Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_249.001
Doch, trotz gewalt'gem Keulenschwung, p2b_249.002
Lebendig in der Schranke p2b_249.003
Bleibt Munin, die Erinnerung, p2b_249.004
Und Hugin, der Gedanke.
p2b_249.005
Ob auch auf kurze Zeit gezähmt, p2b_249.006
Sie waren nicht zu zwingen; p2b_249.007
Ob auch ihr Flügelpaar gelähmt, p2b_249.008
Es wuchsen neue Schwingen, p2b_249.009
Und mit gewalt'gem Flügelschwung p2b_249.010
Aus Odins Dienst und Schranke p2b_249.011
Floh Munin, die Erinnerung, p2b_249.012
Und Hugin, der Gedanke.
p2b_249.013
Als sich das Rabenpaar entschwang, p2b_249.014
War Schrecken in Walhalle, p2b_249.015
Die Flucht ward Odins Untergang, p2b_249.016
Tot sind die Götter alle. p2b_249.017
Unsterblich aber, stark und jung p2b_249.018
Durch alle Zeit und Schranke p2b_249.019
Fliegt Munin, die Erinnerung, p2b_249.020
Und Hugin, der Gedanke.

p2b_249.021
Weitere allbekannte Beispiele erwähnen wir nachstehend unter Litteratur p2b_249.022
der Mythe.

p2b_249.023

Litteratur der Mythe.

p2b_249.024
Gute Mythen haben u. a. geliefert: Goethe (Prometheus); Smets (die p2b_249.025
Söhne); Hall (Biton und Kleobis, welchen Stoff auch von Feuchtersleben p2b_249.026
benutzte); Tieck, Schlegel (beide bearbeiteten "Arion"); Streckfuß (Des Narcissus p2b_249.027
Verwandlung); A. Grün (Elfenkönig); G. Schwab (Der Bau des Reißensteines); p2b_249.028
Schiller (Klage der Ceres); Chamisso; Oehlenschläger; Bechstein; J. A. p2b_249.029
Apel; A. Kopisch (Die Heinzelmännchen); Daxenberger (die erste griechische p2b_249.030
Mythe); Wetzel (nordische); Geibel (gab Mythen in den Juniusliedern); Rückert p2b_249.031
(schrieb Minerva und Vulkan, Griechische Tageszeiten, und morgenländische p2b_249.032
Mythen) u. a.

p2b_249.033
Die Mythendichter schöpften lange Zeit besonders aus Homers Jlias und p2b_249.034
Odyssee, aus Hesiods Theogonie, und aus den Tragikern Äschylos, Sophokles, p2b_249.035
Euripides.

p2b_249.036
Bei den Römern schöpften sie aus Ovids Metamorphosen, welche in p2b_249.037
15 Büchern Mythen behandeln, die mit Verwandlung der Menschen in Steine, p2b_249.038
Pflanzen und Tiere endigen. (Voß hat sie übersetzt.)

p2b_249.039
Die Göttersagen der alten germanischen Völkerschaften blieben am reinsten p2b_249.040
bei den Jsländern erhalten. Der gelehrte Priester Sämund Sigfusson (um 1100) p2b_249.041
hat die im Volksmund lebenden Göttersagen und Gesänge gesammelt und unter p2b_249.042
dem Namen Edda (== Ältermutter, Weisheit) uns aufbewahrt. Sie ist in p2b_249.043
gebundener Rede gegeben, enthält 2 Teile und zeichnet sich durch ernsten, p2b_249.044
großartigen, überwältigenden Charakter aus. Snorri Sturluson (13. Jahrhundert) p2b_249.045
hat eine ähnliche Sammlung verfaßt, die im Gegensatz zur Sämund= p2b_249.046
Edda die Snorri=Edda genannt wird. Simrock und Plönnies haben beide

p2b_249.001
Doch, trotz gewalt'gem Keulenschwung, p2b_249.002
Lebendig in der Schranke p2b_249.003
Bleibt Munin, die Erinnerung, p2b_249.004
Und Hugin, der Gedanke.
p2b_249.005
Ob auch auf kurze Zeit gezähmt, p2b_249.006
Sie waren nicht zu zwingen; p2b_249.007
Ob auch ihr Flügelpaar gelähmt, p2b_249.008
Es wuchsen neue Schwingen, p2b_249.009
Und mit gewalt'gem Flügelschwung p2b_249.010
Aus Odins Dienst und Schranke p2b_249.011
Floh Munin, die Erinnerung, p2b_249.012
Und Hugin, der Gedanke.
p2b_249.013
Als sich das Rabenpaar entschwang, p2b_249.014
War Schrecken in Walhalle, p2b_249.015
Die Flucht ward Odins Untergang, p2b_249.016
Tot sind die Götter alle. p2b_249.017
Unsterblich aber, stark und jung p2b_249.018
Durch alle Zeit und Schranke p2b_249.019
Fliegt Munin, die Erinnerung, p2b_249.020
Und Hugin, der Gedanke.

p2b_249.021
Weitere allbekannte Beispiele erwähnen wir nachstehend unter Litteratur p2b_249.022
der Mythe.

p2b_249.023

Litteratur der Mythe.

p2b_249.024
Gute Mythen haben u. a. geliefert: Goethe (Prometheus); Smets (die p2b_249.025
Söhne); Hall (Biton und Kleobis, welchen Stoff auch von Feuchtersleben p2b_249.026
benutzte); Tieck, Schlegel (beide bearbeiteten „Arion“); Streckfuß (Des Narcissus p2b_249.027
Verwandlung); A. Grün (Elfenkönig); G. Schwab (Der Bau des Reißensteines); p2b_249.028
Schiller (Klage der Ceres); Chamisso; Oehlenschläger; Bechstein; J. A. p2b_249.029
Apel; A. Kopisch (Die Heinzelmännchen); Daxenberger (die erste griechische p2b_249.030
Mythe); Wetzel (nordische); Geibel (gab Mythen in den Juniusliedern); Rückert p2b_249.031
(schrieb Minerva und Vulkan, Griechische Tageszeiten, und morgenländische p2b_249.032
Mythen) u. a.

p2b_249.033
Die Mythendichter schöpften lange Zeit besonders aus Homers Jlias und p2b_249.034
Odyssee, aus Hesiods Theogonie, und aus den Tragikern Äschylos, Sophokles, p2b_249.035
Euripides.

p2b_249.036
Bei den Römern schöpften sie aus Ovids Metamorphosen, welche in p2b_249.037
15 Büchern Mythen behandeln, die mit Verwandlung der Menschen in Steine, p2b_249.038
Pflanzen und Tiere endigen. (Voß hat sie übersetzt.)

p2b_249.039
Die Göttersagen der alten germanischen Völkerschaften blieben am reinsten p2b_249.040
bei den Jsländern erhalten. Der gelehrte Priester Sämund Sigfusson (um 1100) p2b_249.041
hat die im Volksmund lebenden Göttersagen und Gesänge gesammelt und unter p2b_249.042
dem Namen Edda (== Ältermutter, Weisheit) uns aufbewahrt. Sie ist in p2b_249.043
gebundener Rede gegeben, enthält 2 Teile und zeichnet sich durch ernsten, p2b_249.044
großartigen, überwältigenden Charakter aus. Snorri Sturluson (13. Jahrhundert) p2b_249.045
hat eine ähnliche Sammlung verfaßt, die im Gegensatz zur Sämund= p2b_249.046
Edda die Snorri=Edda genannt wird. Simrock und Plönnies haben beide

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0271" n="249"/>
              <lb n="p2b_249.001"/>
              <lg>
                <l>Doch, trotz gewalt'gem Keulenschwung,</l>
                <lb n="p2b_249.002"/>
                <l>Lebendig in der Schranke</l>
                <lb n="p2b_249.003"/>
                <l>Bleibt Munin, die Erinnerung,</l>
                <lb n="p2b_249.004"/>
                <l>Und Hugin, der Gedanke. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_249.005"/>
                <l> Ob auch auf kurze Zeit gezähmt,</l>
                <lb n="p2b_249.006"/>
                <l>Sie waren nicht zu zwingen;</l>
                <lb n="p2b_249.007"/>
                <l>Ob auch ihr Flügelpaar gelähmt,</l>
                <lb n="p2b_249.008"/>
                <l>Es wuchsen neue Schwingen,</l>
                <lb n="p2b_249.009"/>
                <l>Und mit gewalt'gem Flügelschwung</l>
                <lb n="p2b_249.010"/>
                <l>Aus Odins Dienst und Schranke</l>
                <lb n="p2b_249.011"/>
                <l>Floh Munin, die Erinnerung,</l>
                <lb n="p2b_249.012"/>
                <l>Und Hugin, der Gedanke. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_249.013"/>
                <l> Als sich das Rabenpaar entschwang,</l>
                <lb n="p2b_249.014"/>
                <l>War Schrecken in Walhalle,</l>
                <lb n="p2b_249.015"/>
                <l>Die Flucht ward Odins Untergang,</l>
                <lb n="p2b_249.016"/>
                <l>Tot sind die Götter alle.</l>
                <lb n="p2b_249.017"/>
                <l>Unsterblich aber, stark und jung</l>
                <lb n="p2b_249.018"/>
                <l>Durch alle Zeit und Schranke</l>
                <lb n="p2b_249.019"/>
                <l>Fliegt Munin, die Erinnerung,</l>
                <lb n="p2b_249.020"/>
                <l>Und Hugin, der Gedanke.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_249.021"/>
Weitere allbekannte Beispiele erwähnen wir nachstehend unter Litteratur <lb n="p2b_249.022"/>
der Mythe.</p>
              <lb n="p2b_249.023"/>
              <p> <hi rendition="#c">Litteratur der Mythe.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_249.024"/>
Gute Mythen haben u. a. geliefert: Goethe (Prometheus); Smets (die <lb n="p2b_249.025"/>
Söhne); Hall (Biton und Kleobis, welchen Stoff auch von Feuchtersleben <lb n="p2b_249.026"/>
benutzte); Tieck, Schlegel (beide bearbeiteten &#x201E;Arion&#x201C;); Streckfuß (Des Narcissus <lb n="p2b_249.027"/>
Verwandlung); A. Grün (Elfenkönig); G. Schwab (Der Bau des Reißensteines); <lb n="p2b_249.028"/>
Schiller (Klage der Ceres); Chamisso; Oehlenschläger; Bechstein; J. A. <lb n="p2b_249.029"/>
Apel; A. Kopisch (Die Heinzelmännchen); Daxenberger (die erste griechische <lb n="p2b_249.030"/>
Mythe); Wetzel (nordische); Geibel (gab Mythen in den Juniusliedern); Rückert <lb n="p2b_249.031"/>
(schrieb Minerva und Vulkan, Griechische Tageszeiten, und morgenländische <lb n="p2b_249.032"/>
Mythen) u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_249.033"/>
Die Mythendichter schöpften lange Zeit besonders aus Homers Jlias und <lb n="p2b_249.034"/>
Odyssee, aus Hesiods Theogonie, und aus den Tragikern Äschylos, Sophokles, <lb n="p2b_249.035"/>
Euripides.</p>
              <p><lb n="p2b_249.036"/>
Bei den Römern schöpften sie aus Ovids Metamorphosen, welche in <lb n="p2b_249.037"/>
15 Büchern Mythen behandeln, die mit Verwandlung der Menschen in Steine, <lb n="p2b_249.038"/>
Pflanzen und Tiere endigen. (Voß hat sie übersetzt.)</p>
              <p><lb n="p2b_249.039"/>
Die Göttersagen der alten germanischen Völkerschaften blieben am reinsten <lb n="p2b_249.040"/>
bei den Jsländern erhalten. Der gelehrte Priester <hi rendition="#g">Sämund</hi> Sigfusson (um 1100) <lb n="p2b_249.041"/>
hat die im Volksmund lebenden Göttersagen und Gesänge gesammelt und unter <lb n="p2b_249.042"/>
dem Namen Edda (== Ältermutter, Weisheit) uns aufbewahrt. Sie ist in <lb n="p2b_249.043"/>
gebundener Rede gegeben, enthält 2 Teile und zeichnet sich durch ernsten, <lb n="p2b_249.044"/>
großartigen, überwältigenden Charakter aus. <hi rendition="#g">Snorri</hi> Sturluson (13. Jahrhundert) <lb n="p2b_249.045"/>
hat eine ähnliche Sammlung verfaßt, die im Gegensatz zur <hi rendition="#g">Sämund=</hi> <lb n="p2b_249.046"/>
Edda die <hi rendition="#g">Snorri=</hi>Edda genannt wird. Simrock und Plönnies haben beide
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] p2b_249.001 Doch, trotz gewalt'gem Keulenschwung, p2b_249.002 Lebendig in der Schranke p2b_249.003 Bleibt Munin, die Erinnerung, p2b_249.004 Und Hugin, der Gedanke. p2b_249.005 Ob auch auf kurze Zeit gezähmt, p2b_249.006 Sie waren nicht zu zwingen; p2b_249.007 Ob auch ihr Flügelpaar gelähmt, p2b_249.008 Es wuchsen neue Schwingen, p2b_249.009 Und mit gewalt'gem Flügelschwung p2b_249.010 Aus Odins Dienst und Schranke p2b_249.011 Floh Munin, die Erinnerung, p2b_249.012 Und Hugin, der Gedanke. p2b_249.013 Als sich das Rabenpaar entschwang, p2b_249.014 War Schrecken in Walhalle, p2b_249.015 Die Flucht ward Odins Untergang, p2b_249.016 Tot sind die Götter alle. p2b_249.017 Unsterblich aber, stark und jung p2b_249.018 Durch alle Zeit und Schranke p2b_249.019 Fliegt Munin, die Erinnerung, p2b_249.020 Und Hugin, der Gedanke. p2b_249.021 Weitere allbekannte Beispiele erwähnen wir nachstehend unter Litteratur p2b_249.022 der Mythe. p2b_249.023 Litteratur der Mythe. p2b_249.024 Gute Mythen haben u. a. geliefert: Goethe (Prometheus); Smets (die p2b_249.025 Söhne); Hall (Biton und Kleobis, welchen Stoff auch von Feuchtersleben p2b_249.026 benutzte); Tieck, Schlegel (beide bearbeiteten „Arion“); Streckfuß (Des Narcissus p2b_249.027 Verwandlung); A. Grün (Elfenkönig); G. Schwab (Der Bau des Reißensteines); p2b_249.028 Schiller (Klage der Ceres); Chamisso; Oehlenschläger; Bechstein; J. A. p2b_249.029 Apel; A. Kopisch (Die Heinzelmännchen); Daxenberger (die erste griechische p2b_249.030 Mythe); Wetzel (nordische); Geibel (gab Mythen in den Juniusliedern); Rückert p2b_249.031 (schrieb Minerva und Vulkan, Griechische Tageszeiten, und morgenländische p2b_249.032 Mythen) u. a. p2b_249.033 Die Mythendichter schöpften lange Zeit besonders aus Homers Jlias und p2b_249.034 Odyssee, aus Hesiods Theogonie, und aus den Tragikern Äschylos, Sophokles, p2b_249.035 Euripides. p2b_249.036 Bei den Römern schöpften sie aus Ovids Metamorphosen, welche in p2b_249.037 15 Büchern Mythen behandeln, die mit Verwandlung der Menschen in Steine, p2b_249.038 Pflanzen und Tiere endigen. (Voß hat sie übersetzt.) p2b_249.039 Die Göttersagen der alten germanischen Völkerschaften blieben am reinsten p2b_249.040 bei den Jsländern erhalten. Der gelehrte Priester Sämund Sigfusson (um 1100) p2b_249.041 hat die im Volksmund lebenden Göttersagen und Gesänge gesammelt und unter p2b_249.042 dem Namen Edda (== Ältermutter, Weisheit) uns aufbewahrt. Sie ist in p2b_249.043 gebundener Rede gegeben, enthält 2 Teile und zeichnet sich durch ernsten, p2b_249.044 großartigen, überwältigenden Charakter aus. Snorri Sturluson (13. Jahrhundert) p2b_249.045 hat eine ähnliche Sammlung verfaßt, die im Gegensatz zur Sämund= p2b_249.046 Edda die Snorri=Edda genannt wird. Simrock und Plönnies haben beide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/271
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/271>, abgerufen am 22.11.2024.