Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_427.001
das Unglück als die Folge seiner Schuld anerkennen müssen (vgl. Romeo, p2b_427.002
der seine Schuld noch am Sarg vermehrt), so entziehen wir ihm doch unsere p2b_427.003
Teilnahme nicht. Wir rechnen ihm diese Schuld (tragische Schuld) nicht an, p2b_427.004
wir erklären sie vielmehr daraus, daß er die Ordnung der Dinge gestört hat, p2b_427.005
daß er sich gegen die Gesetze einer Welt auflehnte, daß er zu viele Gegner p2b_427.006
fand, denen er trotz seiner Energie zum Opfer fiel, daß er Unglück hatte; mit p2b_427.007
einem Worte: wir erklären die tragische Schuld des Helden aus seiner geistigen p2b_427.008
Anlage, aus den Verhältnissen, ohne ihn dafür verantwortlich zu machen.

p2b_427.009
3. Das Tragische, das wir I S. 100 erörtert haben, und wozu Aristoteles p2b_427.010
schon den gewaltsamen Tod, heftigen und anhaltenden Schmerz, Verwundungen p2b_427.011
&c. zählt, kann im Trauerspiel nur dann von Wirkung sein, wenn p2b_427.012
es mit Notwendigkeit aus dem sittlichen Konflikt des Helden erwächst, wenn p2b_427.013
Unglück eintritt, obgleich der Held in allen Pflichten treu ist, wenn der Strom p2b_427.014
der äußeren Verhältnisse trotz alles ehrlichen Ankämpfens seinen Untergang p2b_427.015
durch das schließliche Eingreifen des Schicksals bedingt, wenn die individuelle p2b_427.016
Freiheit in Widerspruch mit höherer Naturnotwendigkeit gerät. (Beispiele: Hektor's p2b_427.017
Untergang, Siegfried's Tod.) Wenn der Tod durch Zufall eintritt (z. B. p2b_427.018
im Schiffbruch, im Gewitter), so kann man wohl auch von einem tragischen Ende p2b_427.019
im gewöhnlichen Sinn sprechen, nicht aber im Sinn der Tragödie, wo der p2b_427.020
Held in Kampf mit der bestehenden Weltordnung tritt.

p2b_427.021
Man unterscheidet in der Tragödie zunächst das Tragische des einfachen p2b_427.022
Konflikts
(z. B. Ödipus' Jähzorn. Egmonts Unschlüssigkeit) vom p2b_427.023
Tragischen der sittlichen Kollision (Beispiele: Antigone, die mit Pietät p2b_427.024
und Staatsgesetz, das die Bestattung des Bruders untersagte, in Konflikt gerät, p2b_427.025
ferner Wallenstein, bei dem die Gehorsam fordernde Unterthanenpflicht den Konflikt p2b_427.026
bedingt, ferner der Tyrann Macbeth, der alle ermordet, welche ihm unbequem p2b_427.027
sind. Sein Eingriff in die Weltordnung führt seinen Untergang herbei, p2b_427.028
der tragisch, wehmuterzeugend wirkt, weil er eine sittliche Bedeutung hat und p2b_427.029
weil man sagt, daß er bei seinem Charakter so handeln mußte). Hier ist es p2b_427.030
das Zusammentreffen von unüberwindlichen, kollidierenden Verhältnissen und p2b_427.031
Hindernissen, also die Situation, dort der eigenartige Charakter.

p2b_427.032
4. Man nennt es tragische Jronie, wenn der Held in die Schlingen p2b_427.033
des seiner harrenden Strafgerichts verfällt, wo er schon im Begriff ist, den p2b_427.034
Weg der Schuld zu verlassen, wenn er das Rechte zu thun vermeint und das p2b_427.035
Gegenteil erreicht, wenn er also das Unglück auf sein Haupt heraufbeschwört - p2b_427.036
gerade durch die Mittel, die er zur Abwehr ergriffen hat. Vgl. den Ödipus p2b_427.037
in der Sophokleischen Tragödie, oder den Orestes, der die Mutter erschlägt, p2b_427.038
um den gemordeten Vater zu rächen, und der nun als Muttermörder von den p2b_427.039
Furien verfolgt wird. Das Tragische liegt hier in der Situation, in die der p2b_427.040
Held gerät, indem er den Willen der Gottheit ausführt und dann doch untergeht.

p2b_427.041
Hier liegt freilich die Auffassung des Werkzeugs nahe:

p2b_427.042
Jhr laßt den Armen schuldig werden; p2b_427.043
Dann überlaßt ihr ihn der Pein - p2b_427.044
Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.

p2b_427.001
das Unglück als die Folge seiner Schuld anerkennen müssen (vgl. Romeo, p2b_427.002
der seine Schuld noch am Sarg vermehrt), so entziehen wir ihm doch unsere p2b_427.003
Teilnahme nicht. Wir rechnen ihm diese Schuld (tragische Schuld) nicht an, p2b_427.004
wir erklären sie vielmehr daraus, daß er die Ordnung der Dinge gestört hat, p2b_427.005
daß er sich gegen die Gesetze einer Welt auflehnte, daß er zu viele Gegner p2b_427.006
fand, denen er trotz seiner Energie zum Opfer fiel, daß er Unglück hatte; mit p2b_427.007
einem Worte: wir erklären die tragische Schuld des Helden aus seiner geistigen p2b_427.008
Anlage, aus den Verhältnissen, ohne ihn dafür verantwortlich zu machen.

p2b_427.009
3. Das Tragische, das wir I S. 100 erörtert haben, und wozu Aristoteles p2b_427.010
schon den gewaltsamen Tod, heftigen und anhaltenden Schmerz, Verwundungen p2b_427.011
&c. zählt, kann im Trauerspiel nur dann von Wirkung sein, wenn p2b_427.012
es mit Notwendigkeit aus dem sittlichen Konflikt des Helden erwächst, wenn p2b_427.013
Unglück eintritt, obgleich der Held in allen Pflichten treu ist, wenn der Strom p2b_427.014
der äußeren Verhältnisse trotz alles ehrlichen Ankämpfens seinen Untergang p2b_427.015
durch das schließliche Eingreifen des Schicksals bedingt, wenn die individuelle p2b_427.016
Freiheit in Widerspruch mit höherer Naturnotwendigkeit gerät. (Beispiele: Hektor's p2b_427.017
Untergang, Siegfried's Tod.) Wenn der Tod durch Zufall eintritt (z. B. p2b_427.018
im Schiffbruch, im Gewitter), so kann man wohl auch von einem tragischen Ende p2b_427.019
im gewöhnlichen Sinn sprechen, nicht aber im Sinn der Tragödie, wo der p2b_427.020
Held in Kampf mit der bestehenden Weltordnung tritt.

p2b_427.021
Man unterscheidet in der Tragödie zunächst das Tragische des einfachen p2b_427.022
Konflikts
(z. B. Ödipus' Jähzorn. Egmonts Unschlüssigkeit) vom p2b_427.023
Tragischen der sittlichen Kollision (Beispiele: Antigone, die mit Pietät p2b_427.024
und Staatsgesetz, das die Bestattung des Bruders untersagte, in Konflikt gerät, p2b_427.025
ferner Wallenstein, bei dem die Gehorsam fordernde Unterthanenpflicht den Konflikt p2b_427.026
bedingt, ferner der Tyrann Macbeth, der alle ermordet, welche ihm unbequem p2b_427.027
sind. Sein Eingriff in die Weltordnung führt seinen Untergang herbei, p2b_427.028
der tragisch, wehmuterzeugend wirkt, weil er eine sittliche Bedeutung hat und p2b_427.029
weil man sagt, daß er bei seinem Charakter so handeln mußte). Hier ist es p2b_427.030
das Zusammentreffen von unüberwindlichen, kollidierenden Verhältnissen und p2b_427.031
Hindernissen, also die Situation, dort der eigenartige Charakter.

p2b_427.032
4. Man nennt es tragische Jronie, wenn der Held in die Schlingen p2b_427.033
des seiner harrenden Strafgerichts verfällt, wo er schon im Begriff ist, den p2b_427.034
Weg der Schuld zu verlassen, wenn er das Rechte zu thun vermeint und das p2b_427.035
Gegenteil erreicht, wenn er also das Unglück auf sein Haupt heraufbeschwört ─ p2b_427.036
gerade durch die Mittel, die er zur Abwehr ergriffen hat. Vgl. den Ödipus p2b_427.037
in der Sophokleischen Tragödie, oder den Orestes, der die Mutter erschlägt, p2b_427.038
um den gemordeten Vater zu rächen, und der nun als Muttermörder von den p2b_427.039
Furien verfolgt wird. Das Tragische liegt hier in der Situation, in die der p2b_427.040
Held gerät, indem er den Willen der Gottheit ausführt und dann doch untergeht.

p2b_427.041
Hier liegt freilich die Auffassung des Werkzeugs nahe:

p2b_427.042
Jhr laßt den Armen schuldig werden; p2b_427.043
Dann überlaßt ihr ihn der Pein ─ p2b_427.044
Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0449" n="427"/><lb n="p2b_427.001"/>
das Unglück als die Folge seiner Schuld anerkennen müssen (vgl. Romeo, <lb n="p2b_427.002"/>
der seine Schuld noch am Sarg vermehrt), so entziehen wir ihm doch unsere <lb n="p2b_427.003"/>
Teilnahme nicht. Wir rechnen ihm diese Schuld (tragische Schuld) nicht an, <lb n="p2b_427.004"/>
wir erklären sie vielmehr daraus, daß er die Ordnung der Dinge gestört hat, <lb n="p2b_427.005"/>
daß er sich gegen die Gesetze einer Welt auflehnte, daß er zu viele Gegner <lb n="p2b_427.006"/>
fand, denen er trotz seiner Energie zum Opfer fiel, daß er Unglück hatte; mit <lb n="p2b_427.007"/>
einem Worte: wir erklären die tragische Schuld des Helden aus seiner geistigen <lb n="p2b_427.008"/>
Anlage, aus den Verhältnissen, ohne ihn dafür verantwortlich zu machen.</p>
              <p><lb n="p2b_427.009"/>
3. Das Tragische, das wir <hi rendition="#aq">I</hi> S. 100 erörtert haben, und wozu Aristoteles <lb n="p2b_427.010"/>
schon den gewaltsamen Tod, heftigen und anhaltenden Schmerz, Verwundungen <lb n="p2b_427.011"/>
&amp;c. zählt, kann im Trauerspiel nur dann von Wirkung sein, wenn <lb n="p2b_427.012"/>
es mit Notwendigkeit aus dem sittlichen Konflikt des Helden erwächst, wenn <lb n="p2b_427.013"/>
Unglück eintritt, obgleich der Held in allen Pflichten treu ist, wenn der Strom <lb n="p2b_427.014"/>
der äußeren Verhältnisse trotz alles ehrlichen Ankämpfens seinen Untergang <lb n="p2b_427.015"/>
durch das schließliche Eingreifen des Schicksals bedingt, wenn die individuelle <lb n="p2b_427.016"/>
Freiheit in Widerspruch mit höherer Naturnotwendigkeit gerät. (Beispiele: Hektor's <lb n="p2b_427.017"/>
Untergang, Siegfried's Tod.) Wenn der Tod durch Zufall eintritt (z. B. <lb n="p2b_427.018"/>
im Schiffbruch, im Gewitter), so kann man wohl auch von einem tragischen Ende <lb n="p2b_427.019"/>
im gewöhnlichen Sinn sprechen, nicht aber im Sinn der Tragödie, wo der <lb n="p2b_427.020"/>
Held in Kampf mit der bestehenden Weltordnung tritt.</p>
              <p><lb n="p2b_427.021"/>
Man unterscheidet in der Tragödie zunächst <hi rendition="#g">das Tragische des einfachen <lb n="p2b_427.022"/>
Konflikts</hi> (z. B. Ödipus' Jähzorn. Egmonts Unschlüssigkeit) vom <lb n="p2b_427.023"/> <hi rendition="#g">Tragischen der sittlichen Kollision</hi> (Beispiele: Antigone, die mit Pietät <lb n="p2b_427.024"/>
und Staatsgesetz, das die Bestattung des Bruders untersagte, in Konflikt gerät, <lb n="p2b_427.025"/>
ferner Wallenstein, bei dem die Gehorsam fordernde Unterthanenpflicht den Konflikt <lb n="p2b_427.026"/>
bedingt, ferner der Tyrann Macbeth, der alle ermordet, welche ihm unbequem <lb n="p2b_427.027"/>
sind. Sein Eingriff in die Weltordnung führt seinen Untergang herbei, <lb n="p2b_427.028"/>
der tragisch, wehmuterzeugend wirkt, weil er eine sittliche Bedeutung hat und <lb n="p2b_427.029"/>
weil man sagt, daß er bei seinem Charakter so handeln mußte). Hier ist es <lb n="p2b_427.030"/>
das Zusammentreffen von unüberwindlichen, kollidierenden Verhältnissen und <lb n="p2b_427.031"/>
Hindernissen, also die Situation, dort der eigenartige Charakter.</p>
              <p><lb n="p2b_427.032"/>
4. Man nennt es <hi rendition="#g">tragische Jronie,</hi> wenn der Held in die Schlingen <lb n="p2b_427.033"/>
des seiner harrenden Strafgerichts verfällt, wo er schon im Begriff ist, den <lb n="p2b_427.034"/>
Weg der Schuld zu verlassen, wenn er das Rechte zu thun vermeint und das <lb n="p2b_427.035"/>
Gegenteil erreicht, wenn er also das Unglück auf sein Haupt heraufbeschwört &#x2500; <lb n="p2b_427.036"/>
gerade durch die Mittel, die er zur Abwehr ergriffen hat. Vgl. den Ödipus <lb n="p2b_427.037"/>
in der Sophokleischen Tragödie, oder den Orestes, der die Mutter erschlägt, <lb n="p2b_427.038"/>
um den gemordeten Vater zu rächen, und der nun als Muttermörder von den <lb n="p2b_427.039"/>
Furien verfolgt wird. Das Tragische liegt hier in der <hi rendition="#g">Situation,</hi> in die der <lb n="p2b_427.040"/>
Held gerät, indem er den Willen der Gottheit ausführt und dann doch untergeht.</p>
              <p><lb n="p2b_427.041"/>
Hier liegt freilich die Auffassung des Werkzeugs nahe:</p>
              <lb n="p2b_427.042"/>
              <lg>
                <l>Jhr laßt den Armen schuldig werden;</l>
                <lb n="p2b_427.043"/>
                <l>Dann überlaßt ihr ihn der Pein &#x2500;</l>
                <lb n="p2b_427.044"/>
                <l>Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0449] p2b_427.001 das Unglück als die Folge seiner Schuld anerkennen müssen (vgl. Romeo, p2b_427.002 der seine Schuld noch am Sarg vermehrt), so entziehen wir ihm doch unsere p2b_427.003 Teilnahme nicht. Wir rechnen ihm diese Schuld (tragische Schuld) nicht an, p2b_427.004 wir erklären sie vielmehr daraus, daß er die Ordnung der Dinge gestört hat, p2b_427.005 daß er sich gegen die Gesetze einer Welt auflehnte, daß er zu viele Gegner p2b_427.006 fand, denen er trotz seiner Energie zum Opfer fiel, daß er Unglück hatte; mit p2b_427.007 einem Worte: wir erklären die tragische Schuld des Helden aus seiner geistigen p2b_427.008 Anlage, aus den Verhältnissen, ohne ihn dafür verantwortlich zu machen. p2b_427.009 3. Das Tragische, das wir I S. 100 erörtert haben, und wozu Aristoteles p2b_427.010 schon den gewaltsamen Tod, heftigen und anhaltenden Schmerz, Verwundungen p2b_427.011 &c. zählt, kann im Trauerspiel nur dann von Wirkung sein, wenn p2b_427.012 es mit Notwendigkeit aus dem sittlichen Konflikt des Helden erwächst, wenn p2b_427.013 Unglück eintritt, obgleich der Held in allen Pflichten treu ist, wenn der Strom p2b_427.014 der äußeren Verhältnisse trotz alles ehrlichen Ankämpfens seinen Untergang p2b_427.015 durch das schließliche Eingreifen des Schicksals bedingt, wenn die individuelle p2b_427.016 Freiheit in Widerspruch mit höherer Naturnotwendigkeit gerät. (Beispiele: Hektor's p2b_427.017 Untergang, Siegfried's Tod.) Wenn der Tod durch Zufall eintritt (z. B. p2b_427.018 im Schiffbruch, im Gewitter), so kann man wohl auch von einem tragischen Ende p2b_427.019 im gewöhnlichen Sinn sprechen, nicht aber im Sinn der Tragödie, wo der p2b_427.020 Held in Kampf mit der bestehenden Weltordnung tritt. p2b_427.021 Man unterscheidet in der Tragödie zunächst das Tragische des einfachen p2b_427.022 Konflikts (z. B. Ödipus' Jähzorn. Egmonts Unschlüssigkeit) vom p2b_427.023 Tragischen der sittlichen Kollision (Beispiele: Antigone, die mit Pietät p2b_427.024 und Staatsgesetz, das die Bestattung des Bruders untersagte, in Konflikt gerät, p2b_427.025 ferner Wallenstein, bei dem die Gehorsam fordernde Unterthanenpflicht den Konflikt p2b_427.026 bedingt, ferner der Tyrann Macbeth, der alle ermordet, welche ihm unbequem p2b_427.027 sind. Sein Eingriff in die Weltordnung führt seinen Untergang herbei, p2b_427.028 der tragisch, wehmuterzeugend wirkt, weil er eine sittliche Bedeutung hat und p2b_427.029 weil man sagt, daß er bei seinem Charakter so handeln mußte). Hier ist es p2b_427.030 das Zusammentreffen von unüberwindlichen, kollidierenden Verhältnissen und p2b_427.031 Hindernissen, also die Situation, dort der eigenartige Charakter. p2b_427.032 4. Man nennt es tragische Jronie, wenn der Held in die Schlingen p2b_427.033 des seiner harrenden Strafgerichts verfällt, wo er schon im Begriff ist, den p2b_427.034 Weg der Schuld zu verlassen, wenn er das Rechte zu thun vermeint und das p2b_427.035 Gegenteil erreicht, wenn er also das Unglück auf sein Haupt heraufbeschwört ─ p2b_427.036 gerade durch die Mittel, die er zur Abwehr ergriffen hat. Vgl. den Ödipus p2b_427.037 in der Sophokleischen Tragödie, oder den Orestes, der die Mutter erschlägt, p2b_427.038 um den gemordeten Vater zu rächen, und der nun als Muttermörder von den p2b_427.039 Furien verfolgt wird. Das Tragische liegt hier in der Situation, in die der p2b_427.040 Held gerät, indem er den Willen der Gottheit ausführt und dann doch untergeht. p2b_427.041 Hier liegt freilich die Auffassung des Werkzeugs nahe: p2b_427.042 Jhr laßt den Armen schuldig werden; p2b_427.043 Dann überlaßt ihr ihn der Pein ─ p2b_427.044 Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/449
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/449>, abgerufen am 22.11.2024.