Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_268.001 p3b_268.003 c. Lessing. p3b_268.004Die Küsse. p3b_268.005[Beginn Spaltensatz] Nach dem Druck von 1751. p3b_268.0061. Ein Küßchen, das ein Kind mir schenket, p3b_268.007 p3b_268.010Das mit dem Küssen nur noch spielt, p3b_268.008 Das bei dem Küssen noch nichts denket, p3b_268.009 Jst nun so was, das man nicht fühlt. 2. Ein Kuß, den mir ein Freund verehret, p3b_268.011 p3b_268.014Jst nun so was, das eigentlich, p3b_268.012 Zum wahren Küssen nicht gehöret: p3b_268.013 Hier heißt es nur, so schickt es sich. 3. Ein Kuß, den mir mein Vater giebet, p3b_268.015 p3b_268.018Ein wohlgemeinter Segenskuß, p3b_268.016 Wenn er mich lobt und lobend liebet, p3b_268.017 Jst was, das ich verehren muß. 4. Ein Kuß von meiner Schwester Liebe p3b_268.019 p3b_268.022Geht in so ferne wohl noch an, p3b_268.020 Als ich dabei mit reinem Triebe p3b_268.021 An andre Mädchen denken kann. 5. Ein Kuß, den mir die Phyllis reichet, p3b_268.023 [Spaltenumbruch]
p3b_268.101Aus meiner Klagen Überdruß, p3b_268.024 Und dann beschämt zurücke weichet, p3b_268.025 Ja - so ein Kuß, das ist ein Kuß. Verbesserungen von 1753. p3b_268.102Und p3b_268.103 p3b_268.104Das ist ein Kuß, den man nicht fühlt. Das ist ein Gruß, der eigentlich p3b_268.105Aus kalter Mode küßt er mich. p3b_268.106Wenn er sein Söhnchen lobt und liebet, p3b_268.107 p3b_268.108Jst etwas, das ich ehren muß. Steht mir als Kuß nur so weit an, p3b_268.109 p3b_268.110heißerm Triebe Ein Kuß, den Lesbia mir reichet, p3b_268.111 [Ende Spaltensatz]
Den kein Verräther sehen muß, p3b_268.112 Und der dem Kuß der Tauben gleichet, p3b_268.113 p3b_268.114 p3b_268.122 p3b_268.124 p3b_268.001 p3b_268.003 c. Lessing. p3b_268.004Die Küsse. p3b_268.005[Beginn Spaltensatz] Nach dem Druck von 1751. p3b_268.0061. Ein Küßchen, das ein Kind mir schenket, p3b_268.007 p3b_268.010Das mit dem Küssen nur noch spielt, p3b_268.008 Das bei dem Küssen noch nichts denket, p3b_268.009 Jst nun so was, das man nicht fühlt. 2. Ein Kuß, den mir ein Freund verehret, p3b_268.011 p3b_268.014Jst nun so was, das eigentlich, p3b_268.012 Zum wahren Küssen nicht gehöret: p3b_268.013 Hier heißt es nur, so schickt es sich. 3. Ein Kuß, den mir mein Vater giebet, p3b_268.015 p3b_268.018Ein wohlgemeinter Segenskuß, p3b_268.016 Wenn er mich lobt und lobend liebet, p3b_268.017 Jst was, das ich verehren muß. 4. Ein Kuß von meiner Schwester Liebe p3b_268.019 p3b_268.022Geht in so ferne wohl noch an, p3b_268.020 Als ich dabei mit reinem Triebe p3b_268.021 An andre Mädchen denken kann. 5. Ein Kuß, den mir die Phyllis reichet, p3b_268.023 [Spaltenumbruch]
p3b_268.101Aus meiner Klagen Überdruß, p3b_268.024 Und dann beschämt zurücke weichet, p3b_268.025 Ja ─ so ein Kuß, das ist ein Kuß. Verbesserungen von 1753. p3b_268.102Und p3b_268.103 p3b_268.104Das ist ein Kuß, den man nicht fühlt. Das ist ein Gruß, der eigentlich p3b_268.105Aus kalter Mode küßt er mich. p3b_268.106Wenn er sein Söhnchen lobt und liebet, p3b_268.107 p3b_268.108Jst etwas, das ich ehren muß. Steht mir als Kuß nur so weit an, p3b_268.109 p3b_268.110heißerm Triebe Ein Kuß, den Lesbia mir reichet, p3b_268.111 [Ende Spaltensatz]
Den kein Verräther sehen muß, p3b_268.112 Und der dem Kuß der Tauben gleichet, p3b_268.113 p3b_268.114 p3b_268.122 p3b_268.124 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0294" n="268"/> <p><lb n="p3b_268.001"/> Man erkennt, daß Wieland zwischen ar und an denselben Unterschied <lb n="p3b_268.002"/> macht, wie er in Wirklichkeit z. B. im schwäbischen Dialekt besteht &c.</p> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_268.003"/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">c</hi>. Lessing.</hi> </head> <lb n="p3b_268.004"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Die Küsse.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_268.005"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Nach dem Druck von</hi> 1751.</hi> </p> <lb n="p3b_268.006"/> <p>1.</p> <lg> <l>Ein Küßchen, das ein Kind mir schenket,</l> <lb n="p3b_268.007"/> <l>Das mit dem Küssen nur noch spielt,</l> <lb n="p3b_268.008"/> <l>Das bei dem Küssen noch nichts denket,</l> <lb n="p3b_268.009"/> <l>Jst nun so was, das man nicht fühlt. </l> </lg> <lb n="p3b_268.010"/> <p>2.</p> <lg> <l>Ein Kuß, den mir ein Freund verehret,</l> <lb n="p3b_268.011"/> <l>Jst nun so was, das eigentlich,</l> <lb n="p3b_268.012"/> <l>Zum wahren Küssen nicht gehöret:</l> <lb n="p3b_268.013"/> <l>Hier heißt es nur, so schickt es sich. </l> </lg> <lb n="p3b_268.014"/> <p>3.</p> <lg> <l>Ein Kuß, den mir mein Vater giebet,</l> <lb n="p3b_268.015"/> <l>Ein wohlgemeinter Segenskuß,</l> <lb n="p3b_268.016"/> <l>Wenn er mich lobt und lobend liebet,</l> <lb n="p3b_268.017"/> <l>Jst was, das ich verehren muß. </l> </lg> <lb n="p3b_268.018"/> <p>4.</p> <lg> <l>Ein Kuß von meiner Schwester Liebe</l> <lb n="p3b_268.019"/> <l>Geht in so ferne wohl noch an,</l> <lb n="p3b_268.020"/> <l>Als ich dabei mit reinem Triebe</l> <lb n="p3b_268.021"/> <l>An andre Mädchen denken kann. </l> </lg> <lb n="p3b_268.022"/> <p>5.</p> <lg> <l>Ein Kuß, den mir die Phyllis reichet,</l> <lb n="p3b_268.023"/> <l>Aus meiner Klagen Überdruß,</l> <lb n="p3b_268.024"/> <l>Und dann beschämt zurücke weichet,</l> <lb n="p3b_268.025"/> <l>Ja ─ so ein Kuß, das ist ein Kuß.</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_268.101"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Verbesserungen von</hi> 1753.</hi> </p> <lb n="p3b_268.102"/> <lg> <l>Und</l> <lb n="p3b_268.103"/> <l>Das ist ein Kuß, den man nicht fühlt. </l> </lg> <lb n="p3b_268.104"/> <lg> <l>Das ist ein Gruß, der eigentlich </l> </lg> <lb n="p3b_268.105"/> <lg> <l>Aus kalter Mode küßt er mich. </l> </lg> <lb n="p3b_268.106"/> <lg> <l>Wenn er sein Söhnchen lobt und liebet,</l> <lb n="p3b_268.107"/> <l>Jst etwas, das ich ehren muß. </l> </lg> <lb n="p3b_268.108"/> <lg> <l>Steht mir als Kuß nur so weit an,</l> <lb n="p3b_268.109"/> <l> <hi rendition="#et">heißerm Triebe</hi> </l> </lg> <lb n="p3b_268.110"/> <lg> <l>Ein Kuß, den Lesbia mir reichet,</l> <lb n="p3b_268.111"/> <l>Den kein Verräther sehen muß,</l> <lb n="p3b_268.112"/> <l>Und der dem Kuß der Tauben gleichet,</l> </lg> <cb type="end"/> <p><lb n="p3b_268.113"/> Beleuchtung einzelner Momente der Feile.</p> <p><lb n="p3b_268.114"/> Man beachte, wie die wenig belangreichen Änderungen Lessings durchweg <lb n="p3b_268.115"/> nur die Bestimmung haben, tonlose Wörter durch gefällige zu ersetzen, oder <lb n="p3b_268.116"/> prosaischen Wendungen eine bessere Form zu geben. Uns erscheint „lobt und <lb n="p3b_268.117"/> lobend liebet“ besser als die Änderung: ein deutliches Beispiel, daß man bei <lb n="p3b_268.118"/> der Feile auch verschlechtern kann. „Lobt und liebet“ sagt nichts; zum mindesten <lb n="p3b_268.119"/> ist es matt. „Lobend liebet“ hat eine Zärtlichkeit, die dem andern <lb n="p3b_268.120"/> Ausdruck fehlt. Die Form <hi rendition="#g">giebet</hi> ist heutzutage fehlerhaft. (Sie war in der <lb n="p3b_268.121"/> damaligen Zeit gebräuchlich und kommt bei Lessing auch in der Prosa vor.)</p> <p><lb n="p3b_268.122"/> Jn der 3. Strophe schiebt der Dichter zur Vermeidung des zweimaligen <lb n="p3b_268.123"/> Wortes <hi rendition="#g">loben</hi> („lobt und lobend &c.“) die Worte „sein Söhnchen“ ein.</p> <p><lb n="p3b_268.124"/> Jn der 5. Strophe ist insbesondere die Änderung des Namens auffallend. <lb n="p3b_268.125"/> Lessing hatte im ersten Entwurf von 1747 „Doris“ stehen; 1751 änderte <lb n="p3b_268.126"/> er dies ab und schrieb „Phyllis“; 1753 endlich finden wir „Lesbia“. Die </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0294]
p3b_268.001
Man erkennt, daß Wieland zwischen ar und an denselben Unterschied p3b_268.002
macht, wie er in Wirklichkeit z. B. im schwäbischen Dialekt besteht &c.
p3b_268.003
c. Lessing. p3b_268.004
Die Küsse.
p3b_268.005
Nach dem Druck von 1751.
p3b_268.006
1.
Ein Küßchen, das ein Kind mir schenket, p3b_268.007
Das mit dem Küssen nur noch spielt, p3b_268.008
Das bei dem Küssen noch nichts denket, p3b_268.009
Jst nun so was, das man nicht fühlt.
p3b_268.010
2.
Ein Kuß, den mir ein Freund verehret, p3b_268.011
Jst nun so was, das eigentlich, p3b_268.012
Zum wahren Küssen nicht gehöret: p3b_268.013
Hier heißt es nur, so schickt es sich.
p3b_268.014
3.
Ein Kuß, den mir mein Vater giebet, p3b_268.015
Ein wohlgemeinter Segenskuß, p3b_268.016
Wenn er mich lobt und lobend liebet, p3b_268.017
Jst was, das ich verehren muß.
p3b_268.018
4.
Ein Kuß von meiner Schwester Liebe p3b_268.019
Geht in so ferne wohl noch an, p3b_268.020
Als ich dabei mit reinem Triebe p3b_268.021
An andre Mädchen denken kann.
p3b_268.022
5.
Ein Kuß, den mir die Phyllis reichet, p3b_268.023
Aus meiner Klagen Überdruß, p3b_268.024
Und dann beschämt zurücke weichet, p3b_268.025
Ja ─ so ein Kuß, das ist ein Kuß.
p3b_268.101
Verbesserungen von 1753.
p3b_268.102
Und p3b_268.103
Das ist ein Kuß, den man nicht fühlt.
p3b_268.104
Das ist ein Gruß, der eigentlich
p3b_268.105
Aus kalter Mode küßt er mich.
p3b_268.106
Wenn er sein Söhnchen lobt und liebet, p3b_268.107
Jst etwas, das ich ehren muß.
p3b_268.108
Steht mir als Kuß nur so weit an, p3b_268.109
heißerm Triebe
p3b_268.110
Ein Kuß, den Lesbia mir reichet, p3b_268.111
Den kein Verräther sehen muß, p3b_268.112
Und der dem Kuß der Tauben gleichet,
p3b_268.113
Beleuchtung einzelner Momente der Feile.
p3b_268.114
Man beachte, wie die wenig belangreichen Änderungen Lessings durchweg p3b_268.115
nur die Bestimmung haben, tonlose Wörter durch gefällige zu ersetzen, oder p3b_268.116
prosaischen Wendungen eine bessere Form zu geben. Uns erscheint „lobt und p3b_268.117
lobend liebet“ besser als die Änderung: ein deutliches Beispiel, daß man bei p3b_268.118
der Feile auch verschlechtern kann. „Lobt und liebet“ sagt nichts; zum mindesten p3b_268.119
ist es matt. „Lobend liebet“ hat eine Zärtlichkeit, die dem andern p3b_268.120
Ausdruck fehlt. Die Form giebet ist heutzutage fehlerhaft. (Sie war in der p3b_268.121
damaligen Zeit gebräuchlich und kommt bei Lessing auch in der Prosa vor.)
p3b_268.122
Jn der 3. Strophe schiebt der Dichter zur Vermeidung des zweimaligen p3b_268.123
Wortes loben („lobt und lobend &c.“) die Worte „sein Söhnchen“ ein.
p3b_268.124
Jn der 5. Strophe ist insbesondere die Änderung des Namens auffallend. p3b_268.125
Lessing hatte im ersten Entwurf von 1747 „Doris“ stehen; 1751 änderte p3b_268.126
er dies ab und schrieb „Phyllis“; 1753 endlich finden wir „Lesbia“. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |