Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_420.001
Laß mein Aug' den Abschied sagen, p1b_420.002
Den mein Mund nicht nehmen kann.(Goethe.)
p1b_420.003
Neulich träumte mir, - so hellen p1b_420.004
Traum sah ich noch nie, - mein Liebchen p1b_420.005
Lief, in Seid' und Pelz gehüllet, p1b_420.006
Um die Wette mit dem Winter p1b_420.007
Schlittschuh auf des Teiches Eise, p1b_420.008
Das er selbst für sie geschliffen.

(Rückert.)

p1b_420.009
2. Versgliedernde Assonanz am Ende der Verszeilen.

p1b_420.010
Wir unterscheiden versgliedernde Assonanzen a. mit gerader Vokalfolge, p1b_420.011
b. mit gekreuzten Vokalen, c. mit eingefügten reimlosen Zeilen, p1b_420.012
d. mit spondeischem Versschluß.

p1b_420.013
Beispiele:

p1b_420.014
a. Assonanzen mit gerader Vokalfolge.

p1b_420.015

Durchgeführte weibliche J=Assonanz.

p1b_420.016
Unterm Schatten alter Linden p1b_420.017
Saß vor seines Hauses Gitter p1b_420.018
Abufar, der Abasside, p1b_420.019
Still in sich gekehrt und sinnend. p1b_420.020
Eben ging vor seinen Blicken, p1b_420.021
Purpurn, in des Meeres Tiefen p1b_420.022
Allgemach die Sonne nieder, p1b_420.023
Während, wie durch Laub und Wipfel, p1b_420.024
Leisen Hauchs, die Abendwinde p1b_420.025
Durch des Greises Locken spielten.

(v. Zedlitz.)

p1b_420.026

Durchgeführte männliche A=Assonanz.

p1b_420.027
Meine blühend schöne Mutter nennet sich Jtalia. p1b_420.028
Diese hat aus ihrem Schoße mit unmütterlichem Rat p1b_420.029
Mich verbannt und ausgeworfen hier auf diesen öden Strand; p1b_420.030
Und sie hat, weil sie nach ihrer Meinung mich zu rauh befand, p1b_420.031
Als von ungeratnem Kinde ganz von mir sich abgesagt. p1b_420.032
Von den süßen Füllen ihres Reichtums hat sie geizig karg p1b_420.033
Mir nur soviel mitgegeben, daß ich eben leben mag, p1b_420.034
Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward. &c.
p1b_420.035

(Fr. Rückerts Napoleon I. S. 5.)

p1b_420.036

U=Assonanz.

p1b_420.037
Siehe das Beispiel Fr. Rückerts S. 126 d. B.

p1b_420.038

A=O=Assonanz. (Paare.)

p1b_420.039
Sang was gisungan p1b_420.040
Sang war gesungen p1b_420.041
weig was bigunnan; p1b_420.042
Kampf war begonnen
p1b_420.001
Laß mein Aug' den Abschied sagen, p1b_420.002
Den mein Mund nicht nehmen kann.(Goethe.)
p1b_420.003
Neulich träumte mir, ─ so hellen p1b_420.004
Traum sah ich noch nie, ─ mein Liebchen p1b_420.005
Lief, in Seid' und Pelz gehüllet, p1b_420.006
Um die Wette mit dem Winter p1b_420.007
Schlittschuh auf des Teiches Eise, p1b_420.008
Das er selbst für sie geschliffen.

(Rückert.)

p1b_420.009
2. Versgliedernde Assonanz am Ende der Verszeilen.

p1b_420.010
Wir unterscheiden versgliedernde Assonanzen a. mit gerader Vokalfolge, p1b_420.011
b. mit gekreuzten Vokalen, c. mit eingefügten reimlosen Zeilen, p1b_420.012
d. mit spondeischem Versschluß.

p1b_420.013
Beispiele:

p1b_420.014
a. Assonanzen mit gerader Vokalfolge.

p1b_420.015

Durchgeführte weibliche J=Assonanz.

p1b_420.016
Unterm Schatten alter Linden p1b_420.017
Saß vor seines Hauses Gitter p1b_420.018
Abufar, der Abasside, p1b_420.019
Still in sich gekehrt und sinnend. p1b_420.020
Eben ging vor seinen Blicken, p1b_420.021
Purpurn, in des Meeres Tiefen p1b_420.022
Allgemach die Sonne nieder, p1b_420.023
Während, wie durch Laub und Wipfel, p1b_420.024
Leisen Hauchs, die Abendwinde p1b_420.025
Durch des Greises Locken spielten.

(v. Zedlitz.)

p1b_420.026

Durchgeführte männliche A=Assonanz.

p1b_420.027
Meine blühend schöne Mutter nennet sich Jtalia. p1b_420.028
Diese hat aus ihrem Schoße mit unmütterlichem Rat p1b_420.029
Mich verbannt und ausgeworfen hier auf diesen öden Strand; p1b_420.030
Und sie hat, weil sie nach ihrer Meinung mich zu rauh befand, p1b_420.031
Als von ungeratnem Kinde ganz von mir sich abgesagt. p1b_420.032
Von den süßen Füllen ihres Reichtums hat sie geizig karg p1b_420.033
Mir nur soviel mitgegeben, daß ich eben leben mag, p1b_420.034
Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward. &c.
p1b_420.035

(Fr. Rückerts Napoleon I. S. 5.)

p1b_420.036

U=Assonanz.

p1b_420.037
Siehe das Beispiel Fr. Rückerts S. 126 d. B.

p1b_420.038

A=O=Assonanz. (Paare.)

p1b_420.039
Sang was gisungan p1b_420.040
Sang war gesungen p1b_420.041
wîg was bigunnan; p1b_420.042
Kampf war begonnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0454" n="420"/>
              <lb n="p1b_420.001"/>
              <lg>
                <l>Laß mein Aug' den Abschied sagen,</l>
                <lb n="p1b_420.002"/>
                <l>Den mein Mund nicht nehmen kann.<hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_420.003"/>
                <l>Neulich träumte mir, &#x2500; so hellen</l>
                <lb n="p1b_420.004"/>
                <l>Traum sah ich noch nie, &#x2500; mein Liebchen</l>
                <lb n="p1b_420.005"/>
                <l>Lief, in Seid' und Pelz gehüllet,</l>
                <lb n="p1b_420.006"/>
                <l>Um die Wette mit dem Winter</l>
                <lb n="p1b_420.007"/>
                <l>Schlittschuh auf des Teiches Eise,</l>
                <lb n="p1b_420.008"/>
                <l>Das er selbst für sie geschliffen.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_420.009"/>
2. Versgliedernde Assonanz am Ende der Verszeilen.</p>
              <p><lb n="p1b_420.010"/>
Wir unterscheiden versgliedernde Assonanzen <hi rendition="#aq">a</hi>. mit gerader Vokalfolge, <lb n="p1b_420.011"/> <hi rendition="#aq">b</hi>. mit gekreuzten Vokalen, <hi rendition="#aq">c</hi>. mit eingefügten reimlosen Zeilen, <lb n="p1b_420.012"/> <hi rendition="#aq">d</hi>. mit spondeischem Versschluß.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_420.013"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_420.014"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Assonanzen mit gerader Vokalfolge.</hi></p>
              <lb n="p1b_420.015"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Durchgeführte weibliche</hi> J=<hi rendition="#g">Assonanz.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_420.016"/>
              <lg>
                <l>Unterm Schatten alter Linden</l>
                <lb n="p1b_420.017"/>
                <l>Saß vor seines Hauses Gitter</l>
                <lb n="p1b_420.018"/>
                <l>Abufar, der Abasside,</l>
                <lb n="p1b_420.019"/>
                <l>Still in sich gekehrt und sinnend.</l>
                <lb n="p1b_420.020"/>
                <l>Eben ging vor seinen Blicken,</l>
                <lb n="p1b_420.021"/>
                <l>Purpurn, in des Meeres Tiefen</l>
                <lb n="p1b_420.022"/>
                <l>Allgemach die Sonne nieder,</l>
                <lb n="p1b_420.023"/>
                <l>Während, wie durch Laub und Wipfel,</l>
                <lb n="p1b_420.024"/>
                <l>Leisen Hauchs, die Abendwinde</l>
                <lb n="p1b_420.025"/>
                <l>Durch des Greises Locken spielten.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(v. Zedlitz.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_420.026"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Durchgeführte männliche</hi> A=<hi rendition="#g">Assonanz.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_420.027"/>
              <lg>
                <l>Meine blühend schöne Mutter nennet sich Jtalia.</l>
                <lb n="p1b_420.028"/>
                <l>Diese hat aus ihrem Schoße mit unmütterlichem Rat</l>
                <lb n="p1b_420.029"/>
                <l>Mich verbannt und ausgeworfen hier auf diesen öden Strand;</l>
                <lb n="p1b_420.030"/>
                <l>Und sie hat, weil sie nach ihrer Meinung mich zu rauh befand,</l>
                <lb n="p1b_420.031"/>
                <l>Als von ungeratnem Kinde ganz von mir sich abgesagt.</l>
                <lb n="p1b_420.032"/>
                <l>Von den süßen Füllen ihres Reichtums hat sie geizig karg</l>
                <lb n="p1b_420.033"/>
                <l>Mir nur soviel mitgegeben, daß ich eben leben mag,</l>
                <lb n="p1b_420.034"/>
                <l>Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward. &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_420.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Fr. Rückerts Napoleon <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 5.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_420.036"/>
              <p> <hi rendition="#c">U=<hi rendition="#g">Assonanz.</hi></hi> </p>
              <p><lb n="p1b_420.037"/>
Siehe das Beispiel Fr. Rückerts S. 126 d. B.</p>
              <lb n="p1b_420.038"/>
              <p> <hi rendition="#c">A=O=<hi rendition="#g">Assonanz.</hi> (Paare.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_420.039"/>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#aq">Sang was gisungan</hi> </l>
                <lb n="p1b_420.040"/>
                <l>Sang war gesungen</l>
                <lb n="p1b_420.041"/>
                <l><hi rendition="#aq">wîg was bigunnan</hi>;</l>
                <lb n="p1b_420.042"/>
                <l>Kampf war begonnen</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0454] p1b_420.001 Laß mein Aug' den Abschied sagen, p1b_420.002 Den mein Mund nicht nehmen kann.(Goethe.) p1b_420.003 Neulich träumte mir, ─ so hellen p1b_420.004 Traum sah ich noch nie, ─ mein Liebchen p1b_420.005 Lief, in Seid' und Pelz gehüllet, p1b_420.006 Um die Wette mit dem Winter p1b_420.007 Schlittschuh auf des Teiches Eise, p1b_420.008 Das er selbst für sie geschliffen. (Rückert.) p1b_420.009 2. Versgliedernde Assonanz am Ende der Verszeilen. p1b_420.010 Wir unterscheiden versgliedernde Assonanzen a. mit gerader Vokalfolge, p1b_420.011 b. mit gekreuzten Vokalen, c. mit eingefügten reimlosen Zeilen, p1b_420.012 d. mit spondeischem Versschluß. p1b_420.013 Beispiele: p1b_420.014 a. Assonanzen mit gerader Vokalfolge. p1b_420.015 Durchgeführte weibliche J=Assonanz. p1b_420.016 Unterm Schatten alter Linden p1b_420.017 Saß vor seines Hauses Gitter p1b_420.018 Abufar, der Abasside, p1b_420.019 Still in sich gekehrt und sinnend. p1b_420.020 Eben ging vor seinen Blicken, p1b_420.021 Purpurn, in des Meeres Tiefen p1b_420.022 Allgemach die Sonne nieder, p1b_420.023 Während, wie durch Laub und Wipfel, p1b_420.024 Leisen Hauchs, die Abendwinde p1b_420.025 Durch des Greises Locken spielten. (v. Zedlitz.) p1b_420.026 Durchgeführte männliche A=Assonanz. p1b_420.027 Meine blühend schöne Mutter nennet sich Jtalia. p1b_420.028 Diese hat aus ihrem Schoße mit unmütterlichem Rat p1b_420.029 Mich verbannt und ausgeworfen hier auf diesen öden Strand; p1b_420.030 Und sie hat, weil sie nach ihrer Meinung mich zu rauh befand, p1b_420.031 Als von ungeratnem Kinde ganz von mir sich abgesagt. p1b_420.032 Von den süßen Füllen ihres Reichtums hat sie geizig karg p1b_420.033 Mir nur soviel mitgegeben, daß ich eben leben mag, p1b_420.034 Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward. &c. p1b_420.035 (Fr. Rückerts Napoleon I. S. 5.) p1b_420.036 U=Assonanz. p1b_420.037 Siehe das Beispiel Fr. Rückerts S. 126 d. B. p1b_420.038 A=O=Assonanz. (Paare.) p1b_420.039 Sang was gisungan p1b_420.040 Sang war gesungen p1b_420.041 wîg was bigunnan; p1b_420.042 Kampf war begonnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/454
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/454>, abgerufen am 18.06.2024.