Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_433.001 d. Ach das Thal noch kahl zumal, p1b_433.002 Weil noch licht, weil dicht noch nicht. p1b_433.003 Frühling thu dazu im Nu.(Rückert.) p1b_433.004 p1b_433.005 p1b_433.007 p1b_433.012 p1b_433.013 p1b_433.014 Leben wollen sie, wie die Herrn, p1b_433.016 Geben wollen sie niemals gern. p1b_433.017 Alt und jung ist nicht beisammen, p1b_433.018 Kalt und warm macht keine Flammen. p1b_433.019 Rote Lippen lieben nicht p1b_433.020 Tote Farb' im Angesicht. p1b_433.021 a. Da sackt man auf, p1b_433.023 p1b_433.026Und brennt das Haus, p1b_433.024 Da packt man auf, p1b_433.025 Und rennt hinaus.(Goethe.) b. Zage nicht, wenn dich der grimme Tod will schrecken, p1b_433.027 p1b_433.030Er erliegt dem, der ihn antritt ohne Zagen. p1b_433.028 Jage nicht das flücht'ge Reh des Weltgenusses; p1b_433.029 Denn es wird ein Leu und wird den Jäger jagen.(Rückert.) g. Gelungen ist mir, was noch keinem je gelang; p1b_433.031 Daß jedem Wünscher nun sein Wunsch gelinge! p1b_433.032 Verdungen hatt' ich mich um Lohn, den ich bedang, p1b_433.033 Allein die Liebste hielt nicht die Bedinge. p1b_433.034 Gedrungen war ihr nicht an's Herz, was mich durchdrang; p1b_433.035 Wer hofft, daß einen Stein ein Ach durchdringe? p1b_433.036 Umschlungen war ich, ohne daß ich selbst umschlang; p1b_433.037 Um meinen Geist war ihrer Locken Schlinge. p1b_433.038 Erklungen war mein Sein von ihrer Stimme Klang, p1b_433.039 Und zitterte, daß es mit ihr verklinge. p1b_433.040 p1b_433.041 a. Schnaube, Winterwind, entlaube p1b_433.043
Nur die Zierden dieser Flur! p1b_433.044 Schmettre nieder und entblättre p1b_433.045 Doch, was dir will trotzen noch. p1b_433.001 d. Ach das Thal noch kahl zumal, p1b_433.002 Weil noch licht, weil dicht noch nicht. p1b_433.003 Frühling thu dazu im Nu.(Rückert.) p1b_433.004 p1b_433.005 p1b_433.007 p1b_433.012 p1b_433.013 p1b_433.014 Leben wollen sie, wie die Herrn, p1b_433.016 Geben wollen sie niemals gern. p1b_433.017 Alt und jung ist nicht beisammen, p1b_433.018 Kalt und warm macht keine Flammen. p1b_433.019 Rote Lippen lieben nicht p1b_433.020 Tote Farb' im Angesicht. p1b_433.021 α. Da sackt man auf, p1b_433.023 p1b_433.026Und brennt das Haus, p1b_433.024 Da packt man auf, p1b_433.025 Und rennt hinaus.(Goethe.) β. Zage nicht, wenn dich der grimme Tod will schrecken, p1b_433.027 p1b_433.030Er erliegt dem, der ihn antritt ohne Zagen. p1b_433.028 Jage nicht das flücht'ge Reh des Weltgenusses; p1b_433.029 Denn es wird ein Leu und wird den Jäger jagen.(Rückert.) γ. Gelungen ist mir, was noch keinem je gelang; p1b_433.031 Daß jedem Wünscher nun sein Wunsch gelinge! p1b_433.032 Verdungen hatt' ich mich um Lohn, den ich bedang, p1b_433.033 Allein die Liebste hielt nicht die Bedinge. p1b_433.034 Gedrungen war ihr nicht an's Herz, was mich durchdrang; p1b_433.035 Wer hofft, daß einen Stein ein Ach durchdringe? p1b_433.036 Umschlungen war ich, ohne daß ich selbst umschlang; p1b_433.037 Um meinen Geist war ihrer Locken Schlinge. p1b_433.038 Erklungen war mein Sein von ihrer Stimme Klang, p1b_433.039 Und zitterte, daß es mit ihr verklinge. p1b_433.040 p1b_433.041 α. Schnaube, Winterwind, entlaube p1b_433.043
Nur die Zierden dieser Flur! p1b_433.044 Schmettre nieder und entblättre p1b_433.045 Doch, was dir will trotzen noch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0467" n="433"/> <lb n="p1b_433.001"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p> <lg> <l>Ach das <hi rendition="#g">Thal noch kahl zumal,</hi></l> <lb n="p1b_433.002"/> <l>Weil noch <hi rendition="#g">licht,</hi> weil <hi rendition="#g">dicht</hi> noch <hi rendition="#g">nicht.</hi></l> <lb n="p1b_433.003"/> <l>Frühling <hi rendition="#g">thu dazu</hi> im <hi rendition="#g">Nu.</hi><hi rendition="#right">(Rückert.)</hi></l> </lg> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_433.004"/> 9. Der Anfangsreim.</p> <p><lb n="p1b_433.005"/> Er reimt die Anfangsworte der Verse, und zwar gepaart und <lb n="p1b_433.006"/> gekreuzt.</p> <p><lb n="p1b_433.007"/> Wie der Kettenreim und das Echo ist er selbst in der Hand des besseren <lb n="p1b_433.008"/> Dichters eine Art Spielerei, da ja der Sinn am Anfang des Verses noch keinen <lb n="p1b_433.009"/> Eindruck gewonnen haben kann. Die Aufmerksamkeit ist am Anfang auf das <lb n="p1b_433.010"/> Kommende gerichtet, weshalb ein Ruhepunkt an der Spitze der Strophe hemmend <lb n="p1b_433.011"/> empfunden werden muß.</p> <p><lb n="p1b_433.012"/> Er tritt ebenso allein als in Verbindung mit dem Endreim auf.</p> <p> <lb n="p1b_433.013"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <p><lb n="p1b_433.014"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Gepaarte Anfangsreime.</hi></p> <lb n="p1b_433.015"/> <lg> <l><hi rendition="#g">Leben</hi> wollen sie, wie die Herrn,</l> <lb n="p1b_433.016"/> <l><hi rendition="#g">Geben</hi> wollen sie niemals gern.</l> <lb n="p1b_433.017"/> <l><hi rendition="#g">Alt</hi> und jung ist nicht beisammen,</l> <lb n="p1b_433.018"/> <l><hi rendition="#g">Kalt</hi> und warm macht keine Flammen.</l> <lb n="p1b_433.019"/> <l><hi rendition="#g">Rote</hi> Lippen lieben nicht</l> <lb n="p1b_433.020"/> <l><hi rendition="#g">Tote</hi> Farb' im Angesicht.</l> </lg> <p><lb n="p1b_433.021"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Gekreuzte und unterbrochene Anfangsreime.</hi></p> <lb n="p1b_433.022"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">α</foreign>.</p> <lg> <l><hi rendition="#g">Da sackt</hi> man auf,</l> <lb n="p1b_433.023"/> <l>Und <hi rendition="#g">brennt</hi> das Haus,</l> <lb n="p1b_433.024"/> <l><hi rendition="#g">Da packt</hi> man auf,</l> <lb n="p1b_433.025"/> <l>Und <hi rendition="#g">rennt</hi> hinaus.<hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_433.026"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">β</foreign>.</p> <lg> <l><hi rendition="#g">Zage nicht,</hi> wenn dich der grimme Tod will schrecken,</l> <lb n="p1b_433.027"/> <l>Er erliegt dem, der ihn antritt ohne Zagen.</l> <lb n="p1b_433.028"/> <l><hi rendition="#g">Jage nicht</hi> das flücht'ge Reh des Weltgenusses;</l> <lb n="p1b_433.029"/> <l>Denn es wird ein Leu und wird den Jäger jagen.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_433.030"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">γ</foreign>.</p> <lg> <l><hi rendition="#g">Gelungen</hi> ist mir, was noch keinem je gelang;</l> <lb n="p1b_433.031"/> <l>Daß jedem Wünscher nun sein Wunsch gelinge!</l> <lb n="p1b_433.032"/> <l><hi rendition="#g">Verdungen</hi> hatt' ich mich um Lohn, den ich bedang,</l> <lb n="p1b_433.033"/> <l>Allein die Liebste hielt nicht die Bedinge.</l> <lb n="p1b_433.034"/> <l><hi rendition="#g">Gedrungen</hi> war ihr nicht an's Herz, was mich durchdrang;</l> <lb n="p1b_433.035"/> <l>Wer hofft, daß einen Stein ein Ach durchdringe?</l> <lb n="p1b_433.036"/> <l><hi rendition="#g">Umschlungen</hi> war ich, ohne daß ich selbst umschlang;</l> <lb n="p1b_433.037"/> <l>Um meinen Geist war ihrer Locken Schlinge.</l> <lb n="p1b_433.038"/> <l><hi rendition="#g">Erklungen</hi> war mein Sein von ihrer Stimme Klang,</l> <lb n="p1b_433.039"/> <l>Und zitterte, daß es mit ihr verklinge.</l> </lg> <p><lb n="p1b_433.040"/> (Vgl. hierzu das Beispiel § 48. 2: „Was singt und sagt ihr“ &c.)</p> <p><lb n="p1b_433.041"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Anfang und Schluß des Verses reimen:</hi></p> <lb n="p1b_433.042"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">α</foreign>.</p> <lg> <l><hi rendition="#g">Schnaube,</hi> Winterwind, <hi rendition="#g">entlaube</hi></l> <lb n="p1b_433.043"/> <l><hi rendition="#g">Nur</hi> die Zierden dieser <hi rendition="#g">Flur!</hi></l> <lb n="p1b_433.044"/> <l><hi rendition="#g">Schmettre</hi> nieder und ent<hi rendition="#g">blättre</hi></l> <lb n="p1b_433.045"/> <l><hi rendition="#g">Doch,</hi> was dir will trotzen <hi rendition="#g">noch.</hi></l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0467]
p1b_433.001
d.
Ach das Thal noch kahl zumal, p1b_433.002
Weil noch licht, weil dicht noch nicht. p1b_433.003
Frühling thu dazu im Nu.(Rückert.)
p1b_433.004
9. Der Anfangsreim.
p1b_433.005
Er reimt die Anfangsworte der Verse, und zwar gepaart und p1b_433.006
gekreuzt.
p1b_433.007
Wie der Kettenreim und das Echo ist er selbst in der Hand des besseren p1b_433.008
Dichters eine Art Spielerei, da ja der Sinn am Anfang des Verses noch keinen p1b_433.009
Eindruck gewonnen haben kann. Die Aufmerksamkeit ist am Anfang auf das p1b_433.010
Kommende gerichtet, weshalb ein Ruhepunkt an der Spitze der Strophe hemmend p1b_433.011
empfunden werden muß.
p1b_433.012
Er tritt ebenso allein als in Verbindung mit dem Endreim auf.
p1b_433.013
Beispiele:
p1b_433.014
a. Gepaarte Anfangsreime.
p1b_433.015
Leben wollen sie, wie die Herrn, p1b_433.016
Geben wollen sie niemals gern. p1b_433.017
Alt und jung ist nicht beisammen, p1b_433.018
Kalt und warm macht keine Flammen. p1b_433.019
Rote Lippen lieben nicht p1b_433.020
Tote Farb' im Angesicht.
p1b_433.021
b. Gekreuzte und unterbrochene Anfangsreime.
p1b_433.022
α.
Da sackt man auf, p1b_433.023
Und brennt das Haus, p1b_433.024
Da packt man auf, p1b_433.025
Und rennt hinaus.(Goethe.)
p1b_433.026
β.
Zage nicht, wenn dich der grimme Tod will schrecken, p1b_433.027
Er erliegt dem, der ihn antritt ohne Zagen. p1b_433.028
Jage nicht das flücht'ge Reh des Weltgenusses; p1b_433.029
Denn es wird ein Leu und wird den Jäger jagen.(Rückert.)
p1b_433.030
γ.
Gelungen ist mir, was noch keinem je gelang; p1b_433.031
Daß jedem Wünscher nun sein Wunsch gelinge! p1b_433.032
Verdungen hatt' ich mich um Lohn, den ich bedang, p1b_433.033
Allein die Liebste hielt nicht die Bedinge. p1b_433.034
Gedrungen war ihr nicht an's Herz, was mich durchdrang; p1b_433.035
Wer hofft, daß einen Stein ein Ach durchdringe? p1b_433.036
Umschlungen war ich, ohne daß ich selbst umschlang; p1b_433.037
Um meinen Geist war ihrer Locken Schlinge. p1b_433.038
Erklungen war mein Sein von ihrer Stimme Klang, p1b_433.039
Und zitterte, daß es mit ihr verklinge.
p1b_433.040
(Vgl. hierzu das Beispiel § 48. 2: „Was singt und sagt ihr“ &c.)
p1b_433.041
c. Anfang und Schluß des Verses reimen:
p1b_433.042
α.
Schnaube, Winterwind, entlaube p1b_433.043
Nur die Zierden dieser Flur! p1b_433.044
Schmettre nieder und entblättre p1b_433.045
Doch, was dir will trotzen noch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |