Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_138.001 1. Bildung eines Palindrom. p3b_138.005 p3b_138.008 Stoff. a. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten p3b_138.011 p3b_138.016 b. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: p3b_138.017 p3b_138.019 p3b_138.021 Lösung. p3b_138.025Einst war's ein arger Feind der Juden, p3b_138.026 Doch rückwärts - schmückt es ihre Buden. p3b_138.027 2. Bildung einer Homonyme. p3b_138.030 p3b_138.033 Stoff. Der Tiber ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; p3b_138.035 p3b_138.037 p3b_138.039 p3b_138.001 1. Bildung eines Palindrom. p3b_138.005 p3b_138.008 Stoff. a. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten p3b_138.011 p3b_138.016 b. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: p3b_138.017 p3b_138.019 p3b_138.021 Lösung. p3b_138.025Einst war's ein arger Feind der Juden, p3b_138.026 Doch rückwärts ─ schmückt es ihre Buden. p3b_138.027 2. Bildung einer Homonyme. p3b_138.030 p3b_138.033 Stoff. Der Tībĕr ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; p3b_138.035 p3b_138.037 p3b_138.039 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0164" n="138"/> <p><lb n="p3b_138.001"/> 8. Wir geben von jeder Rätselform eine Aufgabe mit einer aufs <lb n="p3b_138.002"/> notwendige beschränkten Anleitung, die den Anfänger befähigen soll, <lb n="p3b_138.003"/> ähnliche Worte zu wählen und in analoger Weise Rätsel zu bilden.</p> <lb n="p3b_138.004"/> <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Bildung eines Palindrom.</hi></hi> </p> <p> <lb n="p3b_138.005"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Das Palindrom soll (in seiner ersten Verszeile) <lb n="p3b_138.006"/> das Wort Edom dem Worte Mode (in der zweiten Verszeile) <lb n="p3b_138.007"/> gegenüberstellen.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.008"/> 1. Man werde sich zunächst über den Begriff der Worte klar, um den <lb n="p3b_138.009"/> Stoff zu gewinnen.</p> <lb n="p3b_138.010"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi><hi rendition="#aq">a</hi>. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten <lb n="p3b_138.011"/> bekanntlich seine Nachkommen den Namen Edomiter. Das von ihnen <lb n="p3b_138.012"/> bewohnte Land Edom war sehr kriegerisch und verhielt sich feindlich <lb n="p3b_138.013"/> gegen die Juden, denen es beim Zug nach Kanaan den Durchzug verweigerte; <lb n="p3b_138.014"/> es wurde später von Saul erobert und von David unterworfen.</hi> </p> <lb n="p3b_138.015"/> <lb n="p3b_138.016"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: <lb n="p3b_138.017"/> ein Begriff, den die Juden zu allen Zeiten pflegten; Modeartikel <lb n="p3b_138.018"/> findet man in allen ihren Buden.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.019"/> 2. Es handelt sich darum, das Wesentliche dieses Stoffes in zwei Sätzen <lb n="p3b_138.020"/> zusammenzufassen.</p> <p><lb n="p3b_138.021"/> 3. Der Anfänger wird bei der Versifizierung an Langzeilen denken. <lb n="p3b_138.022"/> Doch wurde von jeher instinktiv bei derartigen volksmäßigen, prosaverwandten <lb n="p3b_138.023"/> Spielereien dem jambischen Viertakter der Vorzug gegeben.</p> <lb n="p3b_138.024"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_138.025"/> <lg> <l>Einst war's ein arger Feind der Juden,</l> <lb n="p3b_138.026"/> <l>Doch rückwärts ─ schmückt es ihre Buden.</l> </lg> <p><lb n="p3b_138.027"/> (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Zu Versuchen empfehlen wir die Rätselwörter Nebel ─ Leben; <lb n="p3b_138.028"/> Amor ─ Roma; Stab ─ Bast; Gras ─ Sarg &c.)</p> <lb n="p3b_138.029"/> <p> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Bildung einer Homonyme.</hi></hi> </p> <p> <lb n="p3b_138.030"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Die Homonyme soll die durch den Accent verschiedenartig <lb n="p3b_138.031"/> gewordenen Wörter Tībĕr und Tĭbēr in verschiedenem <lb n="p3b_138.032"/> Sinne gebrauchen.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.033"/> 1. Behufs Feststellung des Stoffes ist zu notieren:</p> <lb n="p3b_138.034"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Der Tībĕr ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; <lb n="p3b_138.035"/> Tĭbēr oder Tiberius war jener römische Tyrann und Wollüstling, <lb n="p3b_138.036"/> welcher 37 nach Chr. unter Decken erstickt wurde.</hi> </p> <p><lb n="p3b_138.037"/> 2. Es empfehlen sich für den geringen Stoff ─ ähnlich wie bei der <lb n="p3b_138.038"/> vorigen Aufgabe ─ jambische Viertakter.</p> <p><lb n="p3b_138.039"/> 3. Der einfache Jnhalt begünstigt die volksmäßigen Reimpaare.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0164]
p3b_138.001
8. Wir geben von jeder Rätselform eine Aufgabe mit einer aufs p3b_138.002
notwendige beschränkten Anleitung, die den Anfänger befähigen soll, p3b_138.003
ähnliche Worte zu wählen und in analoger Weise Rätsel zu bilden.
p3b_138.004
1. Bildung eines Palindrom.
p3b_138.005
Aufgabe. Das Palindrom soll (in seiner ersten Verszeile) p3b_138.006
das Wort Edom dem Worte Mode (in der zweiten Verszeile) p3b_138.007
gegenüberstellen.
p3b_138.008
1. Man werde sich zunächst über den Begriff der Worte klar, um den p3b_138.009
Stoff zu gewinnen.
p3b_138.010
Stoff. a. Von Esau's Beinamen Edom (d. i. der Rote) erhielten p3b_138.011
bekanntlich seine Nachkommen den Namen Edomiter. Das von ihnen p3b_138.012
bewohnte Land Edom war sehr kriegerisch und verhielt sich feindlich p3b_138.013
gegen die Juden, denen es beim Zug nach Kanaan den Durchzug verweigerte; p3b_138.014
es wurde später von Saul erobert und von David unterworfen.
p3b_138.015
p3b_138.016
b. Liest man das Wort Edom rückwärts, so entsteht das Wort Mode: p3b_138.017
ein Begriff, den die Juden zu allen Zeiten pflegten; Modeartikel p3b_138.018
findet man in allen ihren Buden.
p3b_138.019
2. Es handelt sich darum, das Wesentliche dieses Stoffes in zwei Sätzen p3b_138.020
zusammenzufassen.
p3b_138.021
3. Der Anfänger wird bei der Versifizierung an Langzeilen denken. p3b_138.022
Doch wurde von jeher instinktiv bei derartigen volksmäßigen, prosaverwandten p3b_138.023
Spielereien dem jambischen Viertakter der Vorzug gegeben.
p3b_138.024
Lösung.
p3b_138.025
Einst war's ein arger Feind der Juden, p3b_138.026
Doch rückwärts ─ schmückt es ihre Buden.
p3b_138.027
(NB. Zu Versuchen empfehlen wir die Rätselwörter Nebel ─ Leben; p3b_138.028
Amor ─ Roma; Stab ─ Bast; Gras ─ Sarg &c.)
p3b_138.029
2. Bildung einer Homonyme.
p3b_138.030
Aufgabe. Die Homonyme soll die durch den Accent verschiedenartig p3b_138.031
gewordenen Wörter Tībĕr und Tĭbēr in verschiedenem p3b_138.032
Sinne gebrauchen.
p3b_138.033
1. Behufs Feststellung des Stoffes ist zu notieren:
p3b_138.034
Stoff. Der Tībĕr ist der bekannte Fluß, an welchem Rom liegt; p3b_138.035
Tĭbēr oder Tiberius war jener römische Tyrann und Wollüstling, p3b_138.036
welcher 37 nach Chr. unter Decken erstickt wurde.
p3b_138.037
2. Es empfehlen sich für den geringen Stoff ─ ähnlich wie bei der p3b_138.038
vorigen Aufgabe ─ jambische Viertakter.
p3b_138.039
3. Der einfache Jnhalt begünstigt die volksmäßigen Reimpaare.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |