Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_417.001
II. Der Ausklang.
p1b_417.002
§ 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung.

p1b_417.003
1. Eine Art Allitteration, welche in Übereinstimmung der die p1b_417.004
Silben schließenden Konsonanten besteht, heißt Ausklang. (Vgl. p1b_417.005
§ 129. 1. 6.)

p1b_417.006
2. Er wurde nicht zur metrischen Gliederung gebraucht.

p1b_417.007
3. Er wird zuweilen durch den Anlaut verstärkt.

p1b_417.008
1. Beispiele: Macht - Pracht - Sucht; Hinz - Kunz; Dampf - p1b_417.009
Rumpf; Ost - West; leben - schieben; sterben - darben; schlicht - schlecht; p1b_417.010
tuscheln - zischeln; guten Tag - guten Weg; Wald - Feld; Geld - p1b_417.011
Gold; Jammer - Kummer; Hand - Mund; sündlich - schändlich.

p1b_417.012
2. Der Auslaut ist nicht angewendet worden, um der Rede eine bestimmte p1b_417.013
Gliederung zu verleihen; man hat durch ihn lediglich den Begriffswörtern eine p1b_417.014
eigenartige tonliche Auszeichnung geben wollen, einen Nachdruck in der Betonung, p1b_417.015
welcher ihre Bedeutung malen und charakterisieren sollte.

p1b_417.016
3. Der Ausklang kann verstärkt werden, wenn er mit dem ähnlich anlautenden p1b_417.017
Konsonanten verbunden wird.

p1b_417.018
Beispiele: Piff - paff - puff; Sing und Sang; Kling und Klang; p1b_417.019
Thür und Thor.

p1b_417.020
Nach Aufnahme des Christentums mit seiner tiefinnerlichen Gemütswelt p1b_417.021
verlangte die Verinnerlichung des Volkslebens nach einem Fallenlassen der p1b_417.022
"heidnischen" mythischen Allitteration im Anlaut wie im Ausklang. Man p1b_417.023
erstrebte ein wirksameres, kräftigeres Kunstmittel für metrische Bindung der Verse p1b_417.024
und gelangte zur Assonanz wie zum Reime.

p1b_417.025
III. Die Assonanz oder der Vokalreim.
p1b_417.026
§ 134. Wesen der Assonanz und Anforderungen.

p1b_417.027
1. Die Wiederkehr der gleichen Vokale oder Diphthonge in den p1b_417.028
betonten Silben (Stammsilben) einer Verszeile, oder auch nur im p1b_417.029
letzten Verstakte der einzelnen Verszeilen heißt Assonanz, auch Stimmreim p1b_417.030
oder Vokalreim. (Vgl. § 126. 1. c. und 2. d. S. 394. 395.)

p1b_417.031
2. Die Assonanz hat ein versregelndes Ziel.

p1b_417.032
3. Sie verlangt daher Reinheit der assonierenden Vokale.

p1b_417.033
4. Der Kunst des Dichters ist es vorbehalten, schon im Anfang p1b_417.034
seines Gedichts durch Binnenassonanzen zu betonen und auf die p1b_417.035
Schluß-Assonanz hinzuweisen.

p1b_417.001
II. Der Ausklang.
p1b_417.002
§ 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung.

p1b_417.003
1. Eine Art Allitteration, welche in Übereinstimmung der die p1b_417.004
Silben schließenden Konsonanten besteht, heißt Ausklang. (Vgl. p1b_417.005
§ 129. 1. 6.)

p1b_417.006
2. Er wurde nicht zur metrischen Gliederung gebraucht.

p1b_417.007
3. Er wird zuweilen durch den Anlaut verstärkt.

p1b_417.008
1. Beispiele: Macht ─ Pracht ─ Sucht; Hinz ─ Kunz; Dampf ─ p1b_417.009
Rumpf; Ost ─ West; leben ─ schieben; sterben ─ darben; schlicht ─ schlecht; p1b_417.010
tuscheln ─ zischeln; guten Tag ─ guten Weg; Wald ─ Feld; Geld ─ p1b_417.011
Gold; Jammer ─ Kummer; Hand ─ Mund; sündlich ─ schändlich.

p1b_417.012
2. Der Auslaut ist nicht angewendet worden, um der Rede eine bestimmte p1b_417.013
Gliederung zu verleihen; man hat durch ihn lediglich den Begriffswörtern eine p1b_417.014
eigenartige tonliche Auszeichnung geben wollen, einen Nachdruck in der Betonung, p1b_417.015
welcher ihre Bedeutung malen und charakterisieren sollte.

p1b_417.016
3. Der Ausklang kann verstärkt werden, wenn er mit dem ähnlich anlautenden p1b_417.017
Konsonanten verbunden wird.

p1b_417.018
Beispiele: Piff ─ paff ─ puff; Sing und Sang; Kling und Klang; p1b_417.019
Thür und Thor.

p1b_417.020
Nach Aufnahme des Christentums mit seiner tiefinnerlichen Gemütswelt p1b_417.021
verlangte die Verinnerlichung des Volkslebens nach einem Fallenlassen der p1b_417.022
„heidnischen“ mythischen Allitteration im Anlaut wie im Ausklang. Man p1b_417.023
erstrebte ein wirksameres, kräftigeres Kunstmittel für metrische Bindung der Verse p1b_417.024
und gelangte zur Assonanz wie zum Reime.

p1b_417.025
III. Die Assonanz oder der Vokalreim.
p1b_417.026
§ 134. Wesen der Assonanz und Anforderungen.

p1b_417.027
1. Die Wiederkehr der gleichen Vokale oder Diphthonge in den p1b_417.028
betonten Silben (Stammsilben) einer Verszeile, oder auch nur im p1b_417.029
letzten Verstakte der einzelnen Verszeilen heißt Assonanz, auch Stimmreim p1b_417.030
oder Vokalreim. (Vgl. § 126. 1. c. und 2. d. S. 394. 395.)

p1b_417.031
2. Die Assonanz hat ein versregelndes Ziel.

p1b_417.032
3. Sie verlangt daher Reinheit der assonierenden Vokale.

p1b_417.033
4. Der Kunst des Dichters ist es vorbehalten, schon im Anfang p1b_417.034
seines Gedichts durch Binnenassonanzen zu betonen und auf die p1b_417.035
Schluß-Assonanz hinzuweisen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0451" n="417"/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_417.001"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Der Ausklang.</hi> </head>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_417.002"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_417.003"/>
1. Eine Art Allitteration, welche in Übereinstimmung der die <lb n="p1b_417.004"/>
Silben schließenden Konsonanten besteht, heißt Ausklang. (Vgl. <lb n="p1b_417.005"/>
§ 129. 1. 6.)</p>
            <p><lb n="p1b_417.006"/>
2. Er wurde nicht zur metrischen Gliederung gebraucht.</p>
            <p><lb n="p1b_417.007"/>
3. Er wird zuweilen durch den Anlaut verstärkt.</p>
            <p><lb n="p1b_417.008"/>
1. <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Macht &#x2500; Pracht &#x2500; Sucht; Hinz &#x2500; Kunz; Dampf &#x2500; <lb n="p1b_417.009"/>
Rumpf; Ost &#x2500; West; leben &#x2500; schieben; sterben &#x2500; darben; schlicht &#x2500; schlecht; <lb n="p1b_417.010"/>
tuscheln &#x2500; zischeln; guten Tag &#x2500; guten Weg; Wald &#x2500; Feld; Geld &#x2500; <lb n="p1b_417.011"/>
Gold; Jammer &#x2500; Kummer; Hand &#x2500; Mund; sündlich &#x2500; schändlich.</p>
            <p><lb n="p1b_417.012"/>
2. Der Auslaut ist nicht angewendet worden, um der Rede eine bestimmte <lb n="p1b_417.013"/>
Gliederung zu verleihen; man hat durch ihn lediglich den Begriffswörtern eine <lb n="p1b_417.014"/>
eigenartige tonliche Auszeichnung geben wollen, einen Nachdruck in der Betonung, <lb n="p1b_417.015"/>
welcher ihre Bedeutung malen und charakterisieren sollte.</p>
            <p><lb n="p1b_417.016"/>
3. Der Ausklang kann verstärkt werden, wenn er mit dem ähnlich anlautenden <lb n="p1b_417.017"/>
Konsonanten verbunden wird.</p>
            <p><lb n="p1b_417.018"/><hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Piff &#x2500; paff &#x2500; puff; Sing und Sang; Kling und Klang; <lb n="p1b_417.019"/>
Thür und Thor.</p>
            <p><lb n="p1b_417.020"/>
Nach Aufnahme des Christentums mit seiner tiefinnerlichen Gemütswelt <lb n="p1b_417.021"/>
verlangte die Verinnerlichung des Volkslebens nach einem Fallenlassen der <lb n="p1b_417.022"/>
&#x201E;heidnischen&#x201C; mythischen Allitteration im Anlaut wie im Ausklang. Man <lb n="p1b_417.023"/>
erstrebte ein wirksameres, kräftigeres Kunstmittel für metrische Bindung der Verse <lb n="p1b_417.024"/>
und gelangte zur Assonanz wie zum Reime.</p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_417.025"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Die Assonanz oder der Vokalreim.</hi> </head>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_417.026"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 134. Wesen der Assonanz und Anforderungen.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_417.027"/>
1. Die Wiederkehr der gleichen Vokale oder Diphthonge in den <lb n="p1b_417.028"/>
betonten Silben (Stammsilben) einer Verszeile, oder auch nur im <lb n="p1b_417.029"/>
letzten Verstakte der einzelnen Verszeilen heißt Assonanz, auch Stimmreim <lb n="p1b_417.030"/>
oder Vokalreim. (Vgl. § 126. 1. <hi rendition="#aq">c</hi>. und 2. <hi rendition="#aq">d</hi>. S. 394. 395.)</p>
            <p><lb n="p1b_417.031"/>
2. Die Assonanz hat ein versregelndes Ziel.</p>
            <p><lb n="p1b_417.032"/>
3. Sie verlangt daher Reinheit der assonierenden Vokale.</p>
            <p><lb n="p1b_417.033"/>
4. Der Kunst des Dichters ist es vorbehalten, schon im Anfang <lb n="p1b_417.034"/>
seines Gedichts durch Binnenassonanzen zu betonen und auf die <lb n="p1b_417.035"/>
Schluß-Assonanz hinzuweisen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0451] p1b_417.001 II. Der Ausklang. p1b_417.002 § 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung. p1b_417.003 1. Eine Art Allitteration, welche in Übereinstimmung der die p1b_417.004 Silben schließenden Konsonanten besteht, heißt Ausklang. (Vgl. p1b_417.005 § 129. 1. 6.) p1b_417.006 2. Er wurde nicht zur metrischen Gliederung gebraucht. p1b_417.007 3. Er wird zuweilen durch den Anlaut verstärkt. p1b_417.008 1. Beispiele: Macht ─ Pracht ─ Sucht; Hinz ─ Kunz; Dampf ─ p1b_417.009 Rumpf; Ost ─ West; leben ─ schieben; sterben ─ darben; schlicht ─ schlecht; p1b_417.010 tuscheln ─ zischeln; guten Tag ─ guten Weg; Wald ─ Feld; Geld ─ p1b_417.011 Gold; Jammer ─ Kummer; Hand ─ Mund; sündlich ─ schändlich. p1b_417.012 2. Der Auslaut ist nicht angewendet worden, um der Rede eine bestimmte p1b_417.013 Gliederung zu verleihen; man hat durch ihn lediglich den Begriffswörtern eine p1b_417.014 eigenartige tonliche Auszeichnung geben wollen, einen Nachdruck in der Betonung, p1b_417.015 welcher ihre Bedeutung malen und charakterisieren sollte. p1b_417.016 3. Der Ausklang kann verstärkt werden, wenn er mit dem ähnlich anlautenden p1b_417.017 Konsonanten verbunden wird. p1b_417.018 Beispiele: Piff ─ paff ─ puff; Sing und Sang; Kling und Klang; p1b_417.019 Thür und Thor. p1b_417.020 Nach Aufnahme des Christentums mit seiner tiefinnerlichen Gemütswelt p1b_417.021 verlangte die Verinnerlichung des Volkslebens nach einem Fallenlassen der p1b_417.022 „heidnischen“ mythischen Allitteration im Anlaut wie im Ausklang. Man p1b_417.023 erstrebte ein wirksameres, kräftigeres Kunstmittel für metrische Bindung der Verse p1b_417.024 und gelangte zur Assonanz wie zum Reime. p1b_417.025 III. Die Assonanz oder der Vokalreim. p1b_417.026 § 134. Wesen der Assonanz und Anforderungen. p1b_417.027 1. Die Wiederkehr der gleichen Vokale oder Diphthonge in den p1b_417.028 betonten Silben (Stammsilben) einer Verszeile, oder auch nur im p1b_417.029 letzten Verstakte der einzelnen Verszeilen heißt Assonanz, auch Stimmreim p1b_417.030 oder Vokalreim. (Vgl. § 126. 1. c. und 2. d. S. 394. 395.) p1b_417.031 2. Die Assonanz hat ein versregelndes Ziel. p1b_417.032 3. Sie verlangt daher Reinheit der assonierenden Vokale. p1b_417.033 4. Der Kunst des Dichters ist es vorbehalten, schon im Anfang p1b_417.034 seines Gedichts durch Binnenassonanzen zu betonen und auf die p1b_417.035 Schluß-Assonanz hinzuweisen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/451
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/451>, abgerufen am 18.06.2024.