Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_323.001
Beispiele:

p1b_323.002

1. Hyperkatalektische jambische Siebentakter.

p1b_323.003
Und einst, wenn sie gestorben sind, erscheinen sie als Leichen (hyperk. Siebent.) p1b_323.004
Dir Nachts im Traum und ärgern dich, vier kleine Fragezeichen; (kat. Achtt.) p1b_323.005
Und einst, wenn du gestorben bist, als Stempel dann und Aichen (hyperk. Siebent.) p1b_323.006
Stehn groß an deinem Monument vier kleine Fragezeichen. (kat. Achtt.)
p1b_323.007

(Dingelstedts Dichtungen II. 111.)

p1b_323.008
Zu schlafen träumt' ich und die Kron' auf meinem Haupt im Schlafe p1b_323.009
Zu tragen, trag ich nicht genug im Wachen sie zur Strafe? (kat. Achtt.)
p1b_323.010

(Rückert, Saul und David.)

p1b_323.011
Der hyperkat. Siebentakter kommt meist in Verbindung mit katal. Achttaktern p1b_323.012
vor. Er kündigt sich als Siebentakter dadurch an, daß seine letzte überzählige p1b_323.013
Thesis ohne Pause zum folgenden Vers hinübergelesen wird, was wir p1b_323.014
bekanntlich S. 306 d. B. als Charakteristikum des hyperkatal. Verses lehrten. p1b_323.015
Die Anwesenheit einer Pause würde den Vers ohne Weiteres zum kat. Achttakter p1b_323.016
erheben. Der Lernende vgl. noch S. 343, 346, sowie 270 u. 305 d. B.

p1b_323.017

2. Akatalektische jambische Siebentakter.

p1b_323.018
Wir fragen nichts nach unserm Ruhm, nach unsrer Namen Preis. p1b_323.019
Was frommt's ob Welt und Nachwelt einst von unsern Thaten weiß? p1b_323.020
Wenn Hellas sinken muß in's Grab, was soll der Leichenstein p1b_323.021
Auf unsern Hügeln? Laßt sie leer! Wir woll'n vergessen sein.
p1b_323.022

(Wilh. Müller, Die letzten Griechen.)

p1b_323.023
8. Achttaktige jambische Verse (jambische Achttakter).

p1b_323.024
Diesen Vers, welchen die dipodisch messenden Griechen als jambischen p1b_323.025
Tetrameter bezeichneten, finden wir häufig in Prologen, seltener p1b_323.026
in Dramen. Rückert gebraucht ihn hie und da (z. B. in Saul und p1b_323.027
David); ferner Platen (im Harmosan); Rittershaus, W. Müller, p1b_323.028
Dingelstedt u. A. Er kommt als Hyperkatalektikus wie als Akatalektikus p1b_323.029
und Katalektikus vor.

p1b_323.030

1. Hyperkatalektische jambische Achttakter.

p1b_323.031
Es geht durch's Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen, p1b_323.032
Für heiße Wunden, purpurrot - o gebt der Liebe Balsamtropfen. p1b_323.033
Für arme Kinder, blaß und krank - o füllt die kleinen Kinderhände. p1b_323.034
Dem Weib, dem der Ernährer sank - o reicht des Goldes Segenspende.
p1b_323.035

(Emil Rittershaus, Zu Hilfe.)

p1b_323.036

2. Akatalektische jambische Achttakter.

p1b_323.037
Am Strande sammelt sich das Volk. Drei Pinken werden noch vermißt; p1b_323.038
Der Himmel sei mit Jedermann, der auf dem Meer gewesen ist: p1b_323.039
Zu fischen zog er abends aus, und morgens war's mit ihm vorbei, p1b_323.040
Es hielt in dieser Nacht der Tod die große Meisterfischerei &c.
p1b_323.041

(Fr. Dingelstedt, Die Kindesmörderin.)

p1b_323.042

3. Katalektische jambische Achttakter.

p1b_323.043
Jm Scharfenstein um Mitternacht erwacht ein heimlich Leben, (Pause, daher kat. Achtt.) p1b_323.044
Wie Hufschlag und wie Schwerterklang tief innen hörst du's beben. u. s. w.
p1b_323.045

(Fr. Dingelstedt, Der Scharfenstein. Vgl. noch Dichtungen II. 110.)

p1b_323.001
Beispiele:

p1b_323.002

1. Hyperkatalektische jambische Siebentakter.

p1b_323.003
Und einst, wenn sie gestorben sind, erscheinen sie als Leichen (hyperk. Siebent.) p1b_323.004
Dir Nachts im Traum und ärgern dich, vier kleine Fragezeichen; (kat. Achtt.) p1b_323.005
Und einst, wenn du gestorben bist, als Stempel dann und Aichen (hyperk. Siebent.) p1b_323.006
Stehn groß an deinem Monument vier kleine Fragezeichen. (kat. Achtt.)
p1b_323.007

(Dingelstedts Dichtungen II. 111.)

p1b_323.008
Zu schlafen träumt' ich und die Kron' auf meinem Haupt im Schlafe p1b_323.009
Zu tragen, trag ich nicht genug im Wachen sie zur Strafe? (kat. Achtt.)
p1b_323.010

(Rückert, Saul und David.)

p1b_323.011
Der hyperkat. Siebentakter kommt meist in Verbindung mit katal. Achttaktern p1b_323.012
vor. Er kündigt sich als Siebentakter dadurch an, daß seine letzte überzählige p1b_323.013
Thesis ohne Pause zum folgenden Vers hinübergelesen wird, was wir p1b_323.014
bekanntlich S. 306 d. B. als Charakteristikum des hyperkatal. Verses lehrten. p1b_323.015
Die Anwesenheit einer Pause würde den Vers ohne Weiteres zum kat. Achttakter p1b_323.016
erheben. Der Lernende vgl. noch S. 343, 346, sowie 270 u. 305 d. B.

p1b_323.017

2. Akatalektische jambische Siebentakter.

p1b_323.018
Wir fragen nichts nach unserm Ruhm, nach unsrer Namen Preis. p1b_323.019
Was frommt's ob Welt und Nachwelt einst von unsern Thaten weiß? p1b_323.020
Wenn Hellas sinken muß in's Grab, was soll der Leichenstein p1b_323.021
Auf unsern Hügeln? Laßt sie leer! Wir woll'n vergessen sein.
p1b_323.022

(Wilh. Müller, Die letzten Griechen.)

p1b_323.023
8. Achttaktige jambische Verse (jambische Achttakter).

p1b_323.024
Diesen Vers, welchen die dipodisch messenden Griechen als jambischen p1b_323.025
Tetrameter bezeichneten, finden wir häufig in Prologen, seltener p1b_323.026
in Dramen. Rückert gebraucht ihn hie und da (z. B. in Saul und p1b_323.027
David); ferner Platen (im Harmosan); Rittershaus, W. Müller, p1b_323.028
Dingelstedt u. A. Er kommt als Hyperkatalektikus wie als Akatalektikus p1b_323.029
und Katalektikus vor.

p1b_323.030

1. Hyperkatalektische jambische Achttakter.

p1b_323.031
Es geht durch's Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen, p1b_323.032
Für heiße Wunden, purpurrot ─ o gebt der Liebe Balsamtropfen. p1b_323.033
Für arme Kinder, blaß und krank ─ o füllt die kleinen Kinderhände. p1b_323.034
Dem Weib, dem der Ernährer sank ─ o reicht des Goldes Segenspende.
p1b_323.035

(Emil Rittershaus, Zu Hilfe.)

p1b_323.036

2. Akatalektische jambische Achttakter.

p1b_323.037
Am Strande sammelt sich das Volk. Drei Pinken werden noch vermißt; p1b_323.038
Der Himmel sei mit Jedermann, der auf dem Meer gewesen ist: p1b_323.039
Zu fischen zog er abends aus, und morgens war's mit ihm vorbei, p1b_323.040
Es hielt in dieser Nacht der Tod die große Meisterfischerei &c.
p1b_323.041

(Fr. Dingelstedt, Die Kindesmörderin.)

p1b_323.042

3. Katalektische jambische Achttakter.

p1b_323.043
Jm Scharfenstein um Mitternacht erwacht ein heimlich Leben, (Pause, daher kat. Achtt.) p1b_323.044
Wie Hufschlag und wie Schwerterklang tief innen hörst du's beben. u. s. w.
p1b_323.045

(Fr. Dingelstedt, Der Scharfenstein. Vgl. noch Dichtungen II. 110.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0357" n="323"/>
              <p>
                <lb n="p1b_323.001"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_323.002"/>
              <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Hyperkatalektische jambische Siebentakter.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_323.003"/>
              <lg>
                <l>Und einst, wenn sie gestorben sind, erscheinen sie als Leichen (hyperk. Siebent.)</l>
                <lb n="p1b_323.004"/>
                <l>Dir Nachts im Traum und ärgern dich, vier kleine Fragezeichen; (kat. Achtt.)</l>
                <lb n="p1b_323.005"/>
                <l>Und einst, wenn du gestorben bist, als Stempel dann und Aichen (hyperk. Siebent.)</l>
                <lb n="p1b_323.006"/>
                <l>Stehn groß an deinem Monument vier kleine Fragezeichen. (kat. Achtt.)</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_323.007"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Dingelstedts Dichtungen <hi rendition="#aq">II</hi>. 111.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_323.008"/>
              <lg>
                <l>Zu schlafen träumt' ich und die Kron' auf meinem Haupt im Schlafe</l>
                <lb n="p1b_323.009"/>
                <l>Zu tragen, trag ich nicht genug im Wachen sie zur Strafe? (kat. Achtt.)</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_323.010"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Saul und David.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_323.011"/>
Der hyperkat. Siebentakter kommt meist in Verbindung mit katal. Achttaktern <lb n="p1b_323.012"/>
vor. Er kündigt sich als Siebentakter dadurch an, daß seine letzte überzählige <lb n="p1b_323.013"/>
Thesis ohne Pause zum folgenden Vers hinübergelesen wird, was wir <lb n="p1b_323.014"/>
bekanntlich S. 306 d. B. als Charakteristikum des hyperkatal. Verses lehrten. <lb n="p1b_323.015"/>
Die Anwesenheit einer Pause würde den Vers ohne Weiteres zum kat. Achttakter <lb n="p1b_323.016"/>
erheben. Der Lernende vgl. noch S. 343, 346, sowie 270 u. 305 d. B.</p>
              <lb n="p1b_323.017"/>
              <p> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Akatalektische jambische Siebentakter.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_323.018"/>
              <lg>
                <l>Wir fragen nichts nach unserm Ruhm, nach unsrer Namen Preis.</l>
                <lb n="p1b_323.019"/>
                <l>Was frommt's ob Welt und Nachwelt einst von unsern Thaten weiß?</l>
                <lb n="p1b_323.020"/>
                <l>Wenn Hellas sinken muß in's Grab, was soll der Leichenstein</l>
                <lb n="p1b_323.021"/>
                <l>Auf unsern Hügeln? Laßt sie leer! Wir woll'n vergessen sein.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_323.022"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Wilh. Müller, Die letzten Griechen.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_323.023"/>
8. Achttaktige jambische Verse (jambische Achttakter).</p>
              <p><lb n="p1b_323.024"/>
Diesen Vers, welchen die dipodisch messenden Griechen als jambischen <lb n="p1b_323.025"/>
Tetrameter bezeichneten, finden wir häufig in Prologen, seltener <lb n="p1b_323.026"/>
in Dramen. Rückert gebraucht ihn hie und da (z. B. in Saul und <lb n="p1b_323.027"/>
David); ferner Platen (im Harmosan); Rittershaus, W. Müller, <lb n="p1b_323.028"/>
Dingelstedt u. A. Er kommt als Hyperkatalektikus wie als Akatalektikus <lb n="p1b_323.029"/>
und Katalektikus vor.</p>
              <lb n="p1b_323.030"/>
              <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Hyperkatalektische jambische Achttakter.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_323.031"/>
              <lg>
                <l>Es geht durch's Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen,</l>
                <lb n="p1b_323.032"/>
                <l>Für heiße Wunden, purpurrot &#x2500; o gebt der Liebe Balsamtropfen.</l>
                <lb n="p1b_323.033"/>
                <l>Für arme Kinder, blaß und krank &#x2500; o füllt die kleinen Kinderhände.</l>
                <lb n="p1b_323.034"/>
                <l>Dem Weib, dem der Ernährer sank &#x2500; o reicht des Goldes Segenspende.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_323.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Emil Rittershaus, Zu Hilfe.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_323.036"/>
              <p> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Akatalektische jambische Achttakter.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_323.037"/>
              <lg>
                <l>Am Strande sammelt sich das Volk. Drei Pinken werden noch vermißt;</l>
                <lb n="p1b_323.038"/>
                <l>Der Himmel sei mit Jedermann, der auf dem Meer gewesen ist:</l>
                <lb n="p1b_323.039"/>
                <l>Zu fischen zog er abends aus, und morgens war's mit ihm vorbei,</l>
                <lb n="p1b_323.040"/>
                <l>Es hielt in dieser Nacht der Tod die große Meisterfischerei &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_323.041"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Fr. Dingelstedt, Die Kindesmörderin.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_323.042"/>
              <p> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#g">Katalektische jambische Achttakter.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_323.043"/>
              <lg>
                <l>Jm Scharfenstein um Mitternacht erwacht ein heimlich Leben, (Pause, daher kat. Achtt.)</l>
                <lb n="p1b_323.044"/>
                <l>Wie Hufschlag und wie Schwerterklang tief innen hörst du's beben. u. s. w.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_323.045"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Fr. Dingelstedt, Der Scharfenstein. Vgl. noch Dichtungen <hi rendition="#aq">II</hi>. 110.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0357] p1b_323.001 Beispiele: p1b_323.002 1. Hyperkatalektische jambische Siebentakter. p1b_323.003 Und einst, wenn sie gestorben sind, erscheinen sie als Leichen (hyperk. Siebent.) p1b_323.004 Dir Nachts im Traum und ärgern dich, vier kleine Fragezeichen; (kat. Achtt.) p1b_323.005 Und einst, wenn du gestorben bist, als Stempel dann und Aichen (hyperk. Siebent.) p1b_323.006 Stehn groß an deinem Monument vier kleine Fragezeichen. (kat. Achtt.) p1b_323.007 (Dingelstedts Dichtungen II. 111.) p1b_323.008 Zu schlafen träumt' ich und die Kron' auf meinem Haupt im Schlafe p1b_323.009 Zu tragen, trag ich nicht genug im Wachen sie zur Strafe? (kat. Achtt.) p1b_323.010 (Rückert, Saul und David.) p1b_323.011 Der hyperkat. Siebentakter kommt meist in Verbindung mit katal. Achttaktern p1b_323.012 vor. Er kündigt sich als Siebentakter dadurch an, daß seine letzte überzählige p1b_323.013 Thesis ohne Pause zum folgenden Vers hinübergelesen wird, was wir p1b_323.014 bekanntlich S. 306 d. B. als Charakteristikum des hyperkatal. Verses lehrten. p1b_323.015 Die Anwesenheit einer Pause würde den Vers ohne Weiteres zum kat. Achttakter p1b_323.016 erheben. Der Lernende vgl. noch S. 343, 346, sowie 270 u. 305 d. B. p1b_323.017 2. Akatalektische jambische Siebentakter. p1b_323.018 Wir fragen nichts nach unserm Ruhm, nach unsrer Namen Preis. p1b_323.019 Was frommt's ob Welt und Nachwelt einst von unsern Thaten weiß? p1b_323.020 Wenn Hellas sinken muß in's Grab, was soll der Leichenstein p1b_323.021 Auf unsern Hügeln? Laßt sie leer! Wir woll'n vergessen sein. p1b_323.022 (Wilh. Müller, Die letzten Griechen.) p1b_323.023 8. Achttaktige jambische Verse (jambische Achttakter). p1b_323.024 Diesen Vers, welchen die dipodisch messenden Griechen als jambischen p1b_323.025 Tetrameter bezeichneten, finden wir häufig in Prologen, seltener p1b_323.026 in Dramen. Rückert gebraucht ihn hie und da (z. B. in Saul und p1b_323.027 David); ferner Platen (im Harmosan); Rittershaus, W. Müller, p1b_323.028 Dingelstedt u. A. Er kommt als Hyperkatalektikus wie als Akatalektikus p1b_323.029 und Katalektikus vor. p1b_323.030 1. Hyperkatalektische jambische Achttakter. p1b_323.031 Es geht durch's Land der Schrei der Not; er will an jeden Busen klopfen, p1b_323.032 Für heiße Wunden, purpurrot ─ o gebt der Liebe Balsamtropfen. p1b_323.033 Für arme Kinder, blaß und krank ─ o füllt die kleinen Kinderhände. p1b_323.034 Dem Weib, dem der Ernährer sank ─ o reicht des Goldes Segenspende. p1b_323.035 (Emil Rittershaus, Zu Hilfe.) p1b_323.036 2. Akatalektische jambische Achttakter. p1b_323.037 Am Strande sammelt sich das Volk. Drei Pinken werden noch vermißt; p1b_323.038 Der Himmel sei mit Jedermann, der auf dem Meer gewesen ist: p1b_323.039 Zu fischen zog er abends aus, und morgens war's mit ihm vorbei, p1b_323.040 Es hielt in dieser Nacht der Tod die große Meisterfischerei &c. p1b_323.041 (Fr. Dingelstedt, Die Kindesmörderin.) p1b_323.042 3. Katalektische jambische Achttakter. p1b_323.043 Jm Scharfenstein um Mitternacht erwacht ein heimlich Leben, (Pause, daher kat. Achtt.) p1b_323.044 Wie Hufschlag und wie Schwerterklang tief innen hörst du's beben. u. s. w. p1b_323.045 (Fr. Dingelstedt, Der Scharfenstein. Vgl. noch Dichtungen II. 110.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/357
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/357>, abgerufen am 22.11.2024.