Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_060.001
3. Diese Bildung muß ihn befähigen, der alten, natürlichen Kunstrichtung p2b_060.002
zu huldigen und allem Virtuosentum entgegenzutreten, dessen p2b_060.003
Unnatürlichkeiten und Künsteleien die Anteilnahme des Publikums p2b_060.004
ausschließen, sofern die Charaktere den wirklichen Menschen unähnlich p2b_060.005
erscheinen.

p2b_060.006
1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist keine geringe, wenn sie p2b_060.007
auch weniger anstrengend ist, als die seines antiken Kollegen. Der erste p2b_060.008
Schauspieler bei Sophokles hatte in etwa 10stündiger Darstellung circa p2b_060.009
1600 Verse in der durch die Flöte dazwischen angegebenen Tonlage zu sprechen. p2b_060.010
Dabei waren die Anforderungen an dramatische Sprachweise nicht unbedeutend. p2b_060.011
Ein falscher Accent, ein Hiatus, ein falscher Artikulationston konnte eine Aufregung p2b_060.012
herbeiführen, die ihm den Sieg entriß. Unsre größte Rolle, Richard III., p2b_060.013
hat etwa 1128 Verse (oder in Wirklichkeit 900, da mehr als 200 gestrichen p2b_060.014
sind). Dabei sind unsre jambischen Quinare kürzer, als die antiken Verse. p2b_060.015
Wir haben leichtere freiere Bewegung in den Stimm-Mitteln, ebenso in der p2b_060.016
Körperhaltung. Wie sehr mußte die Maske vor dem Gesicht dem antiken p2b_060.017
Schauspieler lästig werden, ebenso der Kothurn unter den Füßen! Dafür hat p2b_060.018
aber der moderne Schauspieler für Beachtung der ungemein schwierigen Accentuation, p2b_060.019
Artikulation und Modulation der Stimme, die Gesetze des freien p2b_060.020
Rhythmus zu studieren und zu üben. Von ihm verlangt man, was man vom p2b_060.021
antiken Schauspieler nicht forderte, daß seine Kunst die jambischen Verse nicht nach p2b_060.022
dem Versaccent, sondern nach dem eigenartigen Sinnaccent deklamiere u. a. m.

p2b_060.023
2. Der Schauspieler muß so viel Bildung besitzen, um am rechten Ort p2b_060.024
durch den Blick des Hasses, der Verachtung, der Furcht, des Entsetzens u. s. w. p2b_060.025
den Dichter zu unterstützen. Er muß seine Rolle zu durchgeistigen vermögen, p2b_060.026
d. h. er muß sich so in dieselbe hineindenken können, daß er schließlich aus p2b_060.027
seiner Empfindung herausspielt. Je gebildeter der einzelne Schauspieler ist, p2b_060.028
desto größer wird sich die Wirkung des Stückes zeigen.

p2b_060.029
3. Die Aufgabe des Schauspielers wird um so schwieriger sein, je mehr p2b_060.030
er sich bemüht, der sogenannten alten oder natürlichen Kunstrichtung zu huldigen p2b_060.031
und seine Rolle schlicht und menschlich einfach, prätentionslos zu spielen, p2b_060.032
je mehr er sich bewußt ist, allein im Verein mit Genossen das Gesamtbild p2b_060.033
der dramatischen Handlung zu verkörpern.

p2b_060.034
Die neue Kunstschule bevorzugt leider nicht immer die schlicht=menschliche p2b_060.035
Seite, welche ihren darzustellenden Charakter allen übrigen Menschen ähnlich p2b_060.036
macht, sie erstrebt vielmehr etwas Apartes, in der Darstellung Virtuoses. Sie p2b_060.037
zeichnet wunderbare, mit Pointen und mimisch dialektischen Kunststücken ausgestattete p2b_060.038
Charaktere, wodurch sie nicht selten eine Rolle zur Kuriosität, zur p2b_060.039
Kunstleistung, zur Monstrosität erhebt. Der Künstler der virtuosen Richtung p2b_060.040
spielt wie Paganini auf der Geige seine Partie möglichst solo und das "Orchestergesindel" p2b_060.041
der Mitspielenden, die doch Genossen sind, ist leider häufig genug p2b_060.042
verurteilt, zu Gunsten des Virtuosen sich in den Schatten zu stellen.

p2b_060.043
Der Schauspieler sollte nie vergessen, daß für Erweckung von Mitleid, p2b_060.044
Furcht, Lachlust die Anteilnahme des Publikums nötig ist. Er sollte nicht

p2b_060.001
3. Diese Bildung muß ihn befähigen, der alten, natürlichen Kunstrichtung p2b_060.002
zu huldigen und allem Virtuosentum entgegenzutreten, dessen p2b_060.003
Unnatürlichkeiten und Künsteleien die Anteilnahme des Publikums p2b_060.004
ausschließen, sofern die Charaktere den wirklichen Menschen unähnlich p2b_060.005
erscheinen.

p2b_060.006
1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist keine geringe, wenn sie p2b_060.007
auch weniger anstrengend ist, als die seines antiken Kollegen. Der erste p2b_060.008
Schauspieler bei Sophokles hatte in etwa 10stündiger Darstellung circa p2b_060.009
1600 Verse in der durch die Flöte dazwischen angegebenen Tonlage zu sprechen. p2b_060.010
Dabei waren die Anforderungen an dramatische Sprachweise nicht unbedeutend. p2b_060.011
Ein falscher Accent, ein Hiatus, ein falscher Artikulationston konnte eine Aufregung p2b_060.012
herbeiführen, die ihm den Sieg entriß. Unsre größte Rolle, Richard III., p2b_060.013
hat etwa 1128 Verse (oder in Wirklichkeit 900, da mehr als 200 gestrichen p2b_060.014
sind). Dabei sind unsre jambischen Quinare kürzer, als die antiken Verse. p2b_060.015
Wir haben leichtere freiere Bewegung in den Stimm-Mitteln, ebenso in der p2b_060.016
Körperhaltung. Wie sehr mußte die Maske vor dem Gesicht dem antiken p2b_060.017
Schauspieler lästig werden, ebenso der Kothurn unter den Füßen! Dafür hat p2b_060.018
aber der moderne Schauspieler für Beachtung der ungemein schwierigen Accentuation, p2b_060.019
Artikulation und Modulation der Stimme, die Gesetze des freien p2b_060.020
Rhythmus zu studieren und zu üben. Von ihm verlangt man, was man vom p2b_060.021
antiken Schauspieler nicht forderte, daß seine Kunst die jambischen Verse nicht nach p2b_060.022
dem Versaccent, sondern nach dem eigenartigen Sinnaccent deklamiere u. a. m.

p2b_060.023
2. Der Schauspieler muß so viel Bildung besitzen, um am rechten Ort p2b_060.024
durch den Blick des Hasses, der Verachtung, der Furcht, des Entsetzens u. s. w. p2b_060.025
den Dichter zu unterstützen. Er muß seine Rolle zu durchgeistigen vermögen, p2b_060.026
d. h. er muß sich so in dieselbe hineindenken können, daß er schließlich aus p2b_060.027
seiner Empfindung herausspielt. Je gebildeter der einzelne Schauspieler ist, p2b_060.028
desto größer wird sich die Wirkung des Stückes zeigen.

p2b_060.029
3. Die Aufgabe des Schauspielers wird um so schwieriger sein, je mehr p2b_060.030
er sich bemüht, der sogenannten alten oder natürlichen Kunstrichtung zu huldigen p2b_060.031
und seine Rolle schlicht und menschlich einfach, prätentionslos zu spielen, p2b_060.032
je mehr er sich bewußt ist, allein im Verein mit Genossen das Gesamtbild p2b_060.033
der dramatischen Handlung zu verkörpern.

p2b_060.034
Die neue Kunstschule bevorzugt leider nicht immer die schlicht=menschliche p2b_060.035
Seite, welche ihren darzustellenden Charakter allen übrigen Menschen ähnlich p2b_060.036
macht, sie erstrebt vielmehr etwas Apartes, in der Darstellung Virtuoses. Sie p2b_060.037
zeichnet wunderbare, mit Pointen und mimisch dialektischen Kunststücken ausgestattete p2b_060.038
Charaktere, wodurch sie nicht selten eine Rolle zur Kuriosität, zur p2b_060.039
Kunstleistung, zur Monstrosität erhebt. Der Künstler der virtuosen Richtung p2b_060.040
spielt wie Paganini auf der Geige seine Partie möglichst solo und das „Orchestergesindel“ p2b_060.041
der Mitspielenden, die doch Genossen sind, ist leider häufig genug p2b_060.042
verurteilt, zu Gunsten des Virtuosen sich in den Schatten zu stellen.

p2b_060.043
Der Schauspieler sollte nie vergessen, daß für Erweckung von Mitleid, p2b_060.044
Furcht, Lachlust die Anteilnahme des Publikums nötig ist. Er sollte nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0082" n="60"/>
              <p><lb n="p2b_060.001"/>
3. Diese Bildung muß ihn befähigen, der alten, natürlichen Kunstrichtung <lb n="p2b_060.002"/>
zu huldigen und allem Virtuosentum entgegenzutreten, dessen <lb n="p2b_060.003"/>
Unnatürlichkeiten und Künsteleien die Anteilnahme des Publikums <lb n="p2b_060.004"/>
ausschließen, sofern die Charaktere den wirklichen Menschen unähnlich <lb n="p2b_060.005"/>
erscheinen.</p>
              <p><lb n="p2b_060.006"/>
1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist keine geringe, wenn sie <lb n="p2b_060.007"/>
auch weniger anstrengend ist, als die seines antiken Kollegen. Der erste <lb n="p2b_060.008"/>
Schauspieler bei Sophokles hatte in etwa 10stündiger Darstellung circa <lb n="p2b_060.009"/>
1600 Verse in der durch die Flöte dazwischen angegebenen Tonlage zu sprechen. <lb n="p2b_060.010"/>
Dabei waren die Anforderungen an dramatische Sprachweise nicht unbedeutend. <lb n="p2b_060.011"/> <hi rendition="#g">Ein</hi> falscher Accent, <hi rendition="#g">ein</hi> Hiatus, <hi rendition="#g">ein</hi> falscher Artikulationston konnte eine Aufregung <lb n="p2b_060.012"/>
herbeiführen, die ihm den Sieg entriß. Unsre größte Rolle, Richard <hi rendition="#aq">III</hi>., <lb n="p2b_060.013"/>
hat etwa 1128 Verse (oder in Wirklichkeit 900, da mehr als 200 gestrichen <lb n="p2b_060.014"/>
sind). Dabei sind unsre jambischen Quinare kürzer, als die antiken Verse. <lb n="p2b_060.015"/>
Wir haben leichtere freiere Bewegung in den Stimm-Mitteln, ebenso in der <lb n="p2b_060.016"/>
Körperhaltung. Wie sehr mußte die Maske vor dem Gesicht dem antiken <lb n="p2b_060.017"/>
Schauspieler lästig werden, ebenso der Kothurn unter den Füßen! Dafür hat <lb n="p2b_060.018"/>
aber der moderne Schauspieler für Beachtung der ungemein schwierigen Accentuation, <lb n="p2b_060.019"/>
Artikulation und Modulation der Stimme, die Gesetze des freien <lb n="p2b_060.020"/>
Rhythmus zu studieren und zu üben. Von ihm verlangt man, was man vom <lb n="p2b_060.021"/>
antiken Schauspieler nicht forderte, daß seine <hi rendition="#g">Kunst</hi> die jambischen Verse nicht nach <lb n="p2b_060.022"/>
dem Versaccent, sondern nach dem eigenartigen Sinnaccent <hi rendition="#g">deklamiere</hi> u. a. m.</p>
              <p><lb n="p2b_060.023"/>
2. Der Schauspieler muß so viel Bildung besitzen, um am rechten Ort <lb n="p2b_060.024"/>
durch den Blick des Hasses, der Verachtung, der Furcht, des Entsetzens u. s. w. <lb n="p2b_060.025"/>
den Dichter zu unterstützen. Er muß seine Rolle zu durchgeistigen vermögen, <lb n="p2b_060.026"/>
d. h. er muß sich so in dieselbe hineindenken können, daß er schließlich aus <lb n="p2b_060.027"/>
seiner Empfindung herausspielt. Je gebildeter der einzelne Schauspieler ist, <lb n="p2b_060.028"/>
desto größer wird sich die Wirkung des Stückes zeigen.</p>
              <p><lb n="p2b_060.029"/>
3. Die Aufgabe des Schauspielers wird um so schwieriger sein, je mehr <lb n="p2b_060.030"/>
er sich bemüht, der sogenannten alten oder natürlichen Kunstrichtung zu huldigen <lb n="p2b_060.031"/>
und seine Rolle schlicht und menschlich einfach, prätentionslos zu spielen, <lb n="p2b_060.032"/>
je mehr er sich bewußt ist, allein im Verein mit Genossen das Gesamtbild <lb n="p2b_060.033"/>
der dramatischen Handlung zu verkörpern.</p>
              <p><lb n="p2b_060.034"/>
Die neue Kunstschule bevorzugt leider nicht immer die schlicht=menschliche <lb n="p2b_060.035"/>
Seite, welche ihren darzustellenden Charakter allen übrigen Menschen <hi rendition="#g">ähnlich</hi> <lb n="p2b_060.036"/>
macht, sie erstrebt vielmehr etwas Apartes, in der Darstellung Virtuoses. Sie <lb n="p2b_060.037"/>
zeichnet wunderbare, mit Pointen und mimisch dialektischen Kunststücken ausgestattete <lb n="p2b_060.038"/>
Charaktere, wodurch sie nicht selten eine Rolle zur Kuriosität, zur <lb n="p2b_060.039"/>
Kunstleistung, zur Monstrosität erhebt. Der Künstler der virtuosen Richtung <lb n="p2b_060.040"/>
spielt wie Paganini auf der Geige seine Partie möglichst <hi rendition="#aq">solo</hi> und das &#x201E;Orchestergesindel&#x201C; <lb n="p2b_060.041"/>
der Mitspielenden, die doch Genossen sind, ist leider häufig genug <lb n="p2b_060.042"/>
verurteilt, zu Gunsten des Virtuosen sich in den Schatten zu stellen.</p>
              <p><lb n="p2b_060.043"/>
Der Schauspieler sollte nie vergessen, daß für Erweckung von Mitleid, <lb n="p2b_060.044"/>
Furcht, Lachlust die Anteilnahme des Publikums nötig ist. Er sollte nicht
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0082] p2b_060.001 3. Diese Bildung muß ihn befähigen, der alten, natürlichen Kunstrichtung p2b_060.002 zu huldigen und allem Virtuosentum entgegenzutreten, dessen p2b_060.003 Unnatürlichkeiten und Künsteleien die Anteilnahme des Publikums p2b_060.004 ausschließen, sofern die Charaktere den wirklichen Menschen unähnlich p2b_060.005 erscheinen. p2b_060.006 1. Die Aufgabe des modernen Schauspielers ist keine geringe, wenn sie p2b_060.007 auch weniger anstrengend ist, als die seines antiken Kollegen. Der erste p2b_060.008 Schauspieler bei Sophokles hatte in etwa 10stündiger Darstellung circa p2b_060.009 1600 Verse in der durch die Flöte dazwischen angegebenen Tonlage zu sprechen. p2b_060.010 Dabei waren die Anforderungen an dramatische Sprachweise nicht unbedeutend. p2b_060.011 Ein falscher Accent, ein Hiatus, ein falscher Artikulationston konnte eine Aufregung p2b_060.012 herbeiführen, die ihm den Sieg entriß. Unsre größte Rolle, Richard III., p2b_060.013 hat etwa 1128 Verse (oder in Wirklichkeit 900, da mehr als 200 gestrichen p2b_060.014 sind). Dabei sind unsre jambischen Quinare kürzer, als die antiken Verse. p2b_060.015 Wir haben leichtere freiere Bewegung in den Stimm-Mitteln, ebenso in der p2b_060.016 Körperhaltung. Wie sehr mußte die Maske vor dem Gesicht dem antiken p2b_060.017 Schauspieler lästig werden, ebenso der Kothurn unter den Füßen! Dafür hat p2b_060.018 aber der moderne Schauspieler für Beachtung der ungemein schwierigen Accentuation, p2b_060.019 Artikulation und Modulation der Stimme, die Gesetze des freien p2b_060.020 Rhythmus zu studieren und zu üben. Von ihm verlangt man, was man vom p2b_060.021 antiken Schauspieler nicht forderte, daß seine Kunst die jambischen Verse nicht nach p2b_060.022 dem Versaccent, sondern nach dem eigenartigen Sinnaccent deklamiere u. a. m. p2b_060.023 2. Der Schauspieler muß so viel Bildung besitzen, um am rechten Ort p2b_060.024 durch den Blick des Hasses, der Verachtung, der Furcht, des Entsetzens u. s. w. p2b_060.025 den Dichter zu unterstützen. Er muß seine Rolle zu durchgeistigen vermögen, p2b_060.026 d. h. er muß sich so in dieselbe hineindenken können, daß er schließlich aus p2b_060.027 seiner Empfindung herausspielt. Je gebildeter der einzelne Schauspieler ist, p2b_060.028 desto größer wird sich die Wirkung des Stückes zeigen. p2b_060.029 3. Die Aufgabe des Schauspielers wird um so schwieriger sein, je mehr p2b_060.030 er sich bemüht, der sogenannten alten oder natürlichen Kunstrichtung zu huldigen p2b_060.031 und seine Rolle schlicht und menschlich einfach, prätentionslos zu spielen, p2b_060.032 je mehr er sich bewußt ist, allein im Verein mit Genossen das Gesamtbild p2b_060.033 der dramatischen Handlung zu verkörpern. p2b_060.034 Die neue Kunstschule bevorzugt leider nicht immer die schlicht=menschliche p2b_060.035 Seite, welche ihren darzustellenden Charakter allen übrigen Menschen ähnlich p2b_060.036 macht, sie erstrebt vielmehr etwas Apartes, in der Darstellung Virtuoses. Sie p2b_060.037 zeichnet wunderbare, mit Pointen und mimisch dialektischen Kunststücken ausgestattete p2b_060.038 Charaktere, wodurch sie nicht selten eine Rolle zur Kuriosität, zur p2b_060.039 Kunstleistung, zur Monstrosität erhebt. Der Künstler der virtuosen Richtung p2b_060.040 spielt wie Paganini auf der Geige seine Partie möglichst solo und das „Orchestergesindel“ p2b_060.041 der Mitspielenden, die doch Genossen sind, ist leider häufig genug p2b_060.042 verurteilt, zu Gunsten des Virtuosen sich in den Schatten zu stellen. p2b_060.043 Der Schauspieler sollte nie vergessen, daß für Erweckung von Mitleid, p2b_060.044 Furcht, Lachlust die Anteilnahme des Publikums nötig ist. Er sollte nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/82
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/82>, abgerufen am 25.11.2024.