Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_434.001
Sah ich eine Blüte ja, p1b_434.002
Wie sie zog der Frühling nie, p1b_434.003
Auch verweht im Herbstes hauch.

(Rückert.)

p1b_434.004

b.

Jmmer ruf ich, wenn mich weckt des Morgens Schimmer: p1b_434.005
O der Nacht, die ohne dich entfloh! p1b_434.006
Wieder sprech' ich, wenn sich senkt der Abend nieder: p1b_434.007
Ach des Tags, da mir mein Licht gebrach! p1b_434.008
Ach und O! p1b_434.009
O und Ach! p1b_434.010
Nach und nach entflieht mein Leben so! &c.(Rückert.)
p1b_434.011

g.

Bedingen kann er dich mit Macht und dich umringen, p1b_434.012
Eindringen kann er nicht und in dir dich bezwingen.
p1b_434.013

(Rückert.)

p1b_434.014
d. Anfangsreim mit Binnenreim in der 5. Verszeile und gekreuztem p1b_434.015
Endreim.

p1b_434.016
Blitzet, ihr Himmel, p1b_434.017
Schwitzet uns Regen, p1b_434.018
Machet Getümmel, p1b_434.019
Lachet mit Segen p1b_434.020
Unsere Wälder und Felder doch an! p1b_434.021
Glimmet, ihr Sterne! p1b_434.022
Tauet, ihr Lüfte! p1b_434.023
Schimmert von ferne, p1b_434.024
Schauet durch Klüfte, p1b_434.025
Schauet auf diesen verdunkelten Plan &c.
p1b_434.026

(Zesen, Jugendflamme.)

p1b_434.027
10. Der Binnenreim.

p1b_434.028
Er besteht aus Reimklängen innerhalb der Verszeile.

p1b_434.029
Beispiele:

p1b_434.030

a.

Hei, hei, wie fündig! p1b_434.031
Aber hui und pfui wie sündig!(Rückert.)
p1b_434.032

b.

Jm Lenzen, da glänzen die blümigen Auen, p1b_434.033
Die Auen, die bauen die perlenen Tauen, p1b_434.034
Die Nymphen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen,
p1b_434.035

(Klaj, vgl. Wackernagels Deutsch. Leseb. II, 411 ff.)

p1b_434.036

c.

Die lustig flogen und sogen Duft.(Sallet, Elfenwirtschaft.)
p1b_434.037

d.

Wie nichtig, wie flüchtig ist alles auf Erden! p1b_434.038
Was webet, was lebet hat keinen Bestand. p1b_434.039
Was jemals ersonnen, ersponnen mag werden, p1b_434.040
Nichts wirbet, erstirbet, verdirbet zu Hand &c.
p1b_434.041

(E. Ch. Homburg.)

p1b_434.042

e.

Wir hüpfen und schlüpfen, wir singen und springen, p1b_434.043
Wir wollen das Drehen wie Feen vollbringen &c.

p1b_434.044
f. Vgl. außer den Goetheschen Beispielen in § 135 noch aus dem Hochzeitlied:

p1b_434.045
Dann folget ein singendes, klingendes Chor. p1b_434.046
Nun dappelts und rappelts und klapperts im Saal. p1b_434.047
Das toset und koset so lange. p1b_434.048
Trompeten und klingender singender Schall. p1b_434.049
Unzählige selige Leute &c.
p1b_434.001
Sah ich eine Blüte ja, p1b_434.002
Wie sie zog der Frühling nie, p1b_434.003
Auch verweht im Herbstes hauch.

(Rückert.)

p1b_434.004

β.

Jmmer ruf ich, wenn mich weckt des Morgens Schimmer: p1b_434.005
O der Nacht, die ohne dich entfloh! p1b_434.006
Wieder sprech' ich, wenn sich senkt der Abend nieder: p1b_434.007
Ach des Tags, da mir mein Licht gebrach! p1b_434.008
Ach und O! p1b_434.009
O und Ach! p1b_434.010
Nach und nach entflieht mein Leben so! &c.(Rückert.)
p1b_434.011

γ.

Bedingen kann er dich mit Macht und dich umringen, p1b_434.012
Eindringen kann er nicht und in dir dich bezwingen.
p1b_434.013

(Rückert.)

p1b_434.014
d. Anfangsreim mit Binnenreim in der 5. Verszeile und gekreuztem p1b_434.015
Endreim.

p1b_434.016
Blitzet, ihr Himmel, p1b_434.017
Schwitzet uns Regen, p1b_434.018
Machet Getümmel, p1b_434.019
Lachet mit Segen p1b_434.020
Unsere Wälder und Felder doch an! p1b_434.021
Glimmet, ihr Sterne! p1b_434.022
Tauet, ihr Lüfte! p1b_434.023
Schimmert von ferne, p1b_434.024
Schauet durch Klüfte, p1b_434.025
Schauet auf diesen verdunkelten Plan &c.
p1b_434.026

(Zesen, Jugendflamme.)

p1b_434.027
10. Der Binnenreim.

p1b_434.028
Er besteht aus Reimklängen innerhalb der Verszeile.

p1b_434.029
Beispiele:

p1b_434.030

a.

Hei, hei, wie fündig! p1b_434.031
Aber hui und pfui wie sündig!(Rückert.)
p1b_434.032

b.

Jm Lenzen, da glänzen die blümigen Auen, p1b_434.033
Die Auen, die bauen die perlenen Tauen, p1b_434.034
Die Nymphen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen,
p1b_434.035

(Klaj, vgl. Wackernagels Deutsch. Leseb. II, 411 ff.)

p1b_434.036

c.

Die lustig flogen und sogen Duft.(Sallet, Elfenwirtschaft.)
p1b_434.037

d.

Wie nichtig, wie flüchtig ist alles auf Erden! p1b_434.038
Was webet, was lebet hat keinen Bestand. p1b_434.039
Was jemals ersonnen, ersponnen mag werden, p1b_434.040
Nichts wirbet, erstirbet, verdirbet zu Hand &c.
p1b_434.041

(E. Ch. Homburg.)

p1b_434.042

e.

Wir hüpfen und schlüpfen, wir singen und springen, p1b_434.043
Wir wollen das Drehen wie Feen vollbringen &c.

p1b_434.044
f. Vgl. außer den Goetheschen Beispielen in § 135 noch aus dem Hochzeitlied:

p1b_434.045
Dann folget ein singendes, klingendes Chor. p1b_434.046
Nun dappelts und rappelts und klapperts im Saal. p1b_434.047
Das toset und koset so lange. p1b_434.048
Trompeten und klingender singender Schall. p1b_434.049
Unzählige selige Leute &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0468" n="434"/>
              <lb n="p1b_434.001"/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Sah</hi> ich eine Blüte <hi rendition="#g">ja,</hi></l>
                <lb n="p1b_434.002"/>
                <l><hi rendition="#g">Wie</hi> sie zog der Frühling <hi rendition="#g">nie,</hi></l>
                <lb n="p1b_434.003"/>
                <l><hi rendition="#g">Auch</hi> verweht im Herbstes <hi rendition="#g">hauch.</hi> </l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_434.004"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Jmmer</hi> ruf ich, wenn mich weckt des Morgens <hi rendition="#g">Schimmer:</hi></l>
                <lb n="p1b_434.005"/>
                <l>O der Nacht, die ohne dich ent<hi rendition="#g">floh!</hi></l>
                <lb n="p1b_434.006"/>
                <l><hi rendition="#g">Wieder</hi> sprech' ich, wenn sich senkt der Abend <hi rendition="#g">nieder:</hi></l>
                <lb n="p1b_434.007"/>
                <l><hi rendition="#g">Ach</hi> des Tags, da mir mein Licht ge<hi rendition="#g">brach!</hi></l>
                <lb n="p1b_434.008"/>
                <l> Ach und O!</l>
                <lb n="p1b_434.009"/>
                <l> O und Ach!</l>
                <lb n="p1b_434.010"/>
                <l><hi rendition="#g">Nach</hi> und <hi rendition="#g">nach</hi> entflieht mein Leben <hi rendition="#g">so!</hi> &amp;c.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_434.011"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Bedingen</hi> kann er dich mit Macht und dich <hi rendition="#g">umringen,</hi></l>
                <lb n="p1b_434.012"/>
                <l><hi rendition="#g">Eindringen</hi> kann er nicht und in dir dich <hi rendition="#g">bezwingen.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_434.013"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_434.014"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Anfangsreim mit Binnenreim in der</hi> 5. <hi rendition="#g">Verszeile und gekreuztem <lb n="p1b_434.015"/>
Endreim.</hi></p>
              <lb n="p1b_434.016"/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Blitzet,</hi> ihr Himmel,</l>
                <lb n="p1b_434.017"/>
                <l><hi rendition="#g">Schwitzet</hi> uns Regen,</l>
                <lb n="p1b_434.018"/>
                <l><hi rendition="#g">Machet</hi> Getümmel,</l>
                <lb n="p1b_434.019"/>
                <l><hi rendition="#g">Lachet</hi> mit Segen</l>
                <lb n="p1b_434.020"/>
                <l>Unsere <hi rendition="#g">Wälder</hi> und <hi rendition="#g">Felder</hi> doch an!</l>
                <lb n="p1b_434.021"/>
                <l><hi rendition="#g">Glimmet,</hi> ihr Sterne!</l>
                <lb n="p1b_434.022"/>
                <l><hi rendition="#g">Tauet,</hi> ihr Lüfte!</l>
                <lb n="p1b_434.023"/>
                <l><hi rendition="#g">Schimmert</hi> von ferne,</l>
                <lb n="p1b_434.024"/>
                <l><hi rendition="#g">Schauet</hi> durch Klüfte,</l>
                <lb n="p1b_434.025"/>
                <l>Schauet auf diesen verdunkelten Plan &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_434.026"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Zesen, Jugendflamme.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_434.027"/>
10. Der Binnenreim.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_434.028"/>
Er besteht aus Reimklängen innerhalb der Verszeile.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_434.029"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_434.030"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Hei, hei, wie fündig!</l>
                <lb n="p1b_434.031"/>
                <l>Aber <hi rendition="#g">hui</hi> und <hi rendition="#g">pfui</hi> wie sündig!<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_434.032"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Jm <hi rendition="#g">Lenzen,</hi> da <hi rendition="#g">glänzen</hi> die blümigen Auen,</l>
                <lb n="p1b_434.033"/>
                <l>Die <hi rendition="#g">Auen,</hi> die <hi rendition="#g">bauen</hi> die perlenen Tauen,</l>
                <lb n="p1b_434.034"/>
                <l>Die <hi rendition="#g">Nymphen</hi> in <hi rendition="#g">Sümpfen</hi> ihr Antlitz beschauen,</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_434.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Klaj, vgl. Wackernagels Deutsch. Leseb. <hi rendition="#aq">II</hi>, 411 ff.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_434.036"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Die lustig <hi rendition="#g">flogen</hi> und <hi rendition="#g">sogen</hi> Duft.<hi rendition="#right">(Sallet, Elfenwirtschaft.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_434.037"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Wie <hi rendition="#g">nichtig,</hi> wie <hi rendition="#g">flüchtig</hi> ist alles auf Erden!</l>
                <lb n="p1b_434.038"/>
                <l>Was <hi rendition="#g">webet,</hi> was <hi rendition="#g">lebet</hi> hat keinen Bestand.</l>
                <lb n="p1b_434.039"/>
                <l>Was jemals er<hi rendition="#g">sonnen,</hi> er<hi rendition="#g">sponnen</hi> mag werden,</l>
                <lb n="p1b_434.040"/>
                <l>Nichts <hi rendition="#g">wirbet,</hi> er<hi rendition="#g">stirbet,</hi> ver<hi rendition="#g">dirbet</hi> zu Hand &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_434.041"/>
              <p> <hi rendition="#right">(E. Ch. Homburg.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_434.042"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">e</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Wir <hi rendition="#g">hüpfen</hi> und <hi rendition="#g">schlüpfen,</hi> wir <hi rendition="#g">singen</hi> und <hi rendition="#g">springen,</hi></l>
                <lb n="p1b_434.043"/>
                <l>Wir wollen das <hi rendition="#g">Drehen</hi> wie <hi rendition="#g">Feen</hi> vollbringen &amp;c.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_434.044"/><hi rendition="#aq">f</hi>. Vgl. außer den Goetheschen Beispielen in § 135 noch aus dem Hochzeitlied:</p>
              <lb n="p1b_434.045"/>
              <lg>
                <l>Dann folget ein <hi rendition="#g">singendes, klingendes</hi> Chor.</l>
                <lb n="p1b_434.046"/>
                <l>Nun <hi rendition="#g">dappelts</hi> und <hi rendition="#g">rappelts</hi> und <hi rendition="#g">klapperts</hi> im Saal.</l>
                <lb n="p1b_434.047"/>
                <l>Das <hi rendition="#g">toset</hi> und <hi rendition="#g">koset</hi> so lange.</l>
                <lb n="p1b_434.048"/>
                <l>Trompeten und <hi rendition="#g">klingender singender</hi> Schall.</l>
                <lb n="p1b_434.049"/>
                <l><hi rendition="#g">Unzählige selige</hi> Leute &amp;c.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0468] p1b_434.001 Sah ich eine Blüte ja, p1b_434.002 Wie sie zog der Frühling nie, p1b_434.003 Auch verweht im Herbstes hauch. (Rückert.) p1b_434.004 β. Jmmer ruf ich, wenn mich weckt des Morgens Schimmer: p1b_434.005 O der Nacht, die ohne dich entfloh! p1b_434.006 Wieder sprech' ich, wenn sich senkt der Abend nieder: p1b_434.007 Ach des Tags, da mir mein Licht gebrach! p1b_434.008 Ach und O! p1b_434.009 O und Ach! p1b_434.010 Nach und nach entflieht mein Leben so! &c.(Rückert.) p1b_434.011 γ. Bedingen kann er dich mit Macht und dich umringen, p1b_434.012 Eindringen kann er nicht und in dir dich bezwingen. p1b_434.013 (Rückert.) p1b_434.014 d. Anfangsreim mit Binnenreim in der 5. Verszeile und gekreuztem p1b_434.015 Endreim. p1b_434.016 Blitzet, ihr Himmel, p1b_434.017 Schwitzet uns Regen, p1b_434.018 Machet Getümmel, p1b_434.019 Lachet mit Segen p1b_434.020 Unsere Wälder und Felder doch an! p1b_434.021 Glimmet, ihr Sterne! p1b_434.022 Tauet, ihr Lüfte! p1b_434.023 Schimmert von ferne, p1b_434.024 Schauet durch Klüfte, p1b_434.025 Schauet auf diesen verdunkelten Plan &c. p1b_434.026 (Zesen, Jugendflamme.) p1b_434.027 10. Der Binnenreim. p1b_434.028 Er besteht aus Reimklängen innerhalb der Verszeile. p1b_434.029 Beispiele: p1b_434.030 a. Hei, hei, wie fündig! p1b_434.031 Aber hui und pfui wie sündig!(Rückert.) p1b_434.032 b. Jm Lenzen, da glänzen die blümigen Auen, p1b_434.033 Die Auen, die bauen die perlenen Tauen, p1b_434.034 Die Nymphen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen, p1b_434.035 (Klaj, vgl. Wackernagels Deutsch. Leseb. II, 411 ff.) p1b_434.036 c. Die lustig flogen und sogen Duft.(Sallet, Elfenwirtschaft.) p1b_434.037 d. Wie nichtig, wie flüchtig ist alles auf Erden! p1b_434.038 Was webet, was lebet hat keinen Bestand. p1b_434.039 Was jemals ersonnen, ersponnen mag werden, p1b_434.040 Nichts wirbet, erstirbet, verdirbet zu Hand &c. p1b_434.041 (E. Ch. Homburg.) p1b_434.042 e. Wir hüpfen und schlüpfen, wir singen und springen, p1b_434.043 Wir wollen das Drehen wie Feen vollbringen &c. p1b_434.044 f. Vgl. außer den Goetheschen Beispielen in § 135 noch aus dem Hochzeitlied: p1b_434.045 Dann folget ein singendes, klingendes Chor. p1b_434.046 Nun dappelts und rappelts und klapperts im Saal. p1b_434.047 Das toset und koset so lange. p1b_434.048 Trompeten und klingender singender Schall. p1b_434.049 Unzählige selige Leute &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/468
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/468>, abgerufen am 18.06.2024.