Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_059.001
§ 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen p2b_059.002
Dichtung.

p2b_059.003
1. Für die Wirkung der Handlung hat man im Drama der p2b_059.004
Gegenwart dem dekorativen Momente und der scenischen Ausstattung p2b_059.005
weit mehr Rücksicht zu widmen, als dies früher bei der Einfachheit p2b_059.006
der griechischen oder der Shakespeareschen Bühne der Fall war.

p2b_059.007
2. Das Kostüm ist der bestimmten Zeit seiner Träger anzupassen.

p2b_059.008
1. Es wurde viel darüber gestritten, ob der wahren Kunst durch die p2b_059.009
Beachtung dekorativer Nebenumstände gedient sei, und einige haben geglaubt, p2b_059.010
der Aristotelischen Ansicht (daß das Theatralische nicht Sache der Poesie sei, p2b_059.011
vielmehr die Tragödie ihre Kraft auch schon ohne Bühnendarstellung und p2b_059.012
Schauspieler erproben könne, vgl. Kap. 6 seiner Poetik am Schluß) auch im p2b_059.013
Hinblick auf unsere Zeit beipflichten zu sollen. Da das Drama aber nicht p2b_059.014
bloß für's Ohr, sondern auch für's Auge ist, so möchten wir die scenischen p2b_059.015
Apparate unseres modernen Theaters namentlich in bezug auf Unterstützung p2b_059.016
der nötigen Jllusion nicht verkümmert wissen. Es ist nur zu billigen, daß den p2b_059.017
Jntentionen des Dichters durch treue Nachbildung der äußeren Räume (z. B. des p2b_059.018
Meers, der Wartburg im Tannhäuser, des Hohentwiel im Ekkehard u. A.) Ausdruck p2b_059.019
verliehen wird. Selbst bei Shakespeareschen Stücken fing man mit recht an, p2b_059.020
die Dekorationsmalerei und die Maschinerie zur höchsten Bedeutung zu entfalten. p2b_059.021
Shakespeare hatte s. Z. kaum mehr als eine graue und eine grüne Decke, mit p2b_059.022
deren Hülfe er Gebäude oder die grüne Natur auf seiner in bestimmte Felder p2b_059.023
für Haus, Straße, offenes Land u. s. w. eingeteilten Bühne vorstellte. Karl p2b_059.024
Jmmermann (vgl. Theaterbriefe von G. zu Putlitz) wagte zuerst den Versuch, p2b_059.025
angemessene, scenische Einrichtungen für Shakespearesche (und Calderonsche) p2b_059.026
Stücke zu erfinden; L. Tieck begann sodann im Sommernachtstraum Shakespeare p2b_059.027
für die moderne Bühne auszustatten. Jhnen folgte mit einer feenhaften Scene p2b_059.028
Fr. Haase in Leipzig, ferner Dingelstedt in Wien, F. Wehl in Stuttgart u. a.

p2b_059.029
Otto Devrient inscenierte den Faust nach Art der Mysterien; berühmt p2b_059.030
sind die Jnscenierungen des Herzogs von Sachsen-Meiningen.

p2b_059.031
2. Weiter fordern wir, daß bei Aufführung des Drama auch im Kostüm p2b_059.032
das Besondere des Charakters ausgedrückt werde. Antiquarische Raritäten p2b_059.033
kann man nicht verlangen; aber die Tracht des Jahrhunderts und des bestimmten p2b_059.034
Volkes kann der Zuschauer fordern.

p2b_059.035
§ 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der p2b_059.036
dramatischen Dichtung.

p2b_059.037
1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist leichter, als die p2b_059.038
des klassischen. Dafür muß das ernste Studium der Poetik seine p2b_059.039
spezielle Aufgabe sein.

p2b_059.040
2. Weiter muß sich der moderne Schauspieler die höchste Bildung p2b_059.041
erwerben, um seine Rolle durchgeistigen zu können.

p2b_059.001
§ 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen p2b_059.002
Dichtung.

p2b_059.003
1. Für die Wirkung der Handlung hat man im Drama der p2b_059.004
Gegenwart dem dekorativen Momente und der scenischen Ausstattung p2b_059.005
weit mehr Rücksicht zu widmen, als dies früher bei der Einfachheit p2b_059.006
der griechischen oder der Shakespeareschen Bühne der Fall war.

p2b_059.007
2. Das Kostüm ist der bestimmten Zeit seiner Träger anzupassen.

p2b_059.008
1. Es wurde viel darüber gestritten, ob der wahren Kunst durch die p2b_059.009
Beachtung dekorativer Nebenumstände gedient sei, und einige haben geglaubt, p2b_059.010
der Aristotelischen Ansicht (daß das Theatralische nicht Sache der Poesie sei, p2b_059.011
vielmehr die Tragödie ihre Kraft auch schon ohne Bühnendarstellung und p2b_059.012
Schauspieler erproben könne, vgl. Kap. 6 seiner Poetik am Schluß) auch im p2b_059.013
Hinblick auf unsere Zeit beipflichten zu sollen. Da das Drama aber nicht p2b_059.014
bloß für's Ohr, sondern auch für's Auge ist, so möchten wir die scenischen p2b_059.015
Apparate unseres modernen Theaters namentlich in bezug auf Unterstützung p2b_059.016
der nötigen Jllusion nicht verkümmert wissen. Es ist nur zu billigen, daß den p2b_059.017
Jntentionen des Dichters durch treue Nachbildung der äußeren Räume (z. B. des p2b_059.018
Meers, der Wartburg im Tannhäuser, des Hohentwiel im Ekkehard u. A.) Ausdruck p2b_059.019
verliehen wird. Selbst bei Shakespeareschen Stücken fing man mit recht an, p2b_059.020
die Dekorationsmalerei und die Maschinerie zur höchsten Bedeutung zu entfalten. p2b_059.021
Shakespeare hatte s. Z. kaum mehr als eine graue und eine grüne Decke, mit p2b_059.022
deren Hülfe er Gebäude oder die grüne Natur auf seiner in bestimmte Felder p2b_059.023
für Haus, Straße, offenes Land u. s. w. eingeteilten Bühne vorstellte. Karl p2b_059.024
Jmmermann (vgl. Theaterbriefe von G. zu Putlitz) wagte zuerst den Versuch, p2b_059.025
angemessene, scenische Einrichtungen für Shakespearesche (und Calderonsche) p2b_059.026
Stücke zu erfinden; L. Tieck begann sodann im Sommernachtstraum Shakespeare p2b_059.027
für die moderne Bühne auszustatten. Jhnen folgte mit einer feenhaften Scene p2b_059.028
Fr. Haase in Leipzig, ferner Dingelstedt in Wien, F. Wehl in Stuttgart u. a.

p2b_059.029
Otto Devrient inscenierte den Faust nach Art der Mysterien; berühmt p2b_059.030
sind die Jnscenierungen des Herzogs von Sachsen-Meiningen.

p2b_059.031
2. Weiter fordern wir, daß bei Aufführung des Drama auch im Kostüm p2b_059.032
das Besondere des Charakters ausgedrückt werde. Antiquarische Raritäten p2b_059.033
kann man nicht verlangen; aber die Tracht des Jahrhunderts und des bestimmten p2b_059.034
Volkes kann der Zuschauer fordern.

p2b_059.035
§ 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der p2b_059.036
dramatischen Dichtung.

p2b_059.037
1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist leichter, als die p2b_059.038
des klassischen. Dafür muß das ernste Studium der Poetik seine p2b_059.039
spezielle Aufgabe sein.

p2b_059.040
2. Weiter muß sich der moderne Schauspieler die höchste Bildung p2b_059.041
erwerben, um seine Rolle durchgeistigen zu können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0081" n="59"/>
            <lb n="p2b_059.001"/>
            <div>
              <head> <hi rendition="#c">§ 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen <lb n="p2b_059.002"/>
Dichtung.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_059.003"/>
1. Für die Wirkung der Handlung hat man im Drama der <lb n="p2b_059.004"/>
Gegenwart dem dekorativen Momente und der scenischen Ausstattung <lb n="p2b_059.005"/>
weit mehr Rücksicht zu widmen, als dies früher bei der Einfachheit <lb n="p2b_059.006"/>
der griechischen oder der Shakespeareschen Bühne der Fall war.</p>
              <p><lb n="p2b_059.007"/>
2. Das Kostüm ist der bestimmten Zeit seiner Träger anzupassen.</p>
              <p><lb n="p2b_059.008"/>
1. Es wurde viel darüber gestritten, ob der wahren Kunst durch die <lb n="p2b_059.009"/>
Beachtung dekorativer Nebenumstände gedient sei, und einige haben geglaubt, <lb n="p2b_059.010"/>
der Aristotelischen Ansicht (daß das Theatralische nicht Sache der Poesie sei, <lb n="p2b_059.011"/>
vielmehr die Tragödie ihre Kraft auch schon ohne Bühnendarstellung und <lb n="p2b_059.012"/>
Schauspieler erproben könne, vgl. Kap. 6 seiner Poetik am Schluß) auch im <lb n="p2b_059.013"/>
Hinblick auf unsere Zeit beipflichten zu sollen. Da das Drama aber nicht <lb n="p2b_059.014"/>
bloß für's Ohr, sondern auch für's Auge ist, so möchten wir die scenischen <lb n="p2b_059.015"/>
Apparate unseres modernen Theaters namentlich in bezug auf Unterstützung <lb n="p2b_059.016"/>
der nötigen Jllusion nicht verkümmert wissen. Es ist nur zu billigen, daß den <lb n="p2b_059.017"/>
Jntentionen des Dichters durch treue Nachbildung der äußeren Räume (z. B. des <lb n="p2b_059.018"/>
Meers, der Wartburg im Tannhäuser, des Hohentwiel im Ekkehard u. A.) Ausdruck <lb n="p2b_059.019"/>
verliehen wird. Selbst bei Shakespeareschen Stücken fing man mit recht an, <lb n="p2b_059.020"/>
die Dekorationsmalerei und die Maschinerie zur höchsten Bedeutung zu entfalten. <lb n="p2b_059.021"/>
Shakespeare hatte s. Z. kaum mehr als eine graue und eine grüne Decke, mit <lb n="p2b_059.022"/>
deren Hülfe er Gebäude oder die grüne Natur auf seiner in bestimmte Felder <lb n="p2b_059.023"/>
für Haus, Straße, offenes Land u. s. w. eingeteilten Bühne vorstellte. Karl <lb n="p2b_059.024"/>
Jmmermann (vgl. Theaterbriefe von G. zu Putlitz) wagte zuerst den Versuch, <lb n="p2b_059.025"/>
angemessene, scenische Einrichtungen für Shakespearesche (und Calderonsche) <lb n="p2b_059.026"/>
Stücke zu erfinden; L. Tieck begann sodann im Sommernachtstraum Shakespeare <lb n="p2b_059.027"/>
für die moderne Bühne auszustatten. Jhnen folgte mit einer feenhaften Scene <lb n="p2b_059.028"/>
Fr. Haase in Leipzig, ferner Dingelstedt in Wien, F. Wehl in Stuttgart u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_059.029"/>
Otto Devrient inscenierte den Faust nach Art der Mysterien; berühmt <lb n="p2b_059.030"/>
sind die Jnscenierungen des Herzogs von Sachsen-Meiningen.</p>
              <p><lb n="p2b_059.031"/>
2. Weiter fordern wir, daß bei Aufführung des Drama auch im Kostüm <lb n="p2b_059.032"/>
das Besondere des Charakters ausgedrückt werde. Antiquarische Raritäten <lb n="p2b_059.033"/>
kann man nicht verlangen; aber die Tracht des Jahrhunderts und des bestimmten <lb n="p2b_059.034"/>
Volkes kann der Zuschauer fordern.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_059.035"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der <lb n="p2b_059.036"/>
dramatischen Dichtung.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_059.037"/>
1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist leichter, als die <lb n="p2b_059.038"/>
des klassischen. Dafür muß das ernste Studium der Poetik seine <lb n="p2b_059.039"/>
spezielle Aufgabe sein.</p>
              <p><lb n="p2b_059.040"/>
2. Weiter muß sich der moderne Schauspieler die höchste Bildung <lb n="p2b_059.041"/>
erwerben, um seine Rolle durchgeistigen zu können.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] p2b_059.001 § 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen p2b_059.002 Dichtung. p2b_059.003 1. Für die Wirkung der Handlung hat man im Drama der p2b_059.004 Gegenwart dem dekorativen Momente und der scenischen Ausstattung p2b_059.005 weit mehr Rücksicht zu widmen, als dies früher bei der Einfachheit p2b_059.006 der griechischen oder der Shakespeareschen Bühne der Fall war. p2b_059.007 2. Das Kostüm ist der bestimmten Zeit seiner Träger anzupassen. p2b_059.008 1. Es wurde viel darüber gestritten, ob der wahren Kunst durch die p2b_059.009 Beachtung dekorativer Nebenumstände gedient sei, und einige haben geglaubt, p2b_059.010 der Aristotelischen Ansicht (daß das Theatralische nicht Sache der Poesie sei, p2b_059.011 vielmehr die Tragödie ihre Kraft auch schon ohne Bühnendarstellung und p2b_059.012 Schauspieler erproben könne, vgl. Kap. 6 seiner Poetik am Schluß) auch im p2b_059.013 Hinblick auf unsere Zeit beipflichten zu sollen. Da das Drama aber nicht p2b_059.014 bloß für's Ohr, sondern auch für's Auge ist, so möchten wir die scenischen p2b_059.015 Apparate unseres modernen Theaters namentlich in bezug auf Unterstützung p2b_059.016 der nötigen Jllusion nicht verkümmert wissen. Es ist nur zu billigen, daß den p2b_059.017 Jntentionen des Dichters durch treue Nachbildung der äußeren Räume (z. B. des p2b_059.018 Meers, der Wartburg im Tannhäuser, des Hohentwiel im Ekkehard u. A.) Ausdruck p2b_059.019 verliehen wird. Selbst bei Shakespeareschen Stücken fing man mit recht an, p2b_059.020 die Dekorationsmalerei und die Maschinerie zur höchsten Bedeutung zu entfalten. p2b_059.021 Shakespeare hatte s. Z. kaum mehr als eine graue und eine grüne Decke, mit p2b_059.022 deren Hülfe er Gebäude oder die grüne Natur auf seiner in bestimmte Felder p2b_059.023 für Haus, Straße, offenes Land u. s. w. eingeteilten Bühne vorstellte. Karl p2b_059.024 Jmmermann (vgl. Theaterbriefe von G. zu Putlitz) wagte zuerst den Versuch, p2b_059.025 angemessene, scenische Einrichtungen für Shakespearesche (und Calderonsche) p2b_059.026 Stücke zu erfinden; L. Tieck begann sodann im Sommernachtstraum Shakespeare p2b_059.027 für die moderne Bühne auszustatten. Jhnen folgte mit einer feenhaften Scene p2b_059.028 Fr. Haase in Leipzig, ferner Dingelstedt in Wien, F. Wehl in Stuttgart u. a. p2b_059.029 Otto Devrient inscenierte den Faust nach Art der Mysterien; berühmt p2b_059.030 sind die Jnscenierungen des Herzogs von Sachsen-Meiningen. p2b_059.031 2. Weiter fordern wir, daß bei Aufführung des Drama auch im Kostüm p2b_059.032 das Besondere des Charakters ausgedrückt werde. Antiquarische Raritäten p2b_059.033 kann man nicht verlangen; aber die Tracht des Jahrhunderts und des bestimmten p2b_059.034 Volkes kann der Zuschauer fordern. p2b_059.035 § 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der p2b_059.036 dramatischen Dichtung. p2b_059.037 1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist leichter, als die p2b_059.038 des klassischen. Dafür muß das ernste Studium der Poetik seine p2b_059.039 spezielle Aufgabe sein. p2b_059.040 2. Weiter muß sich der moderne Schauspieler die höchste Bildung p2b_059.041 erwerben, um seine Rolle durchgeistigen zu können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/81
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/81>, abgerufen am 22.11.2024.