p1b_593.001 tractatur honeste, Kleidung ist der Mann, wer sie hat zu legen an.p1b_593.002 Wiewohl in vestimentis nicht ist sapientia mentis &c." (S. 201) u. s. w.
p1b_593.003 Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. Eigentlich p1b_593.004 deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht. Eine solche p1b_593.005 Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses p1b_593.006 Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck (+ 1879) p1b_593.007 in "Janko, der ungarische Roßhirt" (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) p1b_593.008 in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem p1b_593.009 neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen.
p1b_593.010 Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener p1b_593.011 Makamen sind zu nennen: Karl Krafft (Übersetzung der hebräischen Makamen p1b_593.012 des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). p1b_593.013 (Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat - durch Rückerts Makamen p1b_593.014 angeregt - unter dem Titel "Bilder aus dem Osten" 6 Jmpromptüs für p1b_593.015 das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und p1b_593.016 Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders p1b_593.017 das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, p1b_593.018 in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen p1b_593.019 sehen.)
p1b_593.020 Beispiele aus Rückerts Makamen.
p1b_593.021 Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in "Rückerts Leben und p1b_593.022 Dichtungen" auszugsweise mitgeteilte 39. Makame "Der Schulmeister von p1b_593.023 Hims" empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache p1b_593.024 der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken p1b_593.025 wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten p1b_593.026 Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für p1b_593.027 Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab:
p1b_593.028
35. Makame: Die Rätsel.
p1b_593.029 (Aus "Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen p1b_593.030 des Hariri von Fr. Rückert". 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam p1b_593.031 erzählt: Mich zog einer Neigung Hang - und eines Verlangens Drang - p1b_593.032 zu werden der Sohn jedes fernen Weges, - und der Bewohner jedes fremden p1b_593.033 Geheges; - wobei ich doch nie durchritt ein Thal, - oder trat in einen p1b_593.034 Gesellschaftssaal, - ohne daß mein Wunsch war befeuert - nach Bildung, p1b_593.035 die der Unlust steuert, - und den Wert des Mannes teuert; - bis an mir p1b_593.036 davon die Farbe geblieben, - und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, p1b_593.037 - und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme p1b_593.038 der Benu Odhra, (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den p1b_593.039 Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. p1b_593.040 Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum p1b_593.041 ist er wohl ausgestorben) - oder die Tapferkeit an dem Hause des Abu p1b_593.042 Sofra. - Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran - und
p1b_593.001 tractatur honeste, Kleidung ist der Mann, wer sie hat zu legen an.p1b_593.002 Wiewohl in vestimentis nicht ist sapientia mentis &c.“ (S. 201) u. s. w.
p1b_593.003 Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. Eigentlich p1b_593.004 deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht. Eine solche p1b_593.005 Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses p1b_593.006 Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck († 1879) p1b_593.007 in „Janko, der ungarische Roßhirt“ (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) p1b_593.008 in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem p1b_593.009 neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen.
p1b_593.010 Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener p1b_593.011 Makamen sind zu nennen: Karl Krafft (Übersetzung der hebräischen Makamen p1b_593.012 des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). p1b_593.013 (Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat ─ durch Rückerts Makamen p1b_593.014 angeregt ─ unter dem Titel „Bilder aus dem Osten“ 6 Jmpromptüs für p1b_593.015 das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und p1b_593.016 Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders p1b_593.017 das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, p1b_593.018 in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen p1b_593.019 sehen.)
p1b_593.020 Beispiele aus Rückerts Makamen.
p1b_593.021 Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in „Rückerts Leben und p1b_593.022 Dichtungen“ auszugsweise mitgeteilte 39. Makame „Der Schulmeister von p1b_593.023 Hims“ empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache p1b_593.024 der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken p1b_593.025 wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten p1b_593.026 Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für p1b_593.027 Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab:
p1b_593.028
35. Makame: Die Rätsel.
p1b_593.029 (Aus „Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen p1b_593.030 des Hariri von Fr. Rückert“. 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam p1b_593.031 erzählt: Mich zog einer Neigung Hang ─ und eines Verlangens Drang ─ p1b_593.032 zu werden der Sohn jedes fernen Weges, ─ und der Bewohner jedes fremden p1b_593.033 Geheges; ─ wobei ich doch nie durchritt ein Thal, ─ oder trat in einen p1b_593.034 Gesellschaftssaal, ─ ohne daß mein Wunsch war befeuert ─ nach Bildung, p1b_593.035 die der Unlust steuert, ─ und den Wert des Mannes teuert; ─ bis an mir p1b_593.036 davon die Farbe geblieben, ─ und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, p1b_593.037 ─ und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme p1b_593.038 der Benu Odhra, (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den p1b_593.039 Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. p1b_593.040 Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum p1b_593.041 ist er wohl ausgestorben) ─ oder die Tapferkeit an dem Hause des Abu p1b_593.042 Sofra. ─ Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran ─ und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0627"n="593"/><lbn="p1b_593.001"/><hirendition="#aq">tractatur <hirendition="#g">honeste</hi></hi>, Kleidung ist der <hirendition="#g">Mann,</hi> wer sie hat zu legen <hirendition="#g">an.</hi><lbn="p1b_593.002"/>
Wiewohl in <hirendition="#aq">vesti<hirendition="#g">mentis</hi></hi> nicht ist <hirendition="#aq">sapientia <hirendition="#g">mentis</hi></hi>&c.“ (S. 201) u. s. w.</p><p><lbn="p1b_593.003"/>
Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. <hirendition="#g">Eigentlich <lbn="p1b_593.004"/>
deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht.</hi> Eine solche <lbn="p1b_593.005"/>
Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses <lbn="p1b_593.006"/>
Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck († 1879) <lbn="p1b_593.007"/>
in „Janko, der ungarische Roßhirt“ (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) <lbn="p1b_593.008"/>
in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem <lbn="p1b_593.009"/>
neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen.</p><p><lbn="p1b_593.010"/>
Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener <lbn="p1b_593.011"/>
Makamen sind zu nennen: <hirendition="#g">Karl Krafft</hi> (Übersetzung der hebräischen Makamen <lbn="p1b_593.012"/>
des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). <lbn="p1b_593.013"/>
(Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat ─ durch Rückerts Makamen <lbn="p1b_593.014"/>
angeregt ─ unter dem Titel „Bilder aus dem Osten“ 6 Jmpromptüs für <lbn="p1b_593.015"/>
das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und <lbn="p1b_593.016"/>
Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders <lbn="p1b_593.017"/>
das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, <lbn="p1b_593.018"/>
in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen <lbn="p1b_593.019"/>
sehen.)</p><p><lbn="p1b_593.020"/><hirendition="#g">Beispiele aus Rückerts Makamen.</hi></p><p><lbn="p1b_593.021"/>
Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in „Rückerts Leben und <lbn="p1b_593.022"/>
Dichtungen“ auszugsweise mitgeteilte 39. Makame „Der Schulmeister von <lbn="p1b_593.023"/>
Hims“ empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache <lbn="p1b_593.024"/>
der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken <lbn="p1b_593.025"/>
wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten <lbn="p1b_593.026"/>
Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für <lbn="p1b_593.027"/>
Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab:</p><lbn="p1b_593.028"/><p><hirendition="#c">35. <hirendition="#g">Makame: Die Rätsel.</hi></hi></p><p><lbn="p1b_593.029"/>
(Aus „Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen <lbn="p1b_593.030"/>
des Hariri von Fr. Rückert“. 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam <lbn="p1b_593.031"/>
erzählt: Mich zog einer Neigung Hang ─ und eines Verlangens Drang ─<lbn="p1b_593.032"/>
zu werden der Sohn jedes fernen Weges, ─ und der Bewohner jedes fremden <lbn="p1b_593.033"/>
Geheges; ─ wobei ich doch nie durchritt ein Thal, ─ oder trat in einen <lbn="p1b_593.034"/>
Gesellschaftssaal, ─ ohne daß mein Wunsch war befeuert ─ nach Bildung, <lbn="p1b_593.035"/>
die der Unlust steuert, ─ und den Wert des Mannes teuert; ─ bis an mir <lbn="p1b_593.036"/>
davon die Farbe geblieben, ─ und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, <lbn="p1b_593.037"/>─ und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme <lbn="p1b_593.038"/>
der <hirendition="#g">Benu Odhra,</hi> (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den <lbn="p1b_593.039"/>
Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. <lbn="p1b_593.040"/>
Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum <lbn="p1b_593.041"/>
ist er wohl ausgestorben) ─ oder die Tapferkeit an dem Hause des <hirendition="#g">Abu <lbn="p1b_593.042"/>
Sofra.</hi>─ Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran ─ und
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[593/0627]
p1b_593.001
tractatur honeste, Kleidung ist der Mann, wer sie hat zu legen an. p1b_593.002
Wiewohl in vestimentis nicht ist sapientia mentis &c.“ (S. 201) u. s. w.
p1b_593.003
Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. Eigentlich p1b_593.004
deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht. Eine solche p1b_593.005
Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses p1b_593.006
Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck († 1879) p1b_593.007
in „Janko, der ungarische Roßhirt“ (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) p1b_593.008
in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem p1b_593.009
neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen.
p1b_593.010
Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener p1b_593.011
Makamen sind zu nennen: Karl Krafft (Übersetzung der hebräischen Makamen p1b_593.012
des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). p1b_593.013
(Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat ─ durch Rückerts Makamen p1b_593.014
angeregt ─ unter dem Titel „Bilder aus dem Osten“ 6 Jmpromptüs für p1b_593.015
das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und p1b_593.016
Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders p1b_593.017
das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, p1b_593.018
in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen p1b_593.019
sehen.)
p1b_593.020
Beispiele aus Rückerts Makamen.
p1b_593.021
Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in „Rückerts Leben und p1b_593.022
Dichtungen“ auszugsweise mitgeteilte 39. Makame „Der Schulmeister von p1b_593.023
Hims“ empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache p1b_593.024
der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken p1b_593.025
wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten p1b_593.026
Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für p1b_593.027
Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab:
p1b_593.028
35. Makame: Die Rätsel.
p1b_593.029
(Aus „Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen p1b_593.030
des Hariri von Fr. Rückert“. 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam p1b_593.031
erzählt: Mich zog einer Neigung Hang ─ und eines Verlangens Drang ─ p1b_593.032
zu werden der Sohn jedes fernen Weges, ─ und der Bewohner jedes fremden p1b_593.033
Geheges; ─ wobei ich doch nie durchritt ein Thal, ─ oder trat in einen p1b_593.034
Gesellschaftssaal, ─ ohne daß mein Wunsch war befeuert ─ nach Bildung, p1b_593.035
die der Unlust steuert, ─ und den Wert des Mannes teuert; ─ bis an mir p1b_593.036
davon die Farbe geblieben, ─ und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, p1b_593.037
─ und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme p1b_593.038
der Benu Odhra, (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den p1b_593.039
Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. p1b_593.040
Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum p1b_593.041
ist er wohl ausgestorben) ─ oder die Tapferkeit an dem Hause des Abu p1b_593.042
Sofra. ─ Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran ─ und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/627>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.