Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_072.001
macht die Art und Weise, wie das Gemüt das dichterische Objekt in sein inneres p2b_072.002
Leben umsetzt, zum Einteilungsgrund und unterscheidet a. die Lyrik des p2b_072.003
Aufschwungs
(das Hymnische, Dithyramb, Ode), b. die reine lyrische p2b_072.004
Mitte
(das Liedartige), c. die Lyrik der Betrachtung (Elegie, orientalische p2b_072.005
Lyrik, romanische Formen, Sonett, Epigramm u. s. w.).

p2b_072.006
Carriere unterscheidet Lyrik der Empfindung und der Anschauung p2b_072.007
(auch des Verstandes). Rudolf Gottschall teilt in Lyrik der p2b_072.008
Empfindung, der Begeisterung und der Reflexion. W. Wackernagel geht p2b_072.009
vom historischen Verhältnis der Lyrik zur Epik aus und unterscheidet: a. lyrische p2b_072.010
Lyrik == Lyrik des Gefühls; b. epische Lyrik == Lyrik der Einbildungskraft; p2b_072.011
c. didaktische Lyrik == Lyrik des Verstandes.

p2b_072.012
Wir wählen auch aus äußeren Gründen bei Vorführung der lyrischen p2b_072.013
Dichtungsarten die obige Einteilung in der Weise, daß wir zuerst die sämtlichen p2b_072.014
weltlichen und geistlichen Liedformen abhandeln, um sodann die Formen p2b_072.015
höherer Erregtheit zu bieten. Charakteristisch für unsere Unterscheidung ist, p2b_072.016
daß das Lied prädestiniert ist, gesungen zu werden, während Ode, Dithyrambus, p2b_072.017
Hymnus, Elegie mehr für die Recitation geschaffen zu sein scheinen. Letztere p2b_072.018
Gattungen sowie die in Band I § 164 ff. abgehandelten Formen sind Kriterien p2b_072.019
des künstlerisch gebildeten Lyrikers: sie sind die Lyrik gesteigerter dichterischer p2b_072.020
Bildung und Befähigung.

p2b_072.021
Da die Kunstdichtung sich erst aus der Volksdichtung entwickelte, so lassen p2b_072.022
wir den Volksliedern die Kunstlieder folgen.

p2b_072.023
Die verschiedenen Formen des Kunstliedes sind im § 61 aufgezählt.

p2b_072.024
§ 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen.

p2b_072.025
Die Haupterfordernisse des zum Gesang bestimmten Liedes sind:

p2b_072.026
1. Einfachheit und Schönheit,

p2b_072.027
2. gesetzmäßige rhythmische Anordnung,

p2b_072.028
3. Sangbarkeit.

p2b_072.029
1. Die Einfachheit und Schönheit fordert Natürlichkeit und Wahrheit p2b_072.030
der Jdee sowie Wärme und Jnnigkeit der Gefühlsäußerung. Sie verlangt p2b_072.031
ferner - gleichviel ob das Lied heiteren oder ernsten Jnhalts ist - eine p2b_072.032
klare, leicht dahinfließende Sprache. Die schöne Jdee darf nur Mittel dazu p2b_072.033
sein, die gemäßigte Empfindung zum gemütbestrickenden sprachlichen Ausdruck p2b_072.034
zu bringen. Man soll es der ungezierten, ungekünstelten Sprache anmerken, p2b_072.035
daß sie unmittelbar vom Herzen komme, "wie der Quell aus verborgenen p2b_072.036
Tiefen" u. s. w.

p2b_072.037
2. Da das Lied für den Gesang bestimmt ist, so unterscheidet man in p2b_072.038
seiner äußerlichen Form eine geregelte Einteilung in Verse und Strophen, die p2b_072.039
sich selbstverständlich in metrischer Hinsicht möglichst entsprechen müssen. Lieder p2b_072.040
der Freude sind nicht selten in jambischen oder trochäischen, wie auch in p2b_072.041
jambisch=anapästischen und trochäisch=daktylischen Maßen geschrieben, während

p2b_072.001
macht die Art und Weise, wie das Gemüt das dichterische Objekt in sein inneres p2b_072.002
Leben umsetzt, zum Einteilungsgrund und unterscheidet a. die Lyrik des p2b_072.003
Aufschwungs
(das Hymnische, Dithyramb, Ode), b. die reine lyrische p2b_072.004
Mitte
(das Liedartige), c. die Lyrik der Betrachtung (Elegie, orientalische p2b_072.005
Lyrik, romanische Formen, Sonett, Epigramm u. s. w.).

p2b_072.006
Carrière unterscheidet Lyrik der Empfindung und der Anschauung p2b_072.007
(auch des Verstandes). Rudolf Gottschall teilt in Lyrik der p2b_072.008
Empfindung, der Begeisterung und der Reflexion. W. Wackernagel geht p2b_072.009
vom historischen Verhältnis der Lyrik zur Epik aus und unterscheidet: a. lyrische p2b_072.010
Lyrik == Lyrik des Gefühls; b. epische Lyrik == Lyrik der Einbildungskraft; p2b_072.011
c. didaktische Lyrik == Lyrik des Verstandes.

p2b_072.012
Wir wählen auch aus äußeren Gründen bei Vorführung der lyrischen p2b_072.013
Dichtungsarten die obige Einteilung in der Weise, daß wir zuerst die sämtlichen p2b_072.014
weltlichen und geistlichen Liedformen abhandeln, um sodann die Formen p2b_072.015
höherer Erregtheit zu bieten. Charakteristisch für unsere Unterscheidung ist, p2b_072.016
daß das Lied prädestiniert ist, gesungen zu werden, während Ode, Dithyrambus, p2b_072.017
Hymnus, Elegie mehr für die Recitation geschaffen zu sein scheinen. Letztere p2b_072.018
Gattungen sowie die in Band I § 164 ff. abgehandelten Formen sind Kriterien p2b_072.019
des künstlerisch gebildeten Lyrikers: sie sind die Lyrik gesteigerter dichterischer p2b_072.020
Bildung und Befähigung.

p2b_072.021
Da die Kunstdichtung sich erst aus der Volksdichtung entwickelte, so lassen p2b_072.022
wir den Volksliedern die Kunstlieder folgen.

p2b_072.023
Die verschiedenen Formen des Kunstliedes sind im § 61 aufgezählt.

p2b_072.024
§ 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen.

p2b_072.025
Die Haupterfordernisse des zum Gesang bestimmten Liedes sind:

p2b_072.026
1. Einfachheit und Schönheit,

p2b_072.027
2. gesetzmäßige rhythmische Anordnung,

p2b_072.028
3. Sangbarkeit.

p2b_072.029
1. Die Einfachheit und Schönheit fordert Natürlichkeit und Wahrheit p2b_072.030
der Jdee sowie Wärme und Jnnigkeit der Gefühlsäußerung. Sie verlangt p2b_072.031
ferner ─ gleichviel ob das Lied heiteren oder ernsten Jnhalts ist ─ eine p2b_072.032
klare, leicht dahinfließende Sprache. Die schöne Jdee darf nur Mittel dazu p2b_072.033
sein, die gemäßigte Empfindung zum gemütbestrickenden sprachlichen Ausdruck p2b_072.034
zu bringen. Man soll es der ungezierten, ungekünstelten Sprache anmerken, p2b_072.035
daß sie unmittelbar vom Herzen komme, „wie der Quell aus verborgenen p2b_072.036
Tiefen“ u. s. w.

p2b_072.037
2. Da das Lied für den Gesang bestimmt ist, so unterscheidet man in p2b_072.038
seiner äußerlichen Form eine geregelte Einteilung in Verse und Strophen, die p2b_072.039
sich selbstverständlich in metrischer Hinsicht möglichst entsprechen müssen. Lieder p2b_072.040
der Freude sind nicht selten in jambischen oder trochäischen, wie auch in p2b_072.041
jambisch=anapästischen und trochäisch=daktylischen Maßen geschrieben, während

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0094" n="72"/><lb n="p2b_072.001"/>
macht die Art und Weise, wie das Gemüt das dichterische Objekt in sein inneres <lb n="p2b_072.002"/>
Leben umsetzt, zum Einteilungsgrund und unterscheidet <hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">die Lyrik des <lb n="p2b_072.003"/>
Aufschwungs</hi> (das Hymnische, Dithyramb, Ode), <hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">die reine lyrische <lb n="p2b_072.004"/>
Mitte</hi> (das Liedartige), <hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">die Lyrik der Betrachtung</hi> (Elegie, orientalische <lb n="p2b_072.005"/>
Lyrik, romanische Formen, Sonett, Epigramm u. s. w.).</p>
                <p><lb n="p2b_072.006"/><hi rendition="#g">Carri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi> unterscheidet <hi rendition="#g">Lyrik der Empfindung</hi> und <hi rendition="#g">der Anschauung</hi> <lb n="p2b_072.007"/>
(auch des Verstandes). <hi rendition="#g">Rudolf Gottschall</hi> teilt in Lyrik der <lb n="p2b_072.008"/>
Empfindung, der Begeisterung und der Reflexion. W. <hi rendition="#g">Wackernagel</hi> geht <lb n="p2b_072.009"/>
vom historischen Verhältnis der Lyrik zur Epik aus und unterscheidet: <hi rendition="#aq">a</hi>. lyrische <lb n="p2b_072.010"/>
Lyrik == Lyrik des Gefühls; <hi rendition="#aq">b</hi>. epische Lyrik == Lyrik der Einbildungskraft; <lb n="p2b_072.011"/> <hi rendition="#aq">c</hi>. didaktische Lyrik == Lyrik des Verstandes.</p>
                <p><lb n="p2b_072.012"/>
Wir wählen auch aus äußeren Gründen bei Vorführung der lyrischen <lb n="p2b_072.013"/>
Dichtungsarten die obige Einteilung in der Weise, daß wir zuerst die sämtlichen <lb n="p2b_072.014"/>
weltlichen und geistlichen Liedformen abhandeln, um sodann die Formen <lb n="p2b_072.015"/>
höherer Erregtheit zu bieten. Charakteristisch für unsere Unterscheidung ist, <lb n="p2b_072.016"/>
daß das Lied prädestiniert ist, gesungen zu werden, während Ode, Dithyrambus, <lb n="p2b_072.017"/>
Hymnus, Elegie mehr für die Recitation geschaffen zu sein scheinen. Letztere <lb n="p2b_072.018"/>
Gattungen sowie die in Band <hi rendition="#aq">I</hi> § 164 ff. abgehandelten Formen sind Kriterien <lb n="p2b_072.019"/>
des künstlerisch gebildeten Lyrikers: sie sind die <hi rendition="#g">Lyrik gesteigerter dichterischer <lb n="p2b_072.020"/>
Bildung und Befähigung.</hi></p>
                <p><lb n="p2b_072.021"/>
Da die Kunstdichtung sich erst aus der Volksdichtung entwickelte, so lassen <lb n="p2b_072.022"/>
wir den <hi rendition="#g">Volksliedern</hi> die <hi rendition="#g">Kunstlieder</hi> folgen.</p>
                <p><lb n="p2b_072.023"/>
Die verschiedenen Formen des Kunstliedes sind im § 61 aufgezählt.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_072.024"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_072.025"/>
Die Haupterfordernisse des zum Gesang bestimmten Liedes sind:</p>
                <p>
                  <lb n="p2b_072.026"/> <hi rendition="#et">1. Einfachheit und Schönheit,</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="p2b_072.027"/> <hi rendition="#et">2. gesetzmäßige rhythmische Anordnung,</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="p2b_072.028"/> <hi rendition="#et">3. Sangbarkeit.</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_072.029"/>
1. <hi rendition="#g">Die Einfachheit und Schönheit</hi> fordert Natürlichkeit und Wahrheit <lb n="p2b_072.030"/>
der Jdee sowie Wärme und Jnnigkeit der Gefühlsäußerung. Sie verlangt <lb n="p2b_072.031"/>
ferner &#x2500; gleichviel ob das Lied heiteren oder ernsten Jnhalts ist &#x2500; eine <lb n="p2b_072.032"/>
klare, leicht dahinfließende Sprache. Die schöne Jdee darf nur Mittel dazu <lb n="p2b_072.033"/>
sein, die gemäßigte Empfindung zum gemütbestrickenden sprachlichen Ausdruck <lb n="p2b_072.034"/>
zu bringen. Man soll es der ungezierten, ungekünstelten Sprache anmerken, <lb n="p2b_072.035"/>
daß sie unmittelbar vom Herzen komme, &#x201E;wie der Quell aus verborgenen <lb n="p2b_072.036"/>
Tiefen&#x201C; u. s. w.</p>
                <p><lb n="p2b_072.037"/>
2. Da das Lied für den Gesang bestimmt ist, so unterscheidet man in <lb n="p2b_072.038"/>
seiner äußerlichen Form eine geregelte Einteilung in Verse und Strophen, die <lb n="p2b_072.039"/>
sich selbstverständlich in metrischer Hinsicht möglichst entsprechen müssen. Lieder <lb n="p2b_072.040"/>
der Freude sind nicht selten in jambischen oder trochäischen, wie auch in <lb n="p2b_072.041"/>
jambisch=anapästischen und trochäisch=daktylischen Maßen geschrieben, während
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0094] p2b_072.001 macht die Art und Weise, wie das Gemüt das dichterische Objekt in sein inneres p2b_072.002 Leben umsetzt, zum Einteilungsgrund und unterscheidet a. die Lyrik des p2b_072.003 Aufschwungs (das Hymnische, Dithyramb, Ode), b. die reine lyrische p2b_072.004 Mitte (das Liedartige), c. die Lyrik der Betrachtung (Elegie, orientalische p2b_072.005 Lyrik, romanische Formen, Sonett, Epigramm u. s. w.). p2b_072.006 Carrière unterscheidet Lyrik der Empfindung und der Anschauung p2b_072.007 (auch des Verstandes). Rudolf Gottschall teilt in Lyrik der p2b_072.008 Empfindung, der Begeisterung und der Reflexion. W. Wackernagel geht p2b_072.009 vom historischen Verhältnis der Lyrik zur Epik aus und unterscheidet: a. lyrische p2b_072.010 Lyrik == Lyrik des Gefühls; b. epische Lyrik == Lyrik der Einbildungskraft; p2b_072.011 c. didaktische Lyrik == Lyrik des Verstandes. p2b_072.012 Wir wählen auch aus äußeren Gründen bei Vorführung der lyrischen p2b_072.013 Dichtungsarten die obige Einteilung in der Weise, daß wir zuerst die sämtlichen p2b_072.014 weltlichen und geistlichen Liedformen abhandeln, um sodann die Formen p2b_072.015 höherer Erregtheit zu bieten. Charakteristisch für unsere Unterscheidung ist, p2b_072.016 daß das Lied prädestiniert ist, gesungen zu werden, während Ode, Dithyrambus, p2b_072.017 Hymnus, Elegie mehr für die Recitation geschaffen zu sein scheinen. Letztere p2b_072.018 Gattungen sowie die in Band I § 164 ff. abgehandelten Formen sind Kriterien p2b_072.019 des künstlerisch gebildeten Lyrikers: sie sind die Lyrik gesteigerter dichterischer p2b_072.020 Bildung und Befähigung. p2b_072.021 Da die Kunstdichtung sich erst aus der Volksdichtung entwickelte, so lassen p2b_072.022 wir den Volksliedern die Kunstlieder folgen. p2b_072.023 Die verschiedenen Formen des Kunstliedes sind im § 61 aufgezählt. p2b_072.024 § 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen. p2b_072.025 Die Haupterfordernisse des zum Gesang bestimmten Liedes sind: p2b_072.026 1. Einfachheit und Schönheit, p2b_072.027 2. gesetzmäßige rhythmische Anordnung, p2b_072.028 3. Sangbarkeit. p2b_072.029 1. Die Einfachheit und Schönheit fordert Natürlichkeit und Wahrheit p2b_072.030 der Jdee sowie Wärme und Jnnigkeit der Gefühlsäußerung. Sie verlangt p2b_072.031 ferner ─ gleichviel ob das Lied heiteren oder ernsten Jnhalts ist ─ eine p2b_072.032 klare, leicht dahinfließende Sprache. Die schöne Jdee darf nur Mittel dazu p2b_072.033 sein, die gemäßigte Empfindung zum gemütbestrickenden sprachlichen Ausdruck p2b_072.034 zu bringen. Man soll es der ungezierten, ungekünstelten Sprache anmerken, p2b_072.035 daß sie unmittelbar vom Herzen komme, „wie der Quell aus verborgenen p2b_072.036 Tiefen“ u. s. w. p2b_072.037 2. Da das Lied für den Gesang bestimmt ist, so unterscheidet man in p2b_072.038 seiner äußerlichen Form eine geregelte Einteilung in Verse und Strophen, die p2b_072.039 sich selbstverständlich in metrischer Hinsicht möglichst entsprechen müssen. Lieder p2b_072.040 der Freude sind nicht selten in jambischen oder trochäischen, wie auch in p2b_072.041 jambisch=anapästischen und trochäisch=daktylischen Maßen geschrieben, während

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/94
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/94>, abgerufen am 17.05.2024.