Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_147.001 Stoff. Der Winter mit seinen Ostwinden und seinen Schneestürmen p3b_147.002 p3b_147.018 p3b_147.023 p3b_147.026 Lösung. Von F. Freiligrath. p3b_147.030[Beginn Spaltensatz] Der Winter kommt gefahren, p3b_147.031 p3b_147.034Er treibt die Welt zu Paaren, p3b_147.032 Der Ostwind ist sein Speer, p3b_147.033 Der Schneesturm sein Gewehr Mit eisbehangner Schleppe, p3b_147.035 p3b_147.038Ein Beutefürst der Steppe, p3b_147.036 Fällt er bei Nordlichtschein p3b_147.037 Jn unsre Hürden ein. Und richtet seine Zelte, p3b_147.039 [Spaltenumbruch]
p3b_147.101Und schlägt das Land mit Kälte, p3b_147.040 Und legt ihm, der Tyrann, p3b_147.041 Wildstarre Fesseln an. Derweil bei Tag die Sonne p3b_147.102 p3b_147.105Strahlt herrlich und in Wonne, p3b_147.103 Und Nächtens ruhig brennt p3b_147.104 Und blitzt das Firmament. Venus mit prächt'gem Scheine, p3b_147.106 p3b_147.109Beinah wie eine kleine p3b_147.107 Mondsichel anzusehn, p3b_147.108 Flammt nieder ernst und schön. Und o, des duftumwallten, p3b_147.110 [Ende Spaltensatz]
Des knisternden, des kalten p3b_147.111 Frührots! Die Wolke stiebt! - p3b_147.112 Weh, daß es Arme giebt! p3b_147.001 Stoff. Der Winter mit seinen Ostwinden und seinen Schneestürmen p3b_147.002 p3b_147.018 p3b_147.023 p3b_147.026 Lösung. Von F. Freiligrath. p3b_147.030[Beginn Spaltensatz] Der Winter kommt gefahren, p3b_147.031 p3b_147.034Er treibt die Welt zu Paaren, p3b_147.032 Der Ostwind ist sein Speer, p3b_147.033 Der Schneesturm sein Gewehr Mit eisbehangner Schleppe, p3b_147.035 p3b_147.038Ein Beutefürst der Steppe, p3b_147.036 Fällt er bei Nordlichtschein p3b_147.037 Jn unsre Hürden ein. Und richtet seine Zelte, p3b_147.039 [Spaltenumbruch]
p3b_147.101Und schlägt das Land mit Kälte, p3b_147.040 Und legt ihm, der Tyrann, p3b_147.041 Wildstarre Fesseln an. Derweil bei Tag die Sonne p3b_147.102 p3b_147.105Strahlt herrlich und in Wonne, p3b_147.103 Und Nächtens ruhig brennt p3b_147.104 Und blitzt das Firmament. Venus mit prächt'gem Scheine, p3b_147.106 p3b_147.109Beinah wie eine kleine p3b_147.107 Mondsichel anzusehn, p3b_147.108 Flammt nieder ernst und schön. Und o, des duftumwallten, p3b_147.110 [Ende Spaltensatz]
Des knisternden, des kalten p3b_147.111 Frührots! Die Wolke stiebt! ─ p3b_147.112 Weh, daß es Arme giebt! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0173" n="147"/> <lb n="p3b_147.001"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Der Winter mit seinen Ostwinden und seinen Schneestürmen <lb n="p3b_147.002"/> kommt ins Land gefahren. ‖ Bei Nordlichtschein jagt der beutegierige <lb n="p3b_147.003"/> durch unsere Steppen und fällt in unsere Hürden ein. ‖ Er legt dem <lb n="p3b_147.004"/> Lande seine Eisesfesseln an. ‖ Jhn hindert weder das Sonnenlicht bei <lb n="p3b_147.005"/> Tag, noch das blitzende Firmament bei Nacht. ‖ Venus ist wie eine <lb n="p3b_147.006"/> flammende Mondsichel anzusehen. ‖ Und das Frührot ist duftumwallt: <lb n="p3b_147.007"/> ─ wehe, daß es Arme giebt, wenn in der eisigen Kälte die Wolke <lb n="p3b_147.008"/> zerstiebt. ‖ Wehe, daß aus den Nordlichtgarben kein Korn zu dreschen <lb n="p3b_147.009"/> ist. ‖ Wehe, daß kein Obdachloser an dem ewigen Himmelsfeuer seine <lb n="p3b_147.010"/> Hände wärmen kann. ‖ Wehe, daß das Himmelsgewölbe das einzige <lb n="p3b_147.011"/> Obdach für Kranke und Hungernde ist. ‖ Wehe, daß so manche Kinder, <lb n="p3b_147.012"/> Weiber und Greise ärmer daran sind, als die Vögel. ‖ Wehe, daß <lb n="p3b_147.013"/> inmitten unseres geselligen Getriebes, inmitten von Börsen, Bällen <lb n="p3b_147.014"/> und Waffenspielen Obdachlose sich finden können. ‖ Wehe über all' <lb n="p3b_147.015"/> die alten Wunden der Menschheit. Auf, helft nach eurem Teil! ‖ <lb n="p3b_147.016"/> Ziehe hinaus, mein Lied, und erspähe warme Herzen. ‖ Singe das <lb n="p3b_147.017"/> Wort Liebe: nur die Liebe vermag die Welt zu heilen. ‖</hi> </p> <p><lb n="p3b_147.018"/> 3. Dieses für die großen Kreise des Volks bestimmte Gedicht muß volksmäßige <lb n="p3b_147.019"/> Form erhalten, also volksliedartige Verse und Strophen, ähnlich etwa <lb n="p3b_147.020"/> wie die wirksamen Volkslieder: Jnsbruck, ich muß dich lassen; Es wollt' ein <lb n="p3b_147.021"/> Jäger jagen; Jch hört' ein Sichlein rauschen; Des Pfarrers Tochter von Taubenheim; <lb n="p3b_147.022"/> Die Königskinder u. a. (Vgl. <hi rendition="#aq">II</hi>, 83. 85. 86 dieser Poetik.)</p> <p><lb n="p3b_147.023"/> 4. Diese eben genannten Volkslieder sind sämtlich aus jambischen Dreitaktern <lb n="p3b_147.024"/> aufgebaut, für welche auch der obige Stoff besonders geeignet <lb n="p3b_147.025"/> erscheint.</p> <p><lb n="p3b_147.026"/> 5. Die kleinen volksmäßigen Strophen sollen aus je zwei Reimpaaren <lb n="p3b_147.027"/> bestehen, von denen behufs Erreichung eines strophischen Charakteristikums immer <lb n="p3b_147.028"/> das zweite männlichen Abschluß haben möge.</p> <lb n="p3b_147.029"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung. Von</hi> F. <hi rendition="#g">Freiligrath.</hi></hi> </p> <lb n="p3b_147.030"/> <cb type="start"/> <lg> <l>Der Winter kommt gefahren,</l> <lb n="p3b_147.031"/> <l>Er treibt die Welt zu Paaren,</l> <lb n="p3b_147.032"/> <l>Der Ostwind ist sein Speer,</l> <lb n="p3b_147.033"/> <l>Der Schneesturm sein Gewehr </l> </lg> <lb n="p3b_147.034"/> <lg> <l>Mit eisbehangner Schleppe,</l> <lb n="p3b_147.035"/> <l>Ein Beutefürst der Steppe,</l> <lb n="p3b_147.036"/> <l>Fällt er bei Nordlichtschein</l> <lb n="p3b_147.037"/> <l>Jn unsre Hürden ein. </l> </lg> <lb n="p3b_147.038"/> <lg> <l>Und richtet seine Zelte,</l> <lb n="p3b_147.039"/> <l>Und schlägt das Land mit Kälte,</l> <lb n="p3b_147.040"/> <l>Und legt ihm, der Tyrann,</l> <lb n="p3b_147.041"/> <l>Wildstarre Fesseln an.</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_147.101"/> <lg> <l>Derweil bei Tag die Sonne</l> <lb n="p3b_147.102"/> <l>Strahlt herrlich und in Wonne,</l> <lb n="p3b_147.103"/> <l>Und Nächtens ruhig brennt</l> <lb n="p3b_147.104"/> <l>Und blitzt das Firmament. </l> </lg> <lb n="p3b_147.105"/> <lg> <l>Venus mit prächt'gem Scheine,</l> <lb n="p3b_147.106"/> <l>Beinah wie eine kleine</l> <lb n="p3b_147.107"/> <l>Mondsichel anzusehn,</l> <lb n="p3b_147.108"/> <l>Flammt nieder ernst und schön. </l> </lg> <lb n="p3b_147.109"/> <lg> <l>Und o, des duftumwallten,</l> <lb n="p3b_147.110"/> <l>Des knisternden, des kalten</l> <lb n="p3b_147.111"/> <l>Frührots! Die Wolke stiebt! ─</l> <lb n="p3b_147.112"/> <l>Weh, daß es Arme giebt!</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0173]
p3b_147.001
Stoff. Der Winter mit seinen Ostwinden und seinen Schneestürmen p3b_147.002
kommt ins Land gefahren. ‖ Bei Nordlichtschein jagt der beutegierige p3b_147.003
durch unsere Steppen und fällt in unsere Hürden ein. ‖ Er legt dem p3b_147.004
Lande seine Eisesfesseln an. ‖ Jhn hindert weder das Sonnenlicht bei p3b_147.005
Tag, noch das blitzende Firmament bei Nacht. ‖ Venus ist wie eine p3b_147.006
flammende Mondsichel anzusehen. ‖ Und das Frührot ist duftumwallt: p3b_147.007
─ wehe, daß es Arme giebt, wenn in der eisigen Kälte die Wolke p3b_147.008
zerstiebt. ‖ Wehe, daß aus den Nordlichtgarben kein Korn zu dreschen p3b_147.009
ist. ‖ Wehe, daß kein Obdachloser an dem ewigen Himmelsfeuer seine p3b_147.010
Hände wärmen kann. ‖ Wehe, daß das Himmelsgewölbe das einzige p3b_147.011
Obdach für Kranke und Hungernde ist. ‖ Wehe, daß so manche Kinder, p3b_147.012
Weiber und Greise ärmer daran sind, als die Vögel. ‖ Wehe, daß p3b_147.013
inmitten unseres geselligen Getriebes, inmitten von Börsen, Bällen p3b_147.014
und Waffenspielen Obdachlose sich finden können. ‖ Wehe über all' p3b_147.015
die alten Wunden der Menschheit. Auf, helft nach eurem Teil! ‖ p3b_147.016
Ziehe hinaus, mein Lied, und erspähe warme Herzen. ‖ Singe das p3b_147.017
Wort Liebe: nur die Liebe vermag die Welt zu heilen. ‖
p3b_147.018
3. Dieses für die großen Kreise des Volks bestimmte Gedicht muß volksmäßige p3b_147.019
Form erhalten, also volksliedartige Verse und Strophen, ähnlich etwa p3b_147.020
wie die wirksamen Volkslieder: Jnsbruck, ich muß dich lassen; Es wollt' ein p3b_147.021
Jäger jagen; Jch hört' ein Sichlein rauschen; Des Pfarrers Tochter von Taubenheim; p3b_147.022
Die Königskinder u. a. (Vgl. II, 83. 85. 86 dieser Poetik.)
p3b_147.023
4. Diese eben genannten Volkslieder sind sämtlich aus jambischen Dreitaktern p3b_147.024
aufgebaut, für welche auch der obige Stoff besonders geeignet p3b_147.025
erscheint.
p3b_147.026
5. Die kleinen volksmäßigen Strophen sollen aus je zwei Reimpaaren p3b_147.027
bestehen, von denen behufs Erreichung eines strophischen Charakteristikums immer p3b_147.028
das zweite männlichen Abschluß haben möge.
p3b_147.029
Lösung. Von F. Freiligrath.
p3b_147.030
Der Winter kommt gefahren, p3b_147.031
Er treibt die Welt zu Paaren, p3b_147.032
Der Ostwind ist sein Speer, p3b_147.033
Der Schneesturm sein Gewehr
p3b_147.034
Mit eisbehangner Schleppe, p3b_147.035
Ein Beutefürst der Steppe, p3b_147.036
Fällt er bei Nordlichtschein p3b_147.037
Jn unsre Hürden ein.
p3b_147.038
Und richtet seine Zelte, p3b_147.039
Und schlägt das Land mit Kälte, p3b_147.040
Und legt ihm, der Tyrann, p3b_147.041
Wildstarre Fesseln an.
p3b_147.101
Derweil bei Tag die Sonne p3b_147.102
Strahlt herrlich und in Wonne, p3b_147.103
Und Nächtens ruhig brennt p3b_147.104
Und blitzt das Firmament.
p3b_147.105
Venus mit prächt'gem Scheine, p3b_147.106
Beinah wie eine kleine p3b_147.107
Mondsichel anzusehn, p3b_147.108
Flammt nieder ernst und schön.
p3b_147.109
Und o, des duftumwallten, p3b_147.110
Des knisternden, des kalten p3b_147.111
Frührots! Die Wolke stiebt! ─ p3b_147.112
Weh, daß es Arme giebt!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |