Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_298.001 Vers 1.Mänchtiger, | der du die | Wipfel dir | beugst,
[Abbildung]
p1b_298.004 p1b_298.007Brausend von | Krone zu | Krone ent | steigst, [Abbildung] | p1b_298.005 Wandle, du | stünrmender, | wandle nur | fort, [Abbildung] | p1b_298.006 Reiß mir den | stünrmenden | Busen mit | fort. [Abbildung] |(Rückert.) Vers 2.Himmlische | Kriegerin, | gottliche | Siegerin, | p1b_298.008 Bist du zu | rünck zu den | Deinen ge | kehrt. [Abbildung] | p1b_298.009 Du uns ge | raubete, | tot uns ge | glaubete, | p1b_298.010 Hast du uns | unseres | Jnrrtums be | lehrt. [Abbildung] | (Rückert.) p1b_298.011 p1b_298.012 p1b_298.019 p1b_298.024 p1b_298.025 Es vergeht p1b_298.027 Was besteht.(Platen.) p1b_298.028 p1b_298.029Und es wallet und siedet und brauset und zischt. (Schiller.) p1b_298.030Und sie sprachen: "Was brauchen wir fünrder des Herrn!" p1b_298.031(Geibel.) p1b_298.032Guten Morgen, Marie! so frünhe schon rünstig und rege. p1b_298.033(Uhland.) p1b_298.034 Sie ha | ben das Herz | aus der Brust | mir genom | men. p1b_298.036(Rückert.) p1b_298.001 Vers 1.Mǟchtĭgĕr, │ dēr dŭ dĭe │ Wīpfĕl dĭr │ beūgst,
[Abbildung]
p1b_298.004 p1b_298.007Brāusĕnd vŏn │ Krōnĕ zŭ │ Krōnĕ ĕnt │ stēigst, [Abbildung] │ p1b_298.005 Wāndlĕ, dŭ │ stǖrmĕndĕr, │ wāndlĕ nŭr │ fōrt, [Abbildung] │ p1b_298.006 Rēiß mĭr dĕn │ stǖrmĕndĕn │ Būsĕn mĭt │ fōrt. [Abbildung] │(Rückert.) Vers 2.Hīmmlĭschĕ │ Krīegĕrĭn, │ gȫttlĭchĕ │ Sīegĕrĭn, │ p1b_298.008 Bīst dŭ zŭ │ rǖck zŭ dĕn │ Dēinĕn gĕ │ kēhrt. [Abbildung] │ p1b_298.009 Dū ŭns gĕ │ raūbĕtĕ, │ tōt ŭns gĕ │ glaūbĕtĕ, │ p1b_298.010 Hāst dŭ ŭns │ ūnsĕrĕs │ J̄rrtŭms bĕ │ lēhrt. [Abbildung] │ (Rückert.) p1b_298.011 p1b_298.012 p1b_298.019 p1b_298.024 p1b_298.025 Ĕs vĕrgēht p1b_298.027 Wăs bĕstēht.(Platen.) p1b_298.028 p1b_298.029Ŭnd ĕs wāllĕt und siedet und brauset und zischt. (Schiller.) p1b_298.030Ŭnd sĭe sprāchĕn: „Wăs brāuchĕn wĭr fǖrdĕr dĕs Hērrn!“ p1b_298.031(Geibel.) p1b_298.032Gŭtĕn Mōrgĕn, Mărīĕ! sŏ frǖhĕ schŏn rǖstĭg ŭnd rēgĕ. p1b_298.033(Uhland.) p1b_298.034 Sĭe hā │ bĕn dăs Hērz │ aŭs dĕr Brūst │ mir genōm │ men. p1b_298.036(Rückert.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0332" n="298"/> <p><lb n="p1b_298.001"/> Er dient einer schnellen, langwelligen, mehr langströmenden, als kurzfließenden <lb n="p1b_298.002"/> Bewegung, z. B.:</p> <lb n="p1b_298.003"/> <lg> <l n="1.">Mǟchtĭgĕr, │ dēr dŭ dĭe │ Wīpfĕl dĭr │ beūgst, <figure/></l> <lb n="p1b_298.004"/> <l>Brāusĕnd vŏn │ Krōnĕ zŭ │ Krōnĕ ĕnt │ stēigst, <figure/> │</l> <lb n="p1b_298.005"/> <l>Wāndlĕ, dŭ │ stǖrmĕndĕr, │ wāndlĕ nŭr │ fōrt, <figure/> │</l> <lb n="p1b_298.006"/> <l>Rēiß mĭr dĕn │ stǖrmĕndĕn │ Būsĕn mĭt │ fōrt. <figure/> │<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_298.007"/> <lg> <l n="2.">Hīmmlĭschĕ │ Krīegĕrĭn, │ gȫttlĭchĕ │ Sīegĕrĭn, │</l> <lb n="p1b_298.008"/> <l>Bīst dŭ zŭ │ rǖck zŭ dĕn │ Dēinĕn gĕ │ kēhrt. <figure/> │</l> <lb n="p1b_298.009"/> <l>Dū ŭns gĕ │ raūbĕtĕ, │ tōt ŭns gĕ │ glaūbĕtĕ, │</l> <lb n="p1b_298.010"/> <l>Hāst dŭ ŭns │ ūnsĕrĕs │ J̄rrtŭms bĕ │ lēhrt. <figure/> │</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_298.011"/> 4. Der Anapäst. ⏑ ⏑ –</p> <p><lb n="p1b_298.012"/> Der Anapäst (== Aufschlag, von <foreign xml:lang="grc">ἀνά-</foreign><foreign xml:lang="grc">παιστος</foreign>, zurückgeschlagen, <lb n="p1b_298.013"/> zurückprallend) ist ein umgekehrter Daktylus, z. B. Mĕlŏdīe, dĕlĭkāt, <lb n="p1b_298.014"/> dŭ vĕrlāngst, Kămĕrād. Er ist der mit einem Anlauf aufwärts <lb n="p1b_298.015"/> drängende Versfuß, der bei den Griechen vor allem in Marschliedern <lb n="p1b_298.016"/> (<foreign xml:lang="grc">ἄγετ' ὦ Σπάρτας εὐάνδρου</foreign>), dann in der Tragödie, besonders in <lb n="p1b_298.017"/> Parodos und in Kommos, ferner in Parabasen (<hi rendition="#aq">Aesch. I</hi>. 157), <lb n="p1b_298.018"/> sowie in Spottgedichten (<hi rendition="#aq">Plut. Pericl</hi>. 33) Verwendung fand.</p> <p><lb n="p1b_298.019"/> Das Erkennen des Anapästs bietet dem im Skandieren ungeübten Anfänger <lb n="p1b_298.020"/> einige Schwierigkeiten, weil auch anapästische Reihen häufig Jamben <lb n="p1b_298.021"/> enthalten oder mit einem Jambus beginnen. Der Anfänger wird daher gut <lb n="p1b_298.022"/> thun, zunächst die hervorstechendsten Tonlichter mit Strichen zu versehen, um <lb n="p1b_298.023"/> sodann erst die Thesen einzufügen.</p> <p> <lb n="p1b_298.024"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <p><lb n="p1b_298.025"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Reine Anapäste.</hi></p> <lb n="p1b_298.026"/> <lg> <l>Ĕs vĕrgēht</l> <lb n="p1b_298.027"/> <l>Wăs bĕstēht.<hi rendition="#right">(Platen.)</hi> </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_298.028"/> <l>Ŭnd ĕs wāllĕt und siedet und brauset und zischt.</l> </lg> <lb n="p1b_298.029"/> <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p> <lb n="p1b_298.030"/> <lg> <l>Ŭnd sĭe sprāchĕn: „Wăs brāuchĕn wĭr fǖrdĕr dĕs Hērrn!“</l> </lg> <lb n="p1b_298.031"/> <p> <hi rendition="#right">(Geibel.)</hi> </p> <lb n="p1b_298.032"/> <lg> <l>Gŭtĕn Mōrgĕn, Mărīĕ! sŏ frǖhĕ schŏn rǖstĭg ŭnd rēgĕ.</l> </lg> <lb n="p1b_298.033"/> <p> <hi rendition="#right">(Uhland.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_298.034"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Mit Jamben beginnende Reihen.</hi></p> <lb n="p1b_298.035"/> <lg> <l>Sĭe hā │ bĕn dăs Hērz │ aŭs dĕr Brūst │ mir genōm │ men.</l> </lg> <lb n="p1b_298.036"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0332]
p1b_298.001
Er dient einer schnellen, langwelligen, mehr langströmenden, als kurzfließenden p1b_298.002
Bewegung, z. B.:
p1b_298.003
Mǟchtĭgĕr, │ dēr dŭ dĭe │ Wīpfĕl dĭr │ beūgst,
[Abbildung]
p1b_298.004
Brāusĕnd vŏn │ Krōnĕ zŭ │ Krōnĕ ĕnt │ stēigst,
[Abbildung]
│ p1b_298.005
Wāndlĕ, dŭ │ stǖrmĕndĕr, │ wāndlĕ nŭr │ fōrt,
[Abbildung]
│ p1b_298.006
Rēiß mĭr dĕn │ stǖrmĕndĕn │ Būsĕn mĭt │ fōrt.
[Abbildung]
│(Rückert.)
p1b_298.007
Hīmmlĭschĕ │ Krīegĕrĭn, │ gȫttlĭchĕ │ Sīegĕrĭn, │ p1b_298.008
Bīst dŭ zŭ │ rǖck zŭ dĕn │ Dēinĕn gĕ │ kēhrt.
[Abbildung]
│ p1b_298.009
Dū ŭns gĕ │ raūbĕtĕ, │ tōt ŭns gĕ │ glaūbĕtĕ, │ p1b_298.010
Hāst dŭ ŭns │ ūnsĕrĕs │ J̄rrtŭms bĕ │ lēhrt.
[Abbildung]
│
(Rückert.)
p1b_298.011
4. Der Anapäst. ⏑ ⏑ –
p1b_298.012
Der Anapäst (== Aufschlag, von ἀνά-παιστος, zurückgeschlagen, p1b_298.013
zurückprallend) ist ein umgekehrter Daktylus, z. B. Mĕlŏdīe, dĕlĭkāt, p1b_298.014
dŭ vĕrlāngst, Kămĕrād. Er ist der mit einem Anlauf aufwärts p1b_298.015
drängende Versfuß, der bei den Griechen vor allem in Marschliedern p1b_298.016
(ἄγετ' ὦ Σπάρτας εὐάνδρου), dann in der Tragödie, besonders in p1b_298.017
Parodos und in Kommos, ferner in Parabasen (Aesch. I. 157), p1b_298.018
sowie in Spottgedichten (Plut. Pericl. 33) Verwendung fand.
p1b_298.019
Das Erkennen des Anapästs bietet dem im Skandieren ungeübten Anfänger p1b_298.020
einige Schwierigkeiten, weil auch anapästische Reihen häufig Jamben p1b_298.021
enthalten oder mit einem Jambus beginnen. Der Anfänger wird daher gut p1b_298.022
thun, zunächst die hervorstechendsten Tonlichter mit Strichen zu versehen, um p1b_298.023
sodann erst die Thesen einzufügen.
p1b_298.024
Beispiele:
p1b_298.025
a. Reine Anapäste.
p1b_298.026
Ĕs vĕrgēht p1b_298.027
Wăs bĕstēht.(Platen.)
p1b_298.028
Ŭnd ĕs wāllĕt und siedet und brauset und zischt.
p1b_298.029
(Schiller.)
p1b_298.030
Ŭnd sĭe sprāchĕn: „Wăs brāuchĕn wĭr fǖrdĕr dĕs Hērrn!“
p1b_298.031
(Geibel.)
p1b_298.032
Gŭtĕn Mōrgĕn, Mărīĕ! sŏ frǖhĕ schŏn rǖstĭg ŭnd rēgĕ.
p1b_298.033
(Uhland.)
p1b_298.034
b. Mit Jamben beginnende Reihen.
p1b_298.035
Sĭe hā │ bĕn dăs Hērz │ aŭs dĕr Brūst │ mir genōm │ men.
p1b_298.036
(Rückert.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |