Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_214.001
Und wenn ihr die Geschlechter beide fragt - p1b_214.002
Nach Freiheit strebt der Mann, das Weib nach Sitte.

p1b_214.003
(Statt: so werden sie euch antworten: Nach Freiheit strebt u. s. w.)

p1b_214.004

(Goethe.)

p1b_214.005
3. Anakoluthie.

p1b_214.006
Die Anakoluthie (griech. anakolouthia == die Zusammenhangslosigkeit) p1b_214.007
bezeichnet jene Unrichtigkeit in der Folge, jene oft fehlerhafte p1b_214.008
Abweichung von der Konstruktion, welche mit einem Nachsatz fortfährt, p1b_214.009
den man nach dem Vordersatz nicht erwartet. Somit ist Anakoluth p1b_214.010
ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht.

p1b_214.011
Der Dichter - besonders der Lyriker - wählt Anakoluthien, um durch p1b_214.012
ihre plötzliche Änderung der Redeweise Effekt zu erzielen.

p1b_214.013
Tadelnswert ist die unbeabsichtigte Anakoluthie, wenn z. B. der Redner p1b_214.014
während des Sprechens den Vordersatz vergißt und gezwungenermaßen einen p1b_214.015
falschen Schluß bringt.

p1b_214.016
Beispiele der Anakoluthie:

p1b_214.017

a.

Nun ist er wirklich da der Tag, p1b_214.018
Wo ich vom Hause scheide, p1b_214.019
Den Stecken schnitt ich mir vom Hag p1b_214.020
- So herzlich als man's sagen mag, p1b_214.021
Lebt wohl ihr Eltern beide!

(Herm. Schmid.)

p1b_214.022
(Hier bezeichnet der Schluß der 3. Zeile die Anakoluthie. Am Schluß p1b_214.023
der 4. Zeile findet sich auch eine Ellipse, nämlich: Ruf ich euch Eltern zu.)

p1b_214.024

b.

Und uns knüpfte vielmehr die traurigste Stunde zusammen. p1b_214.025
Montags morgens - ich weiß es genau; denn Tages vorher war p1b_214.026
Jener schreckliche Brand, der unser Städtchen verzehrte - p1b_214.027
Zwanzig Jahre sind's nun &c.
p1b_214.028

(Goethe, Hermann und Dorothea.)

p1b_214.029
4. Aposiopesis.

p1b_214.030
Die Aposiopesis (aposiopesis == Verschweigen == reticentia) p1b_214.031
ist eine in der Poesie nur selten gebrauchte rhetorische Figur. Sie p1b_214.032
bedeutet das absichts- und bedeutungsvolle Abbrechen des Satzes an p1b_214.033
der Stelle, an welcher die Hauptsache erwartet wird, die nun erraten p1b_214.034
werden muß (z. B. Jch will euch -! == Quos ego -! Virg. p1b_214.035
Äneide I, 139). Sie ist der Ellipse verwandt, ja, man könnte sie als p1b_214.036
eine in Leidenschaft oder zu rhetorischen Zwecken gebrauchte Ellipse p1b_214.037
bezeichnen.

p1b_214.038
Beispiele:

p1b_214.039
Dich schützt dein Wappenrock, sonst solltest du -
p1b_214.040

(Schiller, Jungfrau von Orleans.)

p1b_214.041
Einsam auf des Berges Höhe p1b_214.042
Stark und immergrün zu stehn -(Was nun? fragt man.) p1b_214.043
Tanne, könnt ich mit dir tauschen.
p1b_214.044

(Freiligrath.)

p1b_214.045
Was Tell? Jhr wolltet - Nimmermehr - Jhr zittert.
p1b_214.046

(Schiller.)

p1b_214.001
Und wenn ihr die Geschlechter beide fragt ─ p1b_214.002
Nach Freiheit strebt der Mann, das Weib nach Sitte.

p1b_214.003
(Statt: so werden sie euch antworten: Nach Freiheit strebt u. s. w.)

p1b_214.004

(Goethe.)

p1b_214.005
3. Anakoluthie.

p1b_214.006
Die Anakoluthie (griech. ἀνακολουθία == die Zusammenhangslosigkeit) p1b_214.007
bezeichnet jene Unrichtigkeit in der Folge, jene oft fehlerhafte p1b_214.008
Abweichung von der Konstruktion, welche mit einem Nachsatz fortfährt, p1b_214.009
den man nach dem Vordersatz nicht erwartet. Somit ist Anakoluth p1b_214.010
ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht.

p1b_214.011
Der Dichter ─ besonders der Lyriker ─ wählt Anakoluthien, um durch p1b_214.012
ihre plötzliche Änderung der Redeweise Effekt zu erzielen.

p1b_214.013
Tadelnswert ist die unbeabsichtigte Anakoluthie, wenn z. B. der Redner p1b_214.014
während des Sprechens den Vordersatz vergißt und gezwungenermaßen einen p1b_214.015
falschen Schluß bringt.

p1b_214.016
Beispiele der Anakoluthie:

p1b_214.017

a.

Nun ist er wirklich da der Tag, p1b_214.018
Wo ich vom Hause scheide, p1b_214.019
Den Stecken schnitt ich mir vom Hag p1b_214.020
─ So herzlich als man's sagen mag, p1b_214.021
Lebt wohl ihr Eltern beide!

(Herm. Schmid.)

p1b_214.022
(Hier bezeichnet der Schluß der 3. Zeile die Anakoluthie. Am Schluß p1b_214.023
der 4. Zeile findet sich auch eine Ellipse, nämlich: Ruf ich euch Eltern zu.)

p1b_214.024

b.

Und uns knüpfte vielmehr die traurigste Stunde zusammen. p1b_214.025
Montags morgens ─ ich weiß es genau; denn Tages vorher war p1b_214.026
Jener schreckliche Brand, der unser Städtchen verzehrte ─ p1b_214.027
Zwanzig Jahre sind's nun &c.
p1b_214.028

(Goethe, Hermann und Dorothea.)

p1b_214.029
4. Aposiopesis.

p1b_214.030
Die Aposiopesis (ἀποσιώπησις == Verschweigen == reticentia) p1b_214.031
ist eine in der Poesie nur selten gebrauchte rhetorische Figur. Sie p1b_214.032
bedeutet das absichts- und bedeutungsvolle Abbrechen des Satzes an p1b_214.033
der Stelle, an welcher die Hauptsache erwartet wird, die nun erraten p1b_214.034
werden muß (z. B. Jch will euch ─! == Quos ego ─! Virg. p1b_214.035
Äneide I, 139). Sie ist der Ellipse verwandt, ja, man könnte sie als p1b_214.036
eine in Leidenschaft oder zu rhetorischen Zwecken gebrauchte Ellipse p1b_214.037
bezeichnen.

p1b_214.038
Beispiele:

p1b_214.039
Dich schützt dein Wappenrock, sonst solltest du ─
p1b_214.040

(Schiller, Jungfrau von Orleans.)

p1b_214.041
Einsam auf des Berges Höhe p1b_214.042
Stark und immergrün zu stehn ─(Was nun? fragt man.) p1b_214.043
Tanne, könnt ich mit dir tauschen.
p1b_214.044

(Freiligrath.)

p1b_214.045
Was Tell? Jhr wolltet ─ Nimmermehr ─ Jhr zittert.
p1b_214.046

(Schiller.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0248" n="214"/>
                <lb n="p1b_214.001"/>
                <lg>
                  <l>Und wenn ihr die Geschlechter beide fragt &#x2500;</l>
                  <lb n="p1b_214.002"/>
                  <l>Nach Freiheit strebt der Mann, das Weib nach Sitte.</l>
                </lg>
                <p>
                  <lb n="p1b_214.003"/> <hi rendition="#et">(Statt: so werden sie euch antworten: Nach Freiheit strebt u. s. w.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_214.004"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_214.005"/>
3. Anakoluthie.</p>
                <p><lb n="p1b_214.006"/>
Die Anakoluthie (griech. <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B8;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> == die Zusammenhangslosigkeit) <lb n="p1b_214.007"/>
bezeichnet jene Unrichtigkeit in der Folge, jene oft fehlerhafte <lb n="p1b_214.008"/>
Abweichung von der Konstruktion, welche mit einem Nachsatz fortfährt, <lb n="p1b_214.009"/>
den man nach dem Vordersatz nicht erwartet. Somit ist Anakoluth <lb n="p1b_214.010"/>
ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht.</p>
                <p><lb n="p1b_214.011"/>
Der Dichter &#x2500; besonders der Lyriker &#x2500; wählt Anakoluthien, um durch <lb n="p1b_214.012"/>
ihre plötzliche Änderung der Redeweise Effekt zu erzielen.</p>
                <p><lb n="p1b_214.013"/>
Tadelnswert ist die unbeabsichtigte Anakoluthie, wenn z. B. der Redner <lb n="p1b_214.014"/>
während des Sprechens den Vordersatz vergißt und gezwungenermaßen einen <lb n="p1b_214.015"/>
falschen Schluß bringt.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_214.016"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Anakoluthie:</hi> </p>
                <lb n="p1b_214.017"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Nun ist er wirklich da der Tag,</l>
                  <lb n="p1b_214.018"/>
                  <l>Wo ich vom Hause scheide,</l>
                  <lb n="p1b_214.019"/>
                  <l>Den Stecken schnitt ich mir vom Hag</l>
                  <lb n="p1b_214.020"/>
                  <l>&#x2500; So herzlich als man's sagen mag,</l>
                  <lb n="p1b_214.021"/>
                  <l>Lebt wohl ihr Eltern beide!</l>
                </lg>
                <p> <hi rendition="#right">(Herm. Schmid.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_214.022"/>
(Hier bezeichnet der Schluß der 3. Zeile die Anakoluthie. Am Schluß <lb n="p1b_214.023"/>
der 4. Zeile findet sich auch eine Ellipse, nämlich: Ruf ich euch Eltern zu.)</p>
                <lb n="p1b_214.024"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Und uns knüpfte vielmehr die traurigste Stunde zusammen.</l>
                  <lb n="p1b_214.025"/>
                  <l>Montags morgens &#x2500; ich weiß es genau; denn Tages vorher war</l>
                  <lb n="p1b_214.026"/>
                  <l>Jener schreckliche Brand, der unser Städtchen verzehrte &#x2500;</l>
                  <lb n="p1b_214.027"/>
                  <l>Zwanzig Jahre sind's nun &amp;c.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_214.028"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Hermann und Dorothea.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_214.029"/>
4. Aposiopesis.</p>
                <p><lb n="p1b_214.030"/>
Die Aposiopesis (<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03CE;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> == Verschweigen == <hi rendition="#aq">reticentia</hi>) <lb n="p1b_214.031"/>
ist eine in der Poesie nur selten gebrauchte rhetorische Figur. Sie <lb n="p1b_214.032"/>
bedeutet das absichts- und bedeutungsvolle Abbrechen des Satzes an <lb n="p1b_214.033"/>
der Stelle, an welcher die Hauptsache erwartet wird, die nun erraten <lb n="p1b_214.034"/>
werden muß (z. B. Jch will euch &#x2500;! == <hi rendition="#aq">Quos ego</hi> &#x2500;! Virg. <lb n="p1b_214.035"/>
Äneide <hi rendition="#aq">I</hi>, 139). Sie ist der Ellipse verwandt, ja, man könnte sie als <lb n="p1b_214.036"/>
eine in Leidenschaft oder zu rhetorischen Zwecken gebrauchte Ellipse <lb n="p1b_214.037"/>
bezeichnen.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_214.038"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
                <lb n="p1b_214.039"/>
                <lg>
                  <l>Dich schützt dein Wappenrock, sonst solltest du &#x2500;</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_214.040"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Jungfrau von Orleans.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_214.041"/>
                <lg>
                  <l>Einsam auf des Berges Höhe</l>
                  <lb n="p1b_214.042"/>
                  <l>Stark und immergrün zu stehn &#x2500;<hi rendition="#right">(Was nun? fragt man.)</hi></l>
                  <lb n="p1b_214.043"/>
                  <l>Tanne, könnt ich mit dir tauschen.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_214.044"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Freiligrath.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_214.045"/>
                <lg>
                  <l>Was Tell? Jhr wolltet &#x2500; Nimmermehr &#x2500; Jhr zittert.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_214.046"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0248] p1b_214.001 Und wenn ihr die Geschlechter beide fragt ─ p1b_214.002 Nach Freiheit strebt der Mann, das Weib nach Sitte. p1b_214.003 (Statt: so werden sie euch antworten: Nach Freiheit strebt u. s. w.) p1b_214.004 (Goethe.) p1b_214.005 3. Anakoluthie. p1b_214.006 Die Anakoluthie (griech. ἀνακολουθία == die Zusammenhangslosigkeit) p1b_214.007 bezeichnet jene Unrichtigkeit in der Folge, jene oft fehlerhafte p1b_214.008 Abweichung von der Konstruktion, welche mit einem Nachsatz fortfährt, p1b_214.009 den man nach dem Vordersatz nicht erwartet. Somit ist Anakoluth p1b_214.010 ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht. p1b_214.011 Der Dichter ─ besonders der Lyriker ─ wählt Anakoluthien, um durch p1b_214.012 ihre plötzliche Änderung der Redeweise Effekt zu erzielen. p1b_214.013 Tadelnswert ist die unbeabsichtigte Anakoluthie, wenn z. B. der Redner p1b_214.014 während des Sprechens den Vordersatz vergißt und gezwungenermaßen einen p1b_214.015 falschen Schluß bringt. p1b_214.016 Beispiele der Anakoluthie: p1b_214.017 a. Nun ist er wirklich da der Tag, p1b_214.018 Wo ich vom Hause scheide, p1b_214.019 Den Stecken schnitt ich mir vom Hag p1b_214.020 ─ So herzlich als man's sagen mag, p1b_214.021 Lebt wohl ihr Eltern beide! (Herm. Schmid.) p1b_214.022 (Hier bezeichnet der Schluß der 3. Zeile die Anakoluthie. Am Schluß p1b_214.023 der 4. Zeile findet sich auch eine Ellipse, nämlich: Ruf ich euch Eltern zu.) p1b_214.024 b. Und uns knüpfte vielmehr die traurigste Stunde zusammen. p1b_214.025 Montags morgens ─ ich weiß es genau; denn Tages vorher war p1b_214.026 Jener schreckliche Brand, der unser Städtchen verzehrte ─ p1b_214.027 Zwanzig Jahre sind's nun &c. p1b_214.028 (Goethe, Hermann und Dorothea.) p1b_214.029 4. Aposiopesis. p1b_214.030 Die Aposiopesis (ἀποσιώπησις == Verschweigen == reticentia) p1b_214.031 ist eine in der Poesie nur selten gebrauchte rhetorische Figur. Sie p1b_214.032 bedeutet das absichts- und bedeutungsvolle Abbrechen des Satzes an p1b_214.033 der Stelle, an welcher die Hauptsache erwartet wird, die nun erraten p1b_214.034 werden muß (z. B. Jch will euch ─! == Quos ego ─! Virg. p1b_214.035 Äneide I, 139). Sie ist der Ellipse verwandt, ja, man könnte sie als p1b_214.036 eine in Leidenschaft oder zu rhetorischen Zwecken gebrauchte Ellipse p1b_214.037 bezeichnen. p1b_214.038 Beispiele: p1b_214.039 Dich schützt dein Wappenrock, sonst solltest du ─ p1b_214.040 (Schiller, Jungfrau von Orleans.) p1b_214.041 Einsam auf des Berges Höhe p1b_214.042 Stark und immergrün zu stehn ─(Was nun? fragt man.) p1b_214.043 Tanne, könnt ich mit dir tauschen. p1b_214.044 (Freiligrath.) p1b_214.045 Was Tell? Jhr wolltet ─ Nimmermehr ─ Jhr zittert. p1b_214.046 (Schiller.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/248
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/248>, abgerufen am 21.11.2024.