Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_155.001
de la Rosa, der sich die klassische Schule der Franzosen zum Vorbilde nahm, p2b_155.002
Ventura de la Vega u. a.

p2b_155.003
Jm benachbarten Portugal erwarb sich Luiz de Camoens (1524-79) p2b_155.004
für alle Zeiten den Ruhm des größten Lyrikers seines Landes.

p2b_155.005
f. Die Franzosen. Der Franzose mit seinem leichten, espritvollen Konversationstone p2b_155.006
kennt die Tiefe unseres Gefühles nicht. Daher ist seine Lyrik p2b_155.007
mehr leicht und geistreich, als tief und innig. Bei den Provencalen bildete p2b_155.008
sich allerdings im Mittelalter eine Poesie aus, die Religion und Liebe, sowie p2b_155.009
Abenteuer zum Gegenstande hatte: die sogenannte provencalische, deren Dichter p2b_155.010
Troubadours genannt wurden (von trobar oder trouver, ital. trovare, erfinden, p2b_155.011
ersinnen, erdichten). Die Zahl der Troubadours war so groß, als die p2b_155.012
unserer Minnesinger, welche durch sie manche Anregung erhielten. Von den p2b_155.013
späteren hervorragenden Dichtern sind zu nennen: Voltaire (+ 1778) und der p2b_155.014
größte klassische Dichter des 18. Jahrhunderts Rousseau (+ 1741), sowie aus p2b_155.015
unserem Jahrhundert: Lamartine (+ 1869), der 1848 eine Zeit lang Präsident p2b_155.016
der Republik war. Er begründete seit 1820 durch seine Meditations p2b_155.017
poetiques
eine neue Zeit der höheren Lyrik, ebenso durch seine Harmonies p2b_155.018
poetiques et religieuses
. (Seine Werke sind von Gust. Schwab, Demmler und p2b_155.019
Herwegh deutsch übersetzt.) Jhm folgte die Periode des Romanticismus mit Viktor p2b_155.020
Hugo und Alfred de Vigny. Später war beliebt: Beranger (geb. 1780), p2b_155.021
ein Volksdichter, der bedeutendste Chansonnier, in dessen Chansons sich so recht p2b_155.022
der Charakter der Franzosen ausspricht, was schon deren Einteilung in "liederliche, p2b_155.023
politische und rein menschliche" ersehen läßt. Jhm schlossen sich an p2b_155.024
Debraux, Auguste Vacquerie, Barbier, Quinet, A. de Musset, die schwärmerische, p2b_155.025
dabei zarte Frau Desbordes-Vallmore u. a.

p2b_155.026
Als Elegiker haben sich bei den Franzosen neben Lamartine ausgezeichnet: p2b_155.027
Deshoulieres, La Lure, Victor Hugo u. a.

p2b_155.028
g. Die Briten. Die Lyrik der Briten ist der deutschen verwandt. p2b_155.029
Sie ist tief, ernst, wenn auch die Form weniger klangvoll und anziehend ist, p2b_155.030
als bei den romanischen Völkern. Jn früherer Zeit waren die Minstrels die p2b_155.031
Repräsentanten der Lyrik. Sie trugen mit Harfenbegleitung die englischen p2b_155.032
Nationallieder vor und wahrten den Charakter der altenglischen Volkspoesie p2b_155.033
gegen das eindringende Franzosentum (z. B. unter Wilhelm dem Eroberer, p2b_155.034
der bekanntlich 1066 durch die Schlacht von Hastings den südlichen Teil Englands p2b_155.035
unterwarf). Die Schöpfer der englischen Lyrik sind: Graf von Surrey p2b_155.036
(1547), sowie Thomas Wyatt (+ 1542), Shakespeare (Dichter herrlicher p2b_155.037
Sonette, + 1616).

p2b_155.038
Von den neueren Lyrikern sind zu nennen: Robert Burns (+ 1796), p2b_155.039
ein schottischer Landmann, dessen Lieder erfrischend wirken, wie Bergluft. Walter p2b_155.040
Scott (1771-1832). Lord Byron (1788-1824), wohl der bedeutendste p2b_155.041
Lyriker Englands. Thomas Campbell (1777-1834). Thomas Moore (+ 1852, p2b_155.042
ein gottbegnadeter Liederdichter. Seine "Irish melodies" sind von Freiligrath p2b_155.043
und Plönnies deutsch übersetzt). Zwei der jüngsten bedeutenden Lyriker sind p2b_155.044
Algeron Charles Swinburne und Alfred Tennyson.

p2b_155.001
de la Rosa, der sich die klassische Schule der Franzosen zum Vorbilde nahm, p2b_155.002
Ventura de la Vega u. a.

p2b_155.003
Jm benachbarten Portugal erwarb sich Luiz de Camoëns (1524─79) p2b_155.004
für alle Zeiten den Ruhm des größten Lyrikers seines Landes.

p2b_155.005
f. Die Franzosen. Der Franzose mit seinem leichten, espritvollen Konversationstone p2b_155.006
kennt die Tiefe unseres Gefühles nicht. Daher ist seine Lyrik p2b_155.007
mehr leicht und geistreich, als tief und innig. Bei den Provençalen bildete p2b_155.008
sich allerdings im Mittelalter eine Poesie aus, die Religion und Liebe, sowie p2b_155.009
Abenteuer zum Gegenstande hatte: die sogenannte provençalische, deren Dichter p2b_155.010
Troubadours genannt wurden (von trobar oder trouver, ital. trovare, erfinden, p2b_155.011
ersinnen, erdichten). Die Zahl der Troubadours war so groß, als die p2b_155.012
unserer Minnesinger, welche durch sie manche Anregung erhielten. Von den p2b_155.013
späteren hervorragenden Dichtern sind zu nennen: Voltaire († 1778) und der p2b_155.014
größte klassische Dichter des 18. Jahrhunderts Rousseau († 1741), sowie aus p2b_155.015
unserem Jahrhundert: Lamartine († 1869), der 1848 eine Zeit lang Präsident p2b_155.016
der Republik war. Er begründete seit 1820 durch seine Méditations p2b_155.017
poétiques
eine neue Zeit der höheren Lyrik, ebenso durch seine Harmonies p2b_155.018
poétiques et réligieuses
. (Seine Werke sind von Gust. Schwab, Demmler und p2b_155.019
Herwegh deutsch übersetzt.) Jhm folgte die Periode des Romanticismus mit Viktor p2b_155.020
Hugo und Alfred de Vigny. Später war beliebt: Beranger (geb. 1780), p2b_155.021
ein Volksdichter, der bedeutendste Chansonnier, in dessen Chansons sich so recht p2b_155.022
der Charakter der Franzosen ausspricht, was schon deren Einteilung in „liederliche, p2b_155.023
politische und rein menschliche“ ersehen läßt. Jhm schlossen sich an p2b_155.024
Debraux, Auguste Vacquerie, Barbier, Quinet, A. de Musset, die schwärmerische, p2b_155.025
dabei zarte Frau Desbordes-Vallmore u. a.

p2b_155.026
Als Elegiker haben sich bei den Franzosen neben Lamartine ausgezeichnet: p2b_155.027
Deshoulières, La Lure, Victor Hugo u. a.

p2b_155.028
g. Die Briten. Die Lyrik der Briten ist der deutschen verwandt. p2b_155.029
Sie ist tief, ernst, wenn auch die Form weniger klangvoll und anziehend ist, p2b_155.030
als bei den romanischen Völkern. Jn früherer Zeit waren die Minstrels die p2b_155.031
Repräsentanten der Lyrik. Sie trugen mit Harfenbegleitung die englischen p2b_155.032
Nationallieder vor und wahrten den Charakter der altenglischen Volkspoesie p2b_155.033
gegen das eindringende Franzosentum (z. B. unter Wilhelm dem Eroberer, p2b_155.034
der bekanntlich 1066 durch die Schlacht von Hastings den südlichen Teil Englands p2b_155.035
unterwarf). Die Schöpfer der englischen Lyrik sind: Graf von Surrey p2b_155.036
(1547), sowie Thomas Wyatt († 1542), Shakespeare (Dichter herrlicher p2b_155.037
Sonette, † 1616).

p2b_155.038
Von den neueren Lyrikern sind zu nennen: Robert Burns († 1796), p2b_155.039
ein schottischer Landmann, dessen Lieder erfrischend wirken, wie Bergluft. Walter p2b_155.040
Scott (1771─1832). Lord Byron (1788─1824), wohl der bedeutendste p2b_155.041
Lyriker Englands. Thomas Campbell (1777─1834). Thomas Moore († 1852, p2b_155.042
ein gottbegnadeter Liederdichter. Seine „Irish melodies“ sind von Freiligrath p2b_155.043
und Plönnies deutsch übersetzt). Zwei der jüngsten bedeutenden Lyriker sind p2b_155.044
Algeron Charles Swinburne und Alfred Tennyson.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0177" n="155"/><lb n="p2b_155.001"/>
de la Rosa, der sich die klassische Schule der Franzosen zum Vorbilde nahm, <lb n="p2b_155.002"/>
Ventura de la Vega u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_155.003"/>
Jm benachbarten Portugal erwarb sich Luiz de Camo<hi rendition="#aq">ë</hi>ns (1524&#x2500;79) <lb n="p2b_155.004"/>
für alle Zeiten den Ruhm des größten Lyrikers seines Landes.</p>
              <p><lb n="p2b_155.005"/><hi rendition="#aq">f</hi>. <hi rendition="#g">Die Franzosen.</hi> Der Franzose mit seinem leichten, espritvollen Konversationstone <lb n="p2b_155.006"/>
kennt die Tiefe unseres Gefühles nicht. Daher ist seine Lyrik <lb n="p2b_155.007"/>
mehr leicht und geistreich, als tief und innig. Bei den Proven<hi rendition="#aq">ç</hi>alen bildete <lb n="p2b_155.008"/>
sich allerdings im Mittelalter eine Poesie aus, die Religion und Liebe, sowie <lb n="p2b_155.009"/>
Abenteuer zum Gegenstande hatte: die sogenannte proven<hi rendition="#aq">ç</hi>alische, deren Dichter <lb n="p2b_155.010"/>
Troubadours genannt wurden (von <hi rendition="#aq">trobar</hi> oder <hi rendition="#aq">trouver</hi>, ital. <hi rendition="#aq">trovare</hi>, erfinden, <lb n="p2b_155.011"/>
ersinnen, erdichten). Die Zahl der Troubadours war so groß, als die <lb n="p2b_155.012"/>
unserer Minnesinger, welche durch sie manche Anregung erhielten. Von den <lb n="p2b_155.013"/>
späteren hervorragenden Dichtern sind zu nennen: Voltaire (&#x2020; 1778) und der <lb n="p2b_155.014"/>
größte klassische Dichter des 18. Jahrhunderts Rousseau (&#x2020; 1741), sowie aus <lb n="p2b_155.015"/>
unserem Jahrhundert: Lamartine (&#x2020; 1869), der 1848 eine Zeit lang Präsident <lb n="p2b_155.016"/>
der Republik war. Er begründete seit 1820 durch seine <hi rendition="#aq">Méditations <lb n="p2b_155.017"/>
poétiques</hi> eine neue Zeit der höheren Lyrik, ebenso durch seine <hi rendition="#aq">Harmonies <lb n="p2b_155.018"/>
poétiques et réligieuses</hi>. (Seine Werke sind von Gust. Schwab, Demmler und <lb n="p2b_155.019"/>
Herwegh deutsch übersetzt.) Jhm folgte die Periode des Romanticismus mit Viktor <lb n="p2b_155.020"/>
Hugo und Alfred de Vigny. Später war beliebt: Beranger (geb. 1780), <lb n="p2b_155.021"/>
ein Volksdichter, der bedeutendste Chansonnier, in dessen Chansons sich so recht <lb n="p2b_155.022"/>
der Charakter der Franzosen ausspricht, was schon deren Einteilung in &#x201E;liederliche, <lb n="p2b_155.023"/>
politische und rein menschliche&#x201C; ersehen läßt. Jhm schlossen sich an <lb n="p2b_155.024"/>
Debraux, Auguste Vacquerie, Barbier, Quinet, A. de Musset, die schwärmerische, <lb n="p2b_155.025"/>
dabei zarte Frau Desbordes-Vallmore u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_155.026"/>
Als Elegiker haben sich bei den Franzosen neben Lamartine ausgezeichnet: <lb n="p2b_155.027"/>
Deshouli<hi rendition="#aq">è</hi>res, La Lure, Victor Hugo u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_155.028"/><hi rendition="#aq">g</hi>. <hi rendition="#g">Die Briten.</hi> Die Lyrik der Briten ist der deutschen verwandt. <lb n="p2b_155.029"/>
Sie ist tief, ernst, wenn auch die Form weniger klangvoll und anziehend ist, <lb n="p2b_155.030"/>
als bei den romanischen Völkern. Jn früherer Zeit waren die Minstrels die <lb n="p2b_155.031"/>
Repräsentanten der Lyrik. Sie trugen mit Harfenbegleitung die englischen <lb n="p2b_155.032"/>
Nationallieder vor und wahrten den Charakter der altenglischen Volkspoesie <lb n="p2b_155.033"/>
gegen das eindringende Franzosentum (z. B. unter Wilhelm dem Eroberer, <lb n="p2b_155.034"/>
der bekanntlich 1066 durch die Schlacht von Hastings den südlichen Teil Englands <lb n="p2b_155.035"/>
unterwarf). Die Schöpfer der englischen Lyrik sind: Graf von Surrey <lb n="p2b_155.036"/>
(1547), sowie Thomas Wyatt (&#x2020; 1542), Shakespeare (Dichter herrlicher <lb n="p2b_155.037"/>
Sonette, &#x2020; 1616).</p>
              <p><lb n="p2b_155.038"/>
Von den neueren Lyrikern sind zu nennen: Robert Burns (&#x2020; 1796), <lb n="p2b_155.039"/>
ein schottischer Landmann, dessen Lieder erfrischend wirken, wie Bergluft. Walter <lb n="p2b_155.040"/>
Scott (1771&#x2500;1832). Lord Byron (1788&#x2500;1824), wohl der bedeutendste <lb n="p2b_155.041"/>
Lyriker Englands. Thomas Campbell (1777&#x2500;1834). Thomas Moore (&#x2020; 1852, <lb n="p2b_155.042"/>
ein gottbegnadeter Liederdichter. Seine &#x201E;<hi rendition="#aq">Irish melodies</hi>&#x201C; sind von Freiligrath <lb n="p2b_155.043"/>
und Plönnies deutsch übersetzt). Zwei der jüngsten bedeutenden Lyriker sind <lb n="p2b_155.044"/>
Algeron Charles Swinburne und Alfred Tennyson.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0177] p2b_155.001 de la Rosa, der sich die klassische Schule der Franzosen zum Vorbilde nahm, p2b_155.002 Ventura de la Vega u. a. p2b_155.003 Jm benachbarten Portugal erwarb sich Luiz de Camoëns (1524─79) p2b_155.004 für alle Zeiten den Ruhm des größten Lyrikers seines Landes. p2b_155.005 f. Die Franzosen. Der Franzose mit seinem leichten, espritvollen Konversationstone p2b_155.006 kennt die Tiefe unseres Gefühles nicht. Daher ist seine Lyrik p2b_155.007 mehr leicht und geistreich, als tief und innig. Bei den Provençalen bildete p2b_155.008 sich allerdings im Mittelalter eine Poesie aus, die Religion und Liebe, sowie p2b_155.009 Abenteuer zum Gegenstande hatte: die sogenannte provençalische, deren Dichter p2b_155.010 Troubadours genannt wurden (von trobar oder trouver, ital. trovare, erfinden, p2b_155.011 ersinnen, erdichten). Die Zahl der Troubadours war so groß, als die p2b_155.012 unserer Minnesinger, welche durch sie manche Anregung erhielten. Von den p2b_155.013 späteren hervorragenden Dichtern sind zu nennen: Voltaire († 1778) und der p2b_155.014 größte klassische Dichter des 18. Jahrhunderts Rousseau († 1741), sowie aus p2b_155.015 unserem Jahrhundert: Lamartine († 1869), der 1848 eine Zeit lang Präsident p2b_155.016 der Republik war. Er begründete seit 1820 durch seine Méditations p2b_155.017 poétiques eine neue Zeit der höheren Lyrik, ebenso durch seine Harmonies p2b_155.018 poétiques et réligieuses. (Seine Werke sind von Gust. Schwab, Demmler und p2b_155.019 Herwegh deutsch übersetzt.) Jhm folgte die Periode des Romanticismus mit Viktor p2b_155.020 Hugo und Alfred de Vigny. Später war beliebt: Beranger (geb. 1780), p2b_155.021 ein Volksdichter, der bedeutendste Chansonnier, in dessen Chansons sich so recht p2b_155.022 der Charakter der Franzosen ausspricht, was schon deren Einteilung in „liederliche, p2b_155.023 politische und rein menschliche“ ersehen läßt. Jhm schlossen sich an p2b_155.024 Debraux, Auguste Vacquerie, Barbier, Quinet, A. de Musset, die schwärmerische, p2b_155.025 dabei zarte Frau Desbordes-Vallmore u. a. p2b_155.026 Als Elegiker haben sich bei den Franzosen neben Lamartine ausgezeichnet: p2b_155.027 Deshoulières, La Lure, Victor Hugo u. a. p2b_155.028 g. Die Briten. Die Lyrik der Briten ist der deutschen verwandt. p2b_155.029 Sie ist tief, ernst, wenn auch die Form weniger klangvoll und anziehend ist, p2b_155.030 als bei den romanischen Völkern. Jn früherer Zeit waren die Minstrels die p2b_155.031 Repräsentanten der Lyrik. Sie trugen mit Harfenbegleitung die englischen p2b_155.032 Nationallieder vor und wahrten den Charakter der altenglischen Volkspoesie p2b_155.033 gegen das eindringende Franzosentum (z. B. unter Wilhelm dem Eroberer, p2b_155.034 der bekanntlich 1066 durch die Schlacht von Hastings den südlichen Teil Englands p2b_155.035 unterwarf). Die Schöpfer der englischen Lyrik sind: Graf von Surrey p2b_155.036 (1547), sowie Thomas Wyatt († 1542), Shakespeare (Dichter herrlicher p2b_155.037 Sonette, † 1616). p2b_155.038 Von den neueren Lyrikern sind zu nennen: Robert Burns († 1796), p2b_155.039 ein schottischer Landmann, dessen Lieder erfrischend wirken, wie Bergluft. Walter p2b_155.040 Scott (1771─1832). Lord Byron (1788─1824), wohl der bedeutendste p2b_155.041 Lyriker Englands. Thomas Campbell (1777─1834). Thomas Moore († 1852, p2b_155.042 ein gottbegnadeter Liederdichter. Seine „Irish melodies“ sind von Freiligrath p2b_155.043 und Plönnies deutsch übersetzt). Zwei der jüngsten bedeutenden Lyriker sind p2b_155.044 Algeron Charles Swinburne und Alfred Tennyson.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/177
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/177>, abgerufen am 18.05.2024.