Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_265.001
2. Man lasse dieses flüchtig hingeworfene Gedicht einige Zeit ruhen.

p3b_265.002
3. Sodann prüfe man es zuerst auf den Bau: ob es architektonisch p3b_265.003
richtig sei, ob es nicht an Mißverhältnis seiner Teile leide, hier zu lang, dort p3b_265.004
zu kurz sei &c.

p3b_265.005
4. Man schneide weder zu viel weg, noch setze man zu viel an.

p3b_265.006
5. Man sehe vor allem darauf, daß der Gedanke klar heraustrete, p3b_265.007
und daß die Empfindung sich steigere.

p3b_265.008
6. Man streiche schonungslos alle falschen Bilder oder die allzureiche Fülle p3b_265.009
der guten.

p3b_265.010
7. Dann gehe man an die Verbesserung der Worte, der Verse, der p3b_265.011
Reime, der Strophen &c. (Vgl. Ziffer 1 des folgenden §.)

p3b_265.012
8. Man vergesse nicht, daß die kleinste Änderung nach vorne und nach p3b_265.013
rückwärts wirkt, nicht bloß auf die geänderte Stelle. Man halte sich also p3b_265.014
immer den Bezug des Ganzen auf die Teile und der Teile auf das Ganze p3b_265.015
gegenwärtig.

p3b_265.016
Exempla docent! Der bekannte österreichische Dichter Faust Pachler p3b_265.017
versichert uns, daß er bei seiner Ausgabe von Halms Gedichten im Nachlaß p3b_265.018
vier Bearbeitungen eines und desselben Gedichts vorgefunden habe, darunter p3b_265.019
eine, die offenbar Halms Liebling gewesen sei, in einem neuen Versmaß. p3b_265.020
Pachler gab sich Mühe, das Gedicht zu retten. Es war sehr lang und p3b_265.021
unklar. Pachler schnitt vorne und hinten ab und ließ in der Mitte weg. p3b_265.022
Sein Mitherausgeber war einverstanden; nur Pachler selbst war mit seiner p3b_265.023
Thätigkeit noch unzufrieden. Er nahm daher einige weggelassene Strophen p3b_265.024
wieder auf. Dann stellte er in dieser 2. Textgestaltung eine andere Strophenfolge p3b_265.025
her und jetzt war das Gedicht plötzlich gut, ohne daß er ein Wort zu p3b_265.026
ändern brauchte.

p3b_265.027
Auch bei seiner schönen poetischen Erzählung Anahid, die so eben im p3b_265.028
Deutschen Dichterbuch aus Österreich (herausgegeben von Franzos 1883) erschien, p3b_265.029
hat Pachler nach dem uns vorgezeigten Material rücksichtslos gearbeitet, p3b_265.030
bis sie ihre ergreifende Gestalt erhielt. Er schuf mehrere Strophen um, fügte p3b_265.031
eine ganz neue Strophe ein, stimmte das Ganze im Ausdruck poetischer, änderte p3b_265.032
den Titel und neuerdings sogar den Namen der Heldin. Lehrreich für jeden p3b_265.033
Überarbeiter ist es hierbei, daß der sorgsame Dichter doch noch (und zwar gleich p3b_265.034
in der 1. Strophe) einen zu langen Vers übersah.

p3b_265.035
§ 93. Praktische Nachweise der Selbstkritik und der p3b_265.036
dichterischen Feile.

p3b_265.037
1. Jm Folgenden suchen wir den Nachweis zu liefern, wie die namhaftesten p3b_265.038
Dichter die Feile anwandten, wie sie - nachdem der Gedanke in p3b_265.039
die rhythmische Form gegossen war - mit der Selbstkritik begannen, um nunmehr p3b_265.040
entweder einzelne Bilder zu ergänzen, zu klären, durch malende Worte p3b_265.041
zu verschönen, oder den Versbau, die Strophenform, den Reim zu verändern, p3b_265.042
und ihr Gedicht auf eine möglichst hohe Stufe der Vollendung zu heben.

p3b_265.001
2. Man lasse dieses flüchtig hingeworfene Gedicht einige Zeit ruhen.

p3b_265.002
3. Sodann prüfe man es zuerst auf den Bau: ob es architektonisch p3b_265.003
richtig sei, ob es nicht an Mißverhältnis seiner Teile leide, hier zu lang, dort p3b_265.004
zu kurz sei &c.

p3b_265.005
4. Man schneide weder zu viel weg, noch setze man zu viel an.

p3b_265.006
5. Man sehe vor allem darauf, daß der Gedanke klar heraustrete, p3b_265.007
und daß die Empfindung sich steigere.

p3b_265.008
6. Man streiche schonungslos alle falschen Bilder oder die allzureiche Fülle p3b_265.009
der guten.

p3b_265.010
7. Dann gehe man an die Verbesserung der Worte, der Verse, der p3b_265.011
Reime, der Strophen &c. (Vgl. Ziffer 1 des folgenden §.)

p3b_265.012
8. Man vergesse nicht, daß die kleinste Änderung nach vorne und nach p3b_265.013
rückwärts wirkt, nicht bloß auf die geänderte Stelle. Man halte sich also p3b_265.014
immer den Bezug des Ganzen auf die Teile und der Teile auf das Ganze p3b_265.015
gegenwärtig.

p3b_265.016
Exempla docent! Der bekannte österreichische Dichter Faust Pachler p3b_265.017
versichert uns, daß er bei seiner Ausgabe von Halms Gedichten im Nachlaß p3b_265.018
vier Bearbeitungen eines und desselben Gedichts vorgefunden habe, darunter p3b_265.019
eine, die offenbar Halms Liebling gewesen sei, in einem neuen Versmaß. p3b_265.020
Pachler gab sich Mühe, das Gedicht zu retten. Es war sehr lang und p3b_265.021
unklar. Pachler schnitt vorne und hinten ab und ließ in der Mitte weg. p3b_265.022
Sein Mitherausgeber war einverstanden; nur Pachler selbst war mit seiner p3b_265.023
Thätigkeit noch unzufrieden. Er nahm daher einige weggelassene Strophen p3b_265.024
wieder auf. Dann stellte er in dieser 2. Textgestaltung eine andere Strophenfolge p3b_265.025
her und jetzt war das Gedicht plötzlich gut, ohne daß er ein Wort zu p3b_265.026
ändern brauchte.

p3b_265.027
Auch bei seiner schönen poetischen Erzählung Anahid, die so eben im p3b_265.028
Deutschen Dichterbuch aus Österreich (herausgegeben von Franzos 1883) erschien, p3b_265.029
hat Pachler nach dem uns vorgezeigten Material rücksichtslos gearbeitet, p3b_265.030
bis sie ihre ergreifende Gestalt erhielt. Er schuf mehrere Strophen um, fügte p3b_265.031
eine ganz neue Strophe ein, stimmte das Ganze im Ausdruck poetischer, änderte p3b_265.032
den Titel und neuerdings sogar den Namen der Heldin. Lehrreich für jeden p3b_265.033
Überarbeiter ist es hierbei, daß der sorgsame Dichter doch noch (und zwar gleich p3b_265.034
in der 1. Strophe) einen zu langen Vers übersah.

p3b_265.035
§ 93. Praktische Nachweise der Selbstkritik und der p3b_265.036
dichterischen Feile.

p3b_265.037
1. Jm Folgenden suchen wir den Nachweis zu liefern, wie die namhaftesten p3b_265.038
Dichter die Feile anwandten, wie sie ─ nachdem der Gedanke in p3b_265.039
die rhythmische Form gegossen war ─ mit der Selbstkritik begannen, um nunmehr p3b_265.040
entweder einzelne Bilder zu ergänzen, zu klären, durch malende Worte p3b_265.041
zu verschönen, oder den Versbau, die Strophenform, den Reim zu verändern, p3b_265.042
und ihr Gedicht auf eine möglichst hohe Stufe der Vollendung zu heben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0291" n="265"/>
          <p><lb n="p3b_265.001"/>
2. Man lasse dieses flüchtig hingeworfene Gedicht einige Zeit ruhen.</p>
          <p><lb n="p3b_265.002"/>
3. Sodann prüfe man es zuerst auf den Bau: ob es architektonisch <lb n="p3b_265.003"/>
richtig sei, ob es nicht an Mißverhältnis seiner Teile leide, hier zu lang, dort <lb n="p3b_265.004"/>
zu kurz sei &amp;c.</p>
          <p><lb n="p3b_265.005"/>
4. Man schneide weder zu viel weg, noch setze man zu viel an.</p>
          <p><lb n="p3b_265.006"/>
5. Man sehe vor allem darauf, daß der Gedanke klar heraustrete, <lb n="p3b_265.007"/>
und daß die Empfindung sich steigere.</p>
          <p><lb n="p3b_265.008"/>
6. Man streiche schonungslos alle falschen Bilder oder die allzureiche Fülle <lb n="p3b_265.009"/>
der guten.</p>
          <p><lb n="p3b_265.010"/>
7. Dann gehe man an die Verbesserung der Worte, der Verse, der <lb n="p3b_265.011"/>
Reime, der Strophen &amp;c. (Vgl. Ziffer 1 des folgenden §.)</p>
          <p><lb n="p3b_265.012"/>
8. Man vergesse nicht, daß die kleinste Änderung nach vorne und nach <lb n="p3b_265.013"/>
rückwärts wirkt, nicht bloß auf die geänderte Stelle. Man halte sich also <lb n="p3b_265.014"/>
immer den Bezug des Ganzen auf die Teile und der Teile auf das Ganze <lb n="p3b_265.015"/>
gegenwärtig.</p>
          <p><lb n="p3b_265.016"/><hi rendition="#aq">Exempla docent</hi>! Der bekannte österreichische Dichter <hi rendition="#g">Faust Pachler</hi> <lb n="p3b_265.017"/>
versichert uns, daß er bei seiner Ausgabe von Halms Gedichten im Nachlaß <lb n="p3b_265.018"/>
vier Bearbeitungen eines und desselben Gedichts vorgefunden habe, darunter <lb n="p3b_265.019"/>
eine, die offenbar Halms Liebling gewesen sei, in einem neuen Versmaß. <lb n="p3b_265.020"/>
Pachler gab sich Mühe, das Gedicht zu retten. Es war sehr lang und <lb n="p3b_265.021"/>
unklar. Pachler schnitt vorne und hinten ab und ließ in der Mitte weg. <lb n="p3b_265.022"/>
Sein Mitherausgeber war einverstanden; nur Pachler selbst war mit seiner <lb n="p3b_265.023"/>
Thätigkeit noch unzufrieden. Er nahm daher einige weggelassene Strophen <lb n="p3b_265.024"/>
wieder auf. Dann stellte er in dieser 2. Textgestaltung eine andere Strophenfolge <lb n="p3b_265.025"/>
her und jetzt war das Gedicht plötzlich gut, ohne daß er ein Wort zu <lb n="p3b_265.026"/>
ändern brauchte.</p>
          <p><lb n="p3b_265.027"/>
Auch bei seiner schönen poetischen Erzählung Anahid, die so eben im <lb n="p3b_265.028"/>
Deutschen Dichterbuch aus Österreich (herausgegeben von Franzos 1883) erschien, <lb n="p3b_265.029"/>
hat Pachler nach dem uns vorgezeigten Material rücksichtslos gearbeitet, <lb n="p3b_265.030"/>
bis sie ihre ergreifende Gestalt erhielt. Er schuf mehrere Strophen um, fügte <lb n="p3b_265.031"/>
eine ganz neue Strophe ein, stimmte das Ganze im Ausdruck poetischer, änderte <lb n="p3b_265.032"/>
den Titel und neuerdings sogar den Namen der Heldin. Lehrreich für jeden <lb n="p3b_265.033"/>
Überarbeiter ist es hierbei, daß der sorgsame Dichter doch noch (und zwar gleich <lb n="p3b_265.034"/>
in der 1. Strophe) einen zu langen Vers übersah.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_265.035"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 93. Praktische Nachweise der Selbstkritik und der <lb n="p3b_265.036"/>
dichterischen Feile.</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_265.037"/>
1. Jm Folgenden suchen wir den Nachweis zu liefern, <hi rendition="#g">wie</hi> die namhaftesten <lb n="p3b_265.038"/>
Dichter die Feile anwandten, wie sie &#x2500; nachdem der Gedanke in <lb n="p3b_265.039"/>
die rhythmische Form gegossen war &#x2500; mit der Selbstkritik begannen, um nunmehr <lb n="p3b_265.040"/>
entweder einzelne Bilder zu ergänzen, zu klären, durch malende Worte <lb n="p3b_265.041"/>
zu verschönen, oder den Versbau, die Strophenform, den Reim zu verändern, <lb n="p3b_265.042"/>
und ihr Gedicht auf eine möglichst hohe Stufe der Vollendung zu heben.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0291] p3b_265.001 2. Man lasse dieses flüchtig hingeworfene Gedicht einige Zeit ruhen. p3b_265.002 3. Sodann prüfe man es zuerst auf den Bau: ob es architektonisch p3b_265.003 richtig sei, ob es nicht an Mißverhältnis seiner Teile leide, hier zu lang, dort p3b_265.004 zu kurz sei &c. p3b_265.005 4. Man schneide weder zu viel weg, noch setze man zu viel an. p3b_265.006 5. Man sehe vor allem darauf, daß der Gedanke klar heraustrete, p3b_265.007 und daß die Empfindung sich steigere. p3b_265.008 6. Man streiche schonungslos alle falschen Bilder oder die allzureiche Fülle p3b_265.009 der guten. p3b_265.010 7. Dann gehe man an die Verbesserung der Worte, der Verse, der p3b_265.011 Reime, der Strophen &c. (Vgl. Ziffer 1 des folgenden §.) p3b_265.012 8. Man vergesse nicht, daß die kleinste Änderung nach vorne und nach p3b_265.013 rückwärts wirkt, nicht bloß auf die geänderte Stelle. Man halte sich also p3b_265.014 immer den Bezug des Ganzen auf die Teile und der Teile auf das Ganze p3b_265.015 gegenwärtig. p3b_265.016 Exempla docent! Der bekannte österreichische Dichter Faust Pachler p3b_265.017 versichert uns, daß er bei seiner Ausgabe von Halms Gedichten im Nachlaß p3b_265.018 vier Bearbeitungen eines und desselben Gedichts vorgefunden habe, darunter p3b_265.019 eine, die offenbar Halms Liebling gewesen sei, in einem neuen Versmaß. p3b_265.020 Pachler gab sich Mühe, das Gedicht zu retten. Es war sehr lang und p3b_265.021 unklar. Pachler schnitt vorne und hinten ab und ließ in der Mitte weg. p3b_265.022 Sein Mitherausgeber war einverstanden; nur Pachler selbst war mit seiner p3b_265.023 Thätigkeit noch unzufrieden. Er nahm daher einige weggelassene Strophen p3b_265.024 wieder auf. Dann stellte er in dieser 2. Textgestaltung eine andere Strophenfolge p3b_265.025 her und jetzt war das Gedicht plötzlich gut, ohne daß er ein Wort zu p3b_265.026 ändern brauchte. p3b_265.027 Auch bei seiner schönen poetischen Erzählung Anahid, die so eben im p3b_265.028 Deutschen Dichterbuch aus Österreich (herausgegeben von Franzos 1883) erschien, p3b_265.029 hat Pachler nach dem uns vorgezeigten Material rücksichtslos gearbeitet, p3b_265.030 bis sie ihre ergreifende Gestalt erhielt. Er schuf mehrere Strophen um, fügte p3b_265.031 eine ganz neue Strophe ein, stimmte das Ganze im Ausdruck poetischer, änderte p3b_265.032 den Titel und neuerdings sogar den Namen der Heldin. Lehrreich für jeden p3b_265.033 Überarbeiter ist es hierbei, daß der sorgsame Dichter doch noch (und zwar gleich p3b_265.034 in der 1. Strophe) einen zu langen Vers übersah. p3b_265.035 § 93. Praktische Nachweise der Selbstkritik und der p3b_265.036 dichterischen Feile. p3b_265.037 1. Jm Folgenden suchen wir den Nachweis zu liefern, wie die namhaftesten p3b_265.038 Dichter die Feile anwandten, wie sie ─ nachdem der Gedanke in p3b_265.039 die rhythmische Form gegossen war ─ mit der Selbstkritik begannen, um nunmehr p3b_265.040 entweder einzelne Bilder zu ergänzen, zu klären, durch malende Worte p3b_265.041 zu verschönen, oder den Versbau, die Strophenform, den Reim zu verändern, p3b_265.042 und ihr Gedicht auf eine möglichst hohe Stufe der Vollendung zu heben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/291
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/291>, abgerufen am 21.11.2024.