Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_416.001
Muß ich denn scheiden p1b_416.002
und scheu dich meiden, p1b_416.003
mußt du spalten, p1b_416.004
was einst sich umspannt, p1b_416.005
die eigene Hälfte p1b_416.006
fern von dir halten - p1b_416.007
daß sonst sie ganz dir gehörte, p1b_416.008
du Gott vergiß das nicht!

p1b_416.009
Jn die Fußstapfen Jordans und Wagners ist Gustav Wacht getreten, p1b_416.010
der in seinem Trauerspiel "Hermann der Cherusker" Allitterationen verständnisvoll p1b_416.011
gebraucht, z. B.:

p1b_416.012
Schaurige Schatten klagen in den Klüften, p1b_416.013
Die Rachegöttin ruft aus grausigen Grüften. p1b_416.014
Die Wolken weinen, Donner dröhnen wider, p1b_416.015
Die Nacht entweicht, - es träufeln Thränen nieder. p1b_416.016
Es löst sich Licht und bricht als Brücke vor, p1b_416.017
Walhalla winkt, der Götter Wunderwelt; p1b_416.018
Unsterblich steigt als stolzer Aar empor p1b_416.019
Deutschlands Befreier: Hermann der Held.

p1b_416.020
Jm Gegensatz zur süßlich leichten Manier, lediglich die abgetretenen Bahnen p1b_416.021
des Endreims in der Erzählung sorglos zu wandeln, wirkt es erfrischend, p1b_416.022
durch die markig wuchtige Allitteration einen strafferen, männlicheren Stil angebahnt p1b_416.023
zu sehen. Ein allitterierendes, auf die Gesetze der accentuierenden p1b_416.024
Metrik gebautes Gedicht im Sinne Jordans und Wagners entspricht so ganz p1b_416.025
der Beschreibung Goethes im Faust (II, 3):

p1b_416.026

Helena: Vielfache Wunder seh' ich, hör' ich an, p1b_416.027
Erstaunen trifft mich, fragen möcht' ich viel. p1b_416.028
Doch wünscht' ich Unterricht, warum die Rede p1b_416.029
Des Mann's mir seltsam klang, seltsam und freundlich: p1b_416.030
Ein Ton scheint sich dem andern zu bequemen, p1b_416.031
Und hat ein Wort zum Ohre sich gesellt, p1b_416.032
Ein andres kommt, dem ersten liebzukosen. p1b_416.033
Faust: Gefällt dir schon die Sprechart unsrer Völker, p1b_416.034
O so gewiß entzückt auch der Gesang, p1b_416.035
Befriedigt Ohr und Sinn im tiefsten Grunde. p1b_416.036
Doch ist am sichersten, wir üben's gleich; p1b_416.037
Die Wechselrede lockt es, ruft's hervor. p1b_416.038
Helena: So sage denn, wie sprech ich auch so schön? p1b_416.039
Faust: Das ist gar leicht, es muß vom Herzen gehn. p1b_416.040
Und wenn die Brust von Sehnsucht überfließt, p1b_416.041
Man sieht sich um und fragt - p1b_416.042
Helena:   Wer mitgenießt. p1b_416.043
Faust: Nun schaut der Geist nicht vorwärts, nicht zurück, p1b_416.044
Die Gegenwart allein - p1b_416.045
Helena:   Jst unser Glück.

p1b_416.001
Muß ich denn scheiden p1b_416.002
und scheu dich meiden, p1b_416.003
mußt du spalten, p1b_416.004
was einst sich umspannt, p1b_416.005
die eigene Hälfte p1b_416.006
fern von dir halten ─ p1b_416.007
daß sonst sie ganz dir gehörte, p1b_416.008
du Gott vergiß das nicht!

p1b_416.009
Jn die Fußstapfen Jordans und Wagners ist Gustav Wacht getreten, p1b_416.010
der in seinem Trauerspiel „Hermann der Cherusker“ Allitterationen verständnisvoll p1b_416.011
gebraucht, z. B.:

p1b_416.012
Schaurige Schatten klagen in den Klüften, p1b_416.013
Die Rachegöttin ruft aus grausigen Grüften. p1b_416.014
Die Wolken weinen, Donner dröhnen wider, p1b_416.015
Die Nacht entweicht, ─ es träufeln Thränen nieder. p1b_416.016
Es löst sich Licht und bricht als Brücke vor, p1b_416.017
Walhalla winkt, der Götter Wunderwelt; p1b_416.018
Unsterblich steigt als stolzer Aar empor p1b_416.019
Deutschlands Befreier: Hermann der Held.

p1b_416.020
Jm Gegensatz zur süßlich leichten Manier, lediglich die abgetretenen Bahnen p1b_416.021
des Endreims in der Erzählung sorglos zu wandeln, wirkt es erfrischend, p1b_416.022
durch die markig wuchtige Allitteration einen strafferen, männlicheren Stil angebahnt p1b_416.023
zu sehen. Ein allitterierendes, auf die Gesetze der accentuierenden p1b_416.024
Metrik gebautes Gedicht im Sinne Jordans und Wagners entspricht so ganz p1b_416.025
der Beschreibung Goethes im Faust (II, 3):

p1b_416.026

Helena: Vielfache Wunder seh' ich, hör' ich an, p1b_416.027
Erstaunen trifft mich, fragen möcht' ich viel. p1b_416.028
Doch wünscht' ich Unterricht, warum die Rede p1b_416.029
Des Mann's mir seltsam klang, seltsam und freundlich: p1b_416.030
Ein Ton scheint sich dem andern zu bequemen, p1b_416.031
Und hat ein Wort zum Ohre sich gesellt, p1b_416.032
Ein andres kommt, dem ersten liebzukosen. p1b_416.033
Faust: Gefällt dir schon die Sprechart unsrer Völker, p1b_416.034
O so gewiß entzückt auch der Gesang, p1b_416.035
Befriedigt Ohr und Sinn im tiefsten Grunde. p1b_416.036
Doch ist am sichersten, wir üben's gleich; p1b_416.037
Die Wechselrede lockt es, ruft's hervor. p1b_416.038
Helena: So sage denn, wie sprech ich auch so schön? p1b_416.039
Faust: Das ist gar leicht, es muß vom Herzen gehn. p1b_416.040
Und wenn die Brust von Sehnsucht überfließt, p1b_416.041
Man sieht sich um und fragt ─ p1b_416.042
Helena:   Wer mitgenießt. p1b_416.043
Faust: Nun schaut der Geist nicht vorwärts, nicht zurück, p1b_416.044
Die Gegenwart allein ─ p1b_416.045
Helena:   Jst unser Glück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0450" n="416"/>
            <lb n="p1b_416.001"/>
            <lg>
              <l>Muß ich denn scheiden</l>
              <lb n="p1b_416.002"/>
              <l>und scheu dich meiden,</l>
              <lb n="p1b_416.003"/>
              <l>mußt du spalten,</l>
              <lb n="p1b_416.004"/>
              <l>was einst sich umspannt,</l>
              <lb n="p1b_416.005"/>
              <l>die eigene Hälfte</l>
              <lb n="p1b_416.006"/>
              <l>fern von dir halten &#x2500;</l>
              <lb n="p1b_416.007"/>
              <l>daß sonst sie ganz dir gehörte,</l>
              <lb n="p1b_416.008"/>
              <l>du Gott vergiß das nicht!</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_416.009"/>
Jn die Fußstapfen Jordans und Wagners ist <hi rendition="#g">Gustav Wacht</hi> getreten, <lb n="p1b_416.010"/>
der in seinem Trauerspiel &#x201E;Hermann der Cherusker&#x201C; Allitterationen verständnisvoll <lb n="p1b_416.011"/>
gebraucht, z. B.:</p>
            <lb n="p1b_416.012"/>
            <lg>
              <l>Schaurige Schatten klagen in den Klüften,</l>
              <lb n="p1b_416.013"/>
              <l>Die Rachegöttin ruft aus grausigen Grüften.</l>
              <lb n="p1b_416.014"/>
              <l>Die Wolken weinen, Donner dröhnen wider,</l>
              <lb n="p1b_416.015"/>
              <l>Die Nacht entweicht, &#x2500; es träufeln Thränen nieder.</l>
              <lb n="p1b_416.016"/>
              <l>Es löst sich Licht und bricht als Brücke vor,</l>
              <lb n="p1b_416.017"/>
              <l>Walhalla winkt, der Götter Wunderwelt;</l>
              <lb n="p1b_416.018"/>
              <l>Unsterblich steigt als stolzer Aar empor</l>
              <lb n="p1b_416.019"/>
              <l>Deutschlands Befreier: Hermann der Held.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_416.020"/>
Jm Gegensatz zur süßlich leichten Manier, lediglich die abgetretenen Bahnen <lb n="p1b_416.021"/>
des Endreims in der Erzählung sorglos zu wandeln, wirkt es erfrischend, <lb n="p1b_416.022"/>
durch die markig wuchtige Allitteration einen strafferen, männlicheren Stil angebahnt <lb n="p1b_416.023"/>
zu sehen. Ein allitterierendes, auf die Gesetze der accentuierenden <lb n="p1b_416.024"/>
Metrik gebautes Gedicht im Sinne Jordans und Wagners entspricht so ganz <lb n="p1b_416.025"/>
der Beschreibung Goethes im Faust (<hi rendition="#aq">II</hi>, 3):</p>
            <lb n="p1b_416.026"/>
            <p> <hi rendition="#c">Helena: Vielfache Wunder seh' ich, hör' ich an, <lb n="p1b_416.027"/>
Erstaunen trifft mich, fragen möcht' ich viel. <lb n="p1b_416.028"/>
Doch wünscht' ich Unterricht, warum die Rede <lb n="p1b_416.029"/>
Des Mann's mir seltsam klang, seltsam und freundlich: <lb n="p1b_416.030"/>
Ein Ton scheint sich dem andern zu bequemen, <lb n="p1b_416.031"/>
Und hat ein Wort zum Ohre sich gesellt, <lb n="p1b_416.032"/>
Ein andres kommt, dem ersten liebzukosen. <lb n="p1b_416.033"/>
Faust: Gefällt dir schon die Sprechart unsrer Völker, <lb n="p1b_416.034"/>
O so gewiß entzückt auch der Gesang, <lb n="p1b_416.035"/>
Befriedigt Ohr und Sinn im tiefsten Grunde. <lb n="p1b_416.036"/>
Doch ist am sichersten, wir üben's gleich; <lb n="p1b_416.037"/>
Die Wechselrede lockt es, ruft's hervor. <lb n="p1b_416.038"/>
Helena: So sage denn, wie sprech ich auch so schön? <lb n="p1b_416.039"/>
Faust: Das ist gar leicht, es muß vom Herzen gehn. <lb n="p1b_416.040"/>
Und wenn die Brust von Sehnsucht überfließt, <lb n="p1b_416.041"/>
Man sieht sich um und fragt &#x2500; <lb n="p1b_416.042"/>
Helena:<space dim="horizontal"/>Wer mitgenießt. <lb n="p1b_416.043"/>
Faust: Nun schaut der Geist nicht vorwärts, nicht zurück, <lb n="p1b_416.044"/>
Die Gegenwart allein &#x2500; <lb n="p1b_416.045"/>
Helena:<space dim="horizontal"/>Jst unser Glück.</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0450] p1b_416.001 Muß ich denn scheiden p1b_416.002 und scheu dich meiden, p1b_416.003 mußt du spalten, p1b_416.004 was einst sich umspannt, p1b_416.005 die eigene Hälfte p1b_416.006 fern von dir halten ─ p1b_416.007 daß sonst sie ganz dir gehörte, p1b_416.008 du Gott vergiß das nicht! p1b_416.009 Jn die Fußstapfen Jordans und Wagners ist Gustav Wacht getreten, p1b_416.010 der in seinem Trauerspiel „Hermann der Cherusker“ Allitterationen verständnisvoll p1b_416.011 gebraucht, z. B.: p1b_416.012 Schaurige Schatten klagen in den Klüften, p1b_416.013 Die Rachegöttin ruft aus grausigen Grüften. p1b_416.014 Die Wolken weinen, Donner dröhnen wider, p1b_416.015 Die Nacht entweicht, ─ es träufeln Thränen nieder. p1b_416.016 Es löst sich Licht und bricht als Brücke vor, p1b_416.017 Walhalla winkt, der Götter Wunderwelt; p1b_416.018 Unsterblich steigt als stolzer Aar empor p1b_416.019 Deutschlands Befreier: Hermann der Held. p1b_416.020 Jm Gegensatz zur süßlich leichten Manier, lediglich die abgetretenen Bahnen p1b_416.021 des Endreims in der Erzählung sorglos zu wandeln, wirkt es erfrischend, p1b_416.022 durch die markig wuchtige Allitteration einen strafferen, männlicheren Stil angebahnt p1b_416.023 zu sehen. Ein allitterierendes, auf die Gesetze der accentuierenden p1b_416.024 Metrik gebautes Gedicht im Sinne Jordans und Wagners entspricht so ganz p1b_416.025 der Beschreibung Goethes im Faust (II, 3): p1b_416.026 Helena: Vielfache Wunder seh' ich, hör' ich an, p1b_416.027 Erstaunen trifft mich, fragen möcht' ich viel. p1b_416.028 Doch wünscht' ich Unterricht, warum die Rede p1b_416.029 Des Mann's mir seltsam klang, seltsam und freundlich: p1b_416.030 Ein Ton scheint sich dem andern zu bequemen, p1b_416.031 Und hat ein Wort zum Ohre sich gesellt, p1b_416.032 Ein andres kommt, dem ersten liebzukosen. p1b_416.033 Faust: Gefällt dir schon die Sprechart unsrer Völker, p1b_416.034 O so gewiß entzückt auch der Gesang, p1b_416.035 Befriedigt Ohr und Sinn im tiefsten Grunde. p1b_416.036 Doch ist am sichersten, wir üben's gleich; p1b_416.037 Die Wechselrede lockt es, ruft's hervor. p1b_416.038 Helena: So sage denn, wie sprech ich auch so schön? p1b_416.039 Faust: Das ist gar leicht, es muß vom Herzen gehn. p1b_416.040 Und wenn die Brust von Sehnsucht überfließt, p1b_416.041 Man sieht sich um und fragt ─ p1b_416.042 Helena: Wer mitgenießt. p1b_416.043 Faust: Nun schaut der Geist nicht vorwärts, nicht zurück, p1b_416.044 Die Gegenwart allein ─ p1b_416.045 Helena: Jst unser Glück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/450
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/450>, abgerufen am 16.06.2024.