Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_250.001
aus dem Jsländischen in's Neuhochdeutsche übertragen. Amara George, Alexander p2b_250.002
Kaufmann und Georg Friedrich Daumer haben den Versuch gemacht, in einer p2b_250.003
Sammlung eigner Gedichte (Mythoterpe. Ein Mythen=, Sagen- und Legendenbuch) p2b_250.004
das weite, auf dem ganzen Erdkreis in den mannigfachsten Gestaltungen p2b_250.005
verbreitete Reich der Mythe und Sage von ihrer Entstehung an bis zu den p2b_250.006
noch heute im Volksmunde lebenden Nachklängen, zu ergründen, die Beziehungen p2b_250.007
daraus auf Religion, Sitte und Sprache zu folgern und so nicht nur dem p2b_250.008
eigenen Volke, sondern der gesamten Menschheit einen durch die Zeit und ihre p2b_250.009
Umwälzungen halb verschütteten Schatz wieder an das Licht des Tages zu p2b_250.010
fördern.

p2b_250.011
Wissenschaftliche Untersuchungen über Mythus haben außerdem geliefert: p2b_250.012
Lobeck (im Aglaophamus); G. Hermann (in De mythologia Graecorum); p2b_250.013
Buttmann (der den Mythus nicht wesentlich von der Geschichte verschieden findet, p2b_250.014
im Mythologus); Welcker (die griechische Götterlehre); O. Müller (in Prolegomena), p2b_250.015
Preller, Hartung u. a.

p2b_250.016
§ 107. Legende.

p2b_250.017
Legende (von legere - legenda == das dem Volke beim Gottesdienst p2b_250.018
Vorzulesende) nennt man diejenige poetische Erzählung, welche p2b_250.019
Heiligen- und Märtyrer-Geschichten aus den ersten Zeiten des Christentums p2b_250.020
oder kirchliche Überlieferungen und wunderbare, dem frommen p2b_250.021
Sagengebiete entstammende Begebenheiten poetisch darstellt.

p2b_250.022
Sie ist also die poetische Erzählung einer von der Kirche überlieferten p2b_250.023
frommen Handlung von wunderbarem Erfolg, eine religiöse p2b_250.024
Sage, deren Helden Christus und die Heiligen sind, ja, in der (wie p2b_250.025
auch in der Sage und in der Mythe) selbst der Teufel auftreten kann.

p2b_250.026
Der Name Legende leitet sich her von Legenda, d. i. jenem Buche der p2b_250.027
alten katholischen Kirche, welches unverbürgte, ungeschichtliche, fromme Sagen p2b_250.028
von Heiligen und Märtyrern enthielt, die den Christen empfohlen wurden als p2b_250.029
Legenda, d. i. etwas, das gelesen werden soll.

p2b_250.030
Der Charakter der Legende ist Einfachheit und Kindlichkeit des Stils. p2b_250.031
Sie ist geeignet, Rührung und Erhebung hervorzurufen. Nie darf sie zum historischen p2b_250.032
Denkmal werden, sondern sie muß immer den zarten Schimmer des p2b_250.033
Wunders und des frommen Glaubens als Schmuck behalten. Hie und da p2b_250.034
nähert sie sich in diesem Zuge der Frömmigkeit oder der Schwärmerei der p2b_250.035
Romanze.

p2b_250.036
Die katholische Kirche, die in den Legenden eine Art christlicher Mythologie p2b_250.037
besitzt, hat den meisten Stoff zur Legendenbildung geliefert.

p2b_250.038
Jn Spanien, wo jeder Christ als Kämpfer für die Gottessache erschien, p2b_250.039
findet man die älteste Bearbeitung der Legende. Es giebt auch indische, p2b_250.040
jüdische Legenden &c.

p2b_250.041
Herder hat die Legende als poetische Gattung in unsere Litteratur eingeführt. p2b_250.042
Er sagt von ihr: "Nebst den Ritterbüchern war die Legende die

p2b_250.001
aus dem Jsländischen in's Neuhochdeutsche übertragen. Amara George, Alexander p2b_250.002
Kaufmann und Georg Friedrich Daumer haben den Versuch gemacht, in einer p2b_250.003
Sammlung eigner Gedichte (Mythoterpe. Ein Mythen=, Sagen- und Legendenbuch) p2b_250.004
das weite, auf dem ganzen Erdkreis in den mannigfachsten Gestaltungen p2b_250.005
verbreitete Reich der Mythe und Sage von ihrer Entstehung an bis zu den p2b_250.006
noch heute im Volksmunde lebenden Nachklängen, zu ergründen, die Beziehungen p2b_250.007
daraus auf Religion, Sitte und Sprache zu folgern und so nicht nur dem p2b_250.008
eigenen Volke, sondern der gesamten Menschheit einen durch die Zeit und ihre p2b_250.009
Umwälzungen halb verschütteten Schatz wieder an das Licht des Tages zu p2b_250.010
fördern.

p2b_250.011
Wissenschaftliche Untersuchungen über Mythus haben außerdem geliefert: p2b_250.012
Lobeck (im Aglaophamus); G. Hermann (in De mythologia Graecorum); p2b_250.013
Buttmann (der den Mythus nicht wesentlich von der Geschichte verschieden findet, p2b_250.014
im Mythologus); Welcker (die griechische Götterlehre); O. Müller (in Prolegomena), p2b_250.015
Preller, Hartung u. a.

p2b_250.016
§ 107. Legende.

p2b_250.017
Legende (von legere ─ legenda == das dem Volke beim Gottesdienst p2b_250.018
Vorzulesende) nennt man diejenige poetische Erzählung, welche p2b_250.019
Heiligen- und Märtyrer-Geschichten aus den ersten Zeiten des Christentums p2b_250.020
oder kirchliche Überlieferungen und wunderbare, dem frommen p2b_250.021
Sagengebiete entstammende Begebenheiten poetisch darstellt.

p2b_250.022
Sie ist also die poetische Erzählung einer von der Kirche überlieferten p2b_250.023
frommen Handlung von wunderbarem Erfolg, eine religiöse p2b_250.024
Sage, deren Helden Christus und die Heiligen sind, ja, in der (wie p2b_250.025
auch in der Sage und in der Mythe) selbst der Teufel auftreten kann.

p2b_250.026
Der Name Legende leitet sich her von Legenda, d. i. jenem Buche der p2b_250.027
alten katholischen Kirche, welches unverbürgte, ungeschichtliche, fromme Sagen p2b_250.028
von Heiligen und Märtyrern enthielt, die den Christen empfohlen wurden als p2b_250.029
Legenda, d. i. etwas, das gelesen werden soll.

p2b_250.030
Der Charakter der Legende ist Einfachheit und Kindlichkeit des Stils. p2b_250.031
Sie ist geeignet, Rührung und Erhebung hervorzurufen. Nie darf sie zum historischen p2b_250.032
Denkmal werden, sondern sie muß immer den zarten Schimmer des p2b_250.033
Wunders und des frommen Glaubens als Schmuck behalten. Hie und da p2b_250.034
nähert sie sich in diesem Zuge der Frömmigkeit oder der Schwärmerei der p2b_250.035
Romanze.

p2b_250.036
Die katholische Kirche, die in den Legenden eine Art christlicher Mythologie p2b_250.037
besitzt, hat den meisten Stoff zur Legendenbildung geliefert.

p2b_250.038
Jn Spanien, wo jeder Christ als Kämpfer für die Gottessache erschien, p2b_250.039
findet man die älteste Bearbeitung der Legende. Es giebt auch indische, p2b_250.040
jüdische Legenden &c.

p2b_250.041
Herder hat die Legende als poetische Gattung in unsere Litteratur eingeführt. p2b_250.042
Er sagt von ihr: „Nebst den Ritterbüchern war die Legende die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="250"/><lb n="p2b_250.001"/>
aus dem Jsländischen in's Neuhochdeutsche übertragen. Amara George, Alexander <lb n="p2b_250.002"/>
Kaufmann und Georg Friedrich Daumer haben den Versuch gemacht, in einer <lb n="p2b_250.003"/>
Sammlung eigner Gedichte (Mythoterpe. Ein Mythen=, Sagen- und Legendenbuch) <lb n="p2b_250.004"/>
das weite, auf dem ganzen Erdkreis in den mannigfachsten Gestaltungen <lb n="p2b_250.005"/>
verbreitete Reich der Mythe und Sage von ihrer Entstehung an bis zu den <lb n="p2b_250.006"/>
noch heute im Volksmunde lebenden Nachklängen, zu ergründen, die Beziehungen <lb n="p2b_250.007"/>
daraus auf Religion, Sitte und Sprache zu folgern und so nicht nur dem <lb n="p2b_250.008"/>
eigenen Volke, sondern der gesamten Menschheit einen durch die Zeit und ihre <lb n="p2b_250.009"/>
Umwälzungen halb verschütteten Schatz wieder an das Licht des Tages zu <lb n="p2b_250.010"/>
fördern.</p>
              <p><lb n="p2b_250.011"/>
Wissenschaftliche Untersuchungen über Mythus haben außerdem geliefert: <lb n="p2b_250.012"/>
Lobeck (im <hi rendition="#aq">Aglaophamus</hi>); G. Hermann (in <hi rendition="#aq">De mythologia Graecorum</hi>); <lb n="p2b_250.013"/>
Buttmann (der den Mythus nicht wesentlich von der Geschichte verschieden findet, <lb n="p2b_250.014"/>
im <hi rendition="#aq">Mythologus</hi>); Welcker (die griechische Götterlehre); O. Müller (in <hi rendition="#aq">Prolegomena</hi>), <lb n="p2b_250.015"/>
Preller, Hartung u. a.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_250.016"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 107. Legende.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_250.017"/>
Legende (von <hi rendition="#aq">legere &#x2500; legenda</hi> == das dem Volke beim Gottesdienst <lb n="p2b_250.018"/>
Vorzulesende) nennt man diejenige poetische Erzählung, welche <lb n="p2b_250.019"/>
Heiligen- und Märtyrer-Geschichten aus den ersten Zeiten des Christentums <lb n="p2b_250.020"/>
oder kirchliche Überlieferungen und wunderbare, dem frommen <lb n="p2b_250.021"/>
Sagengebiete entstammende Begebenheiten poetisch darstellt.</p>
              <p><lb n="p2b_250.022"/>
Sie ist also die poetische Erzählung einer von der Kirche überlieferten <lb n="p2b_250.023"/>
frommen Handlung von wunderbarem Erfolg, eine religiöse <lb n="p2b_250.024"/>
Sage, deren Helden Christus und die Heiligen sind, ja, in der (wie <lb n="p2b_250.025"/>
auch in der Sage und in der Mythe) selbst der Teufel auftreten kann.</p>
              <p><lb n="p2b_250.026"/>
Der Name Legende leitet sich her von <hi rendition="#aq">Legenda</hi>, d. i. jenem Buche der <lb n="p2b_250.027"/>
alten katholischen Kirche, welches unverbürgte, ungeschichtliche, fromme Sagen <lb n="p2b_250.028"/>
von Heiligen und Märtyrern enthielt, die den Christen empfohlen wurden als <lb n="p2b_250.029"/> <hi rendition="#aq">Legenda</hi>, d. i. etwas, das gelesen werden soll.</p>
              <p><lb n="p2b_250.030"/>
Der Charakter der Legende ist Einfachheit und Kindlichkeit des Stils. <lb n="p2b_250.031"/>
Sie ist geeignet, Rührung und Erhebung hervorzurufen. Nie darf sie zum historischen <lb n="p2b_250.032"/>
Denkmal werden, sondern sie muß immer den zarten Schimmer des <lb n="p2b_250.033"/>
Wunders und des frommen Glaubens als Schmuck behalten. Hie und da <lb n="p2b_250.034"/>
nähert sie sich in diesem Zuge der Frömmigkeit oder der Schwärmerei der <lb n="p2b_250.035"/>
Romanze.</p>
              <p><lb n="p2b_250.036"/>
Die katholische Kirche, die in den Legenden eine Art christlicher Mythologie <lb n="p2b_250.037"/>
besitzt, hat den meisten Stoff zur Legendenbildung geliefert.</p>
              <p><lb n="p2b_250.038"/>
Jn Spanien, wo jeder Christ als Kämpfer für die Gottessache erschien, <lb n="p2b_250.039"/>
findet man die älteste Bearbeitung der Legende. Es giebt auch indische, <lb n="p2b_250.040"/>
jüdische Legenden &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_250.041"/>
Herder hat die Legende als poetische Gattung in unsere Litteratur eingeführt. <lb n="p2b_250.042"/>
Er sagt von ihr: &#x201E;Nebst den Ritterbüchern war die Legende die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] p2b_250.001 aus dem Jsländischen in's Neuhochdeutsche übertragen. Amara George, Alexander p2b_250.002 Kaufmann und Georg Friedrich Daumer haben den Versuch gemacht, in einer p2b_250.003 Sammlung eigner Gedichte (Mythoterpe. Ein Mythen=, Sagen- und Legendenbuch) p2b_250.004 das weite, auf dem ganzen Erdkreis in den mannigfachsten Gestaltungen p2b_250.005 verbreitete Reich der Mythe und Sage von ihrer Entstehung an bis zu den p2b_250.006 noch heute im Volksmunde lebenden Nachklängen, zu ergründen, die Beziehungen p2b_250.007 daraus auf Religion, Sitte und Sprache zu folgern und so nicht nur dem p2b_250.008 eigenen Volke, sondern der gesamten Menschheit einen durch die Zeit und ihre p2b_250.009 Umwälzungen halb verschütteten Schatz wieder an das Licht des Tages zu p2b_250.010 fördern. p2b_250.011 Wissenschaftliche Untersuchungen über Mythus haben außerdem geliefert: p2b_250.012 Lobeck (im Aglaophamus); G. Hermann (in De mythologia Graecorum); p2b_250.013 Buttmann (der den Mythus nicht wesentlich von der Geschichte verschieden findet, p2b_250.014 im Mythologus); Welcker (die griechische Götterlehre); O. Müller (in Prolegomena), p2b_250.015 Preller, Hartung u. a. p2b_250.016 § 107. Legende. p2b_250.017 Legende (von legere ─ legenda == das dem Volke beim Gottesdienst p2b_250.018 Vorzulesende) nennt man diejenige poetische Erzählung, welche p2b_250.019 Heiligen- und Märtyrer-Geschichten aus den ersten Zeiten des Christentums p2b_250.020 oder kirchliche Überlieferungen und wunderbare, dem frommen p2b_250.021 Sagengebiete entstammende Begebenheiten poetisch darstellt. p2b_250.022 Sie ist also die poetische Erzählung einer von der Kirche überlieferten p2b_250.023 frommen Handlung von wunderbarem Erfolg, eine religiöse p2b_250.024 Sage, deren Helden Christus und die Heiligen sind, ja, in der (wie p2b_250.025 auch in der Sage und in der Mythe) selbst der Teufel auftreten kann. p2b_250.026 Der Name Legende leitet sich her von Legenda, d. i. jenem Buche der p2b_250.027 alten katholischen Kirche, welches unverbürgte, ungeschichtliche, fromme Sagen p2b_250.028 von Heiligen und Märtyrern enthielt, die den Christen empfohlen wurden als p2b_250.029 Legenda, d. i. etwas, das gelesen werden soll. p2b_250.030 Der Charakter der Legende ist Einfachheit und Kindlichkeit des Stils. p2b_250.031 Sie ist geeignet, Rührung und Erhebung hervorzurufen. Nie darf sie zum historischen p2b_250.032 Denkmal werden, sondern sie muß immer den zarten Schimmer des p2b_250.033 Wunders und des frommen Glaubens als Schmuck behalten. Hie und da p2b_250.034 nähert sie sich in diesem Zuge der Frömmigkeit oder der Schwärmerei der p2b_250.035 Romanze. p2b_250.036 Die katholische Kirche, die in den Legenden eine Art christlicher Mythologie p2b_250.037 besitzt, hat den meisten Stoff zur Legendenbildung geliefert. p2b_250.038 Jn Spanien, wo jeder Christ als Kämpfer für die Gottessache erschien, p2b_250.039 findet man die älteste Bearbeitung der Legende. Es giebt auch indische, p2b_250.040 jüdische Legenden &c. p2b_250.041 Herder hat die Legende als poetische Gattung in unsere Litteratur eingeführt. p2b_250.042 Er sagt von ihr: „Nebst den Ritterbüchern war die Legende die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/272
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/272>, abgerufen am 11.06.2024.