Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_306.001
3. Überzählige (hyperkatalektische) Verse.

p1b_306.002
Überzählig oder hyperkatalektisch (uper-kata-lektos) nennt man p1b_306.003
die Verse, welche am Ende eine Thesis zu viel haben.

p1b_306.004
Beispiele:

p1b_306.005
Vers 1.Nun geht | der Herr, | der Ost | ern auf | erstand, | (akatal.) p1b_306.006
Auf Er | den sie | ben Wo | chen bis | zu Pfing | sten, (hyperkat.) p1b_306.007
Und seg | nend wan | deln kann | ihn ü | ber Land | (akat.) p1b_306.008
Ein Je | der sehn | vom Größ | ten zum | Gering | sten. (hyperkat.)
p1b_306.009

(Rückert, VII. 190.)

p1b_306.010
Vers 2.Jch will | euch erzänh | len ein Mar | chen gar schnur | rig. (hyperkat.) p1b_306.011
Es war | 'mal ein Kai | ser, der Kai | ser war kurrig.
p1b_306.012

(Bürger, Kaiser und Abt.)

p1b_306.013
Vers 3.Wer mir | den Be | cher kann wie | der zei | gen, (hyperkat.) p1b_306.014
Er mag | ihn behalten, er ist sein eigen.(Schillers Taucher.)

p1b_306.015
Nach den Worten "schnurrig" (Beispiel 2) und "zeigen" (Beispiel 3) treten p1b_306.016
keine Pausen ein, vielmehr werden die Thesen ig und en zur Anfangsthesis des p1b_306.017
folgenden Verstaktes hinübergelesen, der auf diese Weise zum Anapäst wird, p1b_306.018
was aber nach Analogie der vorausgehenden Verszeile nicht der Fall sein sollte. p1b_306.019
Es sind somit bei der Schreibweise der Beispiele 2 und 3 in je 2 Zeilen die p1b_306.020
Silben ig und en überzählig, folglich die Verszeilen hyperkatalektisch.

p1b_306.021
Man kann noch brachykatalektische und hyperbrachykatalektische Verse unterscheiden, p1b_306.022
denen ein ganzer Takt bis 11/2 Takte fehlen &c. &c. Wir verweisen p1b_306.023
in dieser Beziehung auf § 91 d. B.

p1b_306.024
III. Lehre von den streng gemessenen Versarten.
p1b_306.025
§ 106. Einteilung der deutschen Verse.

p1b_306.026
Alle nach Metren streng gemessenen Verse unterscheiden wir zunächst p1b_306.027
in Rücksicht auf den ihnen zu Grunde liegenden Rhythmus. p1b_306.028
Wir teilen sie demnach ein in:

p1b_306.029
1. jambische,

p1b_306.030
2. trochäische,

p1b_306.031
3. kretische und trochäisch=jambische,

p1b_306.032
4. daktylische,

p1b_306.033
5. trochäisch=daktylische,

p1b_306.034
6. anapästische,

p1b_306.035
7. jambisch=anapästische,

p1b_306.036
8. mit Spondeen gemischte Verse.

p1b_306.037
Daran reihen wir in besonderem Abschnitte (§ 116 ff.) die freien Verse, p1b_306.038
welche zum Teil nur nach Arsis und Thesis zu skandieren sind (§ 119), p1b_306.039
während bei anderen nebenbei auch noch ein formales Prinzip waltet. (§ 118.)

p1b_306.001
3. Überzählige (hyperkatalektische) Verse.

p1b_306.002
Überzählig oder hyperkatalektisch (ὑπερ-κατά-ληκτος) nennt man p1b_306.003
die Verse, welche am Ende eine Thesis zu viel haben.

p1b_306.004
Beispiele:

p1b_306.005
Vers 1.Nun geht │ der Herr, │ der Ost │ ern auf │ erstand, │ (akatal.) p1b_306.006
Auf Er │ den sie │ ben Wo │ chen bis │ zu Pfing │ stĕn, (hyperkat.) p1b_306.007
Und seg │ nend wan │ deln kann │ ihn ü │ ber Land │ (akat.) p1b_306.008
Ein Je │ der sehn │ vom Größ │ ten zum │ Gering │ stĕn. (hyperkat.)
p1b_306.009

(Rückert, VII. 190.)

p1b_306.010
Vers 2.J̆ch wīll │ ĕuch ĕrzǟh │ lĕn ĕin Mǟr │ chĕn găr schnūr │ rĭg. (hyperkat.) p1b_306.011
Es war │ 'mal ein Kai │ ser, der Kai │ ser war kurrig.
p1b_306.012

(Bürger, Kaiser und Abt.)

p1b_306.013
Vers 3.Wĕr mīr │ dĕn Bē │ chĕr kănn wiē │ dĕr zeī │ gen, (hyperkat.) p1b_306.014
Ĕr māg │ ihn behalten, er ist sein eigen.(Schillers Taucher.)

p1b_306.015
Nach den Worten „schnurrig“ (Beispiel 2) und „zeigen“ (Beispiel 3) treten p1b_306.016
keine Pausen ein, vielmehr werden die Thesen ig und en zur Anfangsthesis des p1b_306.017
folgenden Verstaktes hinübergelesen, der auf diese Weise zum Anapäst wird, p1b_306.018
was aber nach Analogie der vorausgehenden Verszeile nicht der Fall sein sollte. p1b_306.019
Es sind somit bei der Schreibweise der Beispiele 2 und 3 in je 2 Zeilen die p1b_306.020
Silben ig und en überzählig, folglich die Verszeilen hyperkatalektisch.

p1b_306.021
Man kann noch brachykatalektische und hyperbrachykatalektische Verse unterscheiden, p1b_306.022
denen ein ganzer Takt bis 1½ Takte fehlen &c. &c. Wir verweisen p1b_306.023
in dieser Beziehung auf § 91 d. B.

p1b_306.024
III. Lehre von den streng gemessenen Versarten.
p1b_306.025
§ 106. Einteilung der deutschen Verse.

p1b_306.026
Alle nach Metren streng gemessenen Verse unterscheiden wir zunächst p1b_306.027
in Rücksicht auf den ihnen zu Grunde liegenden Rhythmus. p1b_306.028
Wir teilen sie demnach ein in:

p1b_306.029
1. jambische,

p1b_306.030
2. trochäische,

p1b_306.031
3. kretische und trochäisch=jambische,

p1b_306.032
4. daktylische,

p1b_306.033
5. trochäisch=daktylische,

p1b_306.034
6. anapästische,

p1b_306.035
7. jambisch=anapästische,

p1b_306.036
8. mit Spondeen gemischte Verse.

p1b_306.037
Daran reihen wir in besonderem Abschnitte (§ 116 ff.) die freien Verse, p1b_306.038
welche zum Teil nur nach Arsis und Thesis zu skandieren sind (§ 119), p1b_306.039
während bei anderen nebenbei auch noch ein formales Prinzip waltet. (§ 118.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0340" n="306"/>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_306.001"/>
3. Überzählige (hyperkatalektische) Verse.</p>
              <p><lb n="p1b_306.002"/>
Überzählig oder hyperkatalektisch (<foreign xml:lang="grc">&#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;-</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;-</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03B7;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>) nennt man <lb n="p1b_306.003"/>
die Verse, welche am Ende eine Thesis zu viel haben.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_306.004"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_306.005"/>
              <lg>
                <l n="1.">Nun geht &#x2502; der Herr, &#x2502; der Ost &#x2502; ern auf &#x2502; erstand, &#x2502; (akatal.)</l>
                <lb n="p1b_306.006"/>
                <l>Auf Er &#x2502; den sie &#x2502; ben Wo &#x2502; chen bis &#x2502; zu Pfing &#x2502; st&#x0115;n, (hyperkat.)</l>
                <lb n="p1b_306.007"/>
                <l>Und seg &#x2502; nend wan &#x2502; deln kann &#x2502; ihn ü &#x2502; ber Land &#x2502; (akat.)</l>
                <lb n="p1b_306.008"/>
                <l>Ein Je &#x2502; der sehn &#x2502; vom Größ &#x2502; ten zum &#x2502; Gering &#x2502; st&#x0115;n. (hyperkat.)</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_306.009"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, <hi rendition="#aq">VII</hi>. 190.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_306.010"/>
              <lg>
                <l n="2.">J&#x0306;ch w&#x012B;ll &#x2502; &#x0115;uch &#x0115;rza&#x0308;&#x0304;h &#x2502; l&#x0115;n &#x0115;in M&#x01DF;r &#x2502; ch&#x0115;n g&#x0103;r schn&#x016B;r &#x2502; r&#x012D;g. (hyperkat.)</l>
                <lb n="p1b_306.011"/>
                <l>Es war &#x2502; 'mal ein Kai &#x2502; ser, der Kai &#x2502; ser war kurrig.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_306.012"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Bürger, Kaiser und Abt.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_306.013"/>
              <lg>
                <l n="3.">W&#x0115;r m&#x012B;r &#x2502; d&#x0115;n B&#x0113; &#x2502; ch&#x0115;r k&#x0103;nn wi&#x0113; &#x2502; d&#x0115;r ze&#x012B; &#x2502; gen, (hyperkat.)</l>
                <lb n="p1b_306.014"/>
                <l>&#x0114;r m&#x0101;g &#x2502; ihn behalten, er ist sein eigen.<hi rendition="#right">(Schillers Taucher.)</hi></l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_306.015"/>
Nach den Worten &#x201E;schnurrig&#x201C; (Beispiel 2) und &#x201E;zeigen&#x201C; (Beispiel 3) treten <lb n="p1b_306.016"/>
keine Pausen ein, vielmehr werden die Thesen ig und en zur Anfangsthesis des <lb n="p1b_306.017"/>
folgenden Verstaktes hinübergelesen, der auf diese Weise zum Anapäst wird, <lb n="p1b_306.018"/>
was aber nach Analogie der vorausgehenden Verszeile nicht der Fall sein sollte. <lb n="p1b_306.019"/>
Es sind somit bei der Schreibweise der Beispiele 2 und 3 in je 2 Zeilen die <lb n="p1b_306.020"/>
Silben ig und en überzählig, folglich die Verszeilen hyperkatalektisch.</p>
              <p><lb n="p1b_306.021"/>
Man kann noch brachykatalektische und hyperbrachykatalektische Verse unterscheiden, <lb n="p1b_306.022"/>
denen ein ganzer Takt bis 1½ Takte fehlen &amp;c. &amp;c. Wir verweisen <lb n="p1b_306.023"/>
in dieser Beziehung auf § 91 d. B.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_306.024"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Lehre von den streng gemessenen Versarten.</hi> </head>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_306.025"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 106. Einteilung der deutschen Verse.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_306.026"/>
Alle nach Metren streng gemessenen Verse unterscheiden wir zunächst <lb n="p1b_306.027"/>
in Rücksicht auf den ihnen zu Grunde liegenden Rhythmus. <lb n="p1b_306.028"/>
Wir teilen sie demnach ein in:</p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.029"/> <hi rendition="#et">1. jambische,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.030"/> <hi rendition="#et">2. trochäische,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.031"/> <hi rendition="#et">3. kretische und trochäisch=jambische,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.032"/> <hi rendition="#et">4. daktylische,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.033"/> <hi rendition="#et">5. trochäisch=daktylische,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.034"/> <hi rendition="#et">6. anapästische,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.035"/> <hi rendition="#et">7. jambisch=anapästische,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p1b_306.036"/> <hi rendition="#et">8. mit Spondeen gemischte Verse.</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_306.037"/>
Daran reihen wir in besonderem Abschnitte (§ 116 ff.) die freien Verse, <lb n="p1b_306.038"/>
welche zum Teil nur nach Arsis und Thesis zu skandieren sind (§ 119), <lb n="p1b_306.039"/>
während bei anderen nebenbei auch noch ein formales Prinzip waltet. (§ 118.)</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0340] p1b_306.001 3. Überzählige (hyperkatalektische) Verse. p1b_306.002 Überzählig oder hyperkatalektisch (ὑπερ-κατά-ληκτος) nennt man p1b_306.003 die Verse, welche am Ende eine Thesis zu viel haben. p1b_306.004 Beispiele: p1b_306.005 Nun geht │ der Herr, │ der Ost │ ern auf │ erstand, │ (akatal.) p1b_306.006 Auf Er │ den sie │ ben Wo │ chen bis │ zu Pfing │ stĕn, (hyperkat.) p1b_306.007 Und seg │ nend wan │ deln kann │ ihn ü │ ber Land │ (akat.) p1b_306.008 Ein Je │ der sehn │ vom Größ │ ten zum │ Gering │ stĕn. (hyperkat.) p1b_306.009 (Rückert, VII. 190.) p1b_306.010 J̆ch wīll │ ĕuch ĕrzǟh │ lĕn ĕin Mǟr │ chĕn găr schnūr │ rĭg. (hyperkat.) p1b_306.011 Es war │ 'mal ein Kai │ ser, der Kai │ ser war kurrig. p1b_306.012 (Bürger, Kaiser und Abt.) p1b_306.013 Wĕr mīr │ dĕn Bē │ chĕr kănn wiē │ dĕr zeī │ gen, (hyperkat.) p1b_306.014 Ĕr māg │ ihn behalten, er ist sein eigen.(Schillers Taucher.) p1b_306.015 Nach den Worten „schnurrig“ (Beispiel 2) und „zeigen“ (Beispiel 3) treten p1b_306.016 keine Pausen ein, vielmehr werden die Thesen ig und en zur Anfangsthesis des p1b_306.017 folgenden Verstaktes hinübergelesen, der auf diese Weise zum Anapäst wird, p1b_306.018 was aber nach Analogie der vorausgehenden Verszeile nicht der Fall sein sollte. p1b_306.019 Es sind somit bei der Schreibweise der Beispiele 2 und 3 in je 2 Zeilen die p1b_306.020 Silben ig und en überzählig, folglich die Verszeilen hyperkatalektisch. p1b_306.021 Man kann noch brachykatalektische und hyperbrachykatalektische Verse unterscheiden, p1b_306.022 denen ein ganzer Takt bis 1½ Takte fehlen &c. &c. Wir verweisen p1b_306.023 in dieser Beziehung auf § 91 d. B. p1b_306.024 III. Lehre von den streng gemessenen Versarten. p1b_306.025 § 106. Einteilung der deutschen Verse. p1b_306.026 Alle nach Metren streng gemessenen Verse unterscheiden wir zunächst p1b_306.027 in Rücksicht auf den ihnen zu Grunde liegenden Rhythmus. p1b_306.028 Wir teilen sie demnach ein in: p1b_306.029 1. jambische, p1b_306.030 2. trochäische, p1b_306.031 3. kretische und trochäisch=jambische, p1b_306.032 4. daktylische, p1b_306.033 5. trochäisch=daktylische, p1b_306.034 6. anapästische, p1b_306.035 7. jambisch=anapästische, p1b_306.036 8. mit Spondeen gemischte Verse. p1b_306.037 Daran reihen wir in besonderem Abschnitte (§ 116 ff.) die freien Verse, p1b_306.038 welche zum Teil nur nach Arsis und Thesis zu skandieren sind (§ 119), p1b_306.039 während bei anderen nebenbei auch noch ein formales Prinzip waltet. (§ 118.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/340
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/340>, abgerufen am 22.11.2024.