Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_424.001
einzelnen Vokale entgegentritt. (Vgl. S. 121 d. B.) Rückert hat wie kein Zweiter p1b_424.002
der Übereinstimmung der Vokale mit den bezüglichen Gefühlszuständen allüberall p1b_424.003
Ausdruck verliehen. Zu erwähnen ist in dieser Hinsicht freilich auch Duttenhofers p1b_424.004
Cidübersetzung (Berlin 1853).

p1b_424.005
5. Erhalten konnte sich die Assonanz bei uns nicht, da sie durch ihre p1b_424.006
höhere Entwickelungsstufe - den Reim - in wirkungsvollster Weise ersetzt p1b_424.007
wird. Doch haben sie manche Dichter der Neuzeit zur Verstärkung des Reimes p1b_424.008
neben demselben angewendet, ja, sie in unvergleichlicher Schöne im Reime selbst p1b_424.009
als ein den gewöhnlichen Reim hell überstrahlendes, versregelndes Tonlicht fortleben p1b_424.010
lassen.

p1b_424.011
Jch gebe der Nacheiferung einige würdige Proben:

p1b_424.012

a.

Wie dort mit geborgtem Schimmer p1b_424.013
Lacht die Nacht in Pracht durchwacht, p1b_424.014
Hätt' er auch in seinem Zimmer p1b_424.015
Gern verbracht die Liebesnacht.
p1b_424.016

b.

Dringe tief zu Berges Grüften, p1b_424.017
Wolken folge hoch zu Lüften! p1b_424.018
Muse ruft zu Bach und Thale p1b_424.019
Tausend abertausend Male.(Goethe.)
p1b_424.020

c.

Auf des Lagers weichem Kissen p1b_424.021
Ruht die Jungfrau schlafbefangen; p1b_424.022
Tiefgesenkt die braune Wimper, p1b_424.023
Purpur auf den heißen Wangen.

(Freiligrath.)

p1b_424.024
Volkstümlich ist noch jene Verbindung der Assonanz mit der Allitteration geworden, p1b_424.025
welche wir (§ 48. 9. S. 191 d. B.) als Annomination abhandeln konnten.

p1b_424.026
IV. Der eigentliche Reim oder Vollreim.
p1b_424.027
§ 137. Wesen und Bedeutung des Vollreims.

p1b_424.028
1. Bezieht sich der Gleichklang nicht nur auf einzelne Konsonanten p1b_424.029
oder Vokale, sondern auf ganze Silben, die dem Tone nach übereinstimmen p1b_424.030
und sich gleichsam decken, so heißt er Reim, auch Vollreim, p1b_424.031
Silbenreim, Konsonanz.
Er ist eine Verbindung von Assonanz p1b_424.032
mit End-Allitteration, oder die Übereinstimmung des betonten Vokals p1b_424.033
und der demselben folgenden Konsonanten und Vokale.

p1b_424.034
2. Die den Silbenreim bildenden Klänge stechen als hellstes Klang= p1b_424.035
Echo
hervor, als Tonlichter, welche eine Zeitlang im Gedächtnis p1b_424.036
haften bleiben. Dies ist die mnemonische Bedeutung des Vollreims.

p1b_424.037
3. Er hat aber auch eine ästhetische wie eine versregelnde metrische p1b_424.038
Bedeutung. (Vgl. hierzu § 153.)

p1b_424.039
1. Der Vollreim ist die Manifestation eines sich selbst genießenden, mit p1b_424.040
sich spielenden, beschaulichen Gefühls, und die Schönheitsblüte unserer deutschaccentuierenden p1b_424.041
Poesie.

p1b_424.001
einzelnen Vokale entgegentritt. (Vgl. S. 121 d. B.) Rückert hat wie kein Zweiter p1b_424.002
der Übereinstimmung der Vokale mit den bezüglichen Gefühlszuständen allüberall p1b_424.003
Ausdruck verliehen. Zu erwähnen ist in dieser Hinsicht freilich auch Duttenhofers p1b_424.004
Cidübersetzung (Berlin 1853).

p1b_424.005
5. Erhalten konnte sich die Assonanz bei uns nicht, da sie durch ihre p1b_424.006
höhere Entwickelungsstufe ─ den Reim ─ in wirkungsvollster Weise ersetzt p1b_424.007
wird. Doch haben sie manche Dichter der Neuzeit zur Verstärkung des Reimes p1b_424.008
neben demselben angewendet, ja, sie in unvergleichlicher Schöne im Reime selbst p1b_424.009
als ein den gewöhnlichen Reim hell überstrahlendes, versregelndes Tonlicht fortleben p1b_424.010
lassen.

p1b_424.011
Jch gebe der Nacheiferung einige würdige Proben:

p1b_424.012

a.

Wie dort mit geborgtem Schimmer p1b_424.013
Lacht die Nacht in Pracht durchwacht, p1b_424.014
Hätt' er auch in seinem Zimmer p1b_424.015
Gern verbracht die Liebesnacht.
p1b_424.016

b.

Dringe tief zu Berges Grüften, p1b_424.017
Wolken folge hoch zu Lüften! p1b_424.018
Muse ruft zu Bach und Thale p1b_424.019
Tausend abertausend Male.(Goethe.)
p1b_424.020

c.

Auf des Lagers weichem Kissen p1b_424.021
Ruht die Jungfrau schlafbefangen; p1b_424.022
Tiefgesenkt die braune Wimper, p1b_424.023
Purpur auf den heißen Wangen.

(Freiligrath.)

p1b_424.024
Volkstümlich ist noch jene Verbindung der Assonanz mit der Allitteration geworden, p1b_424.025
welche wir (§ 48. 9. S. 191 d. B.) als Annomination abhandeln konnten.

p1b_424.026
IV. Der eigentliche Reim oder Vollreim.
p1b_424.027
§ 137. Wesen und Bedeutung des Vollreims.

p1b_424.028
1. Bezieht sich der Gleichklang nicht nur auf einzelne Konsonanten p1b_424.029
oder Vokale, sondern auf ganze Silben, die dem Tone nach übereinstimmen p1b_424.030
und sich gleichsam decken, so heißt er Reim, auch Vollreim, p1b_424.031
Silbenreim, Konsonanz.
Er ist eine Verbindung von Assonanz p1b_424.032
mit End-Allitteration, oder die Übereinstimmung des betonten Vokals p1b_424.033
und der demselben folgenden Konsonanten und Vokale.

p1b_424.034
2. Die den Silbenreim bildenden Klänge stechen als hellstes Klang= p1b_424.035
Echo
hervor, als Tonlichter, welche eine Zeitlang im Gedächtnis p1b_424.036
haften bleiben. Dies ist die mnemonische Bedeutung des Vollreims.

p1b_424.037
3. Er hat aber auch eine ästhetische wie eine versregelnde metrische p1b_424.038
Bedeutung. (Vgl. hierzu § 153.)

p1b_424.039
1. Der Vollreim ist die Manifestation eines sich selbst genießenden, mit p1b_424.040
sich spielenden, beschaulichen Gefühls, und die Schönheitsblüte unserer deutschaccentuierenden p1b_424.041
Poesie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="424"/><lb n="p1b_424.001"/>
einzelnen Vokale entgegentritt. (Vgl. S. 121 d. B.) Rückert hat wie kein Zweiter <lb n="p1b_424.002"/>
der Übereinstimmung der Vokale mit den bezüglichen Gefühlszuständen allüberall <lb n="p1b_424.003"/>
Ausdruck verliehen. Zu erwähnen ist in dieser Hinsicht freilich auch Duttenhofers <lb n="p1b_424.004"/>
Cidübersetzung (Berlin 1853).</p>
            <p><lb n="p1b_424.005"/>
5. Erhalten konnte sich die Assonanz bei uns nicht, da sie durch ihre <lb n="p1b_424.006"/>
höhere Entwickelungsstufe &#x2500; den Reim &#x2500; in wirkungsvollster Weise ersetzt <lb n="p1b_424.007"/>
wird. Doch haben sie manche Dichter der Neuzeit zur Verstärkung des Reimes <lb n="p1b_424.008"/>
neben demselben angewendet, ja, sie in unvergleichlicher Schöne im Reime selbst <lb n="p1b_424.009"/>
als ein den gewöhnlichen Reim hell überstrahlendes, versregelndes Tonlicht fortleben <lb n="p1b_424.010"/>
lassen.</p>
            <p><lb n="p1b_424.011"/>
Jch gebe der Nacheiferung einige würdige Proben:</p>
            <lb n="p1b_424.012"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Wie dort mit geborgtem Schimmer</l>
              <lb n="p1b_424.013"/>
              <l>Lacht die Nacht in Pracht durchwacht,</l>
              <lb n="p1b_424.014"/>
              <l>Hätt' er auch in seinem Zimmer</l>
              <lb n="p1b_424.015"/>
              <l>Gern verbracht die Liebesnacht. </l>
            </lg>
            <lb n="p1b_424.016"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Dringe tief zu Berges <hi rendition="#g">Grüften,</hi></l>
              <lb n="p1b_424.017"/>
              <l>Wolken folge hoch zu <hi rendition="#g">Lüften!</hi></l>
              <lb n="p1b_424.018"/>
              <l>Muse ruft zu Bach und <hi rendition="#g">Thale</hi></l>
              <lb n="p1b_424.019"/>
              <l>Tausend abertausend <hi rendition="#g">Male.</hi><hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </l>
            </lg>
            <lb n="p1b_424.020"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Auf des Lagers weichem Kissen</l>
              <lb n="p1b_424.021"/>
              <l>Ruht die Jungfrau schlafbe<hi rendition="#g">fangen;</hi></l>
              <lb n="p1b_424.022"/>
              <l>Tiefgesenkt die braune Wimper,</l>
              <lb n="p1b_424.023"/>
              <l>Purpur auf den heißen <hi rendition="#g">Wangen.</hi></l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Freiligrath.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_424.024"/>
Volkstümlich ist noch jene Verbindung der Assonanz mit der Allitteration geworden, <lb n="p1b_424.025"/>
welche wir (§ 48. 9. S. 191 d. B.) als Annomination abhandeln konnten.</p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_424.026"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Der eigentliche Reim oder Vollreim.</hi> </head>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_424.027"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 137. Wesen und Bedeutung des Vollreims.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_424.028"/>
1. Bezieht sich der Gleichklang nicht nur auf einzelne Konsonanten <lb n="p1b_424.029"/>
oder Vokale, sondern auf ganze Silben, die dem Tone nach übereinstimmen <lb n="p1b_424.030"/>
und sich gleichsam decken, so heißt er <hi rendition="#g">Reim,</hi> auch <hi rendition="#g">Vollreim, <lb n="p1b_424.031"/>
Silbenreim, Konsonanz.</hi> Er ist eine Verbindung von Assonanz <lb n="p1b_424.032"/>
mit End-Allitteration, oder die Übereinstimmung des betonten Vokals <lb n="p1b_424.033"/>
und der demselben folgenden Konsonanten und Vokale.</p>
            <p><lb n="p1b_424.034"/>
2. Die den Silbenreim bildenden Klänge stechen als hellstes <hi rendition="#g">Klang= <lb n="p1b_424.035"/>
Echo</hi> hervor, als <hi rendition="#g">Tonlichter,</hi> welche eine Zeitlang im Gedächtnis <lb n="p1b_424.036"/>
haften bleiben. Dies ist die mnemonische Bedeutung des Vollreims.</p>
            <p><lb n="p1b_424.037"/>
3. Er hat aber auch eine ästhetische wie eine versregelnde metrische <lb n="p1b_424.038"/>
Bedeutung. (Vgl. hierzu § 153.)</p>
            <p><lb n="p1b_424.039"/>
1. Der Vollreim ist die Manifestation eines sich selbst genießenden, mit <lb n="p1b_424.040"/>
sich spielenden, beschaulichen Gefühls, und die Schönheitsblüte unserer deutschaccentuierenden <lb n="p1b_424.041"/>
Poesie.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0458] p1b_424.001 einzelnen Vokale entgegentritt. (Vgl. S. 121 d. B.) Rückert hat wie kein Zweiter p1b_424.002 der Übereinstimmung der Vokale mit den bezüglichen Gefühlszuständen allüberall p1b_424.003 Ausdruck verliehen. Zu erwähnen ist in dieser Hinsicht freilich auch Duttenhofers p1b_424.004 Cidübersetzung (Berlin 1853). p1b_424.005 5. Erhalten konnte sich die Assonanz bei uns nicht, da sie durch ihre p1b_424.006 höhere Entwickelungsstufe ─ den Reim ─ in wirkungsvollster Weise ersetzt p1b_424.007 wird. Doch haben sie manche Dichter der Neuzeit zur Verstärkung des Reimes p1b_424.008 neben demselben angewendet, ja, sie in unvergleichlicher Schöne im Reime selbst p1b_424.009 als ein den gewöhnlichen Reim hell überstrahlendes, versregelndes Tonlicht fortleben p1b_424.010 lassen. p1b_424.011 Jch gebe der Nacheiferung einige würdige Proben: p1b_424.012 a. Wie dort mit geborgtem Schimmer p1b_424.013 Lacht die Nacht in Pracht durchwacht, p1b_424.014 Hätt' er auch in seinem Zimmer p1b_424.015 Gern verbracht die Liebesnacht. p1b_424.016 b. Dringe tief zu Berges Grüften, p1b_424.017 Wolken folge hoch zu Lüften! p1b_424.018 Muse ruft zu Bach und Thale p1b_424.019 Tausend abertausend Male.(Goethe.) p1b_424.020 c. Auf des Lagers weichem Kissen p1b_424.021 Ruht die Jungfrau schlafbefangen; p1b_424.022 Tiefgesenkt die braune Wimper, p1b_424.023 Purpur auf den heißen Wangen. (Freiligrath.) p1b_424.024 Volkstümlich ist noch jene Verbindung der Assonanz mit der Allitteration geworden, p1b_424.025 welche wir (§ 48. 9. S. 191 d. B.) als Annomination abhandeln konnten. p1b_424.026 IV. Der eigentliche Reim oder Vollreim. p1b_424.027 § 137. Wesen und Bedeutung des Vollreims. p1b_424.028 1. Bezieht sich der Gleichklang nicht nur auf einzelne Konsonanten p1b_424.029 oder Vokale, sondern auf ganze Silben, die dem Tone nach übereinstimmen p1b_424.030 und sich gleichsam decken, so heißt er Reim, auch Vollreim, p1b_424.031 Silbenreim, Konsonanz. Er ist eine Verbindung von Assonanz p1b_424.032 mit End-Allitteration, oder die Übereinstimmung des betonten Vokals p1b_424.033 und der demselben folgenden Konsonanten und Vokale. p1b_424.034 2. Die den Silbenreim bildenden Klänge stechen als hellstes Klang= p1b_424.035 Echo hervor, als Tonlichter, welche eine Zeitlang im Gedächtnis p1b_424.036 haften bleiben. Dies ist die mnemonische Bedeutung des Vollreims. p1b_424.037 3. Er hat aber auch eine ästhetische wie eine versregelnde metrische p1b_424.038 Bedeutung. (Vgl. hierzu § 153.) p1b_424.039 1. Der Vollreim ist die Manifestation eines sich selbst genießenden, mit p1b_424.040 sich spielenden, beschaulichen Gefühls, und die Schönheitsblüte unserer deutschaccentuierenden p1b_424.041 Poesie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/458
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/458>, abgerufen am 18.06.2024.