Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_251.001 [Beginn Spaltensatz] Wo der Rubinen strahlende Pracht p3b_251.002 p3b_251.008Und der Demant funkelt im dunkeln p3b_251.003 Schacht? p3b_251.004 Wo die Perlen schimmern an rosigem p3b_251.005 Strand, p3b_251.006 Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? - p3b_251.007 "Dort nicht, dort nicht, mein Kind!" "Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor, p3b_251.009 [Spaltenumbruch]
p3b_251.101Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr, p3b_251.010 Nicht Träume malen die Welt voll Licht, p3b_251.011 Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht, p3b_251.012 Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab - p3b_251.013 Denn jenseit der Wolken und jenseit dem p3b_251.014 Grab p3b_251.015 Dort ist's, dort ist's, mein Kind!" Wo die Perle glänzt am Korallenstrand? p3b_251.102 p3b_251.104O Mutter, ist dort das bess're Land? Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr p3b_251.105 [Ende Spaltensatz]
Vernahm seiner Stimmen jauchzenden p3b_251.106 Chor. p3b_251.107 Seine Pracht - kein Träumender sah im p3b_251.108 Schlummer p3b_251.109 Solch Leuchten! - fern bleiben ihm Tod p3b_251.110 und Kummer; p3b_251.111 Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen p3b_251.112 Duft; p3b_251.113 Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft p3b_251.114 - Da ist's, da ist's, mein Kind! p3b_251.115 p3b_251.121 p3b_251.123 § 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen. p3b_251.124 p3b_251.125 p3b_251.132 p3b_251.135 p3b_251.136 p3b_251.138 p3b_251.001 [Beginn Spaltensatz] Wo der Rubinen strahlende Pracht p3b_251.002 p3b_251.008Und der Demant funkelt im dunkeln p3b_251.003 Schacht? p3b_251.004 Wo die Perlen schimmern an rosigem p3b_251.005 Strand, p3b_251.006 Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? ─ p3b_251.007 „Dort nicht, dort nicht, mein Kind!“ „Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor, p3b_251.009 [Spaltenumbruch]
p3b_251.101Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr, p3b_251.010 Nicht Träume malen die Welt voll Licht, p3b_251.011 Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht, p3b_251.012 Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab ─ p3b_251.013 Denn jenseit der Wolken und jenseit dem p3b_251.014 Grab p3b_251.015 Dort ist's, dort ist's, mein Kind!“ Wo die Perle glänzt am Korallenstrand? p3b_251.102 p3b_251.104O Mutter, ist dort das bess're Land? Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr p3b_251.105 [Ende Spaltensatz]
Vernahm seiner Stimmen jauchzenden p3b_251.106 Chor. p3b_251.107 Seine Pracht ─ kein Träumender sah im p3b_251.108 Schlummer p3b_251.109 Solch Leuchten! ─ fern bleiben ihm Tod p3b_251.110 und Kummer; p3b_251.111 Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen p3b_251.112 Duft; p3b_251.113 Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft p3b_251.114 ─ Da ist's, da ist's, mein Kind! p3b_251.115 p3b_251.121 p3b_251.123 § 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen. p3b_251.124 p3b_251.125 p3b_251.132 p3b_251.135 p3b_251.136 p3b_251.138 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0277" n="251"/> <lb n="p3b_251.001"/> <cb type="start"/> <lg> <l>Wo der Rubinen strahlende Pracht</l> <lb n="p3b_251.002"/> <l>Und der Demant funkelt im dunkeln</l> <lb n="p3b_251.003"/> <l> <hi rendition="#et">Schacht?</hi> </l> <lb n="p3b_251.004"/> <l>Wo die Perlen schimmern an rosigem</l> <lb n="p3b_251.005"/> <l> <hi rendition="#et">Strand,</hi> </l> <lb n="p3b_251.006"/> <l>Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? ─</l> <lb n="p3b_251.007"/> <l>„Dort nicht, dort nicht, mein Kind!“ </l> </lg> <lb n="p3b_251.008"/> <lg> <l>„Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor,</l> <lb n="p3b_251.009"/> <l>Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr,</l> <lb n="p3b_251.010"/> <l>Nicht Träume malen die Welt voll Licht,</l> <lb n="p3b_251.011"/> <l>Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht,</l> <lb n="p3b_251.012"/> <l>Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab ─</l> <lb n="p3b_251.013"/> <l>Denn jenseit der Wolken und jenseit dem</l> <lb n="p3b_251.014"/> <l> <hi rendition="#et">Grab</hi> </l> <lb n="p3b_251.015"/> <l> Dort ist's, dort ist's, mein Kind!“</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_251.101"/> <lg> <l>Wo die Perle glänzt am Korallenstrand?</l> <lb n="p3b_251.102"/> <l>O Mutter, ist dort das bess're Land?</l> </lg> <lb n="p3b_251.104"/> <lg> <l>Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr</l> <lb n="p3b_251.105"/> <l>Vernahm seiner Stimmen jauchzenden</l> <lb n="p3b_251.106"/> <l> <hi rendition="#et">Chor.</hi> </l> <lb n="p3b_251.107"/> <l>Seine Pracht ─ kein Träumender sah im</l> <lb n="p3b_251.108"/> <l> <hi rendition="#et">Schlummer</hi> </l> <lb n="p3b_251.109"/> <l>Solch Leuchten! ─ fern bleiben ihm Tod</l> <lb n="p3b_251.110"/> <l> <hi rendition="#et">und Kummer;</hi> </l> <lb n="p3b_251.111"/> <l>Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen</l> <lb n="p3b_251.112"/> <l> <hi rendition="#et">Duft;</hi> </l> <lb n="p3b_251.113"/> <l>Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft</l> <lb n="p3b_251.114"/> <l> ─ Da ist's, da ist's, mein Kind!</l> </lg> <cb type="end"/> <p><lb n="p3b_251.115"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. 1. Auch bei der vorstehenden Aufgabe ist zunächst wörtlich zu übersetzen, <lb n="p3b_251.116"/> bevor die metrische Übertragung versucht wird. Den Schluß bildet die <lb n="p3b_251.117"/> Vergleichung der 1. Übersetzung mit der zweiten von <hi rendition="#g">Freiligrath.</hi> Diese <lb n="p3b_251.118"/> Vergleichung wird die Übersetzungsfehler des Anfängers, wie die Vorzüge der <lb n="p3b_251.119"/> beiden Übertragungen (namentlich der Freiligrathschen) ersehen lassen; sie wird <lb n="p3b_251.120"/> instruktiver wirken als eine ins Detail eingehende Belehrung.</p> <p><lb n="p3b_251.121"/> 2. Ähnlich sind die weiteren Übersetzungsstoffe zu behandeln, auf welche <lb n="p3b_251.122"/> wir unter Ziffer 2 S. 249 verweisen konnten.</p> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_251.123"/> <head> <hi rendition="#c">§ 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen.</hi> </head> <p><lb n="p3b_251.124"/> Vorbemerkungen.</p> <p><lb n="p3b_251.125"/> 1. Jn keiner Sprache wird es leichter, gute Verse in jedem Versmaß <lb n="p3b_251.126"/> und über jeden beliebigen Gegenstand zu schreiben, als in der italienischen. <lb n="p3b_251.127"/> Sie steht in dieser Richtung allen übrigen Sprachen voran. Jhre Sangbarkeit <lb n="p3b_251.128"/> und ihr Überfluß an Mitteln befähigt sie, all das leichthin zu sagen, was <lb n="p3b_251.129"/> Dichter in anderen Sprachen nur nach langem Studium und Nachdenken recht <lb n="p3b_251.130"/> mühsam zu bilden vermögen, weshalb Jtalien von jeher die berühmtesten Jmprovisatoren <lb n="p3b_251.131"/> besaß.</p> <p><lb n="p3b_251.132"/> 2. Es ist daher gerade bei Übersetzungen aus der italienischen Sprache <lb n="p3b_251.133"/> höchster Wohllaut, Gefälligkeit, Sangbarkeit, Melodie, Modulation des Tons, <lb n="p3b_251.134"/> Weichheit und Anschmiegen des Ausdrucks zu erstreben.</p> <p><lb n="p3b_251.135"/> 3. Der Lernende möge das im Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>, 531 ff. Gesagte beachten.</p> <p><lb n="p3b_251.136"/> 4. Ferner möge er nach der im § 40 dieses Bandes gegebenen Praxis <lb n="p3b_251.137"/> verfahren.</p> <p> <lb n="p3b_251.138"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Das nachstehende berühmteste, bei seiner Entstehung <lb n="p3b_251.139"/> wahrhaft vergötterte, Sonett von Tasso auf Lucrezia, Herzogin <lb n="p3b_251.140"/> von Urbino, ist zu übertragen.</hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0277]
p3b_251.001
Wo der Rubinen strahlende Pracht p3b_251.002
Und der Demant funkelt im dunkeln p3b_251.003
Schacht? p3b_251.004
Wo die Perlen schimmern an rosigem p3b_251.005
Strand, p3b_251.006
Jst's dort, o Mutter, das bessere Land? ─ p3b_251.007
„Dort nicht, dort nicht, mein Kind!“
p3b_251.008
„Mein Sohn, kein Auge noch sah es zuvor, p3b_251.009
Seiner Lieder Jauchzen vernahm kein Ohr, p3b_251.010
Nicht Träume malen die Welt voll Licht, p3b_251.011
Und Sarg' und Tod, dort weilen sie nicht, p3b_251.012
Seine Blumen streifet die Zeit nicht ab ─ p3b_251.013
Denn jenseit der Wolken und jenseit dem p3b_251.014
Grab p3b_251.015
Dort ist's, dort ist's, mein Kind!“
p3b_251.101
Wo die Perle glänzt am Korallenstrand? p3b_251.102
O Mutter, ist dort das bess're Land?
p3b_251.104
Kein Auge sah es, mein Sohn! kein Ohr p3b_251.105
Vernahm seiner Stimmen jauchzenden p3b_251.106
Chor. p3b_251.107
Seine Pracht ─ kein Träumender sah im p3b_251.108
Schlummer p3b_251.109
Solch Leuchten! ─ fern bleiben ihm Tod p3b_251.110
und Kummer; p3b_251.111
Nie zerstört die Zeit seinen Glanz, seinen p3b_251.112
Duft; p3b_251.113
Jenseits der Wolken, jenseits der Gruft p3b_251.114
─ Da ist's, da ist's, mein Kind!
p3b_251.115
NB. 1. Auch bei der vorstehenden Aufgabe ist zunächst wörtlich zu übersetzen, p3b_251.116
bevor die metrische Übertragung versucht wird. Den Schluß bildet die p3b_251.117
Vergleichung der 1. Übersetzung mit der zweiten von Freiligrath. Diese p3b_251.118
Vergleichung wird die Übersetzungsfehler des Anfängers, wie die Vorzüge der p3b_251.119
beiden Übertragungen (namentlich der Freiligrathschen) ersehen lassen; sie wird p3b_251.120
instruktiver wirken als eine ins Detail eingehende Belehrung.
p3b_251.121
2. Ähnlich sind die weiteren Übersetzungsstoffe zu behandeln, auf welche p3b_251.122
wir unter Ziffer 2 S. 249 verweisen konnten.
p3b_251.123
§ 87. Übersetzungsversuch aus dem Jtalienischen. p3b_251.124
Vorbemerkungen.
p3b_251.125
1. Jn keiner Sprache wird es leichter, gute Verse in jedem Versmaß p3b_251.126
und über jeden beliebigen Gegenstand zu schreiben, als in der italienischen. p3b_251.127
Sie steht in dieser Richtung allen übrigen Sprachen voran. Jhre Sangbarkeit p3b_251.128
und ihr Überfluß an Mitteln befähigt sie, all das leichthin zu sagen, was p3b_251.129
Dichter in anderen Sprachen nur nach langem Studium und Nachdenken recht p3b_251.130
mühsam zu bilden vermögen, weshalb Jtalien von jeher die berühmtesten Jmprovisatoren p3b_251.131
besaß.
p3b_251.132
2. Es ist daher gerade bei Übersetzungen aus der italienischen Sprache p3b_251.133
höchster Wohllaut, Gefälligkeit, Sangbarkeit, Melodie, Modulation des Tons, p3b_251.134
Weichheit und Anschmiegen des Ausdrucks zu erstreben.
p3b_251.135
3. Der Lernende möge das im Bd. I, 531 ff. Gesagte beachten.
p3b_251.136
4. Ferner möge er nach der im § 40 dieses Bandes gegebenen Praxis p3b_251.137
verfahren.
p3b_251.138
Aufgabe. Das nachstehende berühmteste, bei seiner Entstehung p3b_251.139
wahrhaft vergötterte, Sonett von Tasso auf Lucrezia, Herzogin p3b_251.140
von Urbino, ist zu übertragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |