hi rendition="#g">Und</hi> sieh! aus dem finster flutenden Schoß,</l> <lb n="p1b_184.016"/> <l>Da hebet sich's schwanenweiß,</l> <lb n="p1b_184.017"/> <l><hi rendition="#g">Und</hi> ein Arm <hi rendition="#g">und</hi> ein glänzender Nacken wird bloß,</l> <lb n="p1b_184.018"/> <l><hi rendition="#g">Und</hi> es rudert mit Kraft <hi rendition="#g">und</hi> mit emsigem Fleiß,</l> <lb n="p1b_184.019"/> <l><hi rendition="#g">Und</hi> er ist's, <hi rendition="#g">und</hi> hoch in seiner Linken</l> <lb n="p1b_184.020"/> <l>Schwingt er den Becher mit freudigem Winken.</l> </lg> <lb n="p1b_184.021"/> <p> <hi rendition="#right">(Schillers Taucher.)</hi> </p> <lb n="p1b_184.022"/> <lg> <l><hi rendition="#g">Und</hi> drinnen waltet die züchtige Hausfrau <hi rendition="#g">und</hi> herrschet weise</l> <lb n="p1b_184.023"/> <l><hi rendition="#g">und</hi> lehret die Mädchen <hi rendition="#g">und</hi> wehret den Knaben <hi rendition="#g">und</hi> reget ohn Ende</l> <lb n="p1b_184.024"/> <l>die fleißigen Hände <hi rendition="#g">und</hi> mehrt den Gewinn &c.</l> </lg> <lb n="p1b_184.025"/> <p> <hi rendition="#right">(Schillers Glocke.)</hi> </p> <lb n="p1b_184.026"/> <lg> <l>Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn</l> <lb n="p1b_184.027"/> <l><hi rendition="#g">Und</hi> wiegen <hi rendition="#g">und</hi> tanzen <hi rendition="#g">und</hi> singen dich ein.</l> </lg> <lb n="p1b_184.028"/> <p> <hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_184.029"/> Das Polysyndeton mit „<hi rendition="#g">Oder</hi>“ wendet besonders Rückert an:</p> <lb n="p1b_184.030"/> <lg> <l>Hättest du ein Rind,</l> <lb n="p1b_184.031"/> <l><hi rendition="#g">Oder</hi> Kalb und Kuh,</l> <lb n="p1b_184.032"/> <l><hi rendition="#g">Oder</hi> Roß und Schwein,</l> <lb n="p1b_184.033"/> <l><hi rendition="#g">Oder</hi> groß und klein,</l> <lb n="p1b_184.034"/> <l>Alles insgemein</l> <lb n="p1b_184.035"/> <l>Würde krank auch sein.</l> </lg> <lb n="p1b_184.036"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Kindertotenlieder 145.)</hi> </p> </div> <div n="4"> <lb n="p1b_184.037"/> <head> <hi rendition="#c">§ 47. Das Asyndeton.</hi> </head> <p><lb n="p1b_184.038"/> Das Asyndeton (<foreign xml:lang="grc">ἀσύνδετον</foreign> == Verbindungslosigkeit == <hi rendition="#aq">dissolutio</hi>) <lb n="p1b_184.039"/> ist das Gegenteil von Polysyndeton. Es läßt die Bindewörter im <lb n="p1b_184.040"/> zusammengesetzten Satze auch da weg, wo sie sogar die Prosa anwenden <lb n="p1b_184.041"/> würde, wo sich also die Vorstellungen in dramatisch belebter <lb n="p1b_184.042"/> Progression gedrungen an einander reihen.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0218]
p1b_184.001
§ 46. Das Polysyndeton. p1b_184.002
Unter Polysyndeton (πολυσύνδετον == Vielverbindung) versteht p1b_184.003
man eine Häufung von Verbindungspartikeln.
p1b_184.004
Wenn die Partikeln in der Poesie nur in sehr beschränktem Maße zur p1b_184.005
Anwendung kommen, so macht doch das Bindewort „Und“ eine Ausnahme. p1b_184.006
Es wird häufiger gebraucht, wo eine Häufung, Steigerung oder dramatische p1b_184.007
Wirkung erzielt werden soll.
p1b_184.008
Beispiele:
p1b_184.009
Und es wallet und siedet und brauset und zischt, p1b_184.010
Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt, p1b_184.011
Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt, p1b_184.012
Und Well auf Well sich ohn Ende drängt, p1b_184.013
Und wie mit des fernen Donners Getose p1b_184.014
Entstürzt es brüllend dem finstern Schoße.
p1b_184.015
Und sieh! aus dem finster flutenden Schoß, p1b_184.016
Da hebet sich's schwanenweiß, p1b_184.017
Und ein Arm und ein glänzender Nacken wird bloß, p1b_184.018
Und es rudert mit Kraft und mit emsigem Fleiß, p1b_184.019
Und er ist's, und hoch in seiner Linken p1b_184.020
Schwingt er den Becher mit freudigem Winken.
p1b_184.021
(Schillers Taucher.)
p1b_184.022
Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau und herrschet weise p1b_184.023
und lehret die Mädchen und wehret den Knaben und reget ohn Ende p1b_184.024
die fleißigen Hände und mehrt den Gewinn &c.
p1b_184.025
(Schillers Glocke.)
p1b_184.026
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn p1b_184.027
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.
p1b_184.028
(Goethe.)
p1b_184.029
Das Polysyndeton mit „Oder“ wendet besonders Rückert an:
p1b_184.030
Hättest du ein Rind, p1b_184.031
Oder Kalb und Kuh, p1b_184.032
Oder Roß und Schwein, p1b_184.033
Oder groß und klein, p1b_184.034
Alles insgemein p1b_184.035
Würde krank auch sein.
p1b_184.036
(Rückerts Kindertotenlieder 145.)
p1b_184.037
§ 47. Das Asyndeton. p1b_184.038
Das Asyndeton (ἀσύνδετον == Verbindungslosigkeit == dissolutio) p1b_184.039
ist das Gegenteil von Polysyndeton. Es läßt die Bindewörter im p1b_184.040
zusammengesetzten Satze auch da weg, wo sie sogar die Prosa anwenden p1b_184.041
würde, wo sich also die Vorstellungen in dramatisch belebter p1b_184.042
Progression gedrungen an einander reihen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |