Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_459.001
Balladen, deutsche rein lyrische Gedichte &c. würden daher ohne Reim ihres vornehmlichen p1b_459.002
Schmucks entbehren. Daß einem Genius auch Gedichte ohne Reim gelingen p1b_459.003
können (vgl. Goethes Seefahrt, die Musageten, Morgenklagen, der Besuch, p1b_459.004
Magisches Netz, der Becher &c.), beweist nichts gegen den Reim, da derselbe im p1b_459.005
Fall der Anwendung sicher auch diesen Gedichten zur Zierde gereicht und ihre p1b_459.006
Wirkung erhöht haben würde.

p1b_459.007
Jordan, der als Gegner des Reims der Einführung desselben "einen Teil p1b_459.008
des nationalen Unglücks" zuschreibt, an dem wir ein Jahrtausend zu tragen p1b_459.009
gehabt, nennt ihn zwar den Verwüster und Verstümmler der Sprache und p1b_459.010
namentlich den Zerstörer des Epos, für das Jordan jede Art Strophe verwirft. p1b_459.011
Aber er will doch dessen bedeutende Wirkung und eigenartige Schönheit p1b_459.012
bei gewissen Dichtungsgattungen (namentlich in gehobenen Stellen des Drama, p1b_459.013
im poetischen Pamphlet, in der komischen Dichtung &c.) nicht leugnen. Er p1b_459.014
sagt: "da wir seiner mächtig geworden sind und ihn mit Anmut und Wohllaut p1b_459.015
zu verwenden gelernt haben, ihn wegen der Qual und Einbuße, die p1b_459.016
das gekostet, wieder zu verbannen, ohne Hoffnung, das Verlorene dadurch p1b_459.017
wieder zu gewinnen, das wäre gleicher Unverstand, als wollte man einen jetzt p1b_459.018
passenden Hut fortwerfen, weil man ihn dreifach überzahlt hat, und weil er p1b_459.019
eine Zeit lang zu eng war und Kopfschmerzen verursachte." Zum Trost meint p1b_459.020
Jordan: "Ob auch Wohllaut und glatte Rhythmik schwieriger geworden sind: p1b_459.021
an Konsonanzen, die dem stabreimenden Poeten eine Fülle milder und energischer p1b_459.022
Akkorde zur Verfügung stellen, ist unsere Sprache reicher geworden, p1b_459.023
denn die Vereinigungskraft ihrer Wurzeln hat ihre Weltflora seit den Zeiten p1b_459.024
des Hildebrandlieds vielleicht verhundertfältigt."

p1b_459.025
2. Trotz seiner unbegrenzten Anwendungsbefähigung bleibt der Reim in p1b_459.026
großen Dramen besser weg, weil er der Handlung ästhetische Ruhepunkte p1b_459.027
setzt, welche die Aufmerksamkeit ablenken. Ebenso kann der Reim entbehrt p1b_459.028
werden im Roman und in der Novelle, sowie bei großen Epen, die der p1b_459.029
Anschauungspoesie angehören, die sich also nicht vom Gefühl bestimmen lassen, p1b_459.030
denen er mindestens eine Art zweizeiliger Strophe schafft, und somit die freie p1b_459.031
Bewegung hindert. Ebenso kann er bei der Ode fehlen, sowie bei pathetischen p1b_459.032
Monologen.

p1b_459.033
Jn jenem Drama, dessen Grundzug lyrisch ist (im dramatischen Gedicht), p1b_459.034
oder durch das eine komische ironische, naive Wirkung erzielt werden soll, p1b_459.035
(im feinen Lustspiel) ist der Reim nicht zu tadeln. Als Beispiele guter Verwendung p1b_459.036
erwähne ich: Rückerts Napoleon, Platens Verhängnisvolle Gabel, p1b_459.037
Goethes Faust, sowie (aus neuester Zeit). Doczi's Kuß.

p1b_459.038
3. Der Reim wurde nachweislich in allen Versmaßen angewandt. Dadurch p1b_459.039
widerlegt sich die leichtfertige Behauptung, daß er nur für jambische und p1b_459.040
trochäische, höchstens noch für daktylische Verse anwendbar sei. Allerdings p1b_459.041
eignet er sich am besten für Jamben und Trochäen; aber er nimmt sich auch p1b_459.042
ganz gut in kurzen anapästischen und daktylischen Reihen aus, sofern der Versrhythmus p1b_459.043
kein Übergewicht über ihn erlangen kann.

p1b_459.001
Balladen, deutsche rein lyrische Gedichte &c. würden daher ohne Reim ihres vornehmlichen p1b_459.002
Schmucks entbehren. Daß einem Genius auch Gedichte ohne Reim gelingen p1b_459.003
können (vgl. Goethes Seefahrt, die Musageten, Morgenklagen, der Besuch, p1b_459.004
Magisches Netz, der Becher &c.), beweist nichts gegen den Reim, da derselbe im p1b_459.005
Fall der Anwendung sicher auch diesen Gedichten zur Zierde gereicht und ihre p1b_459.006
Wirkung erhöht haben würde.

p1b_459.007
Jordan, der als Gegner des Reims der Einführung desselben „einen Teil p1b_459.008
des nationalen Unglücks“ zuschreibt, an dem wir ein Jahrtausend zu tragen p1b_459.009
gehabt, nennt ihn zwar den Verwüster und Verstümmler der Sprache und p1b_459.010
namentlich den Zerstörer des Epos, für das Jordan jede Art Strophe verwirft. p1b_459.011
Aber er will doch dessen bedeutende Wirkung und eigenartige Schönheit p1b_459.012
bei gewissen Dichtungsgattungen (namentlich in gehobenen Stellen des Drama, p1b_459.013
im poetischen Pamphlet, in der komischen Dichtung &c.) nicht leugnen. Er p1b_459.014
sagt: „da wir seiner mächtig geworden sind und ihn mit Anmut und Wohllaut p1b_459.015
zu verwenden gelernt haben, ihn wegen der Qual und Einbuße, die p1b_459.016
das gekostet, wieder zu verbannen, ohne Hoffnung, das Verlorene dadurch p1b_459.017
wieder zu gewinnen, das wäre gleicher Unverstand, als wollte man einen jetzt p1b_459.018
passenden Hut fortwerfen, weil man ihn dreifach überzahlt hat, und weil er p1b_459.019
eine Zeit lang zu eng war und Kopfschmerzen verursachte.“ Zum Trost meint p1b_459.020
Jordan: „Ob auch Wohllaut und glatte Rhythmik schwieriger geworden sind: p1b_459.021
an Konsonanzen, die dem stabreimenden Poeten eine Fülle milder und energischer p1b_459.022
Akkorde zur Verfügung stellen, ist unsere Sprache reicher geworden, p1b_459.023
denn die Vereinigungskraft ihrer Wurzeln hat ihre Weltflora seit den Zeiten p1b_459.024
des Hildebrandlieds vielleicht verhundertfältigt.“

p1b_459.025
2. Trotz seiner unbegrenzten Anwendungsbefähigung bleibt der Reim in p1b_459.026
großen Dramen besser weg, weil er der Handlung ästhetische Ruhepunkte p1b_459.027
setzt, welche die Aufmerksamkeit ablenken. Ebenso kann der Reim entbehrt p1b_459.028
werden im Roman und in der Novelle, sowie bei großen Epen, die der p1b_459.029
Anschauungspoesie angehören, die sich also nicht vom Gefühl bestimmen lassen, p1b_459.030
denen er mindestens eine Art zweizeiliger Strophe schafft, und somit die freie p1b_459.031
Bewegung hindert. Ebenso kann er bei der Ode fehlen, sowie bei pathetischen p1b_459.032
Monologen.

p1b_459.033
Jn jenem Drama, dessen Grundzug lyrisch ist (im dramatischen Gedicht), p1b_459.034
oder durch das eine komische ironische, naive Wirkung erzielt werden soll, p1b_459.035
(im feinen Lustspiel) ist der Reim nicht zu tadeln. Als Beispiele guter Verwendung p1b_459.036
erwähne ich: Rückerts Napoleon, Platens Verhängnisvolle Gabel, p1b_459.037
Goethes Faust, sowie (aus neuester Zeit). Doczi's Kuß.

p1b_459.038
3. Der Reim wurde nachweislich in allen Versmaßen angewandt. Dadurch p1b_459.039
widerlegt sich die leichtfertige Behauptung, daß er nur für jambische und p1b_459.040
trochäische, höchstens noch für daktylische Verse anwendbar sei. Allerdings p1b_459.041
eignet er sich am besten für Jamben und Trochäen; aber er nimmt sich auch p1b_459.042
ganz gut in kurzen anapästischen und daktylischen Reihen aus, sofern der Versrhythmus p1b_459.043
kein Übergewicht über ihn erlangen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="459"/><lb n="p1b_459.001"/>
Balladen, deutsche rein lyrische Gedichte &amp;c. würden daher ohne Reim ihres vornehmlichen <lb n="p1b_459.002"/>
Schmucks entbehren. Daß einem Genius auch Gedichte ohne Reim gelingen <lb n="p1b_459.003"/>
können (vgl. Goethes Seefahrt, die Musageten, Morgenklagen, der Besuch, <lb n="p1b_459.004"/>
Magisches Netz, der Becher &amp;c.), beweist nichts gegen den Reim, da derselbe im <lb n="p1b_459.005"/>
Fall der Anwendung sicher auch diesen Gedichten zur Zierde gereicht und ihre <lb n="p1b_459.006"/>
Wirkung erhöht haben würde.</p>
            <p><lb n="p1b_459.007"/>
Jordan, der als Gegner des Reims der Einführung desselben &#x201E;einen Teil <lb n="p1b_459.008"/>
des nationalen Unglücks&#x201C; zuschreibt, an dem wir ein Jahrtausend zu tragen <lb n="p1b_459.009"/>
gehabt, nennt ihn zwar den Verwüster und Verstümmler der Sprache und <lb n="p1b_459.010"/>
namentlich den Zerstörer des Epos, für das Jordan jede Art Strophe verwirft. <lb n="p1b_459.011"/>
Aber er will doch dessen bedeutende Wirkung und eigenartige Schönheit <lb n="p1b_459.012"/>
bei gewissen Dichtungsgattungen (namentlich in gehobenen Stellen des Drama, <lb n="p1b_459.013"/>
im poetischen Pamphlet, in der komischen Dichtung &amp;c.) nicht leugnen. Er <lb n="p1b_459.014"/>
sagt: &#x201E;da wir seiner mächtig geworden sind und ihn mit Anmut und Wohllaut <lb n="p1b_459.015"/>
zu verwenden gelernt haben, ihn wegen der Qual und Einbuße, die <lb n="p1b_459.016"/>
das gekostet, wieder zu verbannen, ohne Hoffnung, das Verlorene dadurch <lb n="p1b_459.017"/>
wieder zu gewinnen, das wäre gleicher Unverstand, als wollte man einen jetzt <lb n="p1b_459.018"/>
passenden Hut fortwerfen, weil man ihn dreifach überzahlt hat, und weil er <lb n="p1b_459.019"/>
eine Zeit lang zu eng war und Kopfschmerzen verursachte.&#x201C; Zum Trost meint <lb n="p1b_459.020"/>
Jordan: &#x201E;Ob auch Wohllaut und glatte Rhythmik schwieriger geworden sind: <lb n="p1b_459.021"/>
an Konsonanzen, die dem stabreimenden Poeten eine Fülle milder und energischer <lb n="p1b_459.022"/>
Akkorde zur Verfügung stellen, ist unsere Sprache reicher geworden, <lb n="p1b_459.023"/>
denn die Vereinigungskraft ihrer Wurzeln hat ihre Weltflora seit den Zeiten <lb n="p1b_459.024"/>
des Hildebrandlieds vielleicht verhundertfältigt.&#x201C;</p>
            <p><lb n="p1b_459.025"/>
2. Trotz seiner unbegrenzten Anwendungsbefähigung bleibt der Reim in <lb n="p1b_459.026"/>
großen <hi rendition="#g">Dramen</hi> besser weg, weil er der Handlung ästhetische Ruhepunkte <lb n="p1b_459.027"/>
setzt, welche die Aufmerksamkeit ablenken. Ebenso kann der Reim entbehrt <lb n="p1b_459.028"/>
werden im <hi rendition="#g">Roman</hi> und in der <hi rendition="#g">Novelle,</hi> sowie bei großen <hi rendition="#g">Epen,</hi> die der <lb n="p1b_459.029"/>
Anschauungspoesie angehören, die sich also nicht vom Gefühl bestimmen lassen, <lb n="p1b_459.030"/>
denen er mindestens eine Art zweizeiliger Strophe schafft, und somit die freie <lb n="p1b_459.031"/>
Bewegung hindert. Ebenso kann er bei der <hi rendition="#g">Ode</hi> fehlen, sowie bei <hi rendition="#g">pathetischen <lb n="p1b_459.032"/>
Monologen.</hi></p>
            <p><lb n="p1b_459.033"/>
Jn jenem Drama, dessen Grundzug lyrisch ist (im dramatischen Gedicht), <lb n="p1b_459.034"/>
oder durch das eine komische ironische, naive Wirkung erzielt werden soll, <lb n="p1b_459.035"/>
(im feinen Lustspiel) ist der Reim nicht zu tadeln. Als Beispiele guter Verwendung <lb n="p1b_459.036"/>
erwähne ich: Rückerts Napoleon, Platens Verhängnisvolle Gabel, <lb n="p1b_459.037"/>
Goethes Faust, sowie (aus neuester Zeit). Doczi's Kuß.</p>
            <p><lb n="p1b_459.038"/>
3. Der Reim wurde nachweislich in allen Versmaßen angewandt. Dadurch <lb n="p1b_459.039"/>
widerlegt sich die leichtfertige Behauptung, daß er nur für jambische und <lb n="p1b_459.040"/>
trochäische, höchstens noch für daktylische Verse anwendbar sei. Allerdings <lb n="p1b_459.041"/>
eignet er sich am besten für Jamben und Trochäen; aber er nimmt sich auch <lb n="p1b_459.042"/>
ganz gut in kurzen anapästischen und daktylischen Reihen aus, sofern der Versrhythmus <lb n="p1b_459.043"/>
kein Übergewicht über ihn erlangen kann.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0493] p1b_459.001 Balladen, deutsche rein lyrische Gedichte &c. würden daher ohne Reim ihres vornehmlichen p1b_459.002 Schmucks entbehren. Daß einem Genius auch Gedichte ohne Reim gelingen p1b_459.003 können (vgl. Goethes Seefahrt, die Musageten, Morgenklagen, der Besuch, p1b_459.004 Magisches Netz, der Becher &c.), beweist nichts gegen den Reim, da derselbe im p1b_459.005 Fall der Anwendung sicher auch diesen Gedichten zur Zierde gereicht und ihre p1b_459.006 Wirkung erhöht haben würde. p1b_459.007 Jordan, der als Gegner des Reims der Einführung desselben „einen Teil p1b_459.008 des nationalen Unglücks“ zuschreibt, an dem wir ein Jahrtausend zu tragen p1b_459.009 gehabt, nennt ihn zwar den Verwüster und Verstümmler der Sprache und p1b_459.010 namentlich den Zerstörer des Epos, für das Jordan jede Art Strophe verwirft. p1b_459.011 Aber er will doch dessen bedeutende Wirkung und eigenartige Schönheit p1b_459.012 bei gewissen Dichtungsgattungen (namentlich in gehobenen Stellen des Drama, p1b_459.013 im poetischen Pamphlet, in der komischen Dichtung &c.) nicht leugnen. Er p1b_459.014 sagt: „da wir seiner mächtig geworden sind und ihn mit Anmut und Wohllaut p1b_459.015 zu verwenden gelernt haben, ihn wegen der Qual und Einbuße, die p1b_459.016 das gekostet, wieder zu verbannen, ohne Hoffnung, das Verlorene dadurch p1b_459.017 wieder zu gewinnen, das wäre gleicher Unverstand, als wollte man einen jetzt p1b_459.018 passenden Hut fortwerfen, weil man ihn dreifach überzahlt hat, und weil er p1b_459.019 eine Zeit lang zu eng war und Kopfschmerzen verursachte.“ Zum Trost meint p1b_459.020 Jordan: „Ob auch Wohllaut und glatte Rhythmik schwieriger geworden sind: p1b_459.021 an Konsonanzen, die dem stabreimenden Poeten eine Fülle milder und energischer p1b_459.022 Akkorde zur Verfügung stellen, ist unsere Sprache reicher geworden, p1b_459.023 denn die Vereinigungskraft ihrer Wurzeln hat ihre Weltflora seit den Zeiten p1b_459.024 des Hildebrandlieds vielleicht verhundertfältigt.“ p1b_459.025 2. Trotz seiner unbegrenzten Anwendungsbefähigung bleibt der Reim in p1b_459.026 großen Dramen besser weg, weil er der Handlung ästhetische Ruhepunkte p1b_459.027 setzt, welche die Aufmerksamkeit ablenken. Ebenso kann der Reim entbehrt p1b_459.028 werden im Roman und in der Novelle, sowie bei großen Epen, die der p1b_459.029 Anschauungspoesie angehören, die sich also nicht vom Gefühl bestimmen lassen, p1b_459.030 denen er mindestens eine Art zweizeiliger Strophe schafft, und somit die freie p1b_459.031 Bewegung hindert. Ebenso kann er bei der Ode fehlen, sowie bei pathetischen p1b_459.032 Monologen. p1b_459.033 Jn jenem Drama, dessen Grundzug lyrisch ist (im dramatischen Gedicht), p1b_459.034 oder durch das eine komische ironische, naive Wirkung erzielt werden soll, p1b_459.035 (im feinen Lustspiel) ist der Reim nicht zu tadeln. Als Beispiele guter Verwendung p1b_459.036 erwähne ich: Rückerts Napoleon, Platens Verhängnisvolle Gabel, p1b_459.037 Goethes Faust, sowie (aus neuester Zeit). Doczi's Kuß. p1b_459.038 3. Der Reim wurde nachweislich in allen Versmaßen angewandt. Dadurch p1b_459.039 widerlegt sich die leichtfertige Behauptung, daß er nur für jambische und p1b_459.040 trochäische, höchstens noch für daktylische Verse anwendbar sei. Allerdings p1b_459.041 eignet er sich am besten für Jamben und Trochäen; aber er nimmt sich auch p1b_459.042 ganz gut in kurzen anapästischen und daktylischen Reihen aus, sofern der Versrhythmus p1b_459.043 kein Übergewicht über ihn erlangen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/493
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/493>, abgerufen am 18.06.2024.