Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_061.001
wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, p2b_061.002
Mensch zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit p2b_061.003
ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen.

p2b_061.004
Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen p2b_061.005
Charaktere belebt, sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch p2b_061.006
virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine p2b_061.007
dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach p2b_061.008
Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: "Dieser p2b_061.009
Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht." p2b_061.010
Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die p2b_061.011
Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung p2b_061.012
verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden p2b_061.013
Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung p2b_061.014
von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe!

p2b_061.015
Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum p2b_061.016
"Janhagel einer Reiterbude" herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen p2b_061.017
Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. p2b_061.018
So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. p2b_061.019
So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch p2b_061.020
"grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung".

p2b_061.021
Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die p2b_061.022
Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in p2b_061.023
Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten p2b_061.024
liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst p2b_061.025
nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, p2b_061.026
den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung p2b_061.027
ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten p2b_061.028
edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst.

p2b_061.029
p2b_061.030
§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung.

p2b_061.031
1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und p2b_061.032
äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine p2b_061.033
Wirkung eine bedeutende.

p2b_061.034
2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts p2b_061.035
zu heben.

p2b_061.036
1. "Hier sieht," wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke V 37) sagt, p2b_061.037
"der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der p2b_061.038
Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern p2b_061.039
Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten p2b_061.040
Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler p2b_061.041
folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner p2b_061.042
Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend

p2b_061.001
wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, p2b_061.002
Mensch zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit p2b_061.003
ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen.

p2b_061.004
Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen p2b_061.005
Charaktere belebt, sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch p2b_061.006
virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine p2b_061.007
dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach p2b_061.008
Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: „Dieser p2b_061.009
Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht.“ p2b_061.010
Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die p2b_061.011
Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung p2b_061.012
verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden p2b_061.013
Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung p2b_061.014
von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe!

p2b_061.015
Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum p2b_061.016
„Janhagel einer Reiterbude“ herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen p2b_061.017
Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. p2b_061.018
So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. p2b_061.019
So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch p2b_061.020
„grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung“.

p2b_061.021
Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die p2b_061.022
Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in p2b_061.023
Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten p2b_061.024
liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst p2b_061.025
nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, p2b_061.026
den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung p2b_061.027
ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten p2b_061.028
edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst.

p2b_061.029
p2b_061.030
§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung.

p2b_061.031
1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und p2b_061.032
äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine p2b_061.033
Wirkung eine bedeutende.

p2b_061.034
2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts p2b_061.035
zu heben.

p2b_061.036
1. „Hier sieht,“ wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke V 37) sagt, p2b_061.037
„der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der p2b_061.038
Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern p2b_061.039
Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten p2b_061.040
Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler p2b_061.041
folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner p2b_061.042
Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0083" n="61"/><lb n="p2b_061.001"/>
wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, <lb n="p2b_061.002"/> <hi rendition="#g">Mensch</hi> zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit <lb n="p2b_061.003"/>
ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen.</p>
              <p><lb n="p2b_061.004"/>
Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen <lb n="p2b_061.005"/>
Charaktere <hi rendition="#g">belebt,</hi> sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch <lb n="p2b_061.006"/>
virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine <lb n="p2b_061.007"/>
dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach <lb n="p2b_061.008"/>
Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: &#x201E;Dieser <lb n="p2b_061.009"/>
Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht.&#x201C; <lb n="p2b_061.010"/>
Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die <lb n="p2b_061.011"/>
Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung <lb n="p2b_061.012"/>
verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden <lb n="p2b_061.013"/>
Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung <lb n="p2b_061.014"/>
von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe!</p>
              <p><lb n="p2b_061.015"/>
Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum <lb n="p2b_061.016"/>
&#x201E;Janhagel einer Reiterbude&#x201C; herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen <lb n="p2b_061.017"/>
Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. <lb n="p2b_061.018"/>
So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. <lb n="p2b_061.019"/>
So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch <lb n="p2b_061.020"/>
&#x201E;grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung&#x201C;.</p>
              <p><lb n="p2b_061.021"/>
Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die <lb n="p2b_061.022"/>
Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in <lb n="p2b_061.023"/>
Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten <lb n="p2b_061.024"/>
liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst <lb n="p2b_061.025"/>
nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, <lb n="p2b_061.026"/>
den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung <lb n="p2b_061.027"/>
ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten <lb n="p2b_061.028"/>
edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_061.029"/>
            <lb n="p2b_061.030"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_061.031"/>
1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und <lb n="p2b_061.032"/>
äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine <lb n="p2b_061.033"/>
Wirkung eine bedeutende.</p>
              <p><lb n="p2b_061.034"/>
2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts <lb n="p2b_061.035"/>
zu heben.</p>
              <p><lb n="p2b_061.036"/>
1. &#x201E;Hier sieht,&#x201C; wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke <hi rendition="#aq">V</hi> 37) sagt, <lb n="p2b_061.037"/>
&#x201E;der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der <lb n="p2b_061.038"/>
Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern <lb n="p2b_061.039"/>
Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten <lb n="p2b_061.040"/>
Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler <lb n="p2b_061.041"/>
folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner <lb n="p2b_061.042"/>
Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0083] p2b_061.001 wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, p2b_061.002 Mensch zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit p2b_061.003 ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen. p2b_061.004 Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen p2b_061.005 Charaktere belebt, sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch p2b_061.006 virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine p2b_061.007 dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach p2b_061.008 Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: „Dieser p2b_061.009 Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht.“ p2b_061.010 Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die p2b_061.011 Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung p2b_061.012 verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden p2b_061.013 Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung p2b_061.014 von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe! p2b_061.015 Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum p2b_061.016 „Janhagel einer Reiterbude“ herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen p2b_061.017 Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. p2b_061.018 So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. p2b_061.019 So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch p2b_061.020 „grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung“. p2b_061.021 Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die p2b_061.022 Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in p2b_061.023 Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten p2b_061.024 liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst p2b_061.025 nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, p2b_061.026 den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung p2b_061.027 ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten p2b_061.028 edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst. p2b_061.029 p2b_061.030 § 43. Erfolg der dramatischen Dichtung. p2b_061.031 1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und p2b_061.032 äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine p2b_061.033 Wirkung eine bedeutende. p2b_061.034 2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts p2b_061.035 zu heben. p2b_061.036 1. „Hier sieht,“ wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke V 37) sagt, p2b_061.037 „der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der p2b_061.038 Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern p2b_061.039 Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten p2b_061.040 Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler p2b_061.041 folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner p2b_061.042 Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/83
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/83>, abgerufen am 17.05.2024.