Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_249.001
NB. 1. Der Lernende übersetze die Aufgabe zuerst wörtlich. Sodann p3b_249.002
suche er eine metrische Übertragung herzustellen; endlich vergleiche er die p3b_249.003
dichterisch schöne Übersetzung Heinr. Leutholds Strophe für Strophe mit p3b_249.004
der zum Teil recht mangelhaften Übertragung des Metromanus, um dessen p3b_249.005
Fehler zu erkennen und sich die Vorteile beider Übersetzer anzueignen.

p3b_249.006
2. Die Behandlung bei den weiteren, unter Ziffer 9, 10 und 11 p3b_249.007
dieses Paragraphen genannten Stoffen ist die gleiche, weshalb wir auf p3b_249.008
weitere Beispiele verzichten.

p3b_249.009
§ 86. Übersetzungsversuche aus dem Englischen.

p3b_249.010
Vorbemerkungen für das Übersetzen englischer Verse.

p3b_249.011
1. Wer seine Übersetzungsversuche mit dem jambischen Quinar beginnt, p3b_249.012
hat mit Rücksicht auf den Ausgang unserer Satztakte mit Miltonschen und p3b_249.013
Shakespeareschen Quinaren abzuwechseln und all dasjenige zu beachten, was p3b_249.014
wir weiter oben (S. 6) über den jambischen Quinar gelehrt haben.

p3b_249.015
2. Für den Übergang zu den Reimstrophen empfehlen wir: "Translations p3b_249.016
from the German Poets by Edward Stanhope Pearson
. 1879." Die p3b_249.017
Retrovertierung zeigt die Wege der Übersetzung besser, als viele Versuche und p3b_249.018
Jrrwege dies vermögen. Jn der richtigen Erkenntnis, daß die Form eines p3b_249.019
Gedichts als Körper desselben nicht ohne Nachteil für dasselbe zerstört werden p3b_249.020
darf, hat Pearson das Versmaß der von ihm ins Englische übertragenen p3b_249.021
Gedichte sorgfältig beibehalten, so daß die Rückübersetzung verhältnismäßig leicht p3b_249.022
erscheint. Z. B. (S. 178):

p3b_249.023

(Vgl. Mörike:)

p3b_249.024
[Beginn Spaltensatz]

The while I sleeping lay, p3b_249.025
An hour before the day, p3b_249.026
Sang at the window on a tree p3b_249.027
A swallow, but scarce marked by p3b_249.028
me - p3b_249.029
An hour before the day; u. s. w.
[Spaltenumbruch] p3b_249.101
Derweil ich schlafend lag, p3b_249.102
Ein Stündlein wohl vor Tag, p3b_249.103
Sang vor dem Fenster auf dem Baum, p3b_249.104
Ein Schwälblein mir, ich hört' es kaum,

[Ende Spaltensatz]

p3b_249.106
3. Da wir den Übersetzungen aus dem Englischen schon oben Raum p3b_249.107
gewidmet haben, so beschränken wir uns hier auf ein einziges Beispiel, um dem p3b_249.108
Lernenden Gelegenheit zur Anwendung zu geben.

p3b_249.109
4. Selbstverständlich muß zur Vermeidung der Monotonie mit den Cäsuren p3b_249.110
gewechselt werden.

p3b_249.111
5. Um die Einerleiheit der Musik zu vermeiden, sind hie und da Anapäste p3b_249.112
einzufügen, wie dies das Original ebenfalls gethan hat.

p3b_249.001
NB. 1. Der Lernende übersetze die Aufgabe zuerst wörtlich. Sodann p3b_249.002
suche er eine metrische Übertragung herzustellen; endlich vergleiche er die p3b_249.003
dichterisch schöne Übersetzung Heinr. Leutholds Strophe für Strophe mit p3b_249.004
der zum Teil recht mangelhaften Übertragung des Metromanus, um dessen p3b_249.005
Fehler zu erkennen und sich die Vorteile beider Übersetzer anzueignen.

p3b_249.006
2. Die Behandlung bei den weiteren, unter Ziffer 9, 10 und 11 p3b_249.007
dieses Paragraphen genannten Stoffen ist die gleiche, weshalb wir auf p3b_249.008
weitere Beispiele verzichten.

p3b_249.009
§ 86. Übersetzungsversuche aus dem Englischen.

p3b_249.010
Vorbemerkungen für das Übersetzen englischer Verse.

p3b_249.011
1. Wer seine Übersetzungsversuche mit dem jambischen Quinar beginnt, p3b_249.012
hat mit Rücksicht auf den Ausgang unserer Satztakte mit Miltonschen und p3b_249.013
Shakespeareschen Quinaren abzuwechseln und all dasjenige zu beachten, was p3b_249.014
wir weiter oben (S. 6) über den jambischen Quinar gelehrt haben.

p3b_249.015
2. Für den Übergang zu den Reimstrophen empfehlen wir: »Translations p3b_249.016
from the German Poets by Edward Stanhope Pearson
. 1879.« Die p3b_249.017
Retrovertierung zeigt die Wege der Übersetzung besser, als viele Versuche und p3b_249.018
Jrrwege dies vermögen. Jn der richtigen Erkenntnis, daß die Form eines p3b_249.019
Gedichts als Körper desselben nicht ohne Nachteil für dasselbe zerstört werden p3b_249.020
darf, hat Pearson das Versmaß der von ihm ins Englische übertragenen p3b_249.021
Gedichte sorgfältig beibehalten, so daß die Rückübersetzung verhältnismäßig leicht p3b_249.022
erscheint. Z. B. (S. 178):

p3b_249.023

(Vgl. Mörike:)

p3b_249.024
[Beginn Spaltensatz]

The while I sleeping lay, p3b_249.025
An hour before the day, p3b_249.026
Sang at the window on a tree p3b_249.027
A swallow, but scarce marked by p3b_249.028
me ─ p3b_249.029
An hour before the day; u. s. w.
[Spaltenumbruch] p3b_249.101
Derweil ich schlafend lag, p3b_249.102
Ein Stündlein wohl vor Tag, p3b_249.103
Sang vor dem Fenster auf dem Baum, p3b_249.104
Ein Schwälblein mir, ich hört' es kaum,

[Ende Spaltensatz]

p3b_249.106
3. Da wir den Übersetzungen aus dem Englischen schon oben Raum p3b_249.107
gewidmet haben, so beschränken wir uns hier auf ein einziges Beispiel, um dem p3b_249.108
Lernenden Gelegenheit zur Anwendung zu geben.

p3b_249.109
4. Selbstverständlich muß zur Vermeidung der Monotonie mit den Cäsuren p3b_249.110
gewechselt werden.

p3b_249.111
5. Um die Einerleiheit der Musik zu vermeiden, sind hie und da Anapäste p3b_249.112
einzufügen, wie dies das Original ebenfalls gethan hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0275" n="249"/>
            <p><lb n="p3b_249.001"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. 1. Der Lernende übersetze die Aufgabe zuerst wörtlich. Sodann <lb n="p3b_249.002"/>
suche er eine metrische Übertragung herzustellen; endlich vergleiche er die <lb n="p3b_249.003"/>
dichterisch schöne Übersetzung <hi rendition="#g">Heinr. Leutholds</hi> Strophe für Strophe mit <lb n="p3b_249.004"/>
der zum Teil recht mangelhaften Übertragung des <hi rendition="#g">Metromanus,</hi> um dessen <lb n="p3b_249.005"/>
Fehler zu erkennen und sich die Vorteile beider Übersetzer anzueignen.</p>
            <p><lb n="p3b_249.006"/>
2. Die Behandlung bei den weiteren, unter Ziffer 9, 10 und 11 <lb n="p3b_249.007"/>
dieses Paragraphen genannten Stoffen ist die gleiche, weshalb wir auf <lb n="p3b_249.008"/>
weitere Beispiele verzichten.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_249.009"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 86. Übersetzungsversuche aus dem Englischen.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_249.010"/>
Vorbemerkungen für das Übersetzen englischer Verse.</p>
            <p><lb n="p3b_249.011"/>
1. Wer seine Übersetzungsversuche mit dem jambischen Quinar beginnt, <lb n="p3b_249.012"/>
hat mit Rücksicht auf den Ausgang unserer Satztakte mit Miltonschen und <lb n="p3b_249.013"/>
Shakespeareschen Quinaren abzuwechseln und all dasjenige zu beachten, was <lb n="p3b_249.014"/>
wir weiter oben (S. 6) über den jambischen Quinar gelehrt haben.</p>
            <p><lb n="p3b_249.015"/>
2. Für den Übergang zu den Reimstrophen empfehlen wir: »<hi rendition="#aq">Translations <lb n="p3b_249.016"/>
from the German Poets by Edward Stanhope Pearson</hi>. 1879.« Die <lb n="p3b_249.017"/>
Retrovertierung zeigt die Wege der Übersetzung besser, als viele Versuche und <lb n="p3b_249.018"/>
Jrrwege dies vermögen. Jn der richtigen Erkenntnis, daß die Form eines <lb n="p3b_249.019"/>
Gedichts als Körper desselben nicht ohne Nachteil für dasselbe zerstört werden <lb n="p3b_249.020"/>
darf, hat Pearson das Versmaß der von ihm ins Englische übertragenen <lb n="p3b_249.021"/>
Gedichte sorgfältig beibehalten, so daß die Rückübersetzung verhältnismäßig leicht <lb n="p3b_249.022"/>
erscheint. Z. B. (S. 178):</p>
            <lb n="p3b_249.023"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Vgl. Mörike:)</hi> </p>
            <lb n="p3b_249.024"/>
            <cb type="start"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>The while I sleeping lay,</l>
                  <lb n="p3b_249.025"/>
                  <l>An hour before the day,</l>
                  <lb n="p3b_249.026"/>
                  <l>Sang at the window on a tree</l>
                  <lb n="p3b_249.027"/>
                  <l>A swallow, but scarce marked by</l>
                  <lb n="p3b_249.028"/>
                  <l> <hi rendition="#et">me &#x2500;</hi> </l>
                  <lb n="p3b_249.029"/>
                  <l><hi rendition="#et">An hour before the day</hi>; u. s. w.</l>
                </lg>
                <cb/>
                <lb n="p3b_249.101"/>
                <lg>
                  <l>Derweil ich schlafend lag,</l>
                  <lb n="p3b_249.102"/>
                  <l>Ein Stündlein wohl vor Tag,</l>
                  <lb n="p3b_249.103"/>
                  <l>Sang vor dem Fenster auf dem Baum,</l>
                  <lb n="p3b_249.104"/>
                  <l>Ein Schwälblein mir, ich hört' es kaum,</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <cb type="end"/>
            <p><lb n="p3b_249.106"/>
3. Da wir den Übersetzungen aus dem Englischen schon oben Raum <lb n="p3b_249.107"/>
gewidmet haben, so beschränken wir uns hier auf ein einziges Beispiel, um dem <lb n="p3b_249.108"/>
Lernenden Gelegenheit zur Anwendung zu geben.</p>
            <p><lb n="p3b_249.109"/>
4. Selbstverständlich muß zur Vermeidung der Monotonie mit den Cäsuren <lb n="p3b_249.110"/>
gewechselt werden.</p>
            <p><lb n="p3b_249.111"/>
5. Um die Einerleiheit der Musik zu vermeiden, sind hie und da Anapäste <lb n="p3b_249.112"/>
einzufügen, wie dies das Original ebenfalls gethan hat.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0275] p3b_249.001 NB. 1. Der Lernende übersetze die Aufgabe zuerst wörtlich. Sodann p3b_249.002 suche er eine metrische Übertragung herzustellen; endlich vergleiche er die p3b_249.003 dichterisch schöne Übersetzung Heinr. Leutholds Strophe für Strophe mit p3b_249.004 der zum Teil recht mangelhaften Übertragung des Metromanus, um dessen p3b_249.005 Fehler zu erkennen und sich die Vorteile beider Übersetzer anzueignen. p3b_249.006 2. Die Behandlung bei den weiteren, unter Ziffer 9, 10 und 11 p3b_249.007 dieses Paragraphen genannten Stoffen ist die gleiche, weshalb wir auf p3b_249.008 weitere Beispiele verzichten. p3b_249.009 § 86. Übersetzungsversuche aus dem Englischen. p3b_249.010 Vorbemerkungen für das Übersetzen englischer Verse. p3b_249.011 1. Wer seine Übersetzungsversuche mit dem jambischen Quinar beginnt, p3b_249.012 hat mit Rücksicht auf den Ausgang unserer Satztakte mit Miltonschen und p3b_249.013 Shakespeareschen Quinaren abzuwechseln und all dasjenige zu beachten, was p3b_249.014 wir weiter oben (S. 6) über den jambischen Quinar gelehrt haben. p3b_249.015 2. Für den Übergang zu den Reimstrophen empfehlen wir: »Translations p3b_249.016 from the German Poets by Edward Stanhope Pearson. 1879.« Die p3b_249.017 Retrovertierung zeigt die Wege der Übersetzung besser, als viele Versuche und p3b_249.018 Jrrwege dies vermögen. Jn der richtigen Erkenntnis, daß die Form eines p3b_249.019 Gedichts als Körper desselben nicht ohne Nachteil für dasselbe zerstört werden p3b_249.020 darf, hat Pearson das Versmaß der von ihm ins Englische übertragenen p3b_249.021 Gedichte sorgfältig beibehalten, so daß die Rückübersetzung verhältnismäßig leicht p3b_249.022 erscheint. Z. B. (S. 178): p3b_249.023 (Vgl. Mörike:) p3b_249.024 The while I sleeping lay, p3b_249.025 An hour before the day, p3b_249.026 Sang at the window on a tree p3b_249.027 A swallow, but scarce marked by p3b_249.028 me ─ p3b_249.029 An hour before the day; u. s. w. p3b_249.101 Derweil ich schlafend lag, p3b_249.102 Ein Stündlein wohl vor Tag, p3b_249.103 Sang vor dem Fenster auf dem Baum, p3b_249.104 Ein Schwälblein mir, ich hört' es kaum, p3b_249.106 3. Da wir den Übersetzungen aus dem Englischen schon oben Raum p3b_249.107 gewidmet haben, so beschränken wir uns hier auf ein einziges Beispiel, um dem p3b_249.108 Lernenden Gelegenheit zur Anwendung zu geben. p3b_249.109 4. Selbstverständlich muß zur Vermeidung der Monotonie mit den Cäsuren p3b_249.110 gewechselt werden. p3b_249.111 5. Um die Einerleiheit der Musik zu vermeiden, sind hie und da Anapäste p3b_249.112 einzufügen, wie dies das Original ebenfalls gethan hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/275
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/275>, abgerufen am 22.11.2024.