Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_671.001
Hoffmann von Fallersleben in seinem bekannten Abendlied, und p1b_671.002
Spitta in Psalter und Harfe (Einigkeit im Geist).

p1b_671.003
Beispiele:

p1b_671.004

a.

Jch hab' mein Sach auf Nichts gestellt. p1b_671.005
Juchhe! p1b_671.006
Drum ist's so wohl mir in der Welt. p1b_671.007
Juchhe! p1b_671.008
Und wer will mein Kamerade sein, p1b_671.009
Der stoße mit an, der stimme mit ein, p1b_671.010
Bei dieser Neige Wein.(Goethe, Vanitas.)
p1b_671.011

b.

Allen ist ein Heil beschieden p1b_671.012
Und ein Erbtheil auserseh'n; p1b_671.013
Darum lasset uns in Frieden, p1b_671.014
Brüder, mit einander geh'n: p1b_671.015
Aller Streit p1b_671.016
Weiche weit p1b_671.017
Auf dem Weg zur Ewigkeit.

(Spitta.)

p1b_671.018
6. a b a b b a b. (Rückerts Triniusstrophe.)

p1b_671.019
Diese Strophenform finden wir bei den Minnesingern Graf Rud. von p1b_671.020
Neuenburg (v. d. Hagens Minnesinger I. 18. 3), Gottfr. v. Nifen (ebd. p1b_671.021
I. 58. 36), Walther v. Klingen (ebd. I. 73. 5), Heinrich v. Morungen p1b_671.022
(ebd. I. 125. 14 und 127. 21), Walther von Metz (ebd. I. 310. 8). p1b_671.023
Von den neueren Dichtern hat sie Rückert in 2 Strophen seines Ehestandsidylls p1b_671.024
Bienengesumme, sowie im dreistrophigen Gedicht An Trinius in origineller p1b_671.025
Weise angewandt.

p1b_671.026
Beispiel:

p1b_671.027
Alte graue Nachtigall, p1b_671.028
Wie du dich im Scherze nanntest, p1b_671.029
Ward dir heiser gar der Schall, p1b_671.030
Seit du dich gen Norden banntest? p1b_671.031
Einer, den du sonst wohl kanntest, p1b_671.032
Lauschte gierig überall, p1b_671.033
Ob du nie dein Saitenspiel mehr spanntest?
p1b_671.034

(Rückert, An Trinius.)

p1b_671.035
7. a b a b a a b.

p1b_671.036
Diese von Gottfried von Nifen (v. d. Hagens Minnesinger I. 55. p1b_671.037
Nr. 29) angewandte Strophe hat Paul Heyse in seinem mit Geibel herausgegebenen p1b_671.038
spanischen Liederbuch wieder zur Geltung gebracht. Rückert hat in p1b_671.039
dieser Strophe sein "Welt- und Lehrgebäude" gedichtet.

p1b_671.040
Beispiel aus Heyses spanischem Liederbuch:

p1b_671.041
Nun bin ich dein, p1b_671.042
Du aller Blumen Blume, p1b_671.043
Und sing' allein p1b_671.044
All' Stund zu deinem Ruhme; p1b_671.045
Will eifrig sein, p1b_671.046
Mich dir zu weih'n p1b_671.047
Und deinem Duldertume.

p1b_671.001
Hoffmann von Fallersleben in seinem bekannten Abendlied, und p1b_671.002
Spitta in Psalter und Harfe (Einigkeit im Geist).

p1b_671.003
Beispiele:

p1b_671.004

a.

Jch hab' mein Sach auf Nichts gestellt. p1b_671.005
Juchhe! p1b_671.006
Drum ist's so wohl mir in der Welt. p1b_671.007
Juchhe! p1b_671.008
Und wer will mein Kamerade sein, p1b_671.009
Der stoße mit an, der stimme mit ein, p1b_671.010
Bei dieser Neige Wein.(Goethe, Vanitas.)
p1b_671.011

b.

Allen ist ein Heil beschieden p1b_671.012
Und ein Erbtheil auserseh'n; p1b_671.013
Darum lasset uns in Frieden, p1b_671.014
Brüder, mit einander geh'n: p1b_671.015
Aller Streit p1b_671.016
Weiche weit p1b_671.017
Auf dem Weg zur Ewigkeit.

(Spitta.)

p1b_671.018
6. a b a b b a b. (Rückerts Triniusstrophe.)

p1b_671.019
Diese Strophenform finden wir bei den Minnesingern Graf Rud. von p1b_671.020
Neuenburg (v. d. Hagens Minnesinger I. 18. 3), Gottfr. v. Nifen (ebd. p1b_671.021
I. 58. 36), Walther v. Klingen (ebd. I. 73. 5), Heinrich v. Morungen p1b_671.022
(ebd. I. 125. 14 und 127. 21), Walther von Metz (ebd. I. 310. 8). p1b_671.023
Von den neueren Dichtern hat sie Rückert in 2 Strophen seines Ehestandsidylls p1b_671.024
Bienengesumme, sowie im dreistrophigen Gedicht An Trinius in origineller p1b_671.025
Weise angewandt.

p1b_671.026
Beispiel:

p1b_671.027
Alte graue Nachtigall, p1b_671.028
Wie du dich im Scherze nanntest, p1b_671.029
Ward dir heiser gar der Schall, p1b_671.030
Seit du dich gen Norden banntest? p1b_671.031
Einer, den du sonst wohl kanntest, p1b_671.032
Lauschte gierig überall, p1b_671.033
Ob du nie dein Saitenspiel mehr spanntest?
p1b_671.034

(Rückert, An Trinius.)

p1b_671.035
7. a b a b a a b.

p1b_671.036
Diese von Gottfried von Nifen (v. d. Hagens Minnesinger I. 55. p1b_671.037
Nr. 29) angewandte Strophe hat Paul Heyse in seinem mit Geibel herausgegebenen p1b_671.038
spanischen Liederbuch wieder zur Geltung gebracht. Rückert hat in p1b_671.039
dieser Strophe sein „Welt- und Lehrgebäude“ gedichtet.

p1b_671.040
Beispiel aus Heyses spanischem Liederbuch:

p1b_671.041
Nun bin ich dein, p1b_671.042
Du aller Blumen Blume, p1b_671.043
Und sing' allein p1b_671.044
All' Stund zu deinem Ruhme; p1b_671.045
Will eifrig sein, p1b_671.046
Mich dir zu weih'n p1b_671.047
Und deinem Duldertume.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0705" n="671"/><lb n="p1b_671.001"/>
Hoffmann von Fallersleben in seinem bekannten Abendlied, und <lb n="p1b_671.002"/>
Spitta in Psalter und Harfe (Einigkeit im Geist).</p>
              <p>
                <lb n="p1b_671.003"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_671.004"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Jch hab' mein Sach auf Nichts gestellt.</l>
                <lb n="p1b_671.005"/>
                <l> Juchhe!</l>
                <lb n="p1b_671.006"/>
                <l>Drum ist's so wohl mir in der Welt.</l>
                <lb n="p1b_671.007"/>
                <l> Juchhe!</l>
                <lb n="p1b_671.008"/>
                <l>Und wer will mein Kamerade sein,</l>
                <lb n="p1b_671.009"/>
                <l>Der stoße mit an, der stimme mit ein,</l>
                <lb n="p1b_671.010"/>
                <l>Bei dieser Neige Wein.<hi rendition="#right">(Goethe, Vanitas.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_671.011"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Allen ist ein Heil beschieden</l>
                <lb n="p1b_671.012"/>
                <l>Und ein Erbtheil auserseh'n;</l>
                <lb n="p1b_671.013"/>
                <l>Darum lasset uns in Frieden,</l>
                <lb n="p1b_671.014"/>
                <l>Brüder, mit einander geh'n:</l>
                <lb n="p1b_671.015"/>
                <l>Aller Streit</l>
                <lb n="p1b_671.016"/>
                <l>Weiche weit</l>
                <lb n="p1b_671.017"/>
                <l>Auf dem Weg zur Ewigkeit.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Spitta.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_671.018"/>
6. <hi rendition="#aq">a b a b b a b</hi>. (<hi rendition="#g">Rückerts Triniusstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_671.019"/>
Diese Strophenform finden wir bei den Minnesingern Graf Rud. von <lb n="p1b_671.020"/>
Neuenburg (v. d. Hagens Minnesinger <hi rendition="#aq">I</hi>. 18. 3), Gottfr. v. Nifen (ebd. <lb n="p1b_671.021"/> <hi rendition="#aq">I</hi>. 58. 36), Walther v. Klingen (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 73. 5), Heinrich v. Morungen <lb n="p1b_671.022"/>
(ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 125. 14 und 127. 21), Walther von Metz (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 310. 8). <lb n="p1b_671.023"/>
Von den neueren Dichtern hat sie Rückert in 2 Strophen seines Ehestandsidylls <lb n="p1b_671.024"/>
Bienengesumme, sowie im dreistrophigen Gedicht An Trinius in origineller <lb n="p1b_671.025"/>
Weise angewandt.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_671.026"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_671.027"/>
              <lg>
                <l>Alte graue Nachtigall,</l>
                <lb n="p1b_671.028"/>
                <l>Wie du dich im Scherze nanntest,</l>
                <lb n="p1b_671.029"/>
                <l>Ward dir heiser gar der Schall,</l>
                <lb n="p1b_671.030"/>
                <l>Seit du dich gen Norden banntest?</l>
                <lb n="p1b_671.031"/>
                <l>Einer, den du sonst wohl kanntest,</l>
                <lb n="p1b_671.032"/>
                <l>Lauschte gierig überall,</l>
                <lb n="p1b_671.033"/>
                <l>Ob du nie dein Saitenspiel mehr spanntest?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_671.034"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, An Trinius.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_671.035"/>
7. <hi rendition="#aq">a b a b a a b</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_671.036"/>
Diese von Gottfried von Nifen (v. d. Hagens Minnesinger <hi rendition="#aq">I</hi>. 55. <lb n="p1b_671.037"/>
Nr. 29) angewandte Strophe hat Paul Heyse in seinem mit Geibel herausgegebenen <lb n="p1b_671.038"/>
spanischen Liederbuch wieder zur Geltung gebracht. Rückert hat in <lb n="p1b_671.039"/>
dieser Strophe sein &#x201E;Welt- und Lehrgebäude&#x201C; gedichtet.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_671.040"/> <hi rendition="#g">Beispiel aus Heyses spanischem Liederbuch:</hi> </p>
              <lb n="p1b_671.041"/>
              <lg>
                <l>Nun bin ich dein,</l>
                <lb n="p1b_671.042"/>
                <l>Du aller Blumen Blume,</l>
                <lb n="p1b_671.043"/>
                <l>Und sing' allein</l>
                <lb n="p1b_671.044"/>
                <l>All' Stund zu deinem Ruhme;</l>
                <lb n="p1b_671.045"/>
                <l>Will eifrig sein,</l>
                <lb n="p1b_671.046"/>
                <l>Mich dir zu weih'n</l>
                <lb n="p1b_671.047"/>
                <l>Und deinem Duldertume.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0705] p1b_671.001 Hoffmann von Fallersleben in seinem bekannten Abendlied, und p1b_671.002 Spitta in Psalter und Harfe (Einigkeit im Geist). p1b_671.003 Beispiele: p1b_671.004 a. Jch hab' mein Sach auf Nichts gestellt. p1b_671.005 Juchhe! p1b_671.006 Drum ist's so wohl mir in der Welt. p1b_671.007 Juchhe! p1b_671.008 Und wer will mein Kamerade sein, p1b_671.009 Der stoße mit an, der stimme mit ein, p1b_671.010 Bei dieser Neige Wein.(Goethe, Vanitas.) p1b_671.011 b. Allen ist ein Heil beschieden p1b_671.012 Und ein Erbtheil auserseh'n; p1b_671.013 Darum lasset uns in Frieden, p1b_671.014 Brüder, mit einander geh'n: p1b_671.015 Aller Streit p1b_671.016 Weiche weit p1b_671.017 Auf dem Weg zur Ewigkeit. (Spitta.) p1b_671.018 6. a b a b b a b. (Rückerts Triniusstrophe.) p1b_671.019 Diese Strophenform finden wir bei den Minnesingern Graf Rud. von p1b_671.020 Neuenburg (v. d. Hagens Minnesinger I. 18. 3), Gottfr. v. Nifen (ebd. p1b_671.021 I. 58. 36), Walther v. Klingen (ebd. I. 73. 5), Heinrich v. Morungen p1b_671.022 (ebd. I. 125. 14 und 127. 21), Walther von Metz (ebd. I. 310. 8). p1b_671.023 Von den neueren Dichtern hat sie Rückert in 2 Strophen seines Ehestandsidylls p1b_671.024 Bienengesumme, sowie im dreistrophigen Gedicht An Trinius in origineller p1b_671.025 Weise angewandt. p1b_671.026 Beispiel: p1b_671.027 Alte graue Nachtigall, p1b_671.028 Wie du dich im Scherze nanntest, p1b_671.029 Ward dir heiser gar der Schall, p1b_671.030 Seit du dich gen Norden banntest? p1b_671.031 Einer, den du sonst wohl kanntest, p1b_671.032 Lauschte gierig überall, p1b_671.033 Ob du nie dein Saitenspiel mehr spanntest? p1b_671.034 (Rückert, An Trinius.) p1b_671.035 7. a b a b a a b. p1b_671.036 Diese von Gottfried von Nifen (v. d. Hagens Minnesinger I. 55. p1b_671.037 Nr. 29) angewandte Strophe hat Paul Heyse in seinem mit Geibel herausgegebenen p1b_671.038 spanischen Liederbuch wieder zur Geltung gebracht. Rückert hat in p1b_671.039 dieser Strophe sein „Welt- und Lehrgebäude“ gedichtet. p1b_671.040 Beispiel aus Heyses spanischem Liederbuch: p1b_671.041 Nun bin ich dein, p1b_671.042 Du aller Blumen Blume, p1b_671.043 Und sing' allein p1b_671.044 All' Stund zu deinem Ruhme; p1b_671.045 Will eifrig sein, p1b_671.046 Mich dir zu weih'n p1b_671.047 Und deinem Duldertume.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/705
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/705>, abgerufen am 22.11.2024.