Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_425.001
2. Jndem die nicht reimenden Klänge dem Ohre rascher entschwinden, p1b_425.002
werden die Hauptvorstellungen auf die reimenden Klänge zurückgeführt, die p1b_425.003
nun den Versen einen bestimmten Klangcharakter verleihen. Sie führen die p1b_425.004
durch sie ausgedrückten Vorstellungen unserem Sinne näher und prägen sie p1b_425.005
haftend ein.

p1b_425.006
3. Die ästhetische Wirkung beruht darin, daß der Reim den Versen p1b_425.007
Schmuck und Klang verleiht. Die versregelnde Tendenz beweist er p1b_425.008
dadurch, daß er einesteils trennend und gliedernd, andernteils verbindend p1b_425.009
und verknüpfend
wirkt:

p1b_425.010

a. trennend und gliedernd,

p1b_425.011
indem er die Grenzen der einzelnen Verse betont und mehrere Verse als einheitliches p1b_425.012
Ganzes - als Strophe - darstellt;

p1b_425.013

b. verbindend und verknüpfend,

p1b_425.014
indem er den versaufbauenden Rhythmus wunderbar verstärkt. Wenn auch p1b_425.015
der Rhythmus des Reims entbehren kann, so kann doch der Reim den Rhythmus p1b_425.016
nicht missen. Der Reim bindet - so zu sagen - musikalisch. Wie p1b_425.017
in einem schönen Tonlicht beglänzt und konzentriert sich die rhythmische Tonwelle p1b_425.018
der Verszeile im schärfer betonten, durch eine rhythmische Pause markierten p1b_425.019
Reim, um in der korrespondierenden Zeile wie von Turmspitze zu Turmspitze p1b_425.020
hüpfend, Accent und Pause zu wiederholen.

p1b_425.021
§ 138. Arten des Vollreims.

p1b_425.022
Je nach der Endung der reimenden Worte, ferner nach der Silbenzahl p1b_425.023
derselben (ob ein=, zwei- oder mehrsilbig), endlich nach dem Verhältnis p1b_425.024
der reimenden Worte untereinander unterscheidet man folgende p1b_425.025
15 Arten des Vollreims:

p1b_425.026
1. männlichen Reim, 2. weiblichen, 3. gleitenden, 4. schwebenden, p1b_425.027
5. Doppelreim, 6. identischen, 7. reichen Reim (Ghaselenreim), 8. mehrfachen p1b_425.028
Reim, 9. Anfangsreim, 10. Binnenreim, 11. Mittelreim, p1b_425.029
12. Kettenreim, 13. Echo, 14. Kehrreim, 15. Schlußreim.

p1b_425.030
1. Männlicher (jambischer oder stumpfer) Reim.

p1b_425.031
Wie man die Endung eines Wortes männlich nennt, wenn p1b_425.032
dieses mit einer Hebung schließt, (z. B. Gebrauch, Verstand), weiblich, p1b_425.033
wenn es mit einer Senkung endigt, (z. B. Liebe, Glaube, Hoffnung), p1b_425.034
so nennt man auch den Reim männlich oder weiblich, je nachdem er p1b_425.035
mit einer Arsis oder Thesis endigt, (z. B. Haus - Maus, Thal - p1b_425.036
Strahl sind männlich; Tische - Fische, Worte - Pforte sind weiblich).

p1b_425.037
Weil die Arsis häufig durch ein einsilbiges Wort und der männliche p1b_425.038
Reim überhaupt nur durch die letzte Silbe der Verszeile gebildet wird, so p1b_425.039
nennt man ihn zuweilen auch den einsilbigen Reim. Die Minnesinger

p1b_425.001
2. Jndem die nicht reimenden Klänge dem Ohre rascher entschwinden, p1b_425.002
werden die Hauptvorstellungen auf die reimenden Klänge zurückgeführt, die p1b_425.003
nun den Versen einen bestimmten Klangcharakter verleihen. Sie führen die p1b_425.004
durch sie ausgedrückten Vorstellungen unserem Sinne näher und prägen sie p1b_425.005
haftend ein.

p1b_425.006
3. Die ästhetische Wirkung beruht darin, daß der Reim den Versen p1b_425.007
Schmuck und Klang verleiht. Die versregelnde Tendenz beweist er p1b_425.008
dadurch, daß er einesteils trennend und gliedernd, andernteils verbindend p1b_425.009
und verknüpfend
wirkt:

p1b_425.010

a. trennend und gliedernd,

p1b_425.011
indem er die Grenzen der einzelnen Verse betont und mehrere Verse als einheitliches p1b_425.012
Ganzes ─ als Strophe ─ darstellt;

p1b_425.013

b. verbindend und verknüpfend,

p1b_425.014
indem er den versaufbauenden Rhythmus wunderbar verstärkt. Wenn auch p1b_425.015
der Rhythmus des Reims entbehren kann, so kann doch der Reim den Rhythmus p1b_425.016
nicht missen. Der Reim bindet ─ so zu sagen ─ musikalisch. Wie p1b_425.017
in einem schönen Tonlicht beglänzt und konzentriert sich die rhythmische Tonwelle p1b_425.018
der Verszeile im schärfer betonten, durch eine rhythmische Pause markierten p1b_425.019
Reim, um in der korrespondierenden Zeile wie von Turmspitze zu Turmspitze p1b_425.020
hüpfend, Accent und Pause zu wiederholen.

p1b_425.021
§ 138. Arten des Vollreims.

p1b_425.022
Je nach der Endung der reimenden Worte, ferner nach der Silbenzahl p1b_425.023
derselben (ob ein=, zwei- oder mehrsilbig), endlich nach dem Verhältnis p1b_425.024
der reimenden Worte untereinander unterscheidet man folgende p1b_425.025
15 Arten des Vollreims:

p1b_425.026
1. männlichen Reim, 2. weiblichen, 3. gleitenden, 4. schwebenden, p1b_425.027
5. Doppelreim, 6. identischen, 7. reichen Reim (Ghaselenreim), 8. mehrfachen p1b_425.028
Reim, 9. Anfangsreim, 10. Binnenreim, 11. Mittelreim, p1b_425.029
12. Kettenreim, 13. Echo, 14. Kehrreim, 15. Schlußreim.

p1b_425.030
1. Männlicher (jambischer oder stumpfer) Reim.

p1b_425.031
Wie man die Endung eines Wortes männlich nennt, wenn p1b_425.032
dieses mit einer Hebung schließt, (z. B. Gĕbrāuch, Vĕrstānd), weiblich, p1b_425.033
wenn es mit einer Senkung endigt, (z. B. Līebĕ, Glāubĕ, Hōffnŭng), p1b_425.034
so nennt man auch den Reim männlich oder weiblich, je nachdem er p1b_425.035
mit einer Arsis oder Thesis endigt, (z. B. Haus ─ Maus, Thal ─ p1b_425.036
Strahl sind männlich; Tische ─ Fische, Worte ─ Pforte sind weiblich).

p1b_425.037
Weil die Arsis häufig durch ein einsilbiges Wort und der männliche p1b_425.038
Reim überhaupt nur durch die letzte Silbe der Verszeile gebildet wird, so p1b_425.039
nennt man ihn zuweilen auch den einsilbigen Reim. Die Minnesinger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0459" n="425"/>
            <p><lb n="p1b_425.001"/>
2. Jndem die nicht reimenden Klänge dem Ohre rascher entschwinden, <lb n="p1b_425.002"/>
werden die Hauptvorstellungen auf die reimenden Klänge zurückgeführt, die <lb n="p1b_425.003"/>
nun den Versen einen bestimmten Klangcharakter verleihen. Sie führen die <lb n="p1b_425.004"/>
durch sie ausgedrückten Vorstellungen unserem Sinne näher und prägen sie <lb n="p1b_425.005"/>
haftend ein.</p>
            <p><lb n="p1b_425.006"/>
3. Die <hi rendition="#g">ästhetische</hi> Wirkung beruht darin, daß der Reim den Versen <lb n="p1b_425.007"/> <hi rendition="#g">Schmuck und Klang verleiht.</hi> Die <hi rendition="#g">versregelnde</hi> Tendenz beweist er <lb n="p1b_425.008"/>
dadurch, daß er einesteils <hi rendition="#g">trennend</hi> und gliedernd, andernteils <hi rendition="#g">verbindend <lb n="p1b_425.009"/>
und verknüpfend</hi> wirkt:</p>
            <lb n="p1b_425.010"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">trennend und gliedernd,</hi></hi> </p>
            <p><lb n="p1b_425.011"/>
indem er die Grenzen der einzelnen Verse betont und mehrere Verse als einheitliches <lb n="p1b_425.012"/>
Ganzes &#x2500; als Strophe &#x2500; darstellt;</p>
            <lb n="p1b_425.013"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">verbindend und verknüpfend,</hi></hi> </p>
            <p><lb n="p1b_425.014"/>
indem er den versaufbauenden Rhythmus wunderbar verstärkt. Wenn auch <lb n="p1b_425.015"/>
der Rhythmus des Reims entbehren kann, so kann doch der <hi rendition="#g">Reim</hi> den Rhythmus <lb n="p1b_425.016"/>
nicht missen. Der Reim bindet &#x2500; so zu sagen &#x2500; <hi rendition="#g">musikalisch.</hi> Wie <lb n="p1b_425.017"/>
in einem schönen Tonlicht beglänzt und konzentriert sich die rhythmische Tonwelle <lb n="p1b_425.018"/>
der Verszeile im schärfer betonten, durch eine rhythmische Pause markierten <lb n="p1b_425.019"/>
Reim, um in der korrespondierenden Zeile wie von Turmspitze zu Turmspitze <lb n="p1b_425.020"/>
hüpfend, Accent und Pause zu wiederholen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_425.021"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 138. Arten des Vollreims.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_425.022"/>
Je nach der Endung der reimenden Worte, ferner nach der Silbenzahl <lb n="p1b_425.023"/>
derselben (ob ein=, zwei- oder mehrsilbig), endlich nach dem Verhältnis <lb n="p1b_425.024"/>
der reimenden Worte untereinander unterscheidet man folgende <lb n="p1b_425.025"/>
15 Arten des Vollreims:</p>
            <p><lb n="p1b_425.026"/>
1. männlichen Reim, 2. weiblichen, 3. gleitenden, 4. schwebenden, <lb n="p1b_425.027"/>
5. Doppelreim, 6. identischen, 7. reichen Reim (Ghaselenreim), 8. mehrfachen <lb n="p1b_425.028"/>
Reim, 9. Anfangsreim, 10. Binnenreim, 11. Mittelreim, <lb n="p1b_425.029"/>
12. Kettenreim, 13. Echo, 14. Kehrreim, 15. Schlußreim.</p>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_425.030"/>
1. Männlicher (jambischer oder stumpfer) Reim.</p>
              <p><lb n="p1b_425.031"/>
Wie man die Endung eines Wortes <hi rendition="#g">männlich</hi> nennt, wenn <lb n="p1b_425.032"/>
dieses mit einer Hebung schließt, (z. B. G&#x0115;br&#x0101;uch, V&#x0115;rst&#x0101;nd), weiblich, <lb n="p1b_425.033"/>
wenn es mit einer Senkung endigt, (z. B. L&#x012B;eb&#x0115;, Gl&#x0101;ub&#x0115;, H&#x014D;ffn&#x016D;ng), <lb n="p1b_425.034"/>
so nennt man auch den Reim männlich oder weiblich, je nachdem er <lb n="p1b_425.035"/>
mit einer Arsis oder Thesis endigt, (z. B. Haus &#x2500; Maus, Thal &#x2500; <lb n="p1b_425.036"/>
Strahl sind männlich; Tische &#x2500; Fische, Worte &#x2500; Pforte sind weiblich).</p>
              <p><lb n="p1b_425.037"/>
Weil die Arsis häufig durch ein einsilbiges Wort und der männliche <lb n="p1b_425.038"/>
Reim überhaupt nur durch die letzte Silbe der Verszeile gebildet wird, so <lb n="p1b_425.039"/>
nennt man ihn zuweilen auch den <hi rendition="#g">einsilbigen Reim.</hi> Die Minnesinger
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0459] p1b_425.001 2. Jndem die nicht reimenden Klänge dem Ohre rascher entschwinden, p1b_425.002 werden die Hauptvorstellungen auf die reimenden Klänge zurückgeführt, die p1b_425.003 nun den Versen einen bestimmten Klangcharakter verleihen. Sie führen die p1b_425.004 durch sie ausgedrückten Vorstellungen unserem Sinne näher und prägen sie p1b_425.005 haftend ein. p1b_425.006 3. Die ästhetische Wirkung beruht darin, daß der Reim den Versen p1b_425.007 Schmuck und Klang verleiht. Die versregelnde Tendenz beweist er p1b_425.008 dadurch, daß er einesteils trennend und gliedernd, andernteils verbindend p1b_425.009 und verknüpfend wirkt: p1b_425.010 a. trennend und gliedernd, p1b_425.011 indem er die Grenzen der einzelnen Verse betont und mehrere Verse als einheitliches p1b_425.012 Ganzes ─ als Strophe ─ darstellt; p1b_425.013 b. verbindend und verknüpfend, p1b_425.014 indem er den versaufbauenden Rhythmus wunderbar verstärkt. Wenn auch p1b_425.015 der Rhythmus des Reims entbehren kann, so kann doch der Reim den Rhythmus p1b_425.016 nicht missen. Der Reim bindet ─ so zu sagen ─ musikalisch. Wie p1b_425.017 in einem schönen Tonlicht beglänzt und konzentriert sich die rhythmische Tonwelle p1b_425.018 der Verszeile im schärfer betonten, durch eine rhythmische Pause markierten p1b_425.019 Reim, um in der korrespondierenden Zeile wie von Turmspitze zu Turmspitze p1b_425.020 hüpfend, Accent und Pause zu wiederholen. p1b_425.021 § 138. Arten des Vollreims. p1b_425.022 Je nach der Endung der reimenden Worte, ferner nach der Silbenzahl p1b_425.023 derselben (ob ein=, zwei- oder mehrsilbig), endlich nach dem Verhältnis p1b_425.024 der reimenden Worte untereinander unterscheidet man folgende p1b_425.025 15 Arten des Vollreims: p1b_425.026 1. männlichen Reim, 2. weiblichen, 3. gleitenden, 4. schwebenden, p1b_425.027 5. Doppelreim, 6. identischen, 7. reichen Reim (Ghaselenreim), 8. mehrfachen p1b_425.028 Reim, 9. Anfangsreim, 10. Binnenreim, 11. Mittelreim, p1b_425.029 12. Kettenreim, 13. Echo, 14. Kehrreim, 15. Schlußreim. p1b_425.030 1. Männlicher (jambischer oder stumpfer) Reim. p1b_425.031 Wie man die Endung eines Wortes männlich nennt, wenn p1b_425.032 dieses mit einer Hebung schließt, (z. B. Gĕbrāuch, Vĕrstānd), weiblich, p1b_425.033 wenn es mit einer Senkung endigt, (z. B. Līebĕ, Glāubĕ, Hōffnŭng), p1b_425.034 so nennt man auch den Reim männlich oder weiblich, je nachdem er p1b_425.035 mit einer Arsis oder Thesis endigt, (z. B. Haus ─ Maus, Thal ─ p1b_425.036 Strahl sind männlich; Tische ─ Fische, Worte ─ Pforte sind weiblich). p1b_425.037 Weil die Arsis häufig durch ein einsilbiges Wort und der männliche p1b_425.038 Reim überhaupt nur durch die letzte Silbe der Verszeile gebildet wird, so p1b_425.039 nennt man ihn zuweilen auch den einsilbigen Reim. Die Minnesinger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/459
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/459>, abgerufen am 18.06.2024.