Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_438.001
Zur Vergleichung diene folgendes französische Echo aus dem 16. Jahrhundert:

p1b_438.002
p1b_438.003
Qui requiert fort et mesure et cadance? - Dance. p1b_438.004
Qui fait souvent aux nopces residence? - Dance. p1b_438.005
Qui fait encor filles en abondance? - Dance. p1b_438.006
Qui fait sauter fols par outrecuidance? - Dance. p1b_438.007
Qui est le grand ennemy de prudence? - Dance. p1b_438.008
Qui met aux frons cornes pour euidence? - Dance. p1b_438.009
Qui fait les biens tomber en decadence? - Dance.

p1b_438.010
14. Kehrreim oder Refrain (Rundreim == versus intercalaris).

p1b_438.011
Er ist eine stetige, regelmäßige Repetitionsform, bei welcher ebensowohl p1b_438.012
einzelne Worte (ja sogar Empfindungslaute), als ganze Sätze p1b_438.013
und Satzverbindungen wiederholt werden können. Wiederholung ganzer p1b_438.014
Zeilen oder Strophen nennt man Kehrzeilen und Kehrstrophen. Je p1b_438.015
nachdem der Kehrreim zu Anfang der Strophe oder in der Mitte, oder p1b_438.016
am Ende derselben vorkommt, nennen wir ihn Anfangs=, Mittel= oder p1b_438.017
Endkehrreim. Der End- oder Schlußkehrreim ist der wirkungsvollste, p1b_438.018
da in ihm wie in einer Spitze Ton und Stimmung des Liedes ausläuft; p1b_438.019
er wird vorzugsweise Refrain genannt. Behält der Kehrreim p1b_438.020
seine Form durch das ganze Lied bei, so nennen wir ihn "fest"; p1b_438.021
bleiben sich jedoch nur einzelne Teile desselben gleich, während andere p1b_438.022
wechseln, so heißt er "flüssig".

p1b_438.023
Der Kehrreim heißt bei den Lateinern wegen seiner Einschaltung in das p1b_438.024
Gedicht versus intercalaris == Schaltvers. Bei den Griechen nennt man p1b_438.025
ihn o epodos == Nachsang. Bei den Franzosen hieß er ursprünglich p1b_438.026
Refloit, jetzt Refrain. Die Bezeichnung Kehrreim ist eigentlich nicht ganz entsprechend, p1b_438.027
da es in der antiken Poesie, wie bei uns, Refrains giebt, welchen p1b_438.028
der Reim fehlt (bei Catull vgl. z. B. 61, 62, 64; bei Theokrit Jd. 1 und 2, p1b_438.029
deutsche Beispiele finden sich unten; diese Verse sind eben nicht Kehrreime, p1b_438.030
sondern Kehrverse). Die französische Benennung Refrain (vom lat. refringere p1b_438.031
== brechen, welche eigentlich "Sprichwort" bedeutete), hat einen Vorzug, indem p1b_438.032
sie an die stetige Wiederkehr der an der Küste sich brechenden Wogen erinnert, p1b_438.033
- entsprechend dem wogenden Rhythmus der Strophe, sofern derselbe im p1b_438.034
Kehrreim einen Halt und einen Damm findet. Der Kehrreim ist aus den p1b_438.035
gottesdienstlichen Lob- und Bitt-Gesängen hervorgegangen; an deren Strophenabsätzen p1b_438.036
das Volk in das Schlußwort oder in die letzte Verszeile einstimmte, p1b_438.037
die der einzelne Sänger vorgesungen hatte. Jm Volksliede entfaltete der Kehrreim p1b_438.038
sodann seine größte Bedeutung, da dieses ursprünglich Chorgesang war und p1b_438.039
den subjektiven Dichter ganz verleugnete.

p1b_438.040
Der Kehrreim verleiht ferner den religiösen Hymnen und den patriotischen p1b_438.041
Liedern großen Effekt. Er verstärkt den Ernst und potenziert die Komik. Er ist p1b_438.042
von Natur lyrisch, setzt aber eigentlich ein episches Gedicht voraus. Jmmer neu p1b_438.043
drückt er die Empfindung aus, die durch die Reflexion des Erzählten angeregt p1b_438.044
wird; er ist also die an die Epik angereihte Lyrik. Rein episch ist er,

p1b_438.001
Zur Vergleichung diene folgendes französische Echo aus dem 16. Jahrhundert:

p1b_438.002
p1b_438.003
Qui requiert fort et mesure et cadance? ─ Dance. p1b_438.004
Qui fait souvent aux nopces residence? ─ Dance. p1b_438.005
Qui fait encor filles en abondance? ─ Dance. p1b_438.006
Qui fait sauter fols par outrecuidance? ─ Dance. p1b_438.007
Qui est le grand ennemy de prudence? ─ Dance. p1b_438.008
Qui met aux frons cornes pour euidence? ─ Dance. p1b_438.009
Qui fait les biens tomber en decadence? ─ Dance.

p1b_438.010
14. Kehrreim oder Refrain (Rundreim == versus intercalaris).

p1b_438.011
Er ist eine stetige, regelmäßige Repetitionsform, bei welcher ebensowohl p1b_438.012
einzelne Worte (ja sogar Empfindungslaute), als ganze Sätze p1b_438.013
und Satzverbindungen wiederholt werden können. Wiederholung ganzer p1b_438.014
Zeilen oder Strophen nennt man Kehrzeilen und Kehrstrophen. Je p1b_438.015
nachdem der Kehrreim zu Anfang der Strophe oder in der Mitte, oder p1b_438.016
am Ende derselben vorkommt, nennen wir ihn Anfangs=, Mittel= oder p1b_438.017
Endkehrreim. Der End- oder Schlußkehrreim ist der wirkungsvollste, p1b_438.018
da in ihm wie in einer Spitze Ton und Stimmung des Liedes ausläuft; p1b_438.019
er wird vorzugsweise Refrain genannt. Behält der Kehrreim p1b_438.020
seine Form durch das ganze Lied bei, so nennen wir ihn „fest“; p1b_438.021
bleiben sich jedoch nur einzelne Teile desselben gleich, während andere p1b_438.022
wechseln, so heißt er „flüssig“.

p1b_438.023
Der Kehrreim heißt bei den Lateinern wegen seiner Einschaltung in das p1b_438.024
Gedicht versus intercalaris == Schaltvers. Bei den Griechen nennt man p1b_438.025
ihn ὁ ἐπῳδός == Nachsang. Bei den Franzosen hieß er ursprünglich p1b_438.026
Refloit, jetzt Refrain. Die Bezeichnung Kehrreim ist eigentlich nicht ganz entsprechend, p1b_438.027
da es in der antiken Poesie, wie bei uns, Refrains giebt, welchen p1b_438.028
der Reim fehlt (bei Catull vgl. z. B. 61, 62, 64; bei Theokrit Jd. 1 und 2, p1b_438.029
deutsche Beispiele finden sich unten; diese Verse sind eben nicht Kehrreime, p1b_438.030
sondern Kehrverse). Die französische Benennung Refrain (vom lat. refringere p1b_438.031
== brechen, welche eigentlich „Sprichwort“ bedeutete), hat einen Vorzug, indem p1b_438.032
sie an die stetige Wiederkehr der an der Küste sich brechenden Wogen erinnert, p1b_438.033
─ entsprechend dem wogenden Rhythmus der Strophe, sofern derselbe im p1b_438.034
Kehrreim einen Halt und einen Damm findet. Der Kehrreim ist aus den p1b_438.035
gottesdienstlichen Lob- und Bitt-Gesängen hervorgegangen; an deren Strophenabsätzen p1b_438.036
das Volk in das Schlußwort oder in die letzte Verszeile einstimmte, p1b_438.037
die der einzelne Sänger vorgesungen hatte. Jm Volksliede entfaltete der Kehrreim p1b_438.038
sodann seine größte Bedeutung, da dieses ursprünglich Chorgesang war und p1b_438.039
den subjektiven Dichter ganz verleugnete.

p1b_438.040
Der Kehrreim verleiht ferner den religiösen Hymnen und den patriotischen p1b_438.041
Liedern großen Effekt. Er verstärkt den Ernst und potenziert die Komik. Er ist p1b_438.042
von Natur lyrisch, setzt aber eigentlich ein episches Gedicht voraus. Jmmer neu p1b_438.043
drückt er die Empfindung aus, die durch die Reflexion des Erzählten angeregt p1b_438.044
wird; er ist also die an die Epik angereihte Lyrik. Rein episch ist er,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0472" n="438"/>
              <p><lb n="p1b_438.001"/>
Zur Vergleichung diene folgendes französische Echo aus dem 16. Jahrhundert:</p>
              <lb n="p1b_438.002"/>
              <lb n="p1b_438.003"/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Qui requiert fort et mesure et ca<hi rendition="#g">dance</hi></hi>? &#x2500; <hi rendition="#aq">Dance</hi>.</l>
                <lb n="p1b_438.004"/>
                <l><hi rendition="#aq">Qui fait souvent aux nopces resi<hi rendition="#g">dence</hi></hi>? &#x2500; <hi rendition="#aq">Dance</hi>.</l>
                <lb n="p1b_438.005"/>
                <l><hi rendition="#aq">Qui fait encor filles en abon<hi rendition="#g">dance</hi></hi>? &#x2500; <hi rendition="#aq">Dance</hi>.</l>
                <lb n="p1b_438.006"/>
                <l><hi rendition="#aq">Qui fait sauter fols par outrecui<hi rendition="#g">dance</hi></hi>? &#x2500; <hi rendition="#aq">Dance</hi>.</l>
                <lb n="p1b_438.007"/>
                <l><hi rendition="#aq">Qui est le grand ennemy de pru<hi rendition="#g">dence</hi></hi>? &#x2500; <hi rendition="#aq">Dance</hi>.</l>
                <lb n="p1b_438.008"/>
                <l><hi rendition="#aq">Qui met aux frons cornes pour eui<hi rendition="#g">dence</hi></hi>? &#x2500; <hi rendition="#aq">Dance</hi>.</l>
                <lb n="p1b_438.009"/>
                <l><hi rendition="#aq">Qui fait les biens tomber en deca<hi rendition="#g">dence</hi></hi>? &#x2500; <hi rendition="#aq">Dance</hi>.</l>
              </lg>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_438.010"/>
14. Kehrreim oder Refrain (Rundreim == <hi rendition="#aq">versus intercalaris</hi>).</p>
              <p><lb n="p1b_438.011"/>
Er ist eine stetige, regelmäßige Repetitionsform, bei welcher ebensowohl <lb n="p1b_438.012"/>
einzelne Worte (ja sogar Empfindungslaute), als ganze Sätze <lb n="p1b_438.013"/>
und Satzverbindungen wiederholt werden können. Wiederholung ganzer <lb n="p1b_438.014"/>
Zeilen oder Strophen nennt man Kehrzeilen und Kehrstrophen. Je <lb n="p1b_438.015"/>
nachdem der Kehrreim zu Anfang der Strophe oder in der Mitte, oder <lb n="p1b_438.016"/>
am Ende derselben vorkommt, nennen wir ihn Anfangs=, Mittel= oder <lb n="p1b_438.017"/>
Endkehrreim. Der End- oder Schlußkehrreim ist der wirkungsvollste, <lb n="p1b_438.018"/>
da in ihm wie in einer Spitze Ton und Stimmung des Liedes ausläuft; <lb n="p1b_438.019"/>
er wird vorzugsweise Refrain genannt. Behält der Kehrreim <lb n="p1b_438.020"/>
seine Form durch das ganze Lied bei, so nennen wir ihn &#x201E;fest&#x201C;; <lb n="p1b_438.021"/>
bleiben sich jedoch nur einzelne Teile desselben gleich, während andere <lb n="p1b_438.022"/>
wechseln, so heißt er &#x201E;flüssig&#x201C;.</p>
              <p><lb n="p1b_438.023"/>
Der Kehrreim heißt bei den Lateinern wegen seiner Einschaltung in das <lb n="p1b_438.024"/>
Gedicht <hi rendition="#aq">versus intercalaris</hi> == Schaltvers. Bei den Griechen nennt man <lb n="p1b_438.025"/>
ihn <foreign xml:lang="grc">&#x1F41; &#x1F10;&#x03C0;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> == <hi rendition="#g">Nach</hi>sang. Bei den Franzosen hieß er ursprünglich <lb n="p1b_438.026"/> <hi rendition="#aq">Refloit</hi>, jetzt Refrain. Die Bezeichnung <hi rendition="#g">Kehrreim</hi> ist eigentlich nicht ganz entsprechend, <lb n="p1b_438.027"/>
da es in der antiken Poesie, wie bei uns, Refrains giebt, welchen <lb n="p1b_438.028"/>
der Reim fehlt (bei Catull vgl. z. B. 61, 62, 64; bei Theokrit Jd. 1 und 2, <lb n="p1b_438.029"/>
deutsche Beispiele finden sich unten; diese Verse sind eben nicht Kehr<hi rendition="#g">reime,</hi> <lb n="p1b_438.030"/>
sondern Kehr<hi rendition="#g">verse</hi>). Die französische Benennung <hi rendition="#aq">Refrain</hi> (vom lat. <hi rendition="#aq">refringere</hi> <lb n="p1b_438.031"/>
== brechen, welche eigentlich &#x201E;Sprichwort&#x201C; bedeutete), hat einen Vorzug, indem <lb n="p1b_438.032"/>
sie an die stetige Wiederkehr der an der Küste sich brechenden Wogen erinnert, <lb n="p1b_438.033"/>
&#x2500; entsprechend dem wogenden Rhythmus der Strophe, sofern derselbe im <lb n="p1b_438.034"/>
Kehrreim einen Halt und einen Damm findet. Der Kehrreim ist aus den <lb n="p1b_438.035"/>
gottesdienstlichen Lob- und Bitt-Gesängen hervorgegangen; an deren Strophenabsätzen <lb n="p1b_438.036"/>
das Volk in das Schlußwort oder in die letzte Verszeile einstimmte, <lb n="p1b_438.037"/>
die der einzelne Sänger vorgesungen hatte. Jm Volksliede entfaltete der Kehrreim <lb n="p1b_438.038"/>
sodann seine größte Bedeutung, da dieses ursprünglich Chorgesang war und <lb n="p1b_438.039"/>
den subjektiven Dichter ganz verleugnete.</p>
              <p><lb n="p1b_438.040"/>
Der Kehrreim verleiht ferner den religiösen Hymnen und den patriotischen <lb n="p1b_438.041"/>
Liedern großen Effekt. Er verstärkt den Ernst und potenziert die Komik. Er ist <lb n="p1b_438.042"/>
von Natur lyrisch, setzt aber eigentlich ein episches Gedicht voraus. Jmmer neu <lb n="p1b_438.043"/>
drückt er die Empfindung aus, die durch die Reflexion des <hi rendition="#g">Erzählten</hi> angeregt <lb n="p1b_438.044"/>
wird; er ist also <hi rendition="#g">die an die Epik angereihte Lyrik. Rein episch</hi> ist er,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0472] p1b_438.001 Zur Vergleichung diene folgendes französische Echo aus dem 16. Jahrhundert: p1b_438.002 p1b_438.003 Qui requiert fort et mesure et cadance? ─ Dance. p1b_438.004 Qui fait souvent aux nopces residence? ─ Dance. p1b_438.005 Qui fait encor filles en abondance? ─ Dance. p1b_438.006 Qui fait sauter fols par outrecuidance? ─ Dance. p1b_438.007 Qui est le grand ennemy de prudence? ─ Dance. p1b_438.008 Qui met aux frons cornes pour euidence? ─ Dance. p1b_438.009 Qui fait les biens tomber en decadence? ─ Dance. p1b_438.010 14. Kehrreim oder Refrain (Rundreim == versus intercalaris). p1b_438.011 Er ist eine stetige, regelmäßige Repetitionsform, bei welcher ebensowohl p1b_438.012 einzelne Worte (ja sogar Empfindungslaute), als ganze Sätze p1b_438.013 und Satzverbindungen wiederholt werden können. Wiederholung ganzer p1b_438.014 Zeilen oder Strophen nennt man Kehrzeilen und Kehrstrophen. Je p1b_438.015 nachdem der Kehrreim zu Anfang der Strophe oder in der Mitte, oder p1b_438.016 am Ende derselben vorkommt, nennen wir ihn Anfangs=, Mittel= oder p1b_438.017 Endkehrreim. Der End- oder Schlußkehrreim ist der wirkungsvollste, p1b_438.018 da in ihm wie in einer Spitze Ton und Stimmung des Liedes ausläuft; p1b_438.019 er wird vorzugsweise Refrain genannt. Behält der Kehrreim p1b_438.020 seine Form durch das ganze Lied bei, so nennen wir ihn „fest“; p1b_438.021 bleiben sich jedoch nur einzelne Teile desselben gleich, während andere p1b_438.022 wechseln, so heißt er „flüssig“. p1b_438.023 Der Kehrreim heißt bei den Lateinern wegen seiner Einschaltung in das p1b_438.024 Gedicht versus intercalaris == Schaltvers. Bei den Griechen nennt man p1b_438.025 ihn ὁ ἐπῳδός == Nachsang. Bei den Franzosen hieß er ursprünglich p1b_438.026 Refloit, jetzt Refrain. Die Bezeichnung Kehrreim ist eigentlich nicht ganz entsprechend, p1b_438.027 da es in der antiken Poesie, wie bei uns, Refrains giebt, welchen p1b_438.028 der Reim fehlt (bei Catull vgl. z. B. 61, 62, 64; bei Theokrit Jd. 1 und 2, p1b_438.029 deutsche Beispiele finden sich unten; diese Verse sind eben nicht Kehrreime, p1b_438.030 sondern Kehrverse). Die französische Benennung Refrain (vom lat. refringere p1b_438.031 == brechen, welche eigentlich „Sprichwort“ bedeutete), hat einen Vorzug, indem p1b_438.032 sie an die stetige Wiederkehr der an der Küste sich brechenden Wogen erinnert, p1b_438.033 ─ entsprechend dem wogenden Rhythmus der Strophe, sofern derselbe im p1b_438.034 Kehrreim einen Halt und einen Damm findet. Der Kehrreim ist aus den p1b_438.035 gottesdienstlichen Lob- und Bitt-Gesängen hervorgegangen; an deren Strophenabsätzen p1b_438.036 das Volk in das Schlußwort oder in die letzte Verszeile einstimmte, p1b_438.037 die der einzelne Sänger vorgesungen hatte. Jm Volksliede entfaltete der Kehrreim p1b_438.038 sodann seine größte Bedeutung, da dieses ursprünglich Chorgesang war und p1b_438.039 den subjektiven Dichter ganz verleugnete. p1b_438.040 Der Kehrreim verleiht ferner den religiösen Hymnen und den patriotischen p1b_438.041 Liedern großen Effekt. Er verstärkt den Ernst und potenziert die Komik. Er ist p1b_438.042 von Natur lyrisch, setzt aber eigentlich ein episches Gedicht voraus. Jmmer neu p1b_438.043 drückt er die Empfindung aus, die durch die Reflexion des Erzählten angeregt p1b_438.044 wird; er ist also die an die Epik angereihte Lyrik. Rein episch ist er,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/472
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/472>, abgerufen am 18.06.2024.