Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_332.001
Vers 2.Wißt ihr etwa, liebe Christen, was man Parabase heißt, p1b_332.002
Und was hier der Dichter seiner Akte jedem angeschweißt? p1b_332.003
Sollt' es Keiner wissen, jetzo kann es lernen jeder Thor: p1b_332.004
Dies ist eine Parabase, was ich eben trage vor. p1b_332.005
Scheint sie euch geschwätzig, laßt sie, denn es ist ein alter Brauch, p1b_332.006
Gerne plaudern ja die Basen, und die Parabasen auch. &c.
p1b_332.007

(Platens Werke IV. 17.)

p1b_332.008
Eleasar:

p1b_332.009
Vers 3.Sieh, herauf am Berge steigend naht von dort ein Knechtepaar.

p1b_332.010
Samuel:

p1b_332.011
Einen Knecht erkenn' ich, aber einer ist kein Knecht fürwahr. p1b_332.012
Einen Glanz um seine Stirne seh ich, um sein ragend Haupt, p1b_332.013
Wie vom Fürstenkranz umflossen, wie von Siegeskron umlaubt. p1b_332.014
Hell das Dunkel meiner Seele tagt vor seinem Angesicht. &c.
p1b_332.015

(Rückert.)

p1b_332.016
§ 110. Kretische und trochäisch-jambische Verse.

p1b_332.017
Nicht selten finden sich im trochäischen Versgerüste Jamben, ähnlich p1b_332.018
wie bei den Hinkejamben am Schluß der Zeile ein Trochäus angehängt p1b_332.019
ist. Schließt sich dem Trochäus ein Jambus an (- Breve Breve -), so entsteht p1b_332.020
für das Auge ein Daktylus, dem eine einzige lange Silbe folgt, oder p1b_332.021
ein Choriambus.

p1b_332.022
Als trochäisch=jambische Verse sind zu bezeichnen:

p1b_332.023
A. Der kretische Vers und B. die choriambischen Verse.

p1b_332.024

A. Der kretische Vers (- Breve - | - Breve - | - Breve | - Breve | - Breve |).

p1b_332.025
Er enthält zwei Cretici und drei Trochäen.

p1b_332.026
Beispiel:

p1b_332.027
Weil im Feld | Frünhlingstau | perlt am | jungen | Grase, p1b_332.028
Sollt' ich nicht Freudenquell lassen taun vom Glase? p1b_332.029
Sonnchen, was frommen dir vor'm Gesichtchen Schleier? p1b_332.030
Jeden Flor macht dein Glanz zu durchsicht'gem Gase. p1b_332.031
Wenn du dein Näschen rümpfst, macht es gleich mich schaudern. p1b_332.032
Lachen nur macht mich's, rümpft Weisheit ihre Nase. p1b_332.033
Gieß den Schaum mir in's Glas, Schenk! und an der Sonne p1b_332.034
Spielen laß hell der Lust flücht'ge Seifenblase. &c.
p1b_332.035

(Rückert.)

p1b_332.036
B. Choriambische Verse.

p1b_332.037
Zu den trochäisch=jambischen Versen rechnet man auch die in p1b_332.038
unserer poetischen Sprache mehrfach verwerteten choriambischen Verse. p1b_332.039
Sie bestehen ihrem Ursprung nach aus einem Choriambus (d. i. aus p1b_332.040
einem Choreus oder Trochäus und einem Jambus - Breve Breve -) oder aus p1b_332.041
zwei und drei Choriamben mit einleitendem trochäischen und abschließendem p1b_332.042
jambischen Verstakte. Choriambische Verse sind 1. der p1b_332.043
asklepiadeische Vers und 2. der glykonische Vers.

p1b_332.001
Vers 2.Wißt ihr etwa, liebe Christen, was man Parabase heißt, p1b_332.002
Und was hier der Dichter seiner Akte jedem angeschweißt? p1b_332.003
Sollt' es Keiner wissen, jetzo kann es lernen jeder Thor: p1b_332.004
Dies ist eine Parabase, was ich eben trage vor. p1b_332.005
Scheint sie euch geschwätzig, laßt sie, denn es ist ein alter Brauch, p1b_332.006
Gerne plaudern ja die Basen, und die Parabasen auch. &c.
p1b_332.007

(Platens Werke IV. 17.)

p1b_332.008
Eleasar:

p1b_332.009
Vers 3.Sieh, herauf am Berge steigend naht von dort ein Knechtepaar.

p1b_332.010
Samuel:

p1b_332.011
Einen Knecht erkenn' ich, aber einer ist kein Knecht fürwahr. p1b_332.012
Einen Glanz um seine Stirne seh ich, um sein ragend Haupt, p1b_332.013
Wie vom Fürstenkranz umflossen, wie von Siegeskron umlaubt. p1b_332.014
Hell das Dunkel meiner Seele tagt vor seinem Angesicht. &c.
p1b_332.015

(Rückert.)

p1b_332.016
§ 110. Kretische und trochäisch-jambische Verse.

p1b_332.017
Nicht selten finden sich im trochäischen Versgerüste Jamben, ähnlich p1b_332.018
wie bei den Hinkejamben am Schluß der Zeile ein Trochäus angehängt p1b_332.019
ist. Schließt sich dem Trochäus ein Jambus an (– ⏑ ⏑ –), so entsteht p1b_332.020
für das Auge ein Daktylus, dem eine einzige lange Silbe folgt, oder p1b_332.021
ein Choriambus.

p1b_332.022
Als trochäisch=jambische Verse sind zu bezeichnen:

p1b_332.023
A. Der kretische Vers und B. die choriambischen Verse.

p1b_332.024

A. Der kretische Vers (– ⏑ – │ – ⏑ – │ – ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑ │).

p1b_332.025
Er enthält zwei Cretici und drei Trochäen.

p1b_332.026
Beispiel:

p1b_332.027
Wēil ĭm Fēld │ Frǖhlĭngstāu │ pērlt ăm │ jūngĕn │ Grāsĕ, p1b_332.028
Sollt' ich nicht Freudenquell lassen taun vom Glase? p1b_332.029
Sonnchen, was frommen dir vor'm Gesichtchen Schleier? p1b_332.030
Jeden Flor macht dein Glanz zu durchsicht'gem Gase. p1b_332.031
Wenn du dein Näschen rümpfst, macht es gleich mich schaudern. p1b_332.032
Lachen nur macht mich's, rümpft Weisheit ihre Nase. p1b_332.033
Gieß den Schaum mir in's Glas, Schenk! und an der Sonne p1b_332.034
Spielen laß hell der Lust flücht'ge Seifenblase. &c.
p1b_332.035

(Rückert.)

p1b_332.036
B. Choriambische Verse.

p1b_332.037
Zu den trochäisch=jambischen Versen rechnet man auch die in p1b_332.038
unserer poetischen Sprache mehrfach verwerteten choriambischen Verse. p1b_332.039
Sie bestehen ihrem Ursprung nach aus einem Choriambus (d. i. aus p1b_332.040
einem Choreus oder Trochäus und einem Jambus – ⏑ ⏑ –) oder aus p1b_332.041
zwei und drei Choriamben mit einleitendem trochäischen und abschließendem p1b_332.042
jambischen Verstakte. Choriambische Verse sind 1. der p1b_332.043
asklepiadeische Vers und 2. der glykonische Vers.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0366" n="332"/>
              <lb n="p1b_332.001"/>
              <lg>
                <l n="2.">Wißt ihr etwa, liebe Christen, was man Parabase heißt,</l>
                <lb n="p1b_332.002"/>
                <l>Und was hier der Dichter seiner Akte jedem angeschweißt?</l>
                <lb n="p1b_332.003"/>
                <l>Sollt' es Keiner wissen, jetzo kann es lernen jeder Thor:</l>
                <lb n="p1b_332.004"/>
                <l>Dies ist eine Parabase, was ich eben trage vor.</l>
                <lb n="p1b_332.005"/>
                <l>Scheint sie euch geschwätzig, laßt sie, denn es ist ein alter Brauch,</l>
                <lb n="p1b_332.006"/>
                <l>Gerne plaudern ja die Basen, und die Parabasen auch. &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_332.007"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Platens Werke <hi rendition="#aq">IV</hi>. 17.)</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_332.008"/> <hi rendition="#g">Eleasar:</hi> </p>
              <lb n="p1b_332.009"/>
              <lg>
                <l n="3.">Sieh, herauf am Berge steigend naht von dort ein Knechtepaar.</l>
              </lg>
              <p>
                <lb n="p1b_332.010"/> <hi rendition="#g">Samuel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_332.011"/>
              <lg>
                <l>Einen Knecht erkenn' ich, aber einer ist kein Knecht fürwahr.</l>
                <lb n="p1b_332.012"/>
                <l>Einen Glanz um seine Stirne seh ich, um sein ragend Haupt,</l>
                <lb n="p1b_332.013"/>
                <l>Wie vom Fürstenkranz umflossen, wie von Siegeskron umlaubt.</l>
                <lb n="p1b_332.014"/>
                <l>Hell das Dunkel meiner Seele tagt vor seinem Angesicht. &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_332.015"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_332.016"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 110. Kretische und trochäisch-jambische Verse.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_332.017"/>
Nicht selten finden sich im trochäischen Versgerüste Jamben, ähnlich <lb n="p1b_332.018"/>
wie bei den Hinkejamben am Schluß der Zeile ein Trochäus angehängt <lb n="p1b_332.019"/>
ist. Schließt sich dem Trochäus ein Jambus an (&#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013;), so entsteht <lb n="p1b_332.020"/>
für das Auge ein Daktylus, dem eine einzige lange Silbe folgt, oder <lb n="p1b_332.021"/>
ein Choriambus.</p>
            <p><lb n="p1b_332.022"/>
Als trochäisch=jambische Verse sind zu bezeichnen:</p>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_332.023"/><hi rendition="#aq">A</hi>. Der kretische Vers und <hi rendition="#aq">B</hi>. die choriambischen Verse.</p>
              <lb n="p1b_332.024"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Der kretische Vers (&#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502;).</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_332.025"/>
Er enthält zwei Cretici und drei Trochäen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_332.026"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_332.027"/>
              <lg>
                <l>W&#x0113;il &#x012D;m F&#x0113;ld &#x2502; Fru&#x0308;&#x0304;hl&#x012D;ngst&#x0101;u &#x2502; p&#x0113;rlt &#x0103;m &#x2502; j&#x016B;ng&#x0115;n &#x2502; Gr&#x0101;s&#x0115;,</l>
                <lb n="p1b_332.028"/>
                <l>Sollt' ich nicht Freudenquell lassen taun vom Glase?</l>
                <lb n="p1b_332.029"/>
                <l>Sonnchen, was frommen dir vor'm Gesichtchen Schleier?</l>
                <lb n="p1b_332.030"/>
                <l>Jeden Flor macht dein Glanz zu durchsicht'gem Gase.</l>
                <lb n="p1b_332.031"/>
                <l>Wenn du dein Näschen rümpfst, macht es gleich mich schaudern.</l>
                <lb n="p1b_332.032"/>
                <l>Lachen nur macht mich's, rümpft Weisheit ihre Nase.</l>
                <lb n="p1b_332.033"/>
                <l>Gieß den Schaum mir in's Glas, Schenk! und an der Sonne</l>
                <lb n="p1b_332.034"/>
                <l>Spielen laß hell der Lust flücht'ge Seifenblase. &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_332.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_332.036"/><hi rendition="#aq">B</hi>. Choriambische Verse.</p>
              <p><lb n="p1b_332.037"/>
Zu den trochäisch=jambischen Versen rechnet man auch die in <lb n="p1b_332.038"/>
unserer poetischen Sprache mehrfach verwerteten choriambischen Verse. <lb n="p1b_332.039"/>
Sie bestehen ihrem Ursprung nach aus einem Choriambus (d. i. aus <lb n="p1b_332.040"/>
einem Choreus oder Trochäus und einem Jambus &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013;) oder aus <lb n="p1b_332.041"/>
zwei und drei Choriamben mit einleitendem trochäischen und abschließendem <lb n="p1b_332.042"/>
jambischen Verstakte. Choriambische Verse sind 1. der <lb n="p1b_332.043"/>
asklepiadeische Vers und 2. der glykonische Vers.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0366] p1b_332.001 Wißt ihr etwa, liebe Christen, was man Parabase heißt, p1b_332.002 Und was hier der Dichter seiner Akte jedem angeschweißt? p1b_332.003 Sollt' es Keiner wissen, jetzo kann es lernen jeder Thor: p1b_332.004 Dies ist eine Parabase, was ich eben trage vor. p1b_332.005 Scheint sie euch geschwätzig, laßt sie, denn es ist ein alter Brauch, p1b_332.006 Gerne plaudern ja die Basen, und die Parabasen auch. &c. p1b_332.007 (Platens Werke IV. 17.) p1b_332.008 Eleasar: p1b_332.009 Sieh, herauf am Berge steigend naht von dort ein Knechtepaar. p1b_332.010 Samuel: p1b_332.011 Einen Knecht erkenn' ich, aber einer ist kein Knecht fürwahr. p1b_332.012 Einen Glanz um seine Stirne seh ich, um sein ragend Haupt, p1b_332.013 Wie vom Fürstenkranz umflossen, wie von Siegeskron umlaubt. p1b_332.014 Hell das Dunkel meiner Seele tagt vor seinem Angesicht. &c. p1b_332.015 (Rückert.) p1b_332.016 § 110. Kretische und trochäisch-jambische Verse. p1b_332.017 Nicht selten finden sich im trochäischen Versgerüste Jamben, ähnlich p1b_332.018 wie bei den Hinkejamben am Schluß der Zeile ein Trochäus angehängt p1b_332.019 ist. Schließt sich dem Trochäus ein Jambus an (– ⏑ ⏑ –), so entsteht p1b_332.020 für das Auge ein Daktylus, dem eine einzige lange Silbe folgt, oder p1b_332.021 ein Choriambus. p1b_332.022 Als trochäisch=jambische Verse sind zu bezeichnen: p1b_332.023 A. Der kretische Vers und B. die choriambischen Verse. p1b_332.024 A. Der kretische Vers (– ⏑ – │ – ⏑ – │ – ⏑ │ – ⏑ │ – ⏑ │). p1b_332.025 Er enthält zwei Cretici und drei Trochäen. p1b_332.026 Beispiel: p1b_332.027 Wēil ĭm Fēld │ Frǖhlĭngstāu │ pērlt ăm │ jūngĕn │ Grāsĕ, p1b_332.028 Sollt' ich nicht Freudenquell lassen taun vom Glase? p1b_332.029 Sonnchen, was frommen dir vor'm Gesichtchen Schleier? p1b_332.030 Jeden Flor macht dein Glanz zu durchsicht'gem Gase. p1b_332.031 Wenn du dein Näschen rümpfst, macht es gleich mich schaudern. p1b_332.032 Lachen nur macht mich's, rümpft Weisheit ihre Nase. p1b_332.033 Gieß den Schaum mir in's Glas, Schenk! und an der Sonne p1b_332.034 Spielen laß hell der Lust flücht'ge Seifenblase. &c. p1b_332.035 (Rückert.) p1b_332.036 B. Choriambische Verse. p1b_332.037 Zu den trochäisch=jambischen Versen rechnet man auch die in p1b_332.038 unserer poetischen Sprache mehrfach verwerteten choriambischen Verse. p1b_332.039 Sie bestehen ihrem Ursprung nach aus einem Choriambus (d. i. aus p1b_332.040 einem Choreus oder Trochäus und einem Jambus – ⏑ ⏑ –) oder aus p1b_332.041 zwei und drei Choriamben mit einleitendem trochäischen und abschließendem p1b_332.042 jambischen Verstakte. Choriambische Verse sind 1. der p1b_332.043 asklepiadeische Vers und 2. der glykonische Vers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/366
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/366>, abgerufen am 01.06.2024.