Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_305.001
§ 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem p1b_305.002
Schlußmetrum.

p1b_305.003
Je nach dem Schlußmetrum der Verse unterscheidet man

p1b_305.004
1. vollzählige (akatalektische) Verse,

p1b_305.005
2. unvollzählige (katalektische),

p1b_305.006
3. überzählige (hyperkatalektische).

p1b_305.007
1. Vollzählige (akatalektische) Verse.

p1b_305.008
Vollzählig, vollständig oder akatalektisch ist nach Diomedes p1b_305.009
(Vgl. Gramm. lat. ex recens. Keilii I. 502.) ein Vers, dessen letztem p1b_305.010
Takte (Fuß) keine Silbe zur Vollständigkeit des Rhythmus mangelt, p1b_305.011
der also aus vollständigen Metren besteht (nicht aufhört katalegein, p1b_305.012
davon: unaufhörlich == vollständig a-katalektos).

p1b_305.013
Beispiele:

p1b_305.014

Trochäisch:

Hoffnung | wohnt bei | Sterbli | chen hie | nieden, | p1b_305.015
Und bei | Toten | wohnt im | Grabe | Frieden. | p1b_305.016
Zage | nicht, wie | auch das | Los dir | falle, | p1b_305.017
Jmmer | ist dir, | was du | brauchst, be | schieden. |
p1b_305.018

(Rückert.)

p1b_305.019

Jambisch:

Nach Wo | chen zog | vom Ko | nigshaus | p1b_305.020
Walmud, der Herr, zu jagen aus; p1b_305.021
Er streifte Thal und Schlucht entlang p1b_305.022
Und kam nach manchem sauren Gang p1b_305.023
Hin, wo im niedern Tannenschlag p1b_305.024
Die Wölfin bei den Jungen lag.
p1b_305.025

(Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.)

p1b_305.026
2. Unvollzählige (katalektische) Verse.

p1b_305.027
Unvollständig, unvollzählig oder katalektisch (von katalektikos) p1b_305.028
nennt man diejenigen Verse, deren letztem Takte eine oder zwei Silben p1b_305.029
fehlen.

p1b_305.030
Beispiele:

p1b_305.031

Jambisch:

Jn ünp | pig lau | ter Re | sidenz | (akatal.) p1b_305.032
Verschwelgt | mit rei | cher Ha | be [Abbildung] | (katal.) p1b_305.033
Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.) p1b_305.034
Die Eltern ruhn im Gra | be. [Abbildung] (katal.)
p1b_305.035

Daktylisch:

Engel umschweben uns (akatal.) p1b_305.036
Wo wir auch | gehn [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.) p1b_305.037
Engel um | geben uns, | (akatal.) p1b_305.038
Wie wir uns | drehn. [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.)
p1b_305.001
§ 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem p1b_305.002
Schlußmetrum.

p1b_305.003
Je nach dem Schlußmetrum der Verse unterscheidet man

p1b_305.004
1. vollzählige (akatalektische) Verse,

p1b_305.005
2. unvollzählige (katalektische),

p1b_305.006
3. überzählige (hyperkatalektische).

p1b_305.007
1. Vollzählige (akatalektische) Verse.

p1b_305.008
Vollzählig, vollständig oder akatalektisch ist nach Diomedes p1b_305.009
(Vgl. Gramm. lat. ex recens. Keilii I. 502.) ein Vers, dessen letztem p1b_305.010
Takte (Fuß) keine Silbe zur Vollständigkeit des Rhythmus mangelt, p1b_305.011
der also aus vollständigen Metren besteht (nicht aufhört καταλήγειν, p1b_305.012
davon: unaufhörlich == vollständig ἀ-κατάληκτος).

p1b_305.013
Beispiele:

p1b_305.014

Trochäisch:

Hōffnŭng │ wōhnt bĕi │ Stērblĭ │ chēn hĭe │ nīedĕn, │ p1b_305.015
Und bei │ Toten │ wohnt im │ Grabe │ Frieden. │ p1b_305.016
Zage │ nicht, wie │ auch das │ Los dir │ falle, │ p1b_305.017
Jmmer │ ist dir, │ was du │ brauchst, be │ schieden. │
p1b_305.018

(Rückert.)

p1b_305.019

Jambisch:

Năch Wō │ chĕn zōg │ vŏm Kȫ │ nĭgshaūs │ p1b_305.020
Walmud, der Herr, zu jagen aus; p1b_305.021
Er streifte Thal und Schlucht entlang p1b_305.022
Und kam nach manchem sauren Gang p1b_305.023
Hin, wo im niedern Tannenschlag p1b_305.024
Die Wölfin bei den Jungen lag.
p1b_305.025

(Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.)

p1b_305.026
2. Unvollzählige (katalektische) Verse.

p1b_305.027
Unvollständig, unvollzählig oder katalektisch (von καταληκτικός) p1b_305.028
nennt man diejenigen Verse, deren letztem Takte eine oder zwei Silben p1b_305.029
fehlen.

p1b_305.030
Beispiele:

p1b_305.031

Jambisch:

J̆n ǖp │ pĭg lāu │ tĕr Rē │ sĭdēnz │ (akatal.) p1b_305.032
Vĕrschwēlgt │ mĭt reī │ chĕr Hā │ bĕ [Abbildung] │ (katal.) p1b_305.033
Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.) p1b_305.034
Die Eltern ruhn ĭm Grā │ bĕ. [Abbildung] (katal.)
p1b_305.035

Daktylisch:

Ēngĕl ŭmschwēbĕn ŭns (akatal.) p1b_305.036
Wō wĭr aŭch │ gēhn [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.) p1b_305.037
Ēngĕl ŭm │ gēbĕn ŭns, │ (akatal.) p1b_305.038
Wīe wĭr ŭns │ drēhn. [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0339" n="305"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_305.001"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem <lb n="p1b_305.002"/>
Schlußmetrum.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_305.003"/>
Je nach dem Schlußmetrum der Verse unterscheidet man</p>
            <p>
              <lb n="p1b_305.004"/> <hi rendition="#et">1. vollzählige (akatalektische) Verse,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_305.005"/> <hi rendition="#et">2. unvollzählige (katalektische),</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_305.006"/> <hi rendition="#et">3. überzählige (hyperkatalektische).</hi> </p>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_305.007"/>
1. Vollzählige (akatalektische) Verse.</p>
              <p><lb n="p1b_305.008"/>
Vollzählig, vollständig oder akatalektisch ist nach Diomedes <lb n="p1b_305.009"/>
(Vgl. <hi rendition="#aq">Gramm. lat. ex recens. Keilii I</hi>. 502.) ein Vers, dessen letztem <lb n="p1b_305.010"/>
Takte (Fuß) keine Silbe zur Vollständigkeit des Rhythmus mangelt, <lb n="p1b_305.011"/>
der also aus vollständigen Metren besteht (nicht aufhört <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AE;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, <lb n="p1b_305.012"/>
davon: unaufhörlich == vollständig <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;-</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>).</p>
              <p>
                <lb n="p1b_305.013"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_305.014"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Trochäisch:</hi> </p>
              <lg>
                <l>H&#x014D;ffn&#x016D;ng &#x2502; w&#x014D;hnt b&#x0115;i &#x2502; St&#x0113;rbl&#x012D; &#x2502; ch&#x0113;n h&#x012D;e &#x2502; n&#x012B;ed&#x0115;n, &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_305.015"/>
                <l>Und bei &#x2502; Toten &#x2502; wohnt im &#x2502; Grabe &#x2502; Frieden. &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_305.016"/>
                <l>Zage &#x2502; nicht, wie &#x2502; auch das &#x2502; Los dir &#x2502; falle, &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_305.017"/>
                <l>Jmmer &#x2502; ist dir, &#x2502; was du &#x2502; brauchst, be &#x2502; schieden. &#x2502;</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_305.018"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_305.019"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Jambisch:</hi> </p>
              <lg>
                <l>N&#x0103;ch W&#x014D; &#x2502; ch&#x0115;n z&#x014D;g &#x2502; v&#x014F;m K&#x022B; &#x2502; n&#x012D;gsha&#x016B;s &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_305.020"/>
                <l>Walmud, der Herr, zu jagen aus;</l>
                <lb n="p1b_305.021"/>
                <l>Er streifte Thal und Schlucht entlang</l>
                <lb n="p1b_305.022"/>
                <l>Und kam nach manchem sauren Gang</l>
                <lb n="p1b_305.023"/>
                <l>Hin, wo im niedern Tannenschlag</l>
                <lb n="p1b_305.024"/>
                <l>Die Wölfin bei den Jungen lag.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_305.025"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_305.026"/>
2. Unvollzählige (katalektische) Verse.</p>
              <p><lb n="p1b_305.027"/>
Unvollständig, unvollzählig oder katalektisch (von <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>) <lb n="p1b_305.028"/>
nennt man diejenigen Verse, deren letztem Takte eine oder zwei Silben <lb n="p1b_305.029"/>
fehlen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_305.030"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_305.031"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Jambisch:</hi> </p>
              <lg>
                <l>J&#x0306;n u&#x0308;&#x0304;p &#x2502; p&#x012D;g l&#x0101;u &#x2502; t&#x0115;r R&#x0113; &#x2502; s&#x012D;d&#x0113;nz &#x2502; (akatal.)</l>
                <lb n="p1b_305.032"/>
                <l>V&#x0115;rschw&#x0113;lgt &#x2502; m&#x012D;t re&#x012B; &#x2502; ch&#x0115;r H&#x0101; &#x2502; b&#x0115; <figure/> &#x2502; (katal.)</l>
                <lb n="p1b_305.033"/>
                <l>Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.)</l>
                <lb n="p1b_305.034"/>
                <l>Die Eltern ruhn &#x012D;m Gr&#x0101; &#x2502; b&#x0115;. <figure/> (katal.) </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_305.035"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Daktylisch:</hi> </p>
              <lg>
                <l>&#x0112;ng&#x0115;l &#x016D;mschw&#x0113;b&#x0115;n &#x016D;ns (akatal.)</l>
                <lb n="p1b_305.036"/>
                <l>W&#x014D; w&#x012D;r a&#x016D;ch &#x2502; g&#x0113;hn <figure/> (katal. Hier fehlen 2 Silben.)</l>
                <lb n="p1b_305.037"/>
                <l>&#x0112;ng&#x0115;l &#x016D;m &#x2502; g&#x0113;b&#x0115;n &#x016D;ns, &#x2502; (akatal.)</l>
                <lb n="p1b_305.038"/>
                <l>W&#x012B;e w&#x012D;r &#x016D;ns &#x2502; dr&#x0113;hn. <figure/> (katal. Hier fehlen 2 Silben.)</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0339] p1b_305.001 § 105. Klassifikation der deutschen Verse nach ihrem p1b_305.002 Schlußmetrum. p1b_305.003 Je nach dem Schlußmetrum der Verse unterscheidet man p1b_305.004 1. vollzählige (akatalektische) Verse, p1b_305.005 2. unvollzählige (katalektische), p1b_305.006 3. überzählige (hyperkatalektische). p1b_305.007 1. Vollzählige (akatalektische) Verse. p1b_305.008 Vollzählig, vollständig oder akatalektisch ist nach Diomedes p1b_305.009 (Vgl. Gramm. lat. ex recens. Keilii I. 502.) ein Vers, dessen letztem p1b_305.010 Takte (Fuß) keine Silbe zur Vollständigkeit des Rhythmus mangelt, p1b_305.011 der also aus vollständigen Metren besteht (nicht aufhört καταλήγειν, p1b_305.012 davon: unaufhörlich == vollständig ἀ-κατάληκτος). p1b_305.013 Beispiele: p1b_305.014 Trochäisch: Hōffnŭng │ wōhnt bĕi │ Stērblĭ │ chēn hĭe │ nīedĕn, │ p1b_305.015 Und bei │ Toten │ wohnt im │ Grabe │ Frieden. │ p1b_305.016 Zage │ nicht, wie │ auch das │ Los dir │ falle, │ p1b_305.017 Jmmer │ ist dir, │ was du │ brauchst, be │ schieden. │ p1b_305.018 (Rückert.) p1b_305.019 Jambisch: Năch Wō │ chĕn zōg │ vŏm Kȫ │ nĭgshaūs │ p1b_305.020 Walmud, der Herr, zu jagen aus; p1b_305.021 Er streifte Thal und Schlucht entlang p1b_305.022 Und kam nach manchem sauren Gang p1b_305.023 Hin, wo im niedern Tannenschlag p1b_305.024 Die Wölfin bei den Jungen lag. p1b_305.025 (Wilh. Hertz, Hugdietrichs Brautfahrt.) p1b_305.026 2. Unvollzählige (katalektische) Verse. p1b_305.027 Unvollständig, unvollzählig oder katalektisch (von καταληκτικός) p1b_305.028 nennt man diejenigen Verse, deren letztem Takte eine oder zwei Silben p1b_305.029 fehlen. p1b_305.030 Beispiele: p1b_305.031 Jambisch: J̆n ǖp │ pĭg lāu │ tĕr Rē │ sĭdēnz │ (akatal.) p1b_305.032 Vĕrschwēlgt │ mĭt reī │ chĕr Hā │ bĕ [Abbildung] │ (katal.) p1b_305.033 Ein Jüngling seinen Lebenslenz, (akatal.) p1b_305.034 Die Eltern ruhn ĭm Grā │ bĕ. [Abbildung] (katal.) p1b_305.035 Daktylisch: Ēngĕl ŭmschwēbĕn ŭns (akatal.) p1b_305.036 Wō wĭr aŭch │ gēhn [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.) p1b_305.037 Ēngĕl ŭm │ gēbĕn ŭns, │ (akatal.) p1b_305.038 Wīe wĭr ŭns │ drēhn. [Abbildung] (katal. Hier fehlen 2 Silben.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/339
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/339>, abgerufen am 23.06.2024.