Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_280.001
Jordan in "Strophen und Stäbe" (S. 199) hat sogar einen Text p1b_280.002
gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch p1b_280.003
imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet:

p1b_280.004
Dieses ist kein Opus im Sonatenstil, p1b_280.005
Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl; p1b_280.006
Zündet es nicht himmlische Begeisterung, p1b_280.007
Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung.
p1b_280.008
Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanz p1b_280.009
Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz; p1b_280.010
Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürt p1b_280.011
Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &c. &c.

p1b_280.012
Wir denken uns dabei folgendes Schema

p1b_280.013
[Musik]

p1b_280.014
dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit g schließt und in der 2. Strophe p1b_280.015
in umgekehrter Folge erscheint.

p1b_280.016
Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus p1b_280.017
dem Hildebrandslied sagt Jordan (im "epischen Vers", S. 23):

p1b_280.018
[Musik] p1b_280.019

der dir nu wei-ges warne nu dih es so wel lu-stit.

p1b_280.020
"Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe p1b_280.021
durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche p1b_280.022
Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, p1b_280.023
malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen p1b_280.024
im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im p1b_280.025
Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens dih mit Nebenaccent zu sprechen p1b_280.026
ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken p1b_280.027
bei zwei unvermittelten Hebungen." Jordan sagt: "Jch frage, ist das nicht eine p1b_280.028
Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch p1b_280.029
konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der p1b_280.030
nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen p1b_280.031
und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!"

p1b_280.032
Von dem Vers: ih wallota sumaro enti wintro sehstic (Jch p1b_280.033
wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge p1b_280.034
vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines p1b_280.035
mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, p1b_280.036
doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster p1b_280.037
Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale p1b_280.038
durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des p1b_280.039
Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. "Dies p1b_280.040
Zusammentreffen", so ruft Jordan aus, "giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung p1b_280.041
und macht ihn für mich zum schönsten aller Verse, die ich kenne."

p1b_280.001
Jordan in „Strophen und Stäbe“ (S. 199) hat sogar einen Text p1b_280.002
gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch p1b_280.003
imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet:

p1b_280.004
Dieses ist kein Opus im Sonatenstil, p1b_280.005
Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl; p1b_280.006
Zündet es nicht himmlische Begeisterung, p1b_280.007
Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung.
p1b_280.008
Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanz p1b_280.009
Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz; p1b_280.010
Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürt p1b_280.011
Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &c. &c.

p1b_280.012
Wir denken uns dabei folgendes Schema

p1b_280.013
[Musik]

p1b_280.014
dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit g schließt und in der 2. Strophe p1b_280.015
in umgekehrter Folge erscheint.

p1b_280.016
Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus p1b_280.017
dem Hildebrandslied sagt Jordan (im „epischen Vers“, S. 23):

p1b_280.018
[Musik] p1b_280.019

der dir nu wî-ges warnê nu dih es sô wel lu-stit.

p1b_280.020
„Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe p1b_280.021
durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche p1b_280.022
Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, p1b_280.023
malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen p1b_280.024
im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im p1b_280.025
Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens dih mit Nebenaccent zu sprechen p1b_280.026
ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken p1b_280.027
bei zwei unvermittelten Hebungen.“ Jordan sagt: „Jch frage, ist das nicht eine p1b_280.028
Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch p1b_280.029
konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der p1b_280.030
nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen p1b_280.031
und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!“

p1b_280.032
Von dem Vers: ih wallôta sumarô enti wintrô sehstic (Jch p1b_280.033
wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge p1b_280.034
vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines p1b_280.035
mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, p1b_280.036
doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster p1b_280.037
Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale p1b_280.038
durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des p1b_280.039
Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. „Dies p1b_280.040
Zusammentreffen“, so ruft Jordan aus, „giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung p1b_280.041
und macht ihn für mich zum schönsten aller Verse, die ich kenne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0314" n="280"/>
            <p><lb n="p1b_280.001"/>
Jordan in &#x201E;Strophen und Stäbe&#x201C; (S. 199) hat sogar einen Text <lb n="p1b_280.002"/>
gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch <lb n="p1b_280.003"/>
imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet:</p>
            <lb n="p1b_280.004"/>
            <lg>
              <l>Dieses ist kein Opus im Sonatenstil,</l>
              <lb n="p1b_280.005"/>
              <l>Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl;</l>
              <lb n="p1b_280.006"/>
              <l>Zündet es nicht himmlische Begeisterung,</l>
              <lb n="p1b_280.007"/>
              <l>Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_280.008"/>
              <l>Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanz</l>
              <lb n="p1b_280.009"/>
              <l>Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz;</l>
              <lb n="p1b_280.010"/>
              <l>Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürt</l>
              <lb n="p1b_280.011"/>
              <l>Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &amp;c. &amp;c.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_280.012"/>
Wir denken uns dabei folgendes Schema</p>
            <lb n="p1b_280.013"/>
            <figure type="notatedMusic"/>
            <p><lb n="p1b_280.014"/>
dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit <hi rendition="#aq">g</hi> schließt und in der 2. Strophe <lb n="p1b_280.015"/>
in umgekehrter Folge erscheint.</p>
            <p><lb n="p1b_280.016"/>
Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus <lb n="p1b_280.017"/>
dem Hildebrandslied sagt Jordan (im &#x201E;epischen Vers&#x201C;, S. 23):</p>
            <lb n="p1b_280.018"/>
            <figure type="notatedMusic"/>
            <lb n="p1b_280.019"/>
            <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">der dir nu wî-ges warnê nu dih es sô wel lu-stit</hi>.</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_280.020"/>
&#x201E;Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe <lb n="p1b_280.021"/>
durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche <lb n="p1b_280.022"/>
Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, <lb n="p1b_280.023"/>
malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen <lb n="p1b_280.024"/>
im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im <lb n="p1b_280.025"/>
Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens <hi rendition="#aq">dih</hi> mit Nebenaccent zu sprechen <lb n="p1b_280.026"/>
ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken <lb n="p1b_280.027"/>
bei zwei unvermittelten Hebungen.&#x201C; Jordan sagt: &#x201E;Jch frage, ist das nicht eine <lb n="p1b_280.028"/>
Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch <lb n="p1b_280.029"/>
konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der <lb n="p1b_280.030"/>
nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen <lb n="p1b_280.031"/>
und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!&#x201C;</p>
            <p><lb n="p1b_280.032"/>
Von dem Vers: <hi rendition="#aq">ih wallôta sumarô enti wintrô sehstic</hi> (Jch <lb n="p1b_280.033"/>
wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge <lb n="p1b_280.034"/>
vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines <lb n="p1b_280.035"/>
mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, <lb n="p1b_280.036"/>
doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster <lb n="p1b_280.037"/>
Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale <lb n="p1b_280.038"/>
durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des <lb n="p1b_280.039"/>
Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. &#x201E;Dies <lb n="p1b_280.040"/>
Zusammentreffen&#x201C;, so ruft Jordan aus, &#x201E;giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung <lb n="p1b_280.041"/>
und macht ihn für mich zum <hi rendition="#g">schönsten aller Verse, die ich kenne.</hi>&#x201C;</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0314] p1b_280.001 Jordan in „Strophen und Stäbe“ (S. 199) hat sogar einen Text p1b_280.002 gewählt, welcher in einer Polkabewegung dem rhythmisch Bewegten vokalisch p1b_280.003 imitierenden Ausdruck giebt. Der Text lautet: p1b_280.004 Dieses ist kein Opus im Sonatenstil, p1b_280.005 Lediglich ein tongemaltes Tanzgewühl; p1b_280.006 Zündet es nicht himmlische Begeisterung, p1b_280.007 Zuckt es in den Füßen doch als Polkaschwung. p1b_280.008 Reizende Gestalten in des Ballsaals Glanz p1b_280.009 Führt' es vor die Augen in bewegtem Tanz; p1b_280.010 Dennoch aber hoff' ich, daß der Hörer spürt p1b_280.011 Künstlerische Regel, die den Reigen führt, &c. &c. p1b_280.012 Wir denken uns dabei folgendes Schema p1b_280.013 [Abbildung] p1b_280.014 dreimal wiederholt, das in der 4. Zeile mit g schließt und in der 2. Strophe p1b_280.015 in umgekehrter Folge erscheint. p1b_280.016 Zu einem anderen schönen Beispiel rhythmischer Stimmungsmalerei aus p1b_280.017 dem Hildebrandslied sagt Jordan (im „epischen Vers“, S. 23): p1b_280.018 [Abbildung] p1b_280.019 der dir nu wî-ges warnê nu dih es sô wel lu-stit. p1b_280.020 „Die Stimmung nun der aufsprudelnden und selbst den Damm der Vaterliebe p1b_280.021 durchbrechenden gekränkten Ehre und Kampfbegier, zugleich der schmerzliche p1b_280.022 Hohn, daß der Sohn wie berauscht ist von Streitlust gegen den Vater, p1b_280.023 malt sich überaus treffend in der Rhythmik dieses Verses. Drei rasche Senkungen p1b_280.024 im Auftakt leiten zwei ernste Trochäen ein, und in vier Senkungen im p1b_280.025 Auftakt der 2. Hälfte (von denen übrigens dih mit Nebenaccent zu sprechen p1b_280.026 ist) springt dann der Vers zornig an, um plötzlich wie aufseufzend zu stocken p1b_280.027 bei zwei unvermittelten Hebungen.“ Jordan sagt: „Jch frage, ist das nicht eine p1b_280.028 Sprachkunst von bewunderungswürdiger Feinheit und Vollendung? Und dennoch p1b_280.029 konnten wir viele Jahrhunderte hindurch so unverzeihlich dumm sein, der p1b_280.030 nichtswürdigen Lüge zu glauben, daß unsere Vorväter, die solche Poeten erzogen p1b_280.031 und verstanden, dennoch Barbaren gewesen seien!“ p1b_280.032 Von dem Vers: ih wallôta sumarô enti wintrô sehstic (Jch p1b_280.033 wallete der Sommer und Winter sechzig) behauptet Jordan, daß er alle Vorzüge p1b_280.034 vereine: einen reich bewegten und dennoch sanften, mit der Ruhe eines p1b_280.035 mächtigen Stromes hingleitenden Rhythmus; eine weiche, sich einschmeichelnde, p1b_280.036 doppelpaarige Allitteration, dazu ausgesucht schöne Vokalisation von fast erdenklichster p1b_280.037 Mannigfaltigkeit, indem er die ganze Skala der ungemischten Vokale p1b_280.038 durchläuft und mit dem Allen in höchster Harmonie der Form und des p1b_280.039 Gedankens eine so schlichte und einfach menschliche als tiefe Empfindung. „Dies p1b_280.040 Zusammentreffen“, so ruft Jordan aus, „giebt ihm eine wahrhaft ideale Vollendung p1b_280.041 und macht ihn für mich zum schönsten aller Verse, die ich kenne.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/314
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/314>, abgerufen am 16.06.2024.