Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_437.001
Beispiele:

p1b_437.002

a.

Hier bin ich einsam, keiner hört die Klage. - klage! p1b_437.003
Niemand vertrau' ich mein verzagtes Stöhnen. - Tönen. p1b_437.004
Soll ich stets ungeliebt der Spröden fröhnen? - höhnen. p1b_437.005
Wie lang' harr' ich umsonst, daß es mir tage? - Tage.
p1b_437.006
Mich findet Gunst zu leicht auf ihrer Wage. - wage! p1b_437.007
Wem liegt wohl d'ran, mein Leben zu verschönen? - Schönen. p1b_437.008
So wird das holde Glück mich endlich krönen? - krönen. p1b_437.009
Wer giebt mir frohe Kund' auf jede Frage? - frage!
p1b_437.010
Was ist dein Thun dort in den Felsenhallen? - hallen. p1b_437.011
Und was ist Schuld, daß du nur Laut geblieben? - lieben. p1b_437.012
So fühlst du etwas bei Verliebter Schmerzen? - Schmerzen.
p1b_437.013
Glaubst du, dein Spiel könn' irgend wem gefallen? - allen. p1b_437.014
Wem wird es denn zu lieb mit uns getrieben? - Trieben. p1b_437.015
Wer sehnt sich leeren Widerhall zu herzen? - Herzen.
p1b_437.016

(A. W. v. Schlegel, Waldgespräch.)

p1b_437.017

b. Jungfrau.

Ach Andreas, heil'ger Schutzpatron, p1b_437.018
Schenke mir doch einen Mann! p1b_437.019
Sieh herab auf meinen Spott und Hohn, p1b_437.020
Sieh mein hohes Alter an! p1b_437.021
Krieg ich einen oder keinen?
p1b_437.022

Echo.

Einen!
p1b_437.023

Jungfrau.

Einen, einen, ei, das ist ja schön! p1b_437.024
Wird er auch beständig sein? p1b_437.025
Oder wird er viel nach andern gehn? p1b_437.026
Wird er wohl stets um mich sein, p1b_437.027
Sich bemüh'n, mir zu gefallen?
p1b_437.028

Echo.

Allen.
p1b_437.029

Jungfrau.

Allen, allen, pfui! das ist nicht gut; p1b_437.030
Doch, noch sage mir geschwind, p1b_437.031
Jst es denn ein Mann, der viel verthut, p1b_437.032
Und wer seine Leute sind - p1b_437.033
Sind sie denn von meines Gleichen?
p1b_437.034

Echo:

Leichen.
p1b_437.035

Jungfrau.

Leichen, Leichen, - ja da erbt man viel; p1b_437.036
Hat er denn ein eigen Haus? p1b_437.037
Wenn er mich nun einmal haben will, p1b_437.038
Und wie sieht es drinnen aus? p1b_437.039
Jst es wohl von rechter Länge?
p1b_437.040

Echo.

Enge. u. s. w.
p1b_437.041

(Aus dem Wunderhorn I, 357. "Altjungferlied.")

p1b_437.042

c.

Tief im Waldesgrund p1b_437.043
Und im Felsenthal p1b_437.044
Laut mit Herz und Mund p1b_437.045
Ruf ich tausendmal: p1b_437.046
Kinder seid ihr da? p1b_437.047
"Da!" p1b_437.048
Wo denn da? "Da! da!"(Rückert, Kdtotl.)
p1b_437.049

d.

Geh, mein Roß, auf grüner Weide! - Leide! p1b_437.050
Ach, was bleibt mir nun noch offen? - Hoffen! p1b_437.051
Sagt ihr mir ein Wort, ihr Winde? - Finde.

(Tieck.)

p1b_437.001
Beispiele:

p1b_437.002

a.

Hier bin ich einsam, keiner hört die Klage. ─ klage! p1b_437.003
Niemand vertrau' ich mein verzagtes Stöhnen. ─ Tönen. p1b_437.004
Soll ich stets ungeliebt der Spröden fröhnen? ─ höhnen. p1b_437.005
Wie lang' harr' ich umsonst, daß es mir tage? ─ Tage.
p1b_437.006
Mich findet Gunst zu leicht auf ihrer Wage. ─ wage! p1b_437.007
Wem liegt wohl d'ran, mein Leben zu verschönen? ─ Schönen. p1b_437.008
So wird das holde Glück mich endlich krönen? ─ krönen. p1b_437.009
Wer giebt mir frohe Kund' auf jede Frage? ─ frage!
p1b_437.010
Was ist dein Thun dort in den Felsenhallen? ─ hallen. p1b_437.011
Und was ist Schuld, daß du nur Laut geblieben? ─ lieben. p1b_437.012
So fühlst du etwas bei Verliebter Schmerzen? ─ Schmerzen.
p1b_437.013
Glaubst du, dein Spiel könn' irgend wem gefallen? ─ allen. p1b_437.014
Wem wird es denn zu lieb mit uns getrieben? ─ Trieben. p1b_437.015
Wer sehnt sich leeren Widerhall zu herzen? ─ Herzen.
p1b_437.016

(A. W. v. Schlegel, Waldgespräch.)

p1b_437.017

b. Jungfrau.

Ach Andreas, heil'ger Schutzpatron, p1b_437.018
Schenke mir doch einen Mann! p1b_437.019
Sieh herab auf meinen Spott und Hohn, p1b_437.020
Sieh mein hohes Alter an! p1b_437.021
Krieg ich einen oder keinen?
p1b_437.022

Echo.

Einen!
p1b_437.023

Jungfrau.

Einen, einen, ei, das ist ja schön! p1b_437.024
Wird er auch beständig sein? p1b_437.025
Oder wird er viel nach andern gehn? p1b_437.026
Wird er wohl stets um mich sein, p1b_437.027
Sich bemüh'n, mir zu gefallen?
p1b_437.028

Echo.

Allen.
p1b_437.029

Jungfrau.

Allen, allen, pfui! das ist nicht gut; p1b_437.030
Doch, noch sage mir geschwind, p1b_437.031
Jst es denn ein Mann, der viel verthut, p1b_437.032
Und wer seine Leute sind ─ p1b_437.033
Sind sie denn von meines Gleichen?
p1b_437.034

Echo:

Leichen.
p1b_437.035

Jungfrau.

Leichen, Leichen, ─ ja da erbt man viel; p1b_437.036
Hat er denn ein eigen Haus? p1b_437.037
Wenn er mich nun einmal haben will, p1b_437.038
Und wie sieht es drinnen aus? p1b_437.039
Jst es wohl von rechter Länge?
p1b_437.040

Echo.

Enge. u. s. w.
p1b_437.041

(Aus dem Wunderhorn I, 357. „Altjungferlied.“)

p1b_437.042

c.

Tief im Waldesgrund p1b_437.043
Und im Felsenthal p1b_437.044
Laut mit Herz und Mund p1b_437.045
Ruf ich tausendmal: p1b_437.046
Kinder seid ihr da? p1b_437.047
Da! p1b_437.048
Wo denn da?Da! da!(Rückert, Kdtotl.)
p1b_437.049

d.

Geh, mein Roß, auf grüner Weide! ─ Leide! p1b_437.050
Ach, was bleibt mir nun noch offen? ─ Hoffen! p1b_437.051
Sagt ihr mir ein Wort, ihr Winde? ─ Finde.

(Tieck.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0471" n="437"/>
              <p>
                <lb n="p1b_437.001"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_437.002"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Hier bin ich einsam, keiner hört die Klage. &#x2500; klage!</l>
                <lb n="p1b_437.003"/>
                <l>Niemand vertrau' ich mein verzagtes Stöhnen. &#x2500; Tönen.</l>
                <lb n="p1b_437.004"/>
                <l>Soll ich stets ungeliebt der Spröden fröhnen? &#x2500; höhnen.</l>
                <lb n="p1b_437.005"/>
                <l>Wie lang' harr' ich umsonst, daß es mir tage? &#x2500; Tage. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_437.006"/>
                <l>Mich findet Gunst zu leicht auf ihrer Wage. &#x2500; wage!</l>
                <lb n="p1b_437.007"/>
                <l>Wem liegt wohl d'ran, mein Leben zu verschönen? &#x2500; Schönen.</l>
                <lb n="p1b_437.008"/>
                <l>So wird das holde Glück mich endlich krönen? &#x2500; krönen.</l>
                <lb n="p1b_437.009"/>
                <l>Wer giebt mir frohe Kund' auf jede Frage? &#x2500; frage! </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_437.010"/>
                <l>Was ist dein Thun dort in den Felsenhallen? &#x2500; hallen.</l>
                <lb n="p1b_437.011"/>
                <l>Und was ist Schuld, daß du nur Laut geblieben? &#x2500; lieben.</l>
                <lb n="p1b_437.012"/>
                <l>So fühlst du etwas bei Verliebter Schmerzen? &#x2500; Schmerzen. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_437.013"/>
                <l>Glaubst du, dein Spiel könn' irgend wem gefallen? &#x2500; allen.</l>
                <lb n="p1b_437.014"/>
                <l>Wem wird es denn zu lieb mit uns getrieben? &#x2500; Trieben.</l>
                <lb n="p1b_437.015"/>
                <l>Wer sehnt sich leeren Widerhall zu herzen? &#x2500; Herzen.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.016"/>
              <p> <hi rendition="#right">(A. W. v. Schlegel, Waldgespräch.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_437.017"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Jungfrau.</hi></p>
              <lg>
                <l>Ach Andreas, heil'ger Schutzpatron,</l>
                <lb n="p1b_437.018"/>
                <l>Schenke mir doch einen Mann!</l>
                <lb n="p1b_437.019"/>
                <l>Sieh herab auf meinen Spott und Hohn,</l>
                <lb n="p1b_437.020"/>
                <l>Sieh mein hohes Alter an!</l>
                <lb n="p1b_437.021"/>
                <l>Krieg ich einen oder <hi rendition="#g">keinen?</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.022"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Echo.</hi> </p>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#g">Einen!</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.023"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Jungfrau.</hi> </p>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Einen,</hi> einen, ei, das ist ja schön!</l>
                <lb n="p1b_437.024"/>
                <l>Wird er auch beständig sein?</l>
                <lb n="p1b_437.025"/>
                <l>Oder wird er viel nach andern gehn?</l>
                <lb n="p1b_437.026"/>
                <l>Wird er wohl stets um mich sein,</l>
                <lb n="p1b_437.027"/>
                <l>Sich bemüh'n, mir zu ge<hi rendition="#g">fallen?</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.028"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Echo.</hi> </p>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#g">Allen.</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.029"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Jungfrau.</hi> </p>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Allen,</hi> allen, pfui! das ist nicht gut;</l>
                <lb n="p1b_437.030"/>
                <l>Doch, noch sage mir geschwind,</l>
                <lb n="p1b_437.031"/>
                <l>Jst es denn ein Mann, der viel verthut,</l>
                <lb n="p1b_437.032"/>
                <l>Und wer seine Leute sind &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_437.033"/>
                <l>Sind sie denn von meines <hi rendition="#g">Gleichen?</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.034"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Echo:</hi> </p>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#g">Leichen.</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.035"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Jungfrau.</hi> </p>
              <lg>
                <l>Leichen, Leichen, &#x2500; ja da erbt man viel;</l>
                <lb n="p1b_437.036"/>
                <l>Hat er denn ein eigen Haus?</l>
                <lb n="p1b_437.037"/>
                <l>Wenn er mich nun einmal haben will,</l>
                <lb n="p1b_437.038"/>
                <l>Und wie sieht es drinnen aus?</l>
                <lb n="p1b_437.039"/>
                <l>Jst es wohl von rechter <hi rendition="#g">Länge?</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.040"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Echo.</hi> </p>
              <lg>
                <l><hi rendition="#g">Enge.</hi> u. s. w.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.041"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus dem Wunderhorn <hi rendition="#aq">I</hi>, 357. &#x201E;Altjungferlied.&#x201C;)</hi> </p>
              <lb n="p1b_437.042"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Tief im Waldesgrund</l>
                <lb n="p1b_437.043"/>
                <l>Und im Felsenthal</l>
                <lb n="p1b_437.044"/>
                <l>Laut mit Herz und Mund</l>
                <lb n="p1b_437.045"/>
                <l>Ruf ich tausendmal:</l>
                <lb n="p1b_437.046"/>
                <l>Kinder seid ihr <hi rendition="#g">da?</hi></l>
                <lb n="p1b_437.047"/>
                <l>&#x201E;<hi rendition="#g">Da!</hi>&#x201C;</l>
                <lb n="p1b_437.048"/>
                <l>Wo denn <hi rendition="#g">da?</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Da! da!</hi>&#x201C;<hi rendition="#right">(Rückert, Kdtotl.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_437.049"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Geh, mein Roß, auf grüner Weide! &#x2500; Leide!</l>
                <lb n="p1b_437.050"/>
                <l>Ach, was bleibt mir nun noch offen? &#x2500; Hoffen!</l>
                <lb n="p1b_437.051"/>
                <l>Sagt ihr mir ein Wort, ihr Winde? &#x2500; Finde.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Tieck.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0471] p1b_437.001 Beispiele: p1b_437.002 a. Hier bin ich einsam, keiner hört die Klage. ─ klage! p1b_437.003 Niemand vertrau' ich mein verzagtes Stöhnen. ─ Tönen. p1b_437.004 Soll ich stets ungeliebt der Spröden fröhnen? ─ höhnen. p1b_437.005 Wie lang' harr' ich umsonst, daß es mir tage? ─ Tage. p1b_437.006 Mich findet Gunst zu leicht auf ihrer Wage. ─ wage! p1b_437.007 Wem liegt wohl d'ran, mein Leben zu verschönen? ─ Schönen. p1b_437.008 So wird das holde Glück mich endlich krönen? ─ krönen. p1b_437.009 Wer giebt mir frohe Kund' auf jede Frage? ─ frage! p1b_437.010 Was ist dein Thun dort in den Felsenhallen? ─ hallen. p1b_437.011 Und was ist Schuld, daß du nur Laut geblieben? ─ lieben. p1b_437.012 So fühlst du etwas bei Verliebter Schmerzen? ─ Schmerzen. p1b_437.013 Glaubst du, dein Spiel könn' irgend wem gefallen? ─ allen. p1b_437.014 Wem wird es denn zu lieb mit uns getrieben? ─ Trieben. p1b_437.015 Wer sehnt sich leeren Widerhall zu herzen? ─ Herzen. p1b_437.016 (A. W. v. Schlegel, Waldgespräch.) p1b_437.017 b. Jungfrau. Ach Andreas, heil'ger Schutzpatron, p1b_437.018 Schenke mir doch einen Mann! p1b_437.019 Sieh herab auf meinen Spott und Hohn, p1b_437.020 Sieh mein hohes Alter an! p1b_437.021 Krieg ich einen oder keinen? p1b_437.022 Echo. Einen! p1b_437.023 Jungfrau. Einen, einen, ei, das ist ja schön! p1b_437.024 Wird er auch beständig sein? p1b_437.025 Oder wird er viel nach andern gehn? p1b_437.026 Wird er wohl stets um mich sein, p1b_437.027 Sich bemüh'n, mir zu gefallen? p1b_437.028 Echo. Allen. p1b_437.029 Jungfrau. Allen, allen, pfui! das ist nicht gut; p1b_437.030 Doch, noch sage mir geschwind, p1b_437.031 Jst es denn ein Mann, der viel verthut, p1b_437.032 Und wer seine Leute sind ─ p1b_437.033 Sind sie denn von meines Gleichen? p1b_437.034 Echo: Leichen. p1b_437.035 Jungfrau. Leichen, Leichen, ─ ja da erbt man viel; p1b_437.036 Hat er denn ein eigen Haus? p1b_437.037 Wenn er mich nun einmal haben will, p1b_437.038 Und wie sieht es drinnen aus? p1b_437.039 Jst es wohl von rechter Länge? p1b_437.040 Echo. Enge. u. s. w. p1b_437.041 (Aus dem Wunderhorn I, 357. „Altjungferlied.“) p1b_437.042 c. Tief im Waldesgrund p1b_437.043 Und im Felsenthal p1b_437.044 Laut mit Herz und Mund p1b_437.045 Ruf ich tausendmal: p1b_437.046 Kinder seid ihr da? p1b_437.047 „Da!“ p1b_437.048 Wo denn da? „Da! da!“(Rückert, Kdtotl.) p1b_437.049 d. Geh, mein Roß, auf grüner Weide! ─ Leide! p1b_437.050 Ach, was bleibt mir nun noch offen? ─ Hoffen! p1b_437.051 Sagt ihr mir ein Wort, ihr Winde? ─ Finde. (Tieck.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/471
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/471>, abgerufen am 18.06.2024.