Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_470.001 a. Noch schimmern Nachts, Unendlicher p1b_470.005 p1b_470.006Uns Millionen Sonnen her &c.(Voß.) b. Ein Reitertrupp! Der Aga der p1b_470.007 p1b_470.008Eunuchen, Jusuff! - "Bringt ihn her!" (Freiligrath.) p1b_470.009c. Der junge Fürst, gerührt von solcher Treue, p1b_470.010 p1b_470.014Fällt dankbarlich dem Alten um den Hals; p1b_470.011 Drauf legen sich die beiden auf die Streue, p1b_470.012 Und Hüon schläft, als wär es Flaum. Und als p1b_470.013 Der Tag erwacht u. s. w.(Wielands Oberon.) d. Du hast zwei Ohren und einen Mund; p1b_470.015 Willst du's beklagen? p1b_470.016 Gar vieles sollst du hören, und p1b_470.017 Wenig drauf sagen. (Rückert.) p1b_470.018 Wenn nur was kame p1b_470.022 Und mich mitnahme (statt: mi5tna4hme1).(Rückert.) p1b_470.023 a. Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich p1b_470.030 p1b_470.031Möros &c. b. Flugs, mit scharfer Zunge, spellt p1b_470.032 Er &c. p1b_470.033 p1b_470.035 p1b_470.036 p1b_470.039 p1b_470.001 a. Noch schimmern Nachts, Unendlicher p1b_470.005 p1b_470.006Uns Millionen Sonnen her &c.(Voß.) b. Ein Reitertrupp! Der Aga der p1b_470.007 p1b_470.008Eunuchen, Jusuff! ─ „Bringt ihn her!“ (Freiligrath.) p1b_470.009c. Der junge Fürst, gerührt von solcher Treue, p1b_470.010 p1b_470.014Fällt dankbarlich dem Alten um den Hals; p1b_470.011 Drauf legen sich die beiden auf die Streue, p1b_470.012 Und Hüon schläft, als wär es Flaum. Und als p1b_470.013 Der Tag erwacht u. s. w.(Wielands Oberon.) d. Du hast zwei Ohren und einen Mund; p1b_470.015 Willst du's beklagen? p1b_470.016 Gar vieles sollst du hören, und p1b_470.017 Wenig drauf sagen. (Rückert.) p1b_470.018 Wenn nur was kǟ́me p1b_470.022 Und mich mītnǟ́hme (statt: mī5tnǟ4hme1).(Rückert.) p1b_470.023 a. Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich p1b_470.030 p1b_470.031Möros &c. b. Flugs, mit scharfer Zunge, spellt p1b_470.032 Er &c. p1b_470.033 p1b_470.035 p1b_470.036 p1b_470.039 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0504" n="470"/> <p><lb n="p1b_470.001"/> Die Reinheit verbietet aus Gründen der Silbenquantität, Formwörter <lb n="p1b_470.002"/> (z. B. Präpositionen, Konjunktionen, Artikel, Ableitungs- oder Flexionssilben) <lb n="p1b_470.003"/> zur Reimverbindung zu wählen, z. B.</p> <lb n="p1b_470.004"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Noch schimmern Nachts, Unendlich<hi rendition="#g">er</hi></l> <lb n="p1b_470.005"/> <l>Uns Millionen Sonnen her &c.<hi rendition="#right">(Voß.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_470.006"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Ein Reitertrupp! Der Aga <hi rendition="#g">der</hi></l> <lb n="p1b_470.007"/> <l>Eunuchen, Jusuff! ─ „Bringt ihn her!“</l> </lg> <lb n="p1b_470.008"/> <p> <hi rendition="#right">(Freiligrath.)</hi> </p> <lb n="p1b_470.009"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p> <lg> <l>Der junge Fürst, gerührt von solcher Treue,</l> <lb n="p1b_470.010"/> <l>Fällt dankbarlich dem Alten um den <hi rendition="#g">Hals;</hi></l> <lb n="p1b_470.011"/> <l>Drauf legen sich die beiden auf die Streue,</l> <lb n="p1b_470.012"/> <l>Und Hüon schläft, als wär es Flaum. Und <hi rendition="#g">als</hi></l> <lb n="p1b_470.013"/> <l>Der Tag erwacht u. s. w.<hi rendition="#right">(Wielands Oberon.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_470.014"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p> <lg> <l>Du hast zwei Ohren und <hi rendition="#g">einen Mund;</hi></l> <lb n="p1b_470.015"/> <l>Willst du's beklagen?</l> <lb n="p1b_470.016"/> <l>Gar vieles sollst du hören, <hi rendition="#g">und</hi></l> <lb n="p1b_470.017"/> <l>Wenig drauf sagen.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_470.018"/> Gegen die Reinheit ist es, wenn auf eine hochtonige, ungereimte Silbe <lb n="p1b_470.019"/> unmittelbar die reimende folgt und durch die Bedeutung ihrer Stellung eine <lb n="p1b_470.020"/> Accentverschiebung veranlaßt. Z. B.</p> <lb n="p1b_470.021"/> <lg> <l>Wenn nur was kǟ́me</l> <lb n="p1b_470.022"/> <l>Und mich mītnǟ́hme (statt: mī<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>tnǟ<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>hme<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>).<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi></l> </lg> <p><lb n="p1b_470.023"/> Die prosodische Reinheit fordert endlich eine solche Stellung des Reimworts, <lb n="p1b_470.024"/> daß sich der natürliche Leseton von selbst den Reimwörtern zudrängt. Das <lb n="p1b_470.025"/> Reimwort darf nicht den Satzaccent verschieben, wie in folgenden Beispielen, <lb n="p1b_470.026"/> wo es vor den Arsen <hi rendition="#g">Möros</hi> und <hi rendition="#g">Er</hi> die Silbenquantität verändert. Das <lb n="p1b_470.027"/> kurze <hi rendition="#g">schlich</hi> wird betont und lang, und das zum Wort <hi rendition="#g">spellt</hi> gehörige <hi rendition="#g">Er</hi> <lb n="p1b_470.028"/> bekommt den unverdienten Hochton:</p> <lb n="p1b_470.029"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich</l> <lb n="p1b_470.030"/> <l>Möros &c. </l> </lg> <lb n="p1b_470.031"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Flugs, mit scharfer Zunge, spellt</l> <lb n="p1b_470.032"/> <l>Er &c.</l> </lg> <p><lb n="p1b_470.033"/> Der Satzaccent ist: schlīch Mȫ́ros, nicht schlī́ch ÷ Mȫros &c. Ferner: <lb n="p1b_470.034"/> Mit scharfer Zunge spēllt ĕr, nicht spēllt ḗr &c.</p> </div> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_470.035"/><hi rendition="#aq">II</hi>. Neuheit des Reims.</p> <p><lb n="p1b_470.036"/> Sie haßt das bequeme Erfassen abgenutzter Begriffswörter (z. B. <lb n="p1b_470.037"/> Wort ─ Ort, Herz ─ Schmerz, Sonne ─ Wonne, Lust ─ Brust), <lb n="p1b_470.038"/> überhaupt alle trivialen, verbrauchten Gemeinplätze.</p> <p><lb n="p1b_470.039"/> Um die Neuheit des Reims zu erreichen, ist selbstredend Neuheit des <lb n="p1b_470.040"/> Stoffes nötig. Dies hat nächst Rückert u. A. besonders Freiligrath begriffen. </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0504]
p1b_470.001
Die Reinheit verbietet aus Gründen der Silbenquantität, Formwörter p1b_470.002
(z. B. Präpositionen, Konjunktionen, Artikel, Ableitungs- oder Flexionssilben) p1b_470.003
zur Reimverbindung zu wählen, z. B.
p1b_470.004
a.
Noch schimmern Nachts, Unendlicher p1b_470.005
Uns Millionen Sonnen her &c.(Voß.)
p1b_470.006
b.
Ein Reitertrupp! Der Aga der p1b_470.007
Eunuchen, Jusuff! ─ „Bringt ihn her!“
p1b_470.008
(Freiligrath.)
p1b_470.009
c.
Der junge Fürst, gerührt von solcher Treue, p1b_470.010
Fällt dankbarlich dem Alten um den Hals; p1b_470.011
Drauf legen sich die beiden auf die Streue, p1b_470.012
Und Hüon schläft, als wär es Flaum. Und als p1b_470.013
Der Tag erwacht u. s. w.(Wielands Oberon.)
p1b_470.014
d.
Du hast zwei Ohren und einen Mund; p1b_470.015
Willst du's beklagen? p1b_470.016
Gar vieles sollst du hören, und p1b_470.017
Wenig drauf sagen.
(Rückert.)
p1b_470.018
Gegen die Reinheit ist es, wenn auf eine hochtonige, ungereimte Silbe p1b_470.019
unmittelbar die reimende folgt und durch die Bedeutung ihrer Stellung eine p1b_470.020
Accentverschiebung veranlaßt. Z. B.
p1b_470.021
Wenn nur was kǟ́me p1b_470.022
Und mich mītnǟ́hme (statt: mī5tnǟ4hme1).(Rückert.)
p1b_470.023
Die prosodische Reinheit fordert endlich eine solche Stellung des Reimworts, p1b_470.024
daß sich der natürliche Leseton von selbst den Reimwörtern zudrängt. Das p1b_470.025
Reimwort darf nicht den Satzaccent verschieben, wie in folgenden Beispielen, p1b_470.026
wo es vor den Arsen Möros und Er die Silbenquantität verändert. Das p1b_470.027
kurze schlich wird betont und lang, und das zum Wort spellt gehörige Er p1b_470.028
bekommt den unverdienten Hochton:
p1b_470.029
a.
Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich p1b_470.030
Möros &c.
p1b_470.031
b.
Flugs, mit scharfer Zunge, spellt p1b_470.032
Er &c.
p1b_470.033
Der Satzaccent ist: schlīch Mȫ́ros, nicht schlī́ch ÷ Mȫros &c. Ferner: p1b_470.034
Mit scharfer Zunge spēllt ĕr, nicht spēllt ḗr &c.
p1b_470.035
II. Neuheit des Reims.
p1b_470.036
Sie haßt das bequeme Erfassen abgenutzter Begriffswörter (z. B. p1b_470.037
Wort ─ Ort, Herz ─ Schmerz, Sonne ─ Wonne, Lust ─ Brust), p1b_470.038
überhaupt alle trivialen, verbrauchten Gemeinplätze.
p1b_470.039
Um die Neuheit des Reims zu erreichen, ist selbstredend Neuheit des p1b_470.040
Stoffes nötig. Dies hat nächst Rückert u. A. besonders Freiligrath begriffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |