Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_512.001
bis zum Schöpfer und Begründer eines neuen travestierend-humoristischen Operetten-Genres: p2b_512.002
Jaques Offenbach (geb. 1822 in Köln).

p2b_512.003
Jn Deutschland hatte die Operette schon frühzeitig Fuß gefaßt, und zwar p2b_512.004
an den Theatern von Hamburg (unter Reinhard Keiser), Leipzig (unter Hiller, p2b_512.005
Neumann &c.), Wien (unter Dittersdorff, Schuster &c.). Es war nur noch ein p2b_512.006
kleiner Schritt bis zur komischen Oper gewesen, allein dieser geschah - Nicolai's p2b_512.007
lustige Weiber und Lortzings Werke ausgenommen - nur teilweise. Dafür p2b_512.008
trat man in den letzten Dezennien mehr oder weniger in die Bahnen Offenbachs, p2b_512.009
so daß die heutige Operette auch in Deutschland ziemlich gleichbedeutend p2b_512.010
mit Offenbachiade geworden ist.

p2b_512.011
Namentlich Johann Strauß jun. hat die Offenbachiade nachgeahmt und p2b_512.012
gepflegt; er hat dazu beigetragen, der Operette der Gegenwart ihre eigenartige p2b_512.013
Signatur zu geben, indem er zwar (wie Offenbach) die herkömmliche Operettenform p2b_512.014
beibehielt, jedoch den leichten, schlüpfrigen, frivolen Jnhalt begünstigte. p2b_512.015
(Vgl. z. B. Der Carneval in Rom, Pariser Leben &c.)

p2b_512.016
Wie der französische Nationaltanz, die Quadrille, auf welcher die französische p2b_512.017
Operette sich in naturgemäßer Weise aufbaute, bei Offenbach allmählich p2b_512.018
zum raffinierten Cancan sich verwandelte, so liegt den Strauß'schen Operetten p2b_512.019
der alte Wiener Walzer zu Grunde, der uns aber hier nicht mehr in der alten p2b_512.020
gemütlichen Weise des Wiener Prater-Publikums entgegentritt, sondern der schon p2b_512.021
mit Pfeffer von Cayenne gewürzt ist.

p2b_512.022
Unschuldigerer Natur sind die früheren Operetten Suppes; mit seinem p2b_512.023
Boccaccio ist er aber auch in's Lager der Offenbachiade übergegangen.

p2b_512.024
Einen Weltruf, welcher demjenigen Offenbachs gleich kommt, hat sich auch Charles p2b_512.025
Lecocq aus der Schule Halevys (geb. 1832 in Paris) durch seine Operetten erworben.

p2b_512.026
Wir müssen in unserer Poetik entschieden gegen die modernen, dem niedrigen p2b_512.027
Zweck des Gelderwerbs dienenden, auf die Schaulust des niederen Publikums p2b_512.028
berechneten Operetten-Libretti Verwahrung einlegen, sofern diese Machwerke p2b_512.029
mit ihrem meist bedenklichen Jnhalt die oberflächlichste Zerstreuung und die p2b_512.030
allerplumpste Regung der Sinnlichkeit erzielen und mit der giftigen Lauge ihres p2b_512.031
Sarkasmus alle socialen Jnstitutionen und Anschauungen höhnend übergießen.

p2b_512.032
Allbekannte, unzähligemal aufgeführte Beispiele der Operette: p2b_512.033
Die schöne Helena, Blaubart, Pariser Leben &c. von Offenbach. Die schöne p2b_512.034
Galathee, und Fatinitza von Suppe. Die Fledermaus, Jndigo, Blindekuh, p2b_512.035
Prinz Methusalem &c. von J. Strauß u. a.

p2b_512.036
§ 187. Das Jntermezzo (Zwischenspiel).

p2b_512.037
Jntermezzo nennt man ein kleines komisches Singspiel (in einzelnen p2b_512.038
Fällen auch eine kleine Posse) für zwei oder höchstens drei Personen, p2b_512.039
welches zwischen zwei Theaterstücke zur Abwechselung oder zur Gewinnung p2b_512.040
einer größeren Pause behufs Erholung der Sänger oder Schauspieler p2b_512.041
eingeschaltet wird, ohne mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden p2b_512.042
Stücke in irgend einer Verbindung zu stehen.

p2b_512.001
bis zum Schöpfer und Begründer eines neuen travestierend-humoristischen Operetten-Genres: p2b_512.002
Jaques Offenbach (geb. 1822 in Köln).

p2b_512.003
Jn Deutschland hatte die Operette schon frühzeitig Fuß gefaßt, und zwar p2b_512.004
an den Theatern von Hamburg (unter Reinhard Keiser), Leipzig (unter Hiller, p2b_512.005
Neumann &c.), Wien (unter Dittersdorff, Schuster &c.). Es war nur noch ein p2b_512.006
kleiner Schritt bis zur komischen Oper gewesen, allein dieser geschah ─ Nicolai's p2b_512.007
lustige Weiber und Lortzings Werke ausgenommen ─ nur teilweise. Dafür p2b_512.008
trat man in den letzten Dezennien mehr oder weniger in die Bahnen Offenbachs, p2b_512.009
so daß die heutige Operette auch in Deutschland ziemlich gleichbedeutend p2b_512.010
mit Offenbachiade geworden ist.

p2b_512.011
Namentlich Johann Strauß jun. hat die Offenbachiade nachgeahmt und p2b_512.012
gepflegt; er hat dazu beigetragen, der Operette der Gegenwart ihre eigenartige p2b_512.013
Signatur zu geben, indem er zwar (wie Offenbach) die herkömmliche Operettenform p2b_512.014
beibehielt, jedoch den leichten, schlüpfrigen, frivolen Jnhalt begünstigte. p2b_512.015
(Vgl. z. B. Der Carneval in Rom, Pariser Leben &c.)

p2b_512.016
Wie der französische Nationaltanz, die Quadrille, auf welcher die französische p2b_512.017
Operette sich in naturgemäßer Weise aufbaute, bei Offenbach allmählich p2b_512.018
zum raffinierten Cancan sich verwandelte, so liegt den Strauß'schen Operetten p2b_512.019
der alte Wiener Walzer zu Grunde, der uns aber hier nicht mehr in der alten p2b_512.020
gemütlichen Weise des Wiener Prater-Publikums entgegentritt, sondern der schon p2b_512.021
mit Pfeffer von Cayenne gewürzt ist.

p2b_512.022
Unschuldigerer Natur sind die früheren Operetten Suppés; mit seinem p2b_512.023
Boccaccio ist er aber auch in's Lager der Offenbachiade übergegangen.

p2b_512.024
Einen Weltruf, welcher demjenigen Offenbachs gleich kommt, hat sich auch Charles p2b_512.025
Lecocq aus der Schule Halevys (geb. 1832 in Paris) durch seine Operetten erworben.

p2b_512.026
Wir müssen in unserer Poetik entschieden gegen die modernen, dem niedrigen p2b_512.027
Zweck des Gelderwerbs dienenden, auf die Schaulust des niederen Publikums p2b_512.028
berechneten Operetten-Libretti Verwahrung einlegen, sofern diese Machwerke p2b_512.029
mit ihrem meist bedenklichen Jnhalt die oberflächlichste Zerstreuung und die p2b_512.030
allerplumpste Regung der Sinnlichkeit erzielen und mit der giftigen Lauge ihres p2b_512.031
Sarkasmus alle socialen Jnstitutionen und Anschauungen höhnend übergießen.

p2b_512.032
Allbekannte, unzähligemal aufgeführte Beispiele der Operette: p2b_512.033
Die schöne Helena, Blaubart, Pariser Leben &c. von Offenbach. Die schöne p2b_512.034
Galathee, und Fatinitza von Suppé. Die Fledermaus, Jndigo, Blindekuh, p2b_512.035
Prinz Methusalem &c. von J. Strauß u. a.

p2b_512.036
§ 187. Das Jntermezzo (Zwischenspiel).

p2b_512.037
Jntermezzo nennt man ein kleines komisches Singspiel (in einzelnen p2b_512.038
Fällen auch eine kleine Posse) für zwei oder höchstens drei Personen, p2b_512.039
welches zwischen zwei Theaterstücke zur Abwechselung oder zur Gewinnung p2b_512.040
einer größeren Pause behufs Erholung der Sänger oder Schauspieler p2b_512.041
eingeschaltet wird, ohne mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden p2b_512.042
Stücke in irgend einer Verbindung zu stehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0534" n="512"/><lb n="p2b_512.001"/>
bis zum Schöpfer und Begründer eines neuen travestierend-humoristischen Operetten-Genres: <lb n="p2b_512.002"/> <hi rendition="#g">Jaques Offenbach</hi> (geb. 1822 in Köln).</p>
                <p><lb n="p2b_512.003"/>
Jn Deutschland hatte die Operette schon frühzeitig Fuß gefaßt, und zwar <lb n="p2b_512.004"/>
an den Theatern von Hamburg (unter Reinhard Keiser), Leipzig (unter Hiller, <lb n="p2b_512.005"/>
Neumann &amp;c.), Wien (unter Dittersdorff, Schuster &amp;c.). Es war nur noch ein <lb n="p2b_512.006"/>
kleiner Schritt bis zur komischen Oper gewesen, allein dieser geschah &#x2500; Nicolai's <lb n="p2b_512.007"/>
lustige Weiber und Lortzings Werke ausgenommen &#x2500; nur teilweise. Dafür <lb n="p2b_512.008"/>
trat man in den letzten Dezennien mehr oder weniger in die Bahnen Offenbachs, <lb n="p2b_512.009"/>
so daß die heutige Operette auch in Deutschland ziemlich gleichbedeutend <lb n="p2b_512.010"/>
mit Offenbachiade geworden ist.</p>
                <p><lb n="p2b_512.011"/>
Namentlich Johann Strauß <hi rendition="#aq">jun</hi>. hat die Offenbachiade nachgeahmt und <lb n="p2b_512.012"/>
gepflegt; er hat dazu beigetragen, der Operette der Gegenwart ihre eigenartige <lb n="p2b_512.013"/>
Signatur zu geben, indem er zwar (wie Offenbach) die herkömmliche Operettenform <lb n="p2b_512.014"/>
beibehielt, jedoch den leichten, schlüpfrigen, frivolen Jnhalt begünstigte. <lb n="p2b_512.015"/>
(Vgl. z. B. Der Carneval in Rom, Pariser Leben &amp;c.)</p>
                <p><lb n="p2b_512.016"/>
Wie der französische Nationaltanz, die Quadrille, auf welcher die französische <lb n="p2b_512.017"/>
Operette sich in naturgemäßer Weise aufbaute, bei Offenbach allmählich <lb n="p2b_512.018"/>
zum raffinierten Cancan sich verwandelte, so liegt den Strauß'schen Operetten <lb n="p2b_512.019"/>
der alte Wiener Walzer zu Grunde, der uns aber hier nicht mehr in der alten <lb n="p2b_512.020"/>
gemütlichen Weise des Wiener Prater-Publikums entgegentritt, sondern der schon <lb n="p2b_512.021"/>
mit Pfeffer von Cayenne gewürzt ist.</p>
                <p><lb n="p2b_512.022"/>
Unschuldigerer Natur sind die früheren Operetten Supp<hi rendition="#aq">é</hi>s; mit seinem <lb n="p2b_512.023"/>
Boccaccio ist er aber auch in's Lager der Offenbachiade übergegangen.</p>
                <p><lb n="p2b_512.024"/>
Einen Weltruf, welcher demjenigen Offenbachs gleich kommt, hat sich auch Charles <lb n="p2b_512.025"/>
Lecocq aus der Schule Halevys (geb. 1832 in Paris) durch seine Operetten erworben.</p>
                <p><lb n="p2b_512.026"/>
Wir müssen in unserer Poetik entschieden gegen die modernen, dem niedrigen <lb n="p2b_512.027"/>
Zweck des Gelderwerbs dienenden, auf die Schaulust des niederen Publikums <lb n="p2b_512.028"/>
berechneten Operetten-Libretti Verwahrung einlegen, sofern diese Machwerke <lb n="p2b_512.029"/>
mit ihrem meist bedenklichen Jnhalt die oberflächlichste Zerstreuung und die <lb n="p2b_512.030"/>
allerplumpste Regung der Sinnlichkeit erzielen und mit der giftigen Lauge ihres <lb n="p2b_512.031"/>
Sarkasmus alle socialen Jnstitutionen und Anschauungen höhnend übergießen.</p>
                <p><lb n="p2b_512.032"/><hi rendition="#g">Allbekannte, unzähligemal aufgeführte Beispiele der Operette:</hi><lb n="p2b_512.033"/>
Die schöne Helena, Blaubart, Pariser Leben &amp;c. von Offenbach. Die schöne <lb n="p2b_512.034"/>
Galathee, und Fatinitza von Supp<hi rendition="#aq">é</hi>. Die Fledermaus, Jndigo, Blindekuh, <lb n="p2b_512.035"/>
Prinz Methusalem &amp;c. von J. Strauß u. a.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_512.036"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 187. Das Jntermezzo (Zwischenspiel).</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_512.037"/>
Jntermezzo nennt man ein kleines komisches Singspiel (in einzelnen <lb n="p2b_512.038"/>
Fällen auch eine kleine Posse) für zwei oder höchstens drei Personen, <lb n="p2b_512.039"/>
welches zwischen zwei Theaterstücke zur Abwechselung oder zur Gewinnung <lb n="p2b_512.040"/>
einer größeren Pause behufs Erholung der Sänger oder Schauspieler <lb n="p2b_512.041"/>
eingeschaltet wird, ohne mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden <lb n="p2b_512.042"/>
Stücke in irgend einer Verbindung zu stehen.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0534] p2b_512.001 bis zum Schöpfer und Begründer eines neuen travestierend-humoristischen Operetten-Genres: p2b_512.002 Jaques Offenbach (geb. 1822 in Köln). p2b_512.003 Jn Deutschland hatte die Operette schon frühzeitig Fuß gefaßt, und zwar p2b_512.004 an den Theatern von Hamburg (unter Reinhard Keiser), Leipzig (unter Hiller, p2b_512.005 Neumann &c.), Wien (unter Dittersdorff, Schuster &c.). Es war nur noch ein p2b_512.006 kleiner Schritt bis zur komischen Oper gewesen, allein dieser geschah ─ Nicolai's p2b_512.007 lustige Weiber und Lortzings Werke ausgenommen ─ nur teilweise. Dafür p2b_512.008 trat man in den letzten Dezennien mehr oder weniger in die Bahnen Offenbachs, p2b_512.009 so daß die heutige Operette auch in Deutschland ziemlich gleichbedeutend p2b_512.010 mit Offenbachiade geworden ist. p2b_512.011 Namentlich Johann Strauß jun. hat die Offenbachiade nachgeahmt und p2b_512.012 gepflegt; er hat dazu beigetragen, der Operette der Gegenwart ihre eigenartige p2b_512.013 Signatur zu geben, indem er zwar (wie Offenbach) die herkömmliche Operettenform p2b_512.014 beibehielt, jedoch den leichten, schlüpfrigen, frivolen Jnhalt begünstigte. p2b_512.015 (Vgl. z. B. Der Carneval in Rom, Pariser Leben &c.) p2b_512.016 Wie der französische Nationaltanz, die Quadrille, auf welcher die französische p2b_512.017 Operette sich in naturgemäßer Weise aufbaute, bei Offenbach allmählich p2b_512.018 zum raffinierten Cancan sich verwandelte, so liegt den Strauß'schen Operetten p2b_512.019 der alte Wiener Walzer zu Grunde, der uns aber hier nicht mehr in der alten p2b_512.020 gemütlichen Weise des Wiener Prater-Publikums entgegentritt, sondern der schon p2b_512.021 mit Pfeffer von Cayenne gewürzt ist. p2b_512.022 Unschuldigerer Natur sind die früheren Operetten Suppés; mit seinem p2b_512.023 Boccaccio ist er aber auch in's Lager der Offenbachiade übergegangen. p2b_512.024 Einen Weltruf, welcher demjenigen Offenbachs gleich kommt, hat sich auch Charles p2b_512.025 Lecocq aus der Schule Halevys (geb. 1832 in Paris) durch seine Operetten erworben. p2b_512.026 Wir müssen in unserer Poetik entschieden gegen die modernen, dem niedrigen p2b_512.027 Zweck des Gelderwerbs dienenden, auf die Schaulust des niederen Publikums p2b_512.028 berechneten Operetten-Libretti Verwahrung einlegen, sofern diese Machwerke p2b_512.029 mit ihrem meist bedenklichen Jnhalt die oberflächlichste Zerstreuung und die p2b_512.030 allerplumpste Regung der Sinnlichkeit erzielen und mit der giftigen Lauge ihres p2b_512.031 Sarkasmus alle socialen Jnstitutionen und Anschauungen höhnend übergießen. p2b_512.032 Allbekannte, unzähligemal aufgeführte Beispiele der Operette: p2b_512.033 Die schöne Helena, Blaubart, Pariser Leben &c. von Offenbach. Die schöne p2b_512.034 Galathee, und Fatinitza von Suppé. Die Fledermaus, Jndigo, Blindekuh, p2b_512.035 Prinz Methusalem &c. von J. Strauß u. a. p2b_512.036 § 187. Das Jntermezzo (Zwischenspiel). p2b_512.037 Jntermezzo nennt man ein kleines komisches Singspiel (in einzelnen p2b_512.038 Fällen auch eine kleine Posse) für zwei oder höchstens drei Personen, p2b_512.039 welches zwischen zwei Theaterstücke zur Abwechselung oder zur Gewinnung p2b_512.040 einer größeren Pause behufs Erholung der Sänger oder Schauspieler p2b_512.041 eingeschaltet wird, ohne mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden p2b_512.042 Stücke in irgend einer Verbindung zu stehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/534
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/534>, abgerufen am 11.06.2024.