Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_102.001 p3b_102.004 p3b_102.006 p3b_102.010 p3b_102.012 p3b_102.014 Sturm. p3b_102.017[Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_102.018 Lösung. Von H. Heine. p3b_102.102Es wütet der Sturm, p3b_102.103 p3b_102.113Und er peitscht die Wellen, p3b_102.104 Und die Wellen wutschäumend und p3b_102.105 bäumend, p3b_102.106 Türmen sich auf, und es wogen lebendig p3b_102.107 Die weißen Wasserberge, p3b_102.108 Und das Schifflein erklimmt sie, p3b_102.109 Hastig mühsam, p3b_102.110 Und plötzlich stürzt es hinab p3b_102.111 Jn schwarze, weitgähnende Flutabgründe p3b_102.112 - O Meer! p3b_102.114 [Ende Spaltensatz]
Mutter der Schönheit, der Schaumentstiegenen! p3b_102.115 p3b_102.116 Großmutter der Liebe! schone meiner! p3b_102.117 Schon flattert, leichenwitternd, p3b_102.118 Die weiße, gespenstische Möve, p3b_102.119 Und wetzt an dem Mastbaum den p3b_102.120 Schnabel, p3b_102.121 Und lechzt voll Fraßbegier nach dem p3b_102.122 Herzen, p3b_102.123 Das vom Ruhm deiner Tochter ertönt, p3b_102.124 Und das dein Enkel, der kleine Schalk, p3b_102.125 Zum Spielzeug erwählt. p3b_102.001 p3b_102.004 p3b_102.006 p3b_102.010 p3b_102.012 p3b_102.014 Sturm. p3b_102.017[Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_102.018 Lösung. Von H. Heine. p3b_102.102Es wütet der Sturm, p3b_102.103 p3b_102.113Und er peitscht die Wellen, p3b_102.104 Und die Wellen wutschäumend und p3b_102.105 bäumend, p3b_102.106 Türmen sich auf, und es wogen lebendig p3b_102.107 Die weißen Wasserberge, p3b_102.108 Und das Schifflein erklimmt sie, p3b_102.109 Hastig mühsam, p3b_102.110 Und plötzlich stürzt es hinab p3b_102.111 Jn schwarze, weitgähnende Flutabgründe p3b_102.112 ─ O Meer! p3b_102.114 [Ende Spaltensatz]
Mutter der Schönheit, der Schaumentstiegenen! p3b_102.115 p3b_102.116 Großmutter der Liebe! schone meiner! p3b_102.117 Schon flattert, leichenwitternd, p3b_102.118 Die weiße, gespenstische Möve, p3b_102.119 Und wetzt an dem Mastbaum den p3b_102.120 Schnabel, p3b_102.121 Und lechzt voll Fraßbegier nach dem p3b_102.122 Herzen, p3b_102.123 Das vom Ruhm deiner Tochter ertönt, p3b_102.124 Und das dein Enkel, der kleine Schalk, p3b_102.125 Zum Spielzeug erwählt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" n="102"/> <p><lb n="p3b_102.001"/> 3. Der Parallelismus der korrespondierenden Zeilen verlangt <lb n="p3b_102.002"/> oft das Auseinanderbrechen einer rhythmischen Reihe, oder die Verbindung <lb n="p3b_102.003"/> von zwei derselben.</p> <p><lb n="p3b_102.004"/> 4. Jede Zeile ermöglicht am Schlusse das Atemholen, das jedoch <lb n="p3b_102.005"/> keineswegs Bedingung ist.</p> <p><lb n="p3b_102.006"/> 5. Eine freie Strophe hat gewöhnlich den Umfang eines Gedankens, <lb n="p3b_102.007"/> einer Periode. Das Ende der Periode bedeutet in der Regel <lb n="p3b_102.008"/> auch das Ende der Strophe. Doch giebt es Ausnahmen, welche durch <lb n="p3b_102.009"/> den Jnhalt diktiert werden.</p> <p><lb n="p3b_102.010"/> 6. Die freien Strophen können gereimt und ungereimt sein. Der <lb n="p3b_102.011"/> Reim ist ein wichtiges Formelement.</p> <p><lb n="p3b_102.012"/> 7. Zu ihrer Handhabung gehört große dichterische Gewandtheit, <lb n="p3b_102.013"/> Geist und Empfindung.</p> <p> <lb n="p3b_102.014"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Nachstehender Stoff ist in Accentversen und <lb n="p3b_102.015"/> freien Strophen anzureihen.</hi> </p> <lb n="p3b_102.016"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Sturm.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_102.017"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p> <p><lb n="p3b_102.018"/> 1. Der Sturm wütet, │ er peitscht <lb n="p3b_102.019"/> die Wellen, │ daß sie wildschäumend <lb n="p3b_102.020"/> erbrausen, │ und sich auftürmen, │ und <lb n="p3b_102.021"/> es wogen die Wasserberge, │ und das <lb n="p3b_102.022"/> Schifflein erklimmt sie; │ hastig sich <lb n="p3b_102.023"/> mühend ersteigt es den Berg, │ um <lb n="p3b_102.024"/> plötzlich niederzustürzen │ in den gähnenden <lb n="p3b_102.025"/> Flutenabgrund. ‖ 2. O Meer, │ <lb n="p3b_102.026"/> du bist die Mutter der Schönheit, │ <lb n="p3b_102.027"/> o schone meiner, du Großmutter der <lb n="p3b_102.028"/> Liebe. │ Schon umflattert mich │ die <lb n="p3b_102.029"/> leichenwitternde Möve, │ welche am <lb n="p3b_102.030"/> Mastbaum den Schnabel wetzt, │ gefräßig <lb n="p3b_102.031"/> nach dem Herzen lechzend, │ das <lb n="p3b_102.032"/> deine Tochter rühmt │ und das dein <lb n="p3b_102.033"/> schalkhafter Enkel │ als Spielzeug erwählte. <lb n="p3b_102.034"/> ‖</p> <cb/> <lb n="p3b_102.101"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung. Von</hi> H. <hi rendition="#g">Heine.</hi></hi> </p> <lb n="p3b_102.102"/> <lg> <l>Es wütet der Sturm,</l> <lb n="p3b_102.103"/> <l>Und er peitscht die Wellen,</l> <lb n="p3b_102.104"/> <l>Und die Wellen wutschäumend und</l> <lb n="p3b_102.105"/> <l> <hi rendition="#et">bäumend,</hi> </l> <lb n="p3b_102.106"/> <l>Türmen sich auf, und es wogen lebendig</l> <lb n="p3b_102.107"/> <l>Die weißen Wasserberge,</l> <lb n="p3b_102.108"/> <l>Und das Schifflein erklimmt sie,</l> <lb n="p3b_102.109"/> <l>Hastig mühsam,</l> <lb n="p3b_102.110"/> <l>Und plötzlich stürzt es hinab</l> <lb n="p3b_102.111"/> <l>Jn schwarze, weitgähnende Flutabgründe</l> <lb n="p3b_102.112"/> <l> <hi rendition="#right">─</hi> </l> </lg> <lb n="p3b_102.113"/> <lg> <l>O Meer!</l> <lb n="p3b_102.114"/> <l>Mutter der Schönheit, der Schaumentstiegenen!</l> <lb n="p3b_102.115"/> <lb n="p3b_102.116"/> <l>Großmutter der Liebe! schone meiner!</l> <lb n="p3b_102.117"/> <l>Schon flattert, leichenwitternd,</l> <lb n="p3b_102.118"/> <l>Die weiße, gespenstische Möve,</l> <lb n="p3b_102.119"/> <l>Und wetzt an dem Mastbaum den</l> <lb n="p3b_102.120"/> <l> <hi rendition="#et">Schnabel,</hi> </l> <lb n="p3b_102.121"/> <l>Und lechzt voll Fraßbegier nach dem</l> <lb n="p3b_102.122"/> <l> <hi rendition="#et">Herzen,</hi> </l> <lb n="p3b_102.123"/> <l>Das vom Ruhm deiner Tochter ertönt,</l> <lb n="p3b_102.124"/> <l>Und das dein Enkel, der kleine Schalk,</l> <lb n="p3b_102.125"/> <l>Zum Spielzeug erwählt.</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0128]
p3b_102.001
3. Der Parallelismus der korrespondierenden Zeilen verlangt p3b_102.002
oft das Auseinanderbrechen einer rhythmischen Reihe, oder die Verbindung p3b_102.003
von zwei derselben.
p3b_102.004
4. Jede Zeile ermöglicht am Schlusse das Atemholen, das jedoch p3b_102.005
keineswegs Bedingung ist.
p3b_102.006
5. Eine freie Strophe hat gewöhnlich den Umfang eines Gedankens, p3b_102.007
einer Periode. Das Ende der Periode bedeutet in der Regel p3b_102.008
auch das Ende der Strophe. Doch giebt es Ausnahmen, welche durch p3b_102.009
den Jnhalt diktiert werden.
p3b_102.010
6. Die freien Strophen können gereimt und ungereimt sein. Der p3b_102.011
Reim ist ein wichtiges Formelement.
p3b_102.012
7. Zu ihrer Handhabung gehört große dichterische Gewandtheit, p3b_102.013
Geist und Empfindung.
p3b_102.014
Aufgabe. Nachstehender Stoff ist in Accentversen und p3b_102.015
freien Strophen anzureihen.
p3b_102.016
Sturm.
p3b_102.017
Stoff.
p3b_102.018
1. Der Sturm wütet, │ er peitscht p3b_102.019
die Wellen, │ daß sie wildschäumend p3b_102.020
erbrausen, │ und sich auftürmen, │ und p3b_102.021
es wogen die Wasserberge, │ und das p3b_102.022
Schifflein erklimmt sie; │ hastig sich p3b_102.023
mühend ersteigt es den Berg, │ um p3b_102.024
plötzlich niederzustürzen │ in den gähnenden p3b_102.025
Flutenabgrund. ‖ 2. O Meer, │ p3b_102.026
du bist die Mutter der Schönheit, │ p3b_102.027
o schone meiner, du Großmutter der p3b_102.028
Liebe. │ Schon umflattert mich │ die p3b_102.029
leichenwitternde Möve, │ welche am p3b_102.030
Mastbaum den Schnabel wetzt, │ gefräßig p3b_102.031
nach dem Herzen lechzend, │ das p3b_102.032
deine Tochter rühmt │ und das dein p3b_102.033
schalkhafter Enkel │ als Spielzeug erwählte. p3b_102.034
‖
p3b_102.101
Lösung. Von H. Heine.
p3b_102.102
Es wütet der Sturm, p3b_102.103
Und er peitscht die Wellen, p3b_102.104
Und die Wellen wutschäumend und p3b_102.105
bäumend, p3b_102.106
Türmen sich auf, und es wogen lebendig p3b_102.107
Die weißen Wasserberge, p3b_102.108
Und das Schifflein erklimmt sie, p3b_102.109
Hastig mühsam, p3b_102.110
Und plötzlich stürzt es hinab p3b_102.111
Jn schwarze, weitgähnende Flutabgründe p3b_102.112
─
p3b_102.113
O Meer! p3b_102.114
Mutter der Schönheit, der Schaumentstiegenen! p3b_102.115
p3b_102.116
Großmutter der Liebe! schone meiner! p3b_102.117
Schon flattert, leichenwitternd, p3b_102.118
Die weiße, gespenstische Möve, p3b_102.119
Und wetzt an dem Mastbaum den p3b_102.120
Schnabel, p3b_102.121
Und lechzt voll Fraßbegier nach dem p3b_102.122
Herzen, p3b_102.123
Das vom Ruhm deiner Tochter ertönt, p3b_102.124
Und das dein Enkel, der kleine Schalk, p3b_102.125
Zum Spielzeug erwählt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |