p2b_008.001 Bis in unsere Zeit teilte man in der Regel nur in lyrische, epische und p2b_008.002 dramatische Poesie.
p2b_008.003 Wackernagel und auch Goethe (über das Lehrgedicht) sprachen sich noch p2b_008.004 gegen die didaktische Poesie als vierte Hauptgattung aus. Derselbe Goethe p2b_008.005 sagt jedoch: "Alle Poesie soll belehrend sein, sie soll den Menschen aufmerksam p2b_008.006 machen, wovon sich zu belehren wert wäre; er muß die Lehre selbst daraus p2b_008.007 ziehen, wie aus dem Leben."
(Vgl. hierzu Horatius A. P. 333 ff: p2b_008.008
Aut prodesse volunt, aut delectare poetae;p2b_008.009 aut simul et jucunda, et idonea dicere vitae.p2b_008.010 Vers 343.Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci,p2b_008.011 lectorem delectando, pariterque monendo
.)
p2b_008.012 Wir weisen der didaktischen Poesie aus den in den §§ 13, 14, 15 S. 18 ff. p2b_008.013 d. Bds. entwickelten Gründen eine hohe ebenbürtige Stellung an.
p2b_008.014 2. Es kann nicht geleugnet werden, daß die Einteilung in lyrische, p2b_008.015 didaktische, epische und dramatische Poesie scheinbar an einem logischen Fehler p2b_008.016 leidet. Sie scheint des einheitlichen Fundaments zu entbehren, indem Lyrik p2b_008.017 (melos == das Gesungene), Epik (epos == das Gesprochene), Drama (drama p2b_008.018 == die Handlung) auf das Darstellungsmittel der Poesie fundiert sind, die p2b_008.019 Didaktik hingegen auf den Zweck.
p2b_008.020 3. Doch zeigt eine genauere Betrachtung die Möglichkeit einer einheitlichen p2b_008.021 Fundierung a. im Zweck, b. im Ursprung und Stoff.
p2b_008.022 a. Jm Zweck.
p2b_008.023 Es steht fest, daß die Lyrik (d. i. die Poesie der Empfindung) die p2b_008.024 eigenen d. i. subjektiven Gefühle und Empfindungen des Dichters, seine p2b_008.025 eigene Welt ausdrückt und ihm ermöglicht, sein eigenes Fühlen zum Objekt p2b_008.026 und zum Gegenstand der Empfindung auch für Andere, für die äußere Welt p2b_008.027 zu machen; daß weiter die Didaktik (d. i. die Gedankenlyrik) mit der Absicht p2b_008.028 zu belehren und sich über Fragen aus Natur, Welt, Menschenleben u. s. w. p2b_008.029 zu verbreiten, das Gleiche thut; daß drittens die epische Poesie (oder die p2b_008.030 Poesie der Anschauung) von vergangenen Dingen erzählt und der Anschauung p2b_008.031 und Empfindung die äußere Welt mit den Gestalten und Begebenheiten einer p2b_008.032 Vergangenheit vorführt; daß endlich die Dramatik (d. i. die Poesie der p2b_008.033 Handlung) redend handelnde Personen unmittelbar vorführt und den übrigen p2b_008.034 Dichtungsgattungen Gelegenheit zur ebenbürtigen Entfaltung wie zur harmonischen p2b_008.035 Vereinigung bietet.
p2b_008.036 b. Jm Ursprung und Stoff.
p2b_008.037 Die lyrische und die didaktische Poesie sind subjektiv, denn der Dichter p2b_008.038 giebt nur seine eigenen Gefühle und ist der eigene Held seiner Dichtungen, p2b_008.039 während die epische Poesie objektiv ist und die dramatische das subjektive und p2b_008.040 objektive Element vereinigt. Ein Fundament für die Einteilung ergiebt somit p2b_008.041 der Umstand, ob der Stoff der Poesie der Jnnen- oder Außenwelt entstammt, p2b_008.042 ob er der Thätigkeit unserer Phantasie entspringt, oder ob er der Sage und p2b_008.043 Geschichte entquillt, ob erzählt wird, oder ob die Personen handelnd und redend
p2b_008.001 Bis in unsere Zeit teilte man in der Regel nur in lyrische, epische und p2b_008.002 dramatische Poesie.
p2b_008.003 Wackernagel und auch Goethe (über das Lehrgedicht) sprachen sich noch p2b_008.004 gegen die didaktische Poesie als vierte Hauptgattung aus. Derselbe Goethe p2b_008.005 sagt jedoch: „Alle Poesie soll belehrend sein, sie soll den Menschen aufmerksam p2b_008.006 machen, wovon sich zu belehren wert wäre; er muß die Lehre selbst daraus p2b_008.007 ziehen, wie aus dem Leben.“
(Vgl. hierzu Horatius A. P. 333 ff: p2b_008.008
Aut prodesse volunt, aut delectare poetae;p2b_008.009 aut simul et jucunda, et idonea dicere vitae.p2b_008.010 Vers 343.Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci,p2b_008.011 lectorem delectando, pariterque monendo
.)
p2b_008.012 Wir weisen der didaktischen Poesie aus den in den §§ 13, 14, 15 S. 18 ff. p2b_008.013 d. Bds. entwickelten Gründen eine hohe ebenbürtige Stellung an.
p2b_008.014 2. Es kann nicht geleugnet werden, daß die Einteilung in lyrische, p2b_008.015 didaktische, epische und dramatische Poesie scheinbar an einem logischen Fehler p2b_008.016 leidet. Sie scheint des einheitlichen Fundaments zu entbehren, indem Lyrik p2b_008.017 (μέλος == das Gesungene), Epik (ἔπος == das Gesprochene), Drama (δρᾶμα p2b_008.018 == die Handlung) auf das Darstellungsmittel der Poesie fundiert sind, die p2b_008.019 Didaktik hingegen auf den Zweck.
p2b_008.020 3. Doch zeigt eine genauere Betrachtung die Möglichkeit einer einheitlichen p2b_008.021 Fundierung a. im Zweck, b. im Ursprung und Stoff.
p2b_008.022 a. Jm Zweck.
p2b_008.023 Es steht fest, daß die Lyrik (d. i. die Poesie der Empfindung) die p2b_008.024 eigenen d. i. subjektiven Gefühle und Empfindungen des Dichters, seine p2b_008.025 eigene Welt ausdrückt und ihm ermöglicht, sein eigenes Fühlen zum Objekt p2b_008.026 und zum Gegenstand der Empfindung auch für Andere, für die äußere Welt p2b_008.027 zu machen; daß weiter die Didaktik (d. i. die Gedankenlyrik) mit der Absicht p2b_008.028 zu belehren und sich über Fragen aus Natur, Welt, Menschenleben u. s. w. p2b_008.029 zu verbreiten, das Gleiche thut; daß drittens die epische Poesie (oder die p2b_008.030 Poesie der Anschauung) von vergangenen Dingen erzählt und der Anschauung p2b_008.031 und Empfindung die äußere Welt mit den Gestalten und Begebenheiten einer p2b_008.032 Vergangenheit vorführt; daß endlich die Dramatik (d. i. die Poesie der p2b_008.033 Handlung) redend handelnde Personen unmittelbar vorführt und den übrigen p2b_008.034 Dichtungsgattungen Gelegenheit zur ebenbürtigen Entfaltung wie zur harmonischen p2b_008.035 Vereinigung bietet.
p2b_008.036 b. Jm Ursprung und Stoff.
p2b_008.037 Die lyrische und die didaktische Poesie sind subjektiv, denn der Dichter p2b_008.038 giebt nur seine eigenen Gefühle und ist der eigene Held seiner Dichtungen, p2b_008.039 während die epische Poesie objektiv ist und die dramatische das subjektive und p2b_008.040 objektive Element vereinigt. Ein Fundament für die Einteilung ergiebt somit p2b_008.041 der Umstand, ob der Stoff der Poesie der Jnnen- oder Außenwelt entstammt, p2b_008.042 ob er der Thätigkeit unserer Phantasie entspringt, oder ob er der Sage und p2b_008.043 Geschichte entquillt, ob erzählt wird, oder ob die Personen handelnd und redend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0030"n="8"/><p><lbn="p2b_008.001"/>
Bis in unsere Zeit teilte man in der Regel nur in lyrische, epische und <lbn="p2b_008.002"/>
dramatische Poesie.</p><p><lbn="p2b_008.003"/>
Wackernagel und auch Goethe (über das Lehrgedicht) sprachen sich noch <lbn="p2b_008.004"/>
gegen die didaktische Poesie als vierte Hauptgattung aus. Derselbe Goethe <lbn="p2b_008.005"/>
sagt jedoch: „Alle Poesie soll belehrend sein, sie soll den Menschen aufmerksam <lbn="p2b_008.006"/>
machen, wovon sich zu belehren wert wäre; er muß die Lehre selbst daraus <lbn="p2b_008.007"/>
ziehen, wie aus dem Leben.“</p><p>(Vgl. hierzu <hirendition="#aq">Horatius A. P</hi>. 333 ff: <lbn="p2b_008.008"/><hirendition="#aq"><lg><l>Aut prodesse volunt, aut delectare poetae;</l><lbn="p2b_008.009"/><l>aut simul et jucunda, et idonea dicere vitae.</l><lbn="p2b_008.010"/><ln="343.">Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci,</l><lbn="p2b_008.011"/><l>lectorem delectando, pariterque monendo</l></lg></hi>.)</p><p><lbn="p2b_008.012"/>
Wir weisen der didaktischen Poesie aus den in den §§ 13, 14, 15 S. 18 ff. <lbn="p2b_008.013"/>
d. Bds. entwickelten Gründen eine hohe ebenbürtige Stellung an.</p><p><lbn="p2b_008.014"/>
2. Es kann nicht geleugnet werden, daß die Einteilung in lyrische, <lbn="p2b_008.015"/>
didaktische, epische und dramatische Poesie scheinbar an einem logischen Fehler <lbn="p2b_008.016"/>
leidet. Sie scheint des einheitlichen Fundaments zu entbehren, indem Lyrik <lbn="p2b_008.017"/>
(<foreignxml:lang="grc">μέλος</foreign> == das Gesungene), Epik (<foreignxml:lang="grc">ἔπος</foreign> == das Gesprochene), Drama (<foreignxml:lang="grc">δρᾶμα</foreign><lbn="p2b_008.018"/>
== die Handlung) auf das Darstellungsmittel der Poesie fundiert sind, die <lbn="p2b_008.019"/>
Didaktik hingegen auf den Zweck.</p><p><lbn="p2b_008.020"/>
3. Doch zeigt eine genauere Betrachtung die Möglichkeit einer einheitlichen <lbn="p2b_008.021"/>
Fundierung <hirendition="#aq">a</hi>. im Zweck, <hirendition="#aq">b</hi>. im Ursprung und Stoff.</p><p><lbn="p2b_008.022"/><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Jm Zweck.</hi></p><p><lbn="p2b_008.023"/>
Es steht fest, daß die Lyrik (d. i. die Poesie der Empfindung) die <lbn="p2b_008.024"/><hirendition="#g">eigenen</hi> d. i. subjektiven Gefühle und Empfindungen des Dichters, seine <lbn="p2b_008.025"/><hirendition="#g">eigene</hi> Welt ausdrückt und ihm ermöglicht, sein <hirendition="#g">eigenes</hi> Fühlen zum Objekt <lbn="p2b_008.026"/>
und zum Gegenstand der Empfindung auch für Andere, für die äußere Welt <lbn="p2b_008.027"/>
zu machen; daß weiter die <hirendition="#g">Didaktik</hi> (d. i. die Gedankenlyrik) mit der Absicht <lbn="p2b_008.028"/>
zu belehren und sich über Fragen aus Natur, Welt, Menschenleben u. s. w. <lbn="p2b_008.029"/>
zu verbreiten, das Gleiche thut; daß drittens die <hirendition="#g">epische</hi> Poesie (oder die <lbn="p2b_008.030"/>
Poesie der Anschauung) von vergangenen Dingen erzählt und der Anschauung <lbn="p2b_008.031"/>
und Empfindung die äußere Welt mit den Gestalten und Begebenheiten einer <lbn="p2b_008.032"/>
Vergangenheit vorführt; daß endlich die <hirendition="#g">Dramatik</hi> (d. i. die Poesie der <lbn="p2b_008.033"/>
Handlung) redend handelnde Personen unmittelbar vorführt und den übrigen <lbn="p2b_008.034"/>
Dichtungsgattungen Gelegenheit zur ebenbürtigen Entfaltung wie zur harmonischen <lbn="p2b_008.035"/>
Vereinigung bietet.</p><p><lbn="p2b_008.036"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Jm Ursprung und Stoff.</hi></p><p><lbn="p2b_008.037"/>
Die lyrische und die didaktische Poesie sind <hirendition="#g">subjektiv,</hi> denn der Dichter <lbn="p2b_008.038"/>
giebt nur seine eigenen Gefühle und ist der eigene Held seiner Dichtungen, <lbn="p2b_008.039"/>
während die epische Poesie objektiv ist und die dramatische das subjektive und <lbn="p2b_008.040"/>
objektive Element vereinigt. Ein Fundament für die Einteilung ergiebt somit <lbn="p2b_008.041"/>
der Umstand, ob der Stoff der Poesie der Jnnen- oder Außenwelt entstammt, <lbn="p2b_008.042"/>
ob er der Thätigkeit unserer Phantasie entspringt, oder ob er der Sage und <lbn="p2b_008.043"/>
Geschichte entquillt, ob erzählt wird, oder ob die Personen handelnd und redend
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[8/0030]
p2b_008.001
Bis in unsere Zeit teilte man in der Regel nur in lyrische, epische und p2b_008.002
dramatische Poesie.
p2b_008.003
Wackernagel und auch Goethe (über das Lehrgedicht) sprachen sich noch p2b_008.004
gegen die didaktische Poesie als vierte Hauptgattung aus. Derselbe Goethe p2b_008.005
sagt jedoch: „Alle Poesie soll belehrend sein, sie soll den Menschen aufmerksam p2b_008.006
machen, wovon sich zu belehren wert wäre; er muß die Lehre selbst daraus p2b_008.007
ziehen, wie aus dem Leben.“
(Vgl. hierzu Horatius A. P. 333 ff: p2b_008.008
Aut prodesse volunt, aut delectare poetae; p2b_008.009
aut simul et jucunda, et idonea dicere vitae. p2b_008.010
Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, p2b_008.011
lectorem delectando, pariterque monendo
.)
p2b_008.012
Wir weisen der didaktischen Poesie aus den in den §§ 13, 14, 15 S. 18 ff. p2b_008.013
d. Bds. entwickelten Gründen eine hohe ebenbürtige Stellung an.
p2b_008.014
2. Es kann nicht geleugnet werden, daß die Einteilung in lyrische, p2b_008.015
didaktische, epische und dramatische Poesie scheinbar an einem logischen Fehler p2b_008.016
leidet. Sie scheint des einheitlichen Fundaments zu entbehren, indem Lyrik p2b_008.017
(μέλος == das Gesungene), Epik (ἔπος == das Gesprochene), Drama (δρᾶμα p2b_008.018
== die Handlung) auf das Darstellungsmittel der Poesie fundiert sind, die p2b_008.019
Didaktik hingegen auf den Zweck.
p2b_008.020
3. Doch zeigt eine genauere Betrachtung die Möglichkeit einer einheitlichen p2b_008.021
Fundierung a. im Zweck, b. im Ursprung und Stoff.
p2b_008.022
a. Jm Zweck.
p2b_008.023
Es steht fest, daß die Lyrik (d. i. die Poesie der Empfindung) die p2b_008.024
eigenen d. i. subjektiven Gefühle und Empfindungen des Dichters, seine p2b_008.025
eigene Welt ausdrückt und ihm ermöglicht, sein eigenes Fühlen zum Objekt p2b_008.026
und zum Gegenstand der Empfindung auch für Andere, für die äußere Welt p2b_008.027
zu machen; daß weiter die Didaktik (d. i. die Gedankenlyrik) mit der Absicht p2b_008.028
zu belehren und sich über Fragen aus Natur, Welt, Menschenleben u. s. w. p2b_008.029
zu verbreiten, das Gleiche thut; daß drittens die epische Poesie (oder die p2b_008.030
Poesie der Anschauung) von vergangenen Dingen erzählt und der Anschauung p2b_008.031
und Empfindung die äußere Welt mit den Gestalten und Begebenheiten einer p2b_008.032
Vergangenheit vorführt; daß endlich die Dramatik (d. i. die Poesie der p2b_008.033
Handlung) redend handelnde Personen unmittelbar vorführt und den übrigen p2b_008.034
Dichtungsgattungen Gelegenheit zur ebenbürtigen Entfaltung wie zur harmonischen p2b_008.035
Vereinigung bietet.
p2b_008.036
b. Jm Ursprung und Stoff.
p2b_008.037
Die lyrische und die didaktische Poesie sind subjektiv, denn der Dichter p2b_008.038
giebt nur seine eigenen Gefühle und ist der eigene Held seiner Dichtungen, p2b_008.039
während die epische Poesie objektiv ist und die dramatische das subjektive und p2b_008.040
objektive Element vereinigt. Ein Fundament für die Einteilung ergiebt somit p2b_008.041
der Umstand, ob der Stoff der Poesie der Jnnen- oder Außenwelt entstammt, p2b_008.042
ob er der Thätigkeit unserer Phantasie entspringt, oder ob er der Sage und p2b_008.043
Geschichte entquillt, ob erzählt wird, oder ob die Personen handelnd und redend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/30>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.