p1b_280.001 Jordan in "Strophen und Stäbe" (S. 199) hat sogar einen Text p1b_280.002 gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch p1b_280.003 imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet:
p1b_280.004
Dieses ist kein Opus im Sonatenstil,p1b_280.005 Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl;p1b_280.006 Zündet es nicht himmlische Begeisterung,p1b_280.007 Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung.
p1b_280.008 Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanzp1b_280.009 Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz;p1b_280.010 Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürtp1b_280.011 Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &c. &c.
p1b_280.012 Wir denken uns dabei folgendes Schema
p1b_280.013
[Musik]
p1b_280.014 dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit g schließt und in der 2. Strophe p1b_280.015 in umgekehrter Folge erscheint.
p1b_280.016 Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus p1b_280.017 dem Hildebrandslied sagt Jordan (im "epischen Vers", S. 23):
p1b_280.018
[Musik]
p1b_280.019
der dir nu wei-ges warne nu dih es so wel lu-stit.
p1b_280.020 "Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe p1b_280.021 durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche p1b_280.022 Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, p1b_280.023 malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen p1b_280.024 im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im p1b_280.025 Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens dih mit Nebenaccent zu sprechen p1b_280.026 ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken p1b_280.027 bei zwei unvermittelten Hebungen." Jordan sagt: "Jch frage, ist das nicht eine p1b_280.028 Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch p1b_280.029 konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der p1b_280.030 nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen p1b_280.031 und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!"
p1b_280.032 Von dem Vers: ih wallota sumaro enti wintro sehstic (Jch p1b_280.033 wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge p1b_280.034 vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines p1b_280.035 mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, p1b_280.036 doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster p1b_280.037 Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale p1b_280.038 durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des p1b_280.039 Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. "Dies p1b_280.040 Zusammentreffen", so ruft Jordan aus, "giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung p1b_280.041 und macht ihn für mich zum schönsten aller Verse, die ich kenne."
p1b_280.001 Jordan in „Strophen und Stäbe“ (S. 199) hat sogar einen Text p1b_280.002 gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch p1b_280.003 imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet:
p1b_280.004
Dieses ist kein Opus im Sonatenstil,p1b_280.005 Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl;p1b_280.006 Zündet es nicht himmlische Begeisterung,p1b_280.007 Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung.
p1b_280.008 Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanzp1b_280.009 Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz;p1b_280.010 Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürtp1b_280.011 Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &c. &c.
p1b_280.012 Wir denken uns dabei folgendes Schema
p1b_280.013
[Musik]
p1b_280.014 dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit g schließt und in der 2. Strophe p1b_280.015 in umgekehrter Folge erscheint.
p1b_280.016 Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus p1b_280.017 dem Hildebrandslied sagt Jordan (im „epischen Vers“, S. 23):
p1b_280.018
[Musik]
p1b_280.019
der dir nu wî-ges warnê nu dih es sô wel lu-stit.
p1b_280.020 „Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe p1b_280.021 durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche p1b_280.022 Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, p1b_280.023 malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen p1b_280.024 im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im p1b_280.025 Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens dih mit Nebenaccent zu sprechen p1b_280.026 ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken p1b_280.027 bei zwei unvermittelten Hebungen.“ Jordan sagt: „Jch frage, ist das nicht eine p1b_280.028 Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch p1b_280.029 konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der p1b_280.030 nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen p1b_280.031 und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!“
p1b_280.032 Von dem Vers: ih wallôta sumarô enti wintrô sehstic (Jch p1b_280.033 wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge p1b_280.034 vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines p1b_280.035 mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, p1b_280.036 doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster p1b_280.037 Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale p1b_280.038 durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des p1b_280.039 Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. „Dies p1b_280.040 Zusammentreffen“, so ruft Jordan aus, „giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung p1b_280.041 und macht ihn für mich zum schönsten aller Verse, die ich kenne.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0314"n="280"/><p><lbn="p1b_280.001"/>
Jordan in „Strophen und Stäbe“ (S. 199) hat sogar einen Text <lbn="p1b_280.002"/>
gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch <lbn="p1b_280.003"/>
imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet:</p><lbn="p1b_280.004"/><lg><l>Dieses ist kein Opus im Sonatenstil,</l><lbn="p1b_280.005"/><l>Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl;</l><lbn="p1b_280.006"/><l>Zündet es nicht himmlische Begeisterung,</l><lbn="p1b_280.007"/><l>Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung. </l></lg><lg><lbn="p1b_280.008"/><l>Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanz</l><lbn="p1b_280.009"/><l>Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz;</l><lbn="p1b_280.010"/><l>Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürt</l><lbn="p1b_280.011"/><l>Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &c. &c.</l></lg><p><lbn="p1b_280.012"/>
Wir denken uns dabei folgendes Schema</p><lbn="p1b_280.013"/><figuretype="notatedMusic"/><p><lbn="p1b_280.014"/>
dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit <hirendition="#aq">g</hi> schließt und in der 2. Strophe <lbn="p1b_280.015"/>
in umgekehrter Folge erscheint.</p><p><lbn="p1b_280.016"/>
Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus <lbn="p1b_280.017"/>
dem Hildebrandslied sagt Jordan (im „epischen Vers“, S. 23):</p><lbn="p1b_280.018"/><figuretype="notatedMusic"/><lbn="p1b_280.019"/><p><hirendition="#right"><hirendition="#aq">der dir nu wî-ges warnê nu dih es sô wel lu-stit</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_280.020"/>„Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe <lbn="p1b_280.021"/>
durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche <lbn="p1b_280.022"/>
Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, <lbn="p1b_280.023"/>
malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen <lbn="p1b_280.024"/>
im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im <lbn="p1b_280.025"/>
Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens <hirendition="#aq">dih</hi> mit Nebenaccent zu sprechen <lbn="p1b_280.026"/>
ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken <lbn="p1b_280.027"/>
bei zwei unvermittelten Hebungen.“ Jordan sagt: „Jch frage, ist das nicht eine <lbn="p1b_280.028"/>
Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch <lbn="p1b_280.029"/>
konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der <lbn="p1b_280.030"/>
nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen <lbn="p1b_280.031"/>
und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!“</p><p><lbn="p1b_280.032"/>
Von dem Vers: <hirendition="#aq">ih wallôta sumarô enti wintrô sehstic</hi> (Jch <lbn="p1b_280.033"/>
wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge <lbn="p1b_280.034"/>
vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines <lbn="p1b_280.035"/>
mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, <lbn="p1b_280.036"/>
doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster <lbn="p1b_280.037"/>
Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale <lbn="p1b_280.038"/>
durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des <lbn="p1b_280.039"/>
Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. „Dies <lbn="p1b_280.040"/>
Zusammentreffen“, so ruft Jordan aus, „giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung <lbn="p1b_280.041"/>
und macht ihn für mich zum <hirendition="#g">schönsten aller Verse, die ich kenne.</hi>“</p></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0314]
p1b_280.001
Jordan in „Strophen und Stäbe“ (S. 199) hat sogar einen Text p1b_280.002
gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch p1b_280.003
imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet:
p1b_280.004
Dieses ist kein Opus im Sonatenstil, p1b_280.005
Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl; p1b_280.006
Zündet es nicht himmlische Begeisterung, p1b_280.007
Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung.
p1b_280.008
Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanz p1b_280.009
Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz; p1b_280.010
Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürt p1b_280.011
Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &c. &c.
p1b_280.012
Wir denken uns dabei folgendes Schema
p1b_280.013
[Abbildung]
p1b_280.014
dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit g schließt und in der 2. Strophe p1b_280.015
in umgekehrter Folge erscheint.
p1b_280.016
Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus p1b_280.017
dem Hildebrandslied sagt Jordan (im „epischen Vers“, S. 23):
p1b_280.018
[Abbildung]
p1b_280.019
der dir nu wî-ges warnê nu dih es sô wel lu-stit.
p1b_280.020
„Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe p1b_280.021
durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche p1b_280.022
Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, p1b_280.023
malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen p1b_280.024
im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im p1b_280.025
Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens dih mit Nebenaccent zu sprechen p1b_280.026
ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken p1b_280.027
bei zwei unvermittelten Hebungen.“ Jordan sagt: „Jch frage, ist das nicht eine p1b_280.028
Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch p1b_280.029
konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der p1b_280.030
nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen p1b_280.031
und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!“
p1b_280.032
Von dem Vers: ih wallôta sumarô enti wintrô sehstic (Jch p1b_280.033
wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge p1b_280.034
vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines p1b_280.035
mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, p1b_280.036
doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster p1b_280.037
Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale p1b_280.038
durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des p1b_280.039
Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. „Dies p1b_280.040
Zusammentreffen“, so ruft Jordan aus, „giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung p1b_280.041
und macht ihn für mich zum schönsten aller Verse, die ich kenne.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.