Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_156.001
Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, p2b_156.002
Hammond, Beattie, Jermingham &c.

p2b_156.003
h. Die Czechen. Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in p2b_156.004
sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert p2b_156.005
sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren p2b_156.006
älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: "Herr, erbarme p2b_156.007
dich unser") wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch p2b_156.008
weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe p2b_156.009
übersetzte "Sträußchen" (Kytice), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze p2b_156.010
hat. Wenzel I. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich p2b_156.011
die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther p2b_156.012
benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter p2b_156.013
Rudolf II., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter.

p2b_156.014
Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta p2b_156.015
(+ 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von p2b_156.016
Budeck (geb. 1560, von Rudolf II. gekrönt und in den Adelstand erhoben). p2b_156.017
Von den Neueren: Celakovsky (+ 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche p2b_156.018
übertragen von Wenzig). Johann Rolar (+ 1852. Neben slovakischen Volksliedern p2b_156.019
besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: Slary dceva == Tochter p2b_156.020
des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: p2b_156.021
Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und p2b_156.022
liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode p2b_156.023
der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern p2b_156.024
die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.).

p2b_156.025
i. Die Serben. Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, p2b_156.026
Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise p2b_156.027
Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter p2b_156.028
der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten p2b_156.029
Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch p2b_156.030
u. a.

p2b_156.031
k. Die Ungarn. Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: p2b_156.032
Johann Rimay (+ 1631), Graf Stefan Kohary (+ 1730), Nikolaus Zrinyi, p2b_156.033
Benedikt Viray (+ 1830) und Michael Vörösmarty (+ 1835). Der bedeutendste p2b_156.034
ungarische Lyriker der Gegenwart ist Petöfi (1823-49). Seine von p2b_156.035
Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848-49 die p2b_156.036
ungarische Jugend.

p2b_156.037
l. Die Russen. Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland p2b_156.038
u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne "Gott p2b_156.039
beschütze den Kaiser"), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, p2b_156.040
Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und p2b_156.041
russ. dichtete) u. a.

p2b_156.042
m. Die Neugriechen. Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, p2b_156.043
die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios p2b_156.044
Christopulos, Georgios Zalakostas (+ 1858) und Alexandros Zoiros.

p2b_156.001
Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, p2b_156.002
Hammond, Beattie, Jermingham &c.

p2b_156.003
h. Die Czechen. Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in p2b_156.004
sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert p2b_156.005
sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren p2b_156.006
älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: „Herr, erbarme p2b_156.007
dich unser“) wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch p2b_156.008
weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe p2b_156.009
übersetzte „Sträußchen“ (Kytice), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze p2b_156.010
hat. Wenzel I. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich p2b_156.011
die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther p2b_156.012
benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter p2b_156.013
Rudolf II., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter.

p2b_156.014
Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta p2b_156.015
(† 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von p2b_156.016
Budeck (geb. 1560, von Rudolf II. gekrönt und in den Adelstand erhoben). p2b_156.017
Von den Neueren: Celakovsky († 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche p2b_156.018
übertragen von Wenzig). Johann Rolar († 1852. Neben slovakischen Volksliedern p2b_156.019
besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: Slary dceva == Tochter p2b_156.020
des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: p2b_156.021
Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und p2b_156.022
liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode p2b_156.023
der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern p2b_156.024
die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.).

p2b_156.025
i. Die Serben. Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, p2b_156.026
Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise p2b_156.027
Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter p2b_156.028
der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten p2b_156.029
Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch p2b_156.030
u. a.

p2b_156.031
k. Die Ungarn. Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: p2b_156.032
Johann Rimay († 1631), Graf Stefan Kohary († 1730), Nikolaus Zrinyi, p2b_156.033
Benedikt Viray († 1830) und Michael Vörösmarty († 1835). Der bedeutendste p2b_156.034
ungarische Lyriker der Gegenwart ist Petöfi (1823─49). Seine von p2b_156.035
Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848─49 die p2b_156.036
ungarische Jugend.

p2b_156.037
l. Die Russen. Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland p2b_156.038
u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne „Gott p2b_156.039
beschütze den Kaiser“), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, p2b_156.040
Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und p2b_156.041
russ. dichtete) u. a.

p2b_156.042
m. Die Neugriechen. Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, p2b_156.043
die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios p2b_156.044
Christopulos, Georgios Zalakostas († 1858) und Alexandros Zoïros.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0178" n="156"/>
              <p><lb n="p2b_156.001"/>
Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, <lb n="p2b_156.002"/>
Hammond, Beattie, Jermingham &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_156.003"/><hi rendition="#aq">h</hi>. <hi rendition="#g">Die Czechen.</hi> Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in <lb n="p2b_156.004"/>
sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert <lb n="p2b_156.005"/>
sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren <lb n="p2b_156.006"/>
älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: &#x201E;Herr, erbarme <lb n="p2b_156.007"/>
dich unser&#x201C;) wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch <lb n="p2b_156.008"/>
weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe <lb n="p2b_156.009"/>
übersetzte &#x201E;Sträußchen&#x201C; (<hi rendition="#aq">Kytice</hi>), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze <lb n="p2b_156.010"/>
hat. Wenzel <hi rendition="#aq">I</hi>. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich <lb n="p2b_156.011"/>
die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther <lb n="p2b_156.012"/>
benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter <lb n="p2b_156.013"/>
Rudolf <hi rendition="#aq">II</hi>., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter.</p>
              <p><lb n="p2b_156.014"/>
Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta <lb n="p2b_156.015"/>
(&#x2020; 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von <lb n="p2b_156.016"/>
Budeck (geb. 1560, von Rudolf <hi rendition="#aq">II</hi>. gekrönt und in den Adelstand erhoben). <lb n="p2b_156.017"/>
Von den Neueren: Celakovsky (&#x2020; 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche <lb n="p2b_156.018"/>
übertragen von Wenzig). Johann Rolar (&#x2020; 1852. Neben slovakischen Volksliedern <lb n="p2b_156.019"/>
besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: <hi rendition="#aq">Slary dceva</hi> == Tochter <lb n="p2b_156.020"/>
des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: <lb n="p2b_156.021"/>
Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und <lb n="p2b_156.022"/>
liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode <lb n="p2b_156.023"/>
der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern <lb n="p2b_156.024"/>
die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.).</p>
              <p><lb n="p2b_156.025"/><hi rendition="#aq">i</hi>. <hi rendition="#g">Die Serben.</hi> Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, <lb n="p2b_156.026"/>
Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise <lb n="p2b_156.027"/>
Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter <lb n="p2b_156.028"/>
der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten <lb n="p2b_156.029"/>
Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch <lb n="p2b_156.030"/>
u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_156.031"/><hi rendition="#aq">k</hi>. <hi rendition="#g">Die Ungarn.</hi> Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: <lb n="p2b_156.032"/>
Johann Rimay (&#x2020; 1631), Graf Stefan Kohary (&#x2020; 1730), Nikolaus Zrinyi, <lb n="p2b_156.033"/>
Benedikt Viray (&#x2020; 1830) und Michael Vörösmarty (&#x2020; 1835). Der bedeutendste <lb n="p2b_156.034"/>
ungarische Lyriker der Gegenwart ist <hi rendition="#g">Petöfi</hi> (1823&#x2500;49). Seine von <lb n="p2b_156.035"/>
Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848&#x2500;49 die <lb n="p2b_156.036"/>
ungarische Jugend.</p>
              <p><lb n="p2b_156.037"/><hi rendition="#aq">l</hi>. <hi rendition="#g">Die Russen.</hi> Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland <lb n="p2b_156.038"/>
u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne &#x201E;Gott <lb n="p2b_156.039"/>
beschütze den Kaiser&#x201C;), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, <lb n="p2b_156.040"/>
Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und <lb n="p2b_156.041"/>
russ. dichtete) u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_156.042"/><hi rendition="#aq">m</hi>. <hi rendition="#g">Die Neugriechen.</hi> Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, <lb n="p2b_156.043"/>
die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios <lb n="p2b_156.044"/>
Christopulos, Georgios Zalakostas (&#x2020; 1858) und Alexandros Zo<hi rendition="#aq">ï</hi>ros.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0178] p2b_156.001 Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, p2b_156.002 Hammond, Beattie, Jermingham &c. p2b_156.003 h. Die Czechen. Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in p2b_156.004 sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert p2b_156.005 sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren p2b_156.006 älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: „Herr, erbarme p2b_156.007 dich unser“) wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch p2b_156.008 weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe p2b_156.009 übersetzte „Sträußchen“ (Kytice), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze p2b_156.010 hat. Wenzel I. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich p2b_156.011 die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther p2b_156.012 benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter p2b_156.013 Rudolf II., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter. p2b_156.014 Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta p2b_156.015 († 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von p2b_156.016 Budeck (geb. 1560, von Rudolf II. gekrönt und in den Adelstand erhoben). p2b_156.017 Von den Neueren: Celakovsky († 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche p2b_156.018 übertragen von Wenzig). Johann Rolar († 1852. Neben slovakischen Volksliedern p2b_156.019 besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: Slary dceva == Tochter p2b_156.020 des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: p2b_156.021 Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und p2b_156.022 liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode p2b_156.023 der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern p2b_156.024 die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.). p2b_156.025 i. Die Serben. Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, p2b_156.026 Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise p2b_156.027 Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter p2b_156.028 der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten p2b_156.029 Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch p2b_156.030 u. a. p2b_156.031 k. Die Ungarn. Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: p2b_156.032 Johann Rimay († 1631), Graf Stefan Kohary († 1730), Nikolaus Zrinyi, p2b_156.033 Benedikt Viray († 1830) und Michael Vörösmarty († 1835). Der bedeutendste p2b_156.034 ungarische Lyriker der Gegenwart ist Petöfi (1823─49). Seine von p2b_156.035 Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848─49 die p2b_156.036 ungarische Jugend. p2b_156.037 l. Die Russen. Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland p2b_156.038 u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne „Gott p2b_156.039 beschütze den Kaiser“), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, p2b_156.040 Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und p2b_156.041 russ. dichtete) u. a. p2b_156.042 m. Die Neugriechen. Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, p2b_156.043 die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios p2b_156.044 Christopulos, Georgios Zalakostas († 1858) und Alexandros Zoïros.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/178
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/178>, abgerufen am 17.05.2024.