Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_273.001
Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich p2b_273.002
der Romanze nähert, Der Taucher &c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese p2b_273.003
Gedichte könnten als eine besondere Erzählungsart mit subjektiver p2b_273.004
Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. p2b_273.005
Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade.

p2b_273.006
Krug von Nidda ist neben Schiller und Goethe Meister in der p2b_273.007
Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. p2b_273.008
Schwabs Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn p2b_273.009
sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der p2b_273.010
Bodensee.

p2b_273.011
Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen p2b_273.012
Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld p2b_273.013
mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don p2b_273.014
Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, p2b_273.015
Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, p2b_273.016
Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, p2b_273.017
sondern Romanze.

p2b_273.018
Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün p2b_273.019
(Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); p2b_273.020
Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); p2b_273.021
Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. p2b_273.022
Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl p2b_273.023
(+ 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); p2b_273.024
Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau p2b_273.025
Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; p2b_273.026
Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; p2b_273.027
Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); p2b_273.028
Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &c.); Amara George p2b_273.029
(Klein Christel &c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; p2b_273.030
Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann p2b_273.031
&c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische p2b_273.032
Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität p2b_273.033
eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind p2b_273.034
ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, p2b_273.035
Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton p2b_273.036
angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein p2b_273.037
Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den p2b_273.038
von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, p2b_273.039
ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über p2b_273.040
Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. - Eine größere Sammlung p2b_273.041
von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien p2b_273.042
der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch p2b_273.043
das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade p2b_273.044
nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen

p2b_273.001
Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich p2b_273.002
der Romanze nähert, Der Taucher &c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese p2b_273.003
Gedichte könnten als eine besondere Erzählungsart mit subjektiver p2b_273.004
Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. p2b_273.005
Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade.

p2b_273.006
Krug von Nidda ist neben Schiller und Goethe Meister in der p2b_273.007
Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. p2b_273.008
Schwabs Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn p2b_273.009
sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der p2b_273.010
Bodensee.

p2b_273.011
Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen p2b_273.012
Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld p2b_273.013
mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don p2b_273.014
Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, p2b_273.015
Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, p2b_273.016
Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, p2b_273.017
sondern Romanze.

p2b_273.018
Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün p2b_273.019
(Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); p2b_273.020
Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); p2b_273.021
Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. p2b_273.022
Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl p2b_273.023
(† 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); p2b_273.024
Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau p2b_273.025
Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; p2b_273.026
Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; p2b_273.027
Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); p2b_273.028
Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &c.); Amara George p2b_273.029
(Klein Christel &c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; p2b_273.030
Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann p2b_273.031
&c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische p2b_273.032
Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität p2b_273.033
eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind p2b_273.034
ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, p2b_273.035
Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton p2b_273.036
angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein p2b_273.037
Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den p2b_273.038
von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, p2b_273.039
ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über p2b_273.040
Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. ─ Eine größere Sammlung p2b_273.041
von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien p2b_273.042
der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch p2b_273.043
das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade p2b_273.044
nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0295" n="273"/><lb n="p2b_273.001"/>
Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich <lb n="p2b_273.002"/>
der Romanze nähert, Der Taucher &amp;c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese <lb n="p2b_273.003"/>
Gedichte könnten als eine <hi rendition="#g">besondere Erzählungsart</hi> mit subjektiver <lb n="p2b_273.004"/>
Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. <lb n="p2b_273.005"/>
Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade.</p>
                <p><lb n="p2b_273.006"/><hi rendition="#g">Krug von Nidda</hi> ist neben Schiller und Goethe Meister in der <lb n="p2b_273.007"/>
Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. <lb n="p2b_273.008"/> <hi rendition="#g">Schwabs</hi> Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn <lb n="p2b_273.009"/>
sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der <lb n="p2b_273.010"/>
Bodensee.</p>
                <p><lb n="p2b_273.011"/>
Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen <lb n="p2b_273.012"/>
Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld <lb n="p2b_273.013"/>
mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don <lb n="p2b_273.014"/>
Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, <lb n="p2b_273.015"/>
Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, <lb n="p2b_273.016"/>
Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, <lb n="p2b_273.017"/>
sondern Romanze.</p>
                <p><lb n="p2b_273.018"/>
Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün <lb n="p2b_273.019"/>
(Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); <lb n="p2b_273.020"/>
Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); <lb n="p2b_273.021"/>
Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. <lb n="p2b_273.022"/>
Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl <lb n="p2b_273.023"/>
(&#x2020; 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); <lb n="p2b_273.024"/>
Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau <lb n="p2b_273.025"/>
Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; <lb n="p2b_273.026"/>
Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; <lb n="p2b_273.027"/>
Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); <lb n="p2b_273.028"/>
Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &amp;c.); Amara George <lb n="p2b_273.029"/>
(Klein Christel &amp;c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; <lb n="p2b_273.030"/>
Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann <lb n="p2b_273.031"/>
&amp;c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische <lb n="p2b_273.032"/>
Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität <lb n="p2b_273.033"/>
eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind <lb n="p2b_273.034"/>
ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, <lb n="p2b_273.035"/>
Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton <lb n="p2b_273.036"/>
angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein <lb n="p2b_273.037"/>
Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den <lb n="p2b_273.038"/>
von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, <lb n="p2b_273.039"/>
ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über <lb n="p2b_273.040"/>
Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. &#x2500; Eine größere Sammlung <lb n="p2b_273.041"/>
von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien <lb n="p2b_273.042"/>
der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch <lb n="p2b_273.043"/>
das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade <lb n="p2b_273.044"/>
nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] p2b_273.001 Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich p2b_273.002 der Romanze nähert, Der Taucher &c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese p2b_273.003 Gedichte könnten als eine besondere Erzählungsart mit subjektiver p2b_273.004 Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. p2b_273.005 Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade. p2b_273.006 Krug von Nidda ist neben Schiller und Goethe Meister in der p2b_273.007 Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. p2b_273.008 Schwabs Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn p2b_273.009 sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der p2b_273.010 Bodensee. p2b_273.011 Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen p2b_273.012 Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld p2b_273.013 mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don p2b_273.014 Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, p2b_273.015 Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, p2b_273.016 Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, p2b_273.017 sondern Romanze. p2b_273.018 Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün p2b_273.019 (Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); p2b_273.020 Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); p2b_273.021 Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. p2b_273.022 Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl p2b_273.023 († 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); p2b_273.024 Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau p2b_273.025 Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; p2b_273.026 Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; p2b_273.027 Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); p2b_273.028 Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &c.); Amara George p2b_273.029 (Klein Christel &c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; p2b_273.030 Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann p2b_273.031 &c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische p2b_273.032 Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität p2b_273.033 eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind p2b_273.034 ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, p2b_273.035 Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton p2b_273.036 angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein p2b_273.037 Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den p2b_273.038 von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, p2b_273.039 ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über p2b_273.040 Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. ─ Eine größere Sammlung p2b_273.041 von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien p2b_273.042 der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch p2b_273.043 das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade p2b_273.044 nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/295
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/295>, abgerufen am 22.11.2024.