Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_331.001
8. Achttaktige trochäische Verse (trochäische Achttakter).

p1b_331.002
Dieser Vers könnte als Zusammensetzung von zwei einander p1b_331.003
folgenden viertaktigen Trochäen angesehen werden, wenn nicht die p1b_331.004
Jncision und der Reim am Ende des achten Taktes ihm den Charakter p1b_331.005
des Einheitlichen aufdrücken würden. Am Ende des vierten Taktes p1b_331.006
hat er eine stehende Diärese.

p1b_331.007
Bei Anwendung des männlichen Reims ist der Vers um eine Silbe verkürzt, p1b_331.008
also katalektisch.

p1b_331.009
Ausnahmsweise kann bei allen Takten (nur nicht beim ersten und letzten) p1b_331.010
ein Daktylus für den Trochäus eingeschoben werden. Platen und Rückert haben p1b_331.011
den achttaktigen Trochäus in ihren Dramen angewandt.

p1b_331.012
Anastasius Grün hat seine Spaziergänge eines Wiener Poeten in diesem p1b_331.013
Vers geschrieben. Dingelstedt seine Spaziergänge eines Kasseler Poeten, Nr. 3 p1b_331.014
ausgenommen.

p1b_331.015
Jn kleineren Dichtungen haben ihn gebraucht: Freiligrath (Gesicht des p1b_331.016
Reisenden, Löwenritt); Geibel (Negerweib); Platen (Grab im Busento); Robert p1b_331.017
Prutz (Bretagne); Adolf Weiß (Aus dem Ursumpf). - Goethes "Nachtgefühl" p1b_331.018
hat akatalektische Reihen, ebenso das Kirchenlied "Jesus meine Zuversicht", p1b_331.019
endlich Anast. Grün "Sein Bild" und Wilh. Müllers "Griechenlands Hoffnung" p1b_331.020
(Brüder schaut nicht in die Ferne nach der Fremden Schutz hinaus). Jn p1b_331.021
der Neuzeit hat den Vers Julius Grosse in seinen weitausgesponnenen esthnischen p1b_331.022
Volksmärchen gebraucht: "Die Abenteuer des Kalewiden", sowie Emil p1b_331.023
Rittershaus in "Sonst und Jetzt" &c.

p1b_331.024

a. Akatalektische trochäische Achttakter.

p1b_331.025
Vers 1.Oft erregt der Sturm die Harfe, wie das Rauschen in den Wipfeln, p1b_331.026
Wenn die Windsbraut Maste brechend wütet auf der Wellen Gipfeln; p1b_331.027
Doch am linden Sommerabend rührt ein sanfter West die Saiten, p1b_331.028
Wenn er lispelnd mit den Erlen kost in lauen Maienzeiten, p1b_331.029
Leise tönen dann die Klänge, wie der Abendfalter Schwirren, p1b_331.030
Oder wie Gesumm der Bienen, oder Nachtigallengirren.
p1b_331.031

(Julius Grosse, Abenteuer des Kalewiden.)

p1b_331.032
Vers 2.Dichter, bleib bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert! - p1b_331.033
Wenn dich mehr als Blumenkronen eines Fürsten Kron begeistert p1b_331.034
Feire, wie's so manch bescheidner, vaterländscher Sänger thut, p1b_331.035
Hohe Fest- und Namenstage, huldigend mit Sangesglut!
p1b_331.036

(Anast. Grün, Antworten.)

p1b_331.037

b. Katalektische trochäische Achttakter.

p1b_331.038
Vers 1.Dicht umwogt von Volkesmenge ragt ein lustig, farbig Zelt. p1b_331.039
Ei, was doch die bunte Hülle wohl für einen Schatz enthält? p1b_331.040
Birgt sie nicht die schönste Perle, Muscheln gleich, in schlichtem Schrein, p1b_331.041
Hüllt sie nicht das schönste Antlitz, wie ein neidscher Schleier ein?
p1b_331.042

(Anast. Grün, Sein Bild.)

p1b_331.001
8. Achttaktige trochäische Verse (trochäische Achttakter).

p1b_331.002
Dieser Vers könnte als Zusammensetzung von zwei einander p1b_331.003
folgenden viertaktigen Trochäen angesehen werden, wenn nicht die p1b_331.004
Jncision und der Reim am Ende des achten Taktes ihm den Charakter p1b_331.005
des Einheitlichen aufdrücken würden. Am Ende des vierten Taktes p1b_331.006
hat er eine stehende Diärese.

p1b_331.007
Bei Anwendung des männlichen Reims ist der Vers um eine Silbe verkürzt, p1b_331.008
also katalektisch.

p1b_331.009
Ausnahmsweise kann bei allen Takten (nur nicht beim ersten und letzten) p1b_331.010
ein Daktylus für den Trochäus eingeschoben werden. Platen und Rückert haben p1b_331.011
den achttaktigen Trochäus in ihren Dramen angewandt.

p1b_331.012
Anastasius Grün hat seine Spaziergänge eines Wiener Poeten in diesem p1b_331.013
Vers geschrieben. Dingelstedt seine Spaziergänge eines Kasseler Poeten, Nr. 3 p1b_331.014
ausgenommen.

p1b_331.015
Jn kleineren Dichtungen haben ihn gebraucht: Freiligrath (Gesicht des p1b_331.016
Reisenden, Löwenritt); Geibel (Negerweib); Platen (Grab im Busento); Robert p1b_331.017
Prutz (Bretagne); Adolf Weiß (Aus dem Ursumpf). ─ Goethes „Nachtgefühl“ p1b_331.018
hat akatalektische Reihen, ebenso das Kirchenlied „Jesus meine Zuversicht“, p1b_331.019
endlich Anast. Grün „Sein Bild“ und Wilh. Müllers „Griechenlands Hoffnung“ p1b_331.020
(Brüder schaut nicht in die Ferne nach der Fremden Schutz hinaus). Jn p1b_331.021
der Neuzeit hat den Vers Julius Grosse in seinen weitausgesponnenen esthnischen p1b_331.022
Volksmärchen gebraucht: „Die Abenteuer des Kalewiden“, sowie Emil p1b_331.023
Rittershaus in „Sonst und Jetzt“ &c.

p1b_331.024

a. Akatalektische trochäische Achttakter.

p1b_331.025
Vers 1.Oft erregt der Sturm die Harfe, wie das Rauschen in den Wipfeln, p1b_331.026
Wenn die Windsbraut Maste brechend wütet auf der Wellen Gipfeln; p1b_331.027
Doch am linden Sommerabend rührt ein sanfter West die Saiten, p1b_331.028
Wenn er lispelnd mit den Erlen kost in lauen Maienzeiten, p1b_331.029
Leise tönen dann die Klänge, wie der Abendfalter Schwirren, p1b_331.030
Oder wie Gesumm der Bienen, oder Nachtigallengirren.
p1b_331.031

(Julius Grosse, Abenteuer des Kalewiden.)

p1b_331.032
Vers 2.Dichter, bleib bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert! ─ p1b_331.033
Wenn dich mehr als Blumenkronen eines Fürsten Kron begeistert p1b_331.034
Feire, wie's so manch bescheidner, vaterländscher Sänger thut, p1b_331.035
Hohe Fest- und Namenstage, huldigend mit Sangesglut!
p1b_331.036

(Anast. Grün, Antworten.)

p1b_331.037

b. Katalektische trochäische Achttakter.

p1b_331.038
Vers 1.Dicht umwogt von Volkesmenge ragt ein lustig, farbig Zelt. p1b_331.039
Ei, was doch die bunte Hülle wohl für einen Schatz enthält? p1b_331.040
Birgt sie nicht die schönste Perle, Muscheln gleich, in schlichtem Schrein, p1b_331.041
Hüllt sie nicht das schönste Antlitz, wie ein neidscher Schleier ein?
p1b_331.042

(Anast. Grün, Sein Bild.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0365" n="331"/>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_331.001"/>
8. Achttaktige trochäische Verse (trochäische Achttakter).</p>
              <p><lb n="p1b_331.002"/>
Dieser Vers könnte als Zusammensetzung von zwei einander <lb n="p1b_331.003"/>
folgenden viertaktigen Trochäen angesehen werden, wenn nicht die <lb n="p1b_331.004"/>
Jncision und der Reim am Ende des achten Taktes ihm den Charakter <lb n="p1b_331.005"/>
des Einheitlichen aufdrücken würden. Am Ende des vierten Taktes <lb n="p1b_331.006"/>
hat er eine stehende Diärese.</p>
              <p><lb n="p1b_331.007"/>
Bei Anwendung des männlichen Reims ist der Vers um eine Silbe verkürzt, <lb n="p1b_331.008"/>
also katalektisch.</p>
              <p><lb n="p1b_331.009"/>
Ausnahmsweise kann bei allen Takten (nur nicht beim ersten und letzten) <lb n="p1b_331.010"/>
ein Daktylus für den Trochäus eingeschoben werden. Platen und Rückert haben <lb n="p1b_331.011"/>
den achttaktigen Trochäus in ihren Dramen angewandt.</p>
              <p><lb n="p1b_331.012"/>
Anastasius Grün hat seine Spaziergänge eines Wiener Poeten in diesem <lb n="p1b_331.013"/>
Vers geschrieben. Dingelstedt seine Spaziergänge eines Kasseler Poeten, Nr. 3 <lb n="p1b_331.014"/>
ausgenommen.</p>
              <p><lb n="p1b_331.015"/>
Jn kleineren Dichtungen haben ihn gebraucht: Freiligrath (Gesicht des <lb n="p1b_331.016"/>
Reisenden, Löwenritt); Geibel (Negerweib); Platen (Grab im Busento); Robert <lb n="p1b_331.017"/>
Prutz (Bretagne); Adolf Weiß (Aus dem Ursumpf). &#x2500; Goethes &#x201E;Nachtgefühl&#x201C; <lb n="p1b_331.018"/>
hat akatalektische Reihen, ebenso das Kirchenlied &#x201E;Jesus meine Zuversicht&#x201C;, <lb n="p1b_331.019"/>
endlich Anast. Grün &#x201E;Sein Bild&#x201C; und Wilh. Müllers &#x201E;Griechenlands Hoffnung&#x201C; <lb n="p1b_331.020"/>
(Brüder schaut nicht in die Ferne nach der Fremden Schutz hinaus). Jn <lb n="p1b_331.021"/>
der Neuzeit hat den Vers Julius Grosse in seinen weitausgesponnenen esthnischen <lb n="p1b_331.022"/>
Volksmärchen gebraucht: &#x201E;Die Abenteuer des Kalewiden&#x201C;, sowie Emil <lb n="p1b_331.023"/>
Rittershaus in &#x201E;Sonst und Jetzt&#x201C; &amp;c.</p>
              <lb n="p1b_331.024"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Akatalektische trochäische Achttakter.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_331.025"/>
              <lg>
                <l n="1.">Oft erregt der Sturm die Harfe, wie das Rauschen in den Wipfeln,</l>
                <lb n="p1b_331.026"/>
                <l>Wenn die Windsbraut Maste brechend wütet auf der Wellen Gipfeln;</l>
                <lb n="p1b_331.027"/>
                <l>Doch am linden Sommerabend rührt ein sanfter West die Saiten,</l>
                <lb n="p1b_331.028"/>
                <l>Wenn er lispelnd mit den Erlen kost in lauen Maienzeiten,</l>
                <lb n="p1b_331.029"/>
                <l>Leise tönen dann die Klänge, wie der Abendfalter Schwirren,</l>
                <lb n="p1b_331.030"/>
                <l>Oder wie Gesumm der Bienen, oder Nachtigallengirren.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_331.031"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Julius Grosse, Abenteuer des Kalewiden.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_331.032"/>
              <lg>
                <l n="2.">Dichter, bleib bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert! &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_331.033"/>
                <l>Wenn dich mehr als Blumenkronen eines Fürsten Kron begeistert</l>
                <lb n="p1b_331.034"/>
                <l>Feire, wie's so manch bescheidner, vaterländscher Sänger thut,</l>
                <lb n="p1b_331.035"/>
                <l>Hohe Fest- und Namenstage, huldigend mit Sangesglut!</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_331.036"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Anast. Grün, Antworten.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_331.037"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Katalektische trochäische Achttakter.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_331.038"/>
              <lg>
                <l n="1.">Dicht umwogt von Volkesmenge ragt ein lustig, farbig Zelt.</l>
                <lb n="p1b_331.039"/>
                <l>Ei, was doch die bunte Hülle wohl für einen Schatz enthält?</l>
                <lb n="p1b_331.040"/>
                <l>Birgt sie nicht die schönste Perle, Muscheln gleich, in schlichtem Schrein,</l>
                <lb n="p1b_331.041"/>
                <l>Hüllt sie nicht das schönste Antlitz, wie ein neidscher Schleier ein?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_331.042"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Anast. Grün, Sein Bild.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0365] p1b_331.001 8. Achttaktige trochäische Verse (trochäische Achttakter). p1b_331.002 Dieser Vers könnte als Zusammensetzung von zwei einander p1b_331.003 folgenden viertaktigen Trochäen angesehen werden, wenn nicht die p1b_331.004 Jncision und der Reim am Ende des achten Taktes ihm den Charakter p1b_331.005 des Einheitlichen aufdrücken würden. Am Ende des vierten Taktes p1b_331.006 hat er eine stehende Diärese. p1b_331.007 Bei Anwendung des männlichen Reims ist der Vers um eine Silbe verkürzt, p1b_331.008 also katalektisch. p1b_331.009 Ausnahmsweise kann bei allen Takten (nur nicht beim ersten und letzten) p1b_331.010 ein Daktylus für den Trochäus eingeschoben werden. Platen und Rückert haben p1b_331.011 den achttaktigen Trochäus in ihren Dramen angewandt. p1b_331.012 Anastasius Grün hat seine Spaziergänge eines Wiener Poeten in diesem p1b_331.013 Vers geschrieben. Dingelstedt seine Spaziergänge eines Kasseler Poeten, Nr. 3 p1b_331.014 ausgenommen. p1b_331.015 Jn kleineren Dichtungen haben ihn gebraucht: Freiligrath (Gesicht des p1b_331.016 Reisenden, Löwenritt); Geibel (Negerweib); Platen (Grab im Busento); Robert p1b_331.017 Prutz (Bretagne); Adolf Weiß (Aus dem Ursumpf). ─ Goethes „Nachtgefühl“ p1b_331.018 hat akatalektische Reihen, ebenso das Kirchenlied „Jesus meine Zuversicht“, p1b_331.019 endlich Anast. Grün „Sein Bild“ und Wilh. Müllers „Griechenlands Hoffnung“ p1b_331.020 (Brüder schaut nicht in die Ferne nach der Fremden Schutz hinaus). Jn p1b_331.021 der Neuzeit hat den Vers Julius Grosse in seinen weitausgesponnenen esthnischen p1b_331.022 Volksmärchen gebraucht: „Die Abenteuer des Kalewiden“, sowie Emil p1b_331.023 Rittershaus in „Sonst und Jetzt“ &c. p1b_331.024 a. Akatalektische trochäische Achttakter. p1b_331.025 Oft erregt der Sturm die Harfe, wie das Rauschen in den Wipfeln, p1b_331.026 Wenn die Windsbraut Maste brechend wütet auf der Wellen Gipfeln; p1b_331.027 Doch am linden Sommerabend rührt ein sanfter West die Saiten, p1b_331.028 Wenn er lispelnd mit den Erlen kost in lauen Maienzeiten, p1b_331.029 Leise tönen dann die Klänge, wie der Abendfalter Schwirren, p1b_331.030 Oder wie Gesumm der Bienen, oder Nachtigallengirren. p1b_331.031 (Julius Grosse, Abenteuer des Kalewiden.) p1b_331.032 Dichter, bleib bei deinen Blumen! Nicht an Thronen frech gemeistert! ─ p1b_331.033 Wenn dich mehr als Blumenkronen eines Fürsten Kron begeistert p1b_331.034 Feire, wie's so manch bescheidner, vaterländscher Sänger thut, p1b_331.035 Hohe Fest- und Namenstage, huldigend mit Sangesglut! p1b_331.036 (Anast. Grün, Antworten.) p1b_331.037 b. Katalektische trochäische Achttakter. p1b_331.038 Dicht umwogt von Volkesmenge ragt ein lustig, farbig Zelt. p1b_331.039 Ei, was doch die bunte Hülle wohl für einen Schatz enthält? p1b_331.040 Birgt sie nicht die schönste Perle, Muscheln gleich, in schlichtem Schrein, p1b_331.041 Hüllt sie nicht das schönste Antlitz, wie ein neidscher Schleier ein? p1b_331.042 (Anast. Grün, Sein Bild.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/365
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/365>, abgerufen am 22.11.2024.