p1b_031.001 Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, p1b_031.002 damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, p1b_031.003 in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden p1b_031.004 für den, der sie nicht nachahmen kann.
p1b_031.005 "Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers p1b_031.006 deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke p1b_031.007 eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine p1b_031.008 Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, erstickt p1b_031.009 die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, p1b_031.010 arbeite! Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach p1b_031.011 ihrem Vorbilde erschaffen. Das ist Genie. Bald werden die Augen deiner p1b_031.012 Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. p1b_031.013 Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder p1b_031.014 verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; p1b_031.015 so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein p1b_031.016 Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort."
p1b_031.017 Jn der Stelle: "erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin p1b_031.018 und arbeite!" tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, p1b_031.019 Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, das p1b_031.020 Resultat der Arbeit, die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen p1b_031.021 zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel p1b_031.022 sehe und - wie Fröbel will - viel mache, arbeite!
p1b_031.023 Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage p1b_031.024 Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und p1b_031.025 Mühe kosteten.
p1b_031.026 Was hatte Michel Angelo gearbeitet, ehe er im Stande war, die p1b_031.027 Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der p1b_031.028 an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, p1b_031.029 und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern p1b_031.030 ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des II. Stockes p1b_031.031 im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst p1b_031.032 nach und nach das Genie Rafael. Vervollkommnet wird das Genie in unserem p1b_031.033 Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, p1b_031.034 durch Veredlung des Geschmacks.
p1b_031.035 Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur p1b_031.036 beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es p1b_031.037 den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies p1b_031.038 haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen p1b_031.039 allein, er ist auch seiner Regelmäßigkeit wegen Muster.
p1b_031.040 Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung p1b_031.041 ("Wahnsinn") vindiziert. Man nennt den genialen Dichter "begeistert", p1b_031.042 "trunken", "des Gottes voll".
p1b_031.043 Plato geht zu weit, wenn er den Sokrates (p. 533 E.) sagen läßt: p1b_031.044 "Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten
p1b_031.001 Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, p1b_031.002 damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, p1b_031.003 in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden p1b_031.004 für den, der sie nicht nachahmen kann.
p1b_031.005 „Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers p1b_031.006 deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke p1b_031.007 eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine p1b_031.008 Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, erstickt p1b_031.009 die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, p1b_031.010 arbeite! Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach p1b_031.011 ihrem Vorbilde erschaffen. Das ist Genie. Bald werden die Augen deiner p1b_031.012 Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. p1b_031.013 Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder p1b_031.014 verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; p1b_031.015 so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein p1b_031.016 Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort.“
p1b_031.017 Jn der Stelle: „erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin p1b_031.018 und arbeite!“ tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, p1b_031.019 Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, das p1b_031.020 Resultat der Arbeit, die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen p1b_031.021 zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel p1b_031.022 sehe und ─ wie Fröbel will ─ viel mache, arbeite!
p1b_031.023 Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage p1b_031.024 Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und p1b_031.025 Mühe kosteten.
p1b_031.026 Was hatte Michel Angelo gearbeitet, ehe er im Stande war, die p1b_031.027 Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der p1b_031.028 an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, p1b_031.029 und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern p1b_031.030 ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des II. Stockes p1b_031.031 im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst p1b_031.032 nach und nach das Genie Rafael. Vervollkommnet wird das Genie in unserem p1b_031.033 Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, p1b_031.034 durch Veredlung des Geschmacks.
p1b_031.035 Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur p1b_031.036 beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es p1b_031.037 den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies p1b_031.038 haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen p1b_031.039 allein, er ist auch seiner Regelmäßigkeit wegen Muster.
p1b_031.040 Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung p1b_031.041 („Wahnsinn“) vindiziert. Man nennt den genialen Dichter „begeistert“, p1b_031.042 „trunken“, „des Gottes voll“.
p1b_031.043 Plato geht zu weit, wenn er den Sokrates (p. 533 E.) sagen läßt: p1b_031.044 „Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="31"/><lbn="p1b_031.001"/>
Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, <lbn="p1b_031.002"/>
damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, <lbn="p1b_031.003"/>
in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden <lbn="p1b_031.004"/>
für den, der sie nicht nachahmen kann.</p><p><lbn="p1b_031.005"/>„Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers <lbn="p1b_031.006"/>
deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke <lbn="p1b_031.007"/>
eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine <lbn="p1b_031.008"/>
Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, <hirendition="#g">erstickt <lbn="p1b_031.009"/>
die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, <lbn="p1b_031.010"/>
arbeite!</hi> Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach <lbn="p1b_031.011"/>
ihrem Vorbilde erschaffen. <hirendition="#g">Das ist Genie.</hi> Bald werden die Augen deiner <lbn="p1b_031.012"/>
Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. <lbn="p1b_031.013"/>
Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder <lbn="p1b_031.014"/>
verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; <lbn="p1b_031.015"/>
so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein <lbn="p1b_031.016"/>
Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort.“</p><p><lbn="p1b_031.017"/>
Jn der Stelle: „erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin <lbn="p1b_031.018"/>
und <hirendition="#g">arbeite!</hi>“ tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, <lbn="p1b_031.019"/>
Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, <hirendition="#g">das <lbn="p1b_031.020"/>
Resultat der Arbeit,</hi> die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen <lbn="p1b_031.021"/>
zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel <lbn="p1b_031.022"/>
sehe und ─ wie Fröbel will ─ viel <hirendition="#g">mache, arbeite!</hi></p><p><lbn="p1b_031.023"/>
Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage <lbn="p1b_031.024"/>
Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und <lbn="p1b_031.025"/>
Mühe kosteten.</p><p><lbn="p1b_031.026"/>
Was hatte <hirendition="#g">Michel Angelo</hi> gearbeitet, ehe er im Stande war, die <lbn="p1b_031.027"/>
Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der <lbn="p1b_031.028"/>
an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, <lbn="p1b_031.029"/>
und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern <lbn="p1b_031.030"/>
ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des <hirendition="#aq">II</hi>. Stockes <lbn="p1b_031.031"/>
im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst <lbn="p1b_031.032"/>
nach und nach das Genie <hirendition="#g">Rafael.</hi> Vervollkommnet wird das Genie in unserem <lbn="p1b_031.033"/>
Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, <lbn="p1b_031.034"/>
durch Veredlung des Geschmacks.</p><p><lbn="p1b_031.035"/>
Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur <lbn="p1b_031.036"/>
beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es <lbn="p1b_031.037"/>
den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies <lbn="p1b_031.038"/>
haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen <lbn="p1b_031.039"/>
allein, er ist auch seiner <hirendition="#g">Regelmäßigkeit wegen Muster.</hi></p><p><lbn="p1b_031.040"/>
Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung <lbn="p1b_031.041"/>
(„Wahnsinn“) vindiziert. Man nennt den genialen Dichter „begeistert“, <lbn="p1b_031.042"/>„trunken“, „des Gottes voll“.</p><p><lbn="p1b_031.043"/><hirendition="#g">Plato</hi> geht zu weit, wenn er den Sokrates (<hirendition="#aq">p. 533 E</hi>.) sagen läßt: <lbn="p1b_031.044"/>„Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten
</p></div></div></body></text></TEI>
[31/0065]
p1b_031.001
Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, p1b_031.002
damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, p1b_031.003
in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden p1b_031.004
für den, der sie nicht nachahmen kann.
p1b_031.005
„Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers p1b_031.006
deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke p1b_031.007
eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine p1b_031.008
Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, erstickt p1b_031.009
die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, p1b_031.010
arbeite! Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach p1b_031.011
ihrem Vorbilde erschaffen. Das ist Genie. Bald werden die Augen deiner p1b_031.012
Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. p1b_031.013
Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder p1b_031.014
verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; p1b_031.015
so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein p1b_031.016
Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort.“
p1b_031.017
Jn der Stelle: „erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin p1b_031.018
und arbeite!“ tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, p1b_031.019
Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, das p1b_031.020
Resultat der Arbeit, die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen p1b_031.021
zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel p1b_031.022
sehe und ─ wie Fröbel will ─ viel mache, arbeite!
p1b_031.023
Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage p1b_031.024
Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und p1b_031.025
Mühe kosteten.
p1b_031.026
Was hatte Michel Angelo gearbeitet, ehe er im Stande war, die p1b_031.027
Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der p1b_031.028
an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, p1b_031.029
und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern p1b_031.030
ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des II. Stockes p1b_031.031
im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst p1b_031.032
nach und nach das Genie Rafael. Vervollkommnet wird das Genie in unserem p1b_031.033
Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, p1b_031.034
durch Veredlung des Geschmacks.
p1b_031.035
Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur p1b_031.036
beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es p1b_031.037
den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies p1b_031.038
haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen p1b_031.039
allein, er ist auch seiner Regelmäßigkeit wegen Muster.
p1b_031.040
Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung p1b_031.041
(„Wahnsinn“) vindiziert. Man nennt den genialen Dichter „begeistert“, p1b_031.042
„trunken“, „des Gottes voll“.
p1b_031.043
Plato geht zu weit, wenn er den Sokrates (p. 533 E.) sagen läßt: p1b_031.044
„Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/65>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.