Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_357.001 b. Gleichwie sich dem, der die See durchschifft, auf offener Meerhöh' p1b_357.004 p1b_357.022Rings Horizont ausdehnt, und der Ausblick nirgend umschränkt ist, p1b_357.005 Daß der umwölbende Himmel die Schar zahlloser Gestirne, (!) p1b_357.006 Bei hell atmender Luft, abspiegelt in bläulicher Tiefe: p1b_357.007 So auch trägt das Gemüt der Hexameter; ruhig umfassend p1b_357.008 Nimmt er des Epos Olymp, das gewaltige Bild, in den Schoß auf p1b_357.009 Kreisender Flut, urväterlich so den Geschlechtern der Rhythmen, p1b_357.010 Wie vom Okeanos quellend, dem weithin strömenden Herrscher, p1b_357.011 Alle Gewässer auf Erden entrieselen oder entbrausen. p1b_357.012 Wie oft Seefahrt kaum vorrückt, mühvolleres Rudern p1b_357.013 Fortarbeitet das Schiff, dann plötzlich der Wog' Abgründe p1b_357.014 Sturm aufwuhlt, und den Kiel in den Wallungen schaukelnd dahinreißt: p1b_357.015 So kann ernst bald ruhn, bald flüchtiger wieder enteilen, p1b_357.016 Bald, o wie kühn in dem Schwung! der Hexameter immer sich selbst gleich, p1b_357.017 Ob er zum Kampf des heroischen Lieds unermüdlich sich gürtet, p1b_357.018 Oder der Weisheit voll, Lehrspruche den Hörenden einprägt, p1b_357.019 Oder geselliger Hirten Jdyllien lieblich umflüstert. p1b_357.020 Heil dir, Pfleger Homers! ehrwürdiger Mund der Orakel! p1b_357.021 Dein will ferner gedenken ich noch, und andern Gesanges. (A. W. Schlegel, Der Hexameter.) p1b_357.023Albius gütiger Freund und Anwalt unsrer Satiren, p1b_357.024 p1b_357.028Womit denk ich dich jetzt auf Pedums Fluren beschäftigt? p1b_357.025 Schreibst du Gedichte vielleicht, um des Cassius Ruhm zu verdunkeln? p1b_357.026 Oder schlenderst du schweigend im Hauch der erquickenden Waldluft, p1b_357.027 Über den hohen Beruf nachsinnend des Guten und Weisen? (Aus Geibels klass. Liederbuch S. 108.) p1b_357.029 p1b_357.030 p1b_357.031 p1b_357.038 p1b_357.001 b. Gleichwie sich dem, der die See durchschifft, auf offener Meerhöh' p1b_357.004 p1b_357.022Rings Horizont ausdehnt, und der Ausblick nirgend umschränkt ist, p1b_357.005 Daß der umwölbende Himmel die Schā́r zāhllṓser Gestirne, (!) p1b_357.006 Bei hell atmender Luft, abspiegelt in bläulicher Tiefe: p1b_357.007 So auch trägt das Gemüt der Hexameter; ruhig umfassend p1b_357.008 Nimmt er des Epos Olymp, das gewaltige Bild, in den Schoß auf p1b_357.009 Kreisender Flut, urväterlich so den Geschlechtern der Rhythmen, p1b_357.010 Wie vom Okeanos quellend, dem weithin strömenden Herrscher, p1b_357.011 Alle Gewässer auf Erden entrieselen oder entbrausen. p1b_357.012 Wie oft Seefahrt kaum vorrückt, mühvolleres Rudern p1b_357.013 Fortarbeitet das Schiff, dann plötzlich der Wog' Abgründe p1b_357.014 Stū́rm aūfwǖ́hlt, und den Kiel in den Wallungen schaukelnd dahinreißt: p1b_357.015 So kann ernst bald ruhn, bald flüchtiger wieder enteilen, p1b_357.016 Bald, o wie kühn in dem Schwung! der Hexameter immer sich selbst gleich, p1b_357.017 Ob er zum Kampf des heroischen Lieds unermüdlich sich gürtet, p1b_357.018 Oder der Weisheit vṓll, Lēhrsprǖ́che den Hörenden einprägt, p1b_357.019 Oder geselliger Hirten Jdyllien lieblich umflüstert. p1b_357.020 Heil dir, Pfleger Homers! ehrwürdiger Mund der Orakel! p1b_357.021 Dein will ferner gedenken ich noch, und andern Gesanges. (A. W. Schlegel, Der Hexameter.) p1b_357.023Albius gütiger Freund und Anwalt unsrer Satiren, p1b_357.024 p1b_357.028Womit denk ich dich jetzt auf Pedums Fluren beschäftigt? p1b_357.025 Schreibst du Gedichte vielleicht, um des Cassius Ruhm zu verdunkeln? p1b_357.026 Oder schlenderst du schweigend im Hauch der erquickenden Waldluft, p1b_357.027 Über den hohen Beruf nachsinnend des Guten und Weisen? (Aus Geibels klass. Liederbuch S. 108.) p1b_357.029 p1b_357.030 p1b_357.031 p1b_357.038 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0391" n="357"/><lb n="p1b_357.001"/> Freilich würde dadurch der 5. Takt Spondeus werden. Die Betonung <lb n="p1b_357.002"/> der Silbe <hi rendition="#g">lich</hi> in der 7. Zeile ist fehlerhaft, unschön.)</p> <lb n="p1b_357.003"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Gleichwie sich dem, der die See durchschifft, auf offener Meerhöh'</l> <lb n="p1b_357.004"/> <l>Rings Horizont ausdehnt, und der Ausblick nirgend umschränkt ist,</l> <lb n="p1b_357.005"/> <l>Daß der umwölbende Himmel die Schā́r <hi rendition="#g">zāhllṓser</hi> Gestirne, (!)</l> <lb n="p1b_357.006"/> <l>Bei hell atmender Luft, abspiegelt in bläulicher Tiefe:</l> <lb n="p1b_357.007"/> <l>So auch trägt das Gemüt der Hexameter; ruhig umfassend</l> <lb n="p1b_357.008"/> <l>Nimmt er des Epos Olymp, das gewaltige Bild, in den Schoß auf</l> <lb n="p1b_357.009"/> <l>Kreisender Flut, urväterlich so den Geschlechtern der Rhythmen,</l> <lb n="p1b_357.010"/> <l>Wie vom Okeanos quellend, dem weithin strömenden Herrscher,</l> <lb n="p1b_357.011"/> <l>Alle Gewässer auf Erden entrieselen oder entbrausen.</l> <lb n="p1b_357.012"/> <l>Wie oft Seefahrt kaum vorrückt, mühvolleres Rudern</l> <lb n="p1b_357.013"/> <l>Fortarbeitet das Schiff, dann plötzlich der Wog' Abgründe</l> <lb n="p1b_357.014"/> <l>Stū́rm aūfwǖ́hlt, und den Kiel in den Wallungen schaukelnd dahinreißt:</l> <lb n="p1b_357.015"/> <l>So kann ernst bald ruhn, bald flüchtiger wieder enteilen,</l> <lb n="p1b_357.016"/> <l>Bald, o wie kühn in dem Schwung! der Hexameter immer sich selbst gleich,</l> <lb n="p1b_357.017"/> <l>Ob er zum Kampf des heroischen Lieds unermüdlich sich gürtet,</l> <lb n="p1b_357.018"/> <l>Oder der Weisheit vṓll, Lēhrsprǖ́che den Hörenden einprägt,</l> <lb n="p1b_357.019"/> <l>Oder geselliger Hirten Jdyllien lieblich umflüstert.</l> <lb n="p1b_357.020"/> <l>Heil dir, Pfleger Homers! ehrwürdiger Mund der Orakel!</l> <lb n="p1b_357.021"/> <l>Dein will ferner gedenken ich noch, und andern Gesanges.</l> </lg> <lb n="p1b_357.022"/> <p> <hi rendition="#right">(A. W. Schlegel, Der Hexameter.)</hi> </p> <lb n="p1b_357.023"/> <lg> <l>Albius gütiger Freund und Anwalt unsrer Satiren,</l> <lb n="p1b_357.024"/> <l>Womit denk ich dich jetzt auf Pedums Fluren beschäftigt?</l> <lb n="p1b_357.025"/> <l>Schreibst du Gedichte vielleicht, um des Cassius Ruhm zu verdunkeln?</l> <lb n="p1b_357.026"/> <l>Oder schlenderst du schweigend im Hauch der erquickenden Waldluft,</l> <lb n="p1b_357.027"/> <l>Über den hohen Beruf nachsinnend des Guten und Weisen?</l> </lg> <lb n="p1b_357.028"/> <p> <hi rendition="#right">(Aus Geibels klass. Liederbuch S. 108.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_357.029"/> (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Man beachte die Accentverschiebung „nāchsī́nnend“.)</p> </div> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_357.030"/><hi rendition="#aq">B</hi>. Der Pentameter oder das Elegeion.</p> <p><lb n="p1b_357.031"/> Jm Gegensatz zu dem in's Unendliche fortstrebenden, forteilenden <lb n="p1b_357.032"/> Hexameter setzt der aus 2 katalektischen Dreitaktern zusammengesetzte <lb n="p1b_357.033"/> Pentameter der Bewegung zweimal einen energischen Halt entgegen. <lb n="p1b_357.034"/> Man kann sagen, er besteht aus zweimal je 2½ Takten, oder auch: <lb n="p1b_357.035"/> er besteht aus 6 Takten, von denen der dritte und der letzte unvollständig <lb n="p1b_357.036"/> sind, so zwar, daß der dritte und sechste Takt nur die Arsis <lb n="p1b_357.037"/> behalten haben.</p> <p><lb n="p1b_357.038"/> Nur in den beiden ersten Verstakten kann für den Daktylus der <lb n="p1b_357.039"/> Spondeus oder Trochäus gesetzt werden. Bei den letzten Takten ist <lb n="p1b_357.040"/> wegen des daktylischen Grundcharakters und mit Rücksicht auf den <lb n="p1b_357.041"/> beflügelten Abschluß der Daktylus beizubehalten.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0391]
p1b_357.001
Freilich würde dadurch der 5. Takt Spondeus werden. Die Betonung p1b_357.002
der Silbe lich in der 7. Zeile ist fehlerhaft, unschön.)
p1b_357.003
b.
Gleichwie sich dem, der die See durchschifft, auf offener Meerhöh' p1b_357.004
Rings Horizont ausdehnt, und der Ausblick nirgend umschränkt ist, p1b_357.005
Daß der umwölbende Himmel die Schā́r zāhllṓser Gestirne, (!) p1b_357.006
Bei hell atmender Luft, abspiegelt in bläulicher Tiefe: p1b_357.007
So auch trägt das Gemüt der Hexameter; ruhig umfassend p1b_357.008
Nimmt er des Epos Olymp, das gewaltige Bild, in den Schoß auf p1b_357.009
Kreisender Flut, urväterlich so den Geschlechtern der Rhythmen, p1b_357.010
Wie vom Okeanos quellend, dem weithin strömenden Herrscher, p1b_357.011
Alle Gewässer auf Erden entrieselen oder entbrausen. p1b_357.012
Wie oft Seefahrt kaum vorrückt, mühvolleres Rudern p1b_357.013
Fortarbeitet das Schiff, dann plötzlich der Wog' Abgründe p1b_357.014
Stū́rm aūfwǖ́hlt, und den Kiel in den Wallungen schaukelnd dahinreißt: p1b_357.015
So kann ernst bald ruhn, bald flüchtiger wieder enteilen, p1b_357.016
Bald, o wie kühn in dem Schwung! der Hexameter immer sich selbst gleich, p1b_357.017
Ob er zum Kampf des heroischen Lieds unermüdlich sich gürtet, p1b_357.018
Oder der Weisheit vṓll, Lēhrsprǖ́che den Hörenden einprägt, p1b_357.019
Oder geselliger Hirten Jdyllien lieblich umflüstert. p1b_357.020
Heil dir, Pfleger Homers! ehrwürdiger Mund der Orakel! p1b_357.021
Dein will ferner gedenken ich noch, und andern Gesanges.
p1b_357.022
(A. W. Schlegel, Der Hexameter.)
p1b_357.023
Albius gütiger Freund und Anwalt unsrer Satiren, p1b_357.024
Womit denk ich dich jetzt auf Pedums Fluren beschäftigt? p1b_357.025
Schreibst du Gedichte vielleicht, um des Cassius Ruhm zu verdunkeln? p1b_357.026
Oder schlenderst du schweigend im Hauch der erquickenden Waldluft, p1b_357.027
Über den hohen Beruf nachsinnend des Guten und Weisen?
p1b_357.028
(Aus Geibels klass. Liederbuch S. 108.)
p1b_357.029
(NB. Man beachte die Accentverschiebung „nāchsī́nnend“.)
p1b_357.030
B. Der Pentameter oder das Elegeion.
p1b_357.031
Jm Gegensatz zu dem in's Unendliche fortstrebenden, forteilenden p1b_357.032
Hexameter setzt der aus 2 katalektischen Dreitaktern zusammengesetzte p1b_357.033
Pentameter der Bewegung zweimal einen energischen Halt entgegen. p1b_357.034
Man kann sagen, er besteht aus zweimal je 2½ Takten, oder auch: p1b_357.035
er besteht aus 6 Takten, von denen der dritte und der letzte unvollständig p1b_357.036
sind, so zwar, daß der dritte und sechste Takt nur die Arsis p1b_357.037
behalten haben.
p1b_357.038
Nur in den beiden ersten Verstakten kann für den Daktylus der p1b_357.039
Spondeus oder Trochäus gesetzt werden. Bei den letzten Takten ist p1b_357.040
wegen des daktylischen Grundcharakters und mit Rücksicht auf den p1b_357.041
beflügelten Abschluß der Daktylus beizubehalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |