Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_458.001
Für weitere Beispiele des Schema a b c a b c verweisen wir je auf die p1b_458.002
letzten sechs Zeilen einiger im § 165 beim Sonett gegebenen Beispiele.

p1b_458.003

b.

"Jst daran was schönes," (a) p1b_458.004
Sprach ein altes Weib, (b) p1b_458.005
"Was der Schenke singet? (c) p1b_458.006
Wundern muß es mich. (d)
p1b_458.007
Weh mir des Getönes, (a) p1b_458.008
Das mir durch den Leib (b) p1b_458.009
Und die Seele dringet, (c) p1b_458.010
Es ist widerlich u. s. w." (d)
p1b_458.011

(Rückert nach Schenk Ulrich von Winterstetten.)

p1b_458.012
6. Unterbrochene Reime.

p1b_458.013
Sie entstehen, wenn eine nicht reimende Zeile von einer reimenden p1b_458.014
"unterbrochen" wird oder umgekehrt, so daß nur die 2. und 4. oder p1b_458.015
die 1. und 3. &c. reimen. Schema: x a x a oder a x a oder a a x a oder p1b_458.016
a x a x.

p1b_458.017
Beispiele:

p1b_458.018
Dich bedaur' ich, edler Markgraf, (x) p1b_458.019
Steinerner, auf deinem Rosse, (a) p1b_458.020
Haltend in des Garten Mitte (x) p1b_458.021
Gegenüber deinem Schlosse. (a)(Rückert.)
p1b_458.022
Blüte der Mandeln! p1b_458.023
Du fliegst dem Lenz voraus und streust im Winde p1b_458.024
Dich auf die Pfade, wo sein Fuß soll wandeln.
p1b_458.025

(Rückert, Ritornelle.)

p1b_458.026
Die neue Form, die ich zuerst in deinen Garten pflanze, p1b_458.027
O Deutschland, wird nicht übel stehn in deinem reichen Kranze. p1b_458.028
Nach meinem Vorgang mag sich nun mit Glück versuchen mancher p1b_458.029
So gut im persischen Ghasel, wie sonst in welscher Stanze.
p1b_458.030

(Rückert.)

p1b_458.031
§ 140. Anwendungsfähigkeit des Reims.

p1b_458.032
1. Der deutsche Reim ist eine Zierde ruhiger Maße, weshalb er p1b_458.033
vorwiegend in unserer Lyrik und Epik zur Verwendung gelangt, wo p1b_458.034
das musikalische Element auf Kosten des begrifflichen in den Vordergrund p1b_458.035
tritt.

p1b_458.036
2. Seine Anwendungsbefähigung ist eine unbegrenzte. Doch bleibt p1b_458.037
er im großen Drama, im Roman, in der Novelle &c. besser weg.

p1b_458.038
3. Auch ist er nicht am Platze in jenen antiken Maßen, in welchen p1b_458.039
der Versrhythmus allzu vorwiegend das Ohr in Anspruch nimmt.

p1b_458.040
1. Der Reim bedeutet durch den sich an ihn knüpfenden starken Accent p1b_458.041
eine Art sehendes Hören. Er verschafft unserer Poesie den gesteigerten Genuß p1b_458.042
der Klänge. Er bietet den einzelnen Versen schmuckvolle Tonlichter und verleiht p1b_458.043
ihnen dadurch ästhetische, metrische und mnemonische Bedeutung. Romanzen,

p1b_458.001
Für weitere Beispiele des Schema a b c a b c verweisen wir je auf die p1b_458.002
letzten sechs Zeilen einiger im § 165 beim Sonett gegebenen Beispiele.

p1b_458.003

b.

„Jst daran was schönes,“ (a) p1b_458.004
Sprach ein altes Weib, (b) p1b_458.005
„Was der Schenke singet? (c) p1b_458.006
Wundern muß es mich. (d)
p1b_458.007
Weh mir des Getönes, (a) p1b_458.008
Das mir durch den Leib (b) p1b_458.009
Und die Seele dringet, (c) p1b_458.010
Es ist widerlich u. s. w.“ (d)
p1b_458.011

(Rückert nach Schenk Ulrich von Winterstetten.)

p1b_458.012
6. Unterbrochene Reime.

p1b_458.013
Sie entstehen, wenn eine nicht reimende Zeile von einer reimenden p1b_458.014
„unterbrochen“ wird oder umgekehrt, so daß nur die 2. und 4. oder p1b_458.015
die 1. und 3. &c. reimen. Schema: x a x a oder a x a oder a a x a oder p1b_458.016
a x a x.

p1b_458.017
Beispiele:

p1b_458.018
Dich bedaur' ich, edler Markgraf, (x) p1b_458.019
Steinerner, auf deinem Rosse, (a) p1b_458.020
Haltend in des Garten Mitte (x) p1b_458.021
Gegenüber deinem Schlosse. (a)(Rückert.)
p1b_458.022
Blüte der Mandeln! p1b_458.023
Du fliegst dem Lenz voraus und streust im Winde p1b_458.024
Dich auf die Pfade, wo sein Fuß soll wandeln.
p1b_458.025

(Rückert, Ritornelle.)

p1b_458.026
Die neue Form, die ich zuerst in deinen Garten pflanze, p1b_458.027
O Deutschland, wird nicht übel stehn in deinem reichen Kranze. p1b_458.028
Nach meinem Vorgang mag sich nun mit Glück versuchen mancher p1b_458.029
So gut im persischen Ghasel, wie sonst in welscher Stanze.
p1b_458.030

(Rückert.)

p1b_458.031
§ 140. Anwendungsfähigkeit des Reims.

p1b_458.032
1. Der deutsche Reim ist eine Zierde ruhiger Maße, weshalb er p1b_458.033
vorwiegend in unserer Lyrik und Epik zur Verwendung gelangt, wo p1b_458.034
das musikalische Element auf Kosten des begrifflichen in den Vordergrund p1b_458.035
tritt.

p1b_458.036
2. Seine Anwendungsbefähigung ist eine unbegrenzte. Doch bleibt p1b_458.037
er im großen Drama, im Roman, in der Novelle &c. besser weg.

p1b_458.038
3. Auch ist er nicht am Platze in jenen antiken Maßen, in welchen p1b_458.039
der Versrhythmus allzu vorwiegend das Ohr in Anspruch nimmt.

p1b_458.040
1. Der Reim bedeutet durch den sich an ihn knüpfenden starken Accent p1b_458.041
eine Art sehendes Hören. Er verschafft unserer Poesie den gesteigerten Genuß p1b_458.042
der Klänge. Er bietet den einzelnen Versen schmuckvolle Tonlichter und verleiht p1b_458.043
ihnen dadurch ästhetische, metrische und mnemonische Bedeutung. Romanzen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0492" n="458"/>
              <p><lb n="p1b_458.001"/>
Für weitere Beispiele des Schema <hi rendition="#aq">a b c a b c</hi> verweisen wir je auf die <lb n="p1b_458.002"/>
letzten sechs Zeilen einiger im § 165 beim Sonett gegebenen Beispiele.</p>
              <lb n="p1b_458.003"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>&#x201E;Jst daran was schönes,&#x201C; (<hi rendition="#aq">a</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.004"/>
                <l>Sprach ein altes Weib, (<hi rendition="#aq">b</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.005"/>
                <l>&#x201E;Was der Schenke singet? (<hi rendition="#aq">c</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.006"/>
                <l>Wundern muß es mich. (<hi rendition="#aq">d</hi>) </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_458.007"/>
                <l>Weh mir des Getönes, (<hi rendition="#aq">a</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.008"/>
                <l>Das mir durch den Leib (<hi rendition="#aq">b</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.009"/>
                <l>Und die Seele dringet, (<hi rendition="#aq">c</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.010"/>
                <l>Es ist widerlich u. s. w.&#x201C; (<hi rendition="#aq">d</hi>)</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_458.011"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert nach Schenk Ulrich von Winterstetten.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_458.012"/>
6. Unterbrochene Reime.</p>
              <p><lb n="p1b_458.013"/>
Sie entstehen, wenn eine nicht reimende Zeile von einer reimenden <lb n="p1b_458.014"/>
&#x201E;unterbrochen&#x201C; wird oder umgekehrt, so daß nur die 2. und 4. oder <lb n="p1b_458.015"/>
die 1. und 3. &amp;c. reimen. Schema: <hi rendition="#aq">x a x a</hi> oder <hi rendition="#aq">a x a</hi> oder <hi rendition="#aq">a a x a</hi> oder <lb n="p1b_458.016"/> <hi rendition="#aq">a x a x</hi>.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_458.017"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_458.018"/>
              <lg>
                <l>Dich bedaur' ich, edler Markgraf, (<hi rendition="#aq">x</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.019"/>
                <l>Steinerner, auf deinem <hi rendition="#g">Rosse,</hi> (<hi rendition="#aq">a</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.020"/>
                <l>Haltend in des Garten Mitte (<hi rendition="#aq">x</hi>)</l>
                <lb n="p1b_458.021"/>
                <l>Gegenüber deinem <hi rendition="#g">Schlosse.</hi> (<hi rendition="#aq">a</hi>)<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_458.022"/>
                <l>Blüte der Mandeln!</l>
                <lb n="p1b_458.023"/>
                <l>Du fliegst dem Lenz voraus und streust im Winde</l>
                <lb n="p1b_458.024"/>
                <l>Dich auf die Pfade, wo sein Fuß soll wandeln.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_458.025"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Ritornelle.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_458.026"/>
              <lg>
                <l>Die neue Form, die ich zuerst in deinen Garten pflanze,</l>
                <lb n="p1b_458.027"/>
                <l>O Deutschland, wird nicht übel stehn in deinem reichen Kranze.</l>
                <lb n="p1b_458.028"/>
                <l>Nach meinem Vorgang mag sich nun mit Glück versuchen mancher</l>
                <lb n="p1b_458.029"/>
                <l>So gut im persischen Ghasel, wie sonst in welscher Stanze.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_458.030"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_458.031"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 140. Anwendungsfähigkeit des Reims.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_458.032"/>
1. Der deutsche Reim ist eine Zierde ruhiger Maße, weshalb er <lb n="p1b_458.033"/>
vorwiegend in unserer Lyrik und Epik zur Verwendung gelangt, wo <lb n="p1b_458.034"/>
das musikalische Element auf Kosten des begrifflichen in den Vordergrund <lb n="p1b_458.035"/>
tritt.</p>
            <p><lb n="p1b_458.036"/>
2. Seine Anwendungsbefähigung ist eine unbegrenzte. Doch bleibt <lb n="p1b_458.037"/>
er im großen Drama, im Roman, in der Novelle &amp;c. besser weg.</p>
            <p><lb n="p1b_458.038"/>
3. Auch ist er nicht am Platze in jenen antiken Maßen, in welchen <lb n="p1b_458.039"/>
der Versrhythmus allzu vorwiegend das Ohr in Anspruch nimmt.</p>
            <p><lb n="p1b_458.040"/>
1. Der Reim bedeutet durch den sich an ihn knüpfenden starken Accent <lb n="p1b_458.041"/>
eine Art sehendes Hören. Er verschafft unserer Poesie den gesteigerten Genuß <lb n="p1b_458.042"/>
der Klänge. Er bietet den einzelnen Versen schmuckvolle Tonlichter und verleiht <lb n="p1b_458.043"/>
ihnen dadurch ästhetische, metrische und mnemonische Bedeutung. Romanzen,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0492] p1b_458.001 Für weitere Beispiele des Schema a b c a b c verweisen wir je auf die p1b_458.002 letzten sechs Zeilen einiger im § 165 beim Sonett gegebenen Beispiele. p1b_458.003 b. „Jst daran was schönes,“ (a) p1b_458.004 Sprach ein altes Weib, (b) p1b_458.005 „Was der Schenke singet? (c) p1b_458.006 Wundern muß es mich. (d) p1b_458.007 Weh mir des Getönes, (a) p1b_458.008 Das mir durch den Leib (b) p1b_458.009 Und die Seele dringet, (c) p1b_458.010 Es ist widerlich u. s. w.“ (d) p1b_458.011 (Rückert nach Schenk Ulrich von Winterstetten.) p1b_458.012 6. Unterbrochene Reime. p1b_458.013 Sie entstehen, wenn eine nicht reimende Zeile von einer reimenden p1b_458.014 „unterbrochen“ wird oder umgekehrt, so daß nur die 2. und 4. oder p1b_458.015 die 1. und 3. &c. reimen. Schema: x a x a oder a x a oder a a x a oder p1b_458.016 a x a x. p1b_458.017 Beispiele: p1b_458.018 Dich bedaur' ich, edler Markgraf, (x) p1b_458.019 Steinerner, auf deinem Rosse, (a) p1b_458.020 Haltend in des Garten Mitte (x) p1b_458.021 Gegenüber deinem Schlosse. (a)(Rückert.) p1b_458.022 Blüte der Mandeln! p1b_458.023 Du fliegst dem Lenz voraus und streust im Winde p1b_458.024 Dich auf die Pfade, wo sein Fuß soll wandeln. p1b_458.025 (Rückert, Ritornelle.) p1b_458.026 Die neue Form, die ich zuerst in deinen Garten pflanze, p1b_458.027 O Deutschland, wird nicht übel stehn in deinem reichen Kranze. p1b_458.028 Nach meinem Vorgang mag sich nun mit Glück versuchen mancher p1b_458.029 So gut im persischen Ghasel, wie sonst in welscher Stanze. p1b_458.030 (Rückert.) p1b_458.031 § 140. Anwendungsfähigkeit des Reims. p1b_458.032 1. Der deutsche Reim ist eine Zierde ruhiger Maße, weshalb er p1b_458.033 vorwiegend in unserer Lyrik und Epik zur Verwendung gelangt, wo p1b_458.034 das musikalische Element auf Kosten des begrifflichen in den Vordergrund p1b_458.035 tritt. p1b_458.036 2. Seine Anwendungsbefähigung ist eine unbegrenzte. Doch bleibt p1b_458.037 er im großen Drama, im Roman, in der Novelle &c. besser weg. p1b_458.038 3. Auch ist er nicht am Platze in jenen antiken Maßen, in welchen p1b_458.039 der Versrhythmus allzu vorwiegend das Ohr in Anspruch nimmt. p1b_458.040 1. Der Reim bedeutet durch den sich an ihn knüpfenden starken Accent p1b_458.041 eine Art sehendes Hören. Er verschafft unserer Poesie den gesteigerten Genuß p1b_458.042 der Klänge. Er bietet den einzelnen Versen schmuckvolle Tonlichter und verleiht p1b_458.043 ihnen dadurch ästhetische, metrische und mnemonische Bedeutung. Romanzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/492
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/492>, abgerufen am 18.06.2024.