Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
mit einer neuen Zeitschrift begnadet: Der Masten¬
wald oder so ähnlich, Organ für gesprenkelte
Nachtigallen und Seelenkrebs. Ja! Das wird
eine Nummer, Madame!

-- Ich kann mir den Unsinn schon vorstellen.
Du bist nicht mein erster Dichter. Ich kenne das
mit euren Zeitschriften. Snak! Dich hätt' ich
eigentlich für klüger gehalten. Fällt euch denn gar
nichts Neues ein?

Der Bärenführer, der auch darin Orientale
war, daß er die Weiber nur sexuell nahm, und
auch das nicht eben mit Leidenschaft, wurde ärger¬
lich. Er warf drei Flaschen um und rief:

-- Kattarattazambu! Plokjotratuzupina! Pschattu!
Pschattu! Pschattu!

Dazu machte er ein sehr zorniges Gesicht.

-- Mein Gott, was hat denn der Herr? fragte
lachend die Sängerin.

-- Ich spreche, wie gesagt, die Affensprache,
mein Fräulein, selbstverständlich platt, wie ge¬
sagt.

-- Gott, ist der aber komisch! Was hat denn
das geheißen?

-- Wie gesagt, selbstverständlich gar nichts, das
heißt, natürlich: Sehr viel, wie gesagt, nämlich:

Stilpe.
mit einer neuen Zeitſchrift begnadet: Der Maſten¬
wald oder ſo ähnlich, Organ für geſprenkelte
Nachtigallen und Seelenkrebs. Ja! Das wird
eine Nummer, Madame!

— Ich kann mir den Unſinn ſchon vorſtellen.
Du biſt nicht mein erſter Dichter. Ich kenne das
mit euren Zeitſchriften. Snak! Dich hätt' ich
eigentlich für klüger gehalten. Fällt euch denn gar
nichts Neues ein?

Der Bärenführer, der auch darin Orientale
war, daß er die Weiber nur ſexuell nahm, und
auch das nicht eben mit Leidenſchaft, wurde ärger¬
lich. Er warf drei Flaſchen um und rief:

— Kattarattazambu! Plokjotratuzupina! Pſchattu!
Pſchattu! Pſchattu!

Dazu machte er ein ſehr zorniges Geſicht.

— Mein Gott, was hat denn der Herr? fragte
lachend die Sängerin.

— Ich ſpreche, wie geſagt, die Affenſprache,
mein Fräulein, ſelbſtverſtändlich platt, wie ge¬
ſagt.

— Gott, iſt der aber komiſch! Was hat denn
das geheißen?

— Wie geſagt, ſelbſtverſtändlich gar nichts, das
heißt, natürlich: Sehr viel, wie geſagt, nämlich:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="350"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> mit einer neuen Zeit&#x017F;chrift begnadet: Der Ma&#x017F;ten¬<lb/>
wald oder &#x017F;o ähnlich, Organ für ge&#x017F;prenkelte<lb/>
Nachtigallen und Seelenkrebs. Ja! Das wird<lb/>
eine Nummer, Madame!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich kann mir den Un&#x017F;inn &#x017F;chon vor&#x017F;tellen.<lb/>
Du bi&#x017F;t nicht mein er&#x017F;ter Dichter. Ich kenne das<lb/>
mit euren Zeit&#x017F;chriften. Snak! Dich hätt' ich<lb/>
eigentlich für klüger gehalten. Fällt euch denn gar<lb/>
nichts Neues ein?</p><lb/>
          <p>Der Bärenführer, der auch darin Orientale<lb/>
war, daß er die Weiber nur &#x017F;exuell nahm, und<lb/>
auch das nicht eben mit Leiden&#x017F;chaft, wurde ärger¬<lb/>
lich. Er warf drei Fla&#x017F;chen um und rief:</p><lb/>
          <p>&#x2014; Kattarattazambu! Plokjotratuzupina! P&#x017F;chattu!<lb/>
P&#x017F;chattu! P&#x017F;chattu!</p><lb/>
          <p>Dazu machte er ein &#x017F;ehr zorniges Ge&#x017F;icht.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Mein Gott, was hat denn der Herr? fragte<lb/>
lachend die Sängerin.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich &#x017F;preche, wie ge&#x017F;agt, die Affen&#x017F;prache,<lb/>
mein Fräulein, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich platt, wie ge¬<lb/>
&#x017F;agt.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Gott, i&#x017F;t der aber komi&#x017F;ch! Was hat denn<lb/>
das geheißen?</p><lb/>
          <p>&#x2014; Wie ge&#x017F;agt, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich gar nichts, das<lb/>
heißt, natürlich: Sehr viel, wie ge&#x017F;agt, nämlich:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] Stilpe. mit einer neuen Zeitſchrift begnadet: Der Maſten¬ wald oder ſo ähnlich, Organ für geſprenkelte Nachtigallen und Seelenkrebs. Ja! Das wird eine Nummer, Madame! — Ich kann mir den Unſinn ſchon vorſtellen. Du biſt nicht mein erſter Dichter. Ich kenne das mit euren Zeitſchriften. Snak! Dich hätt' ich eigentlich für klüger gehalten. Fällt euch denn gar nichts Neues ein? Der Bärenführer, der auch darin Orientale war, daß er die Weiber nur ſexuell nahm, und auch das nicht eben mit Leidenſchaft, wurde ärger¬ lich. Er warf drei Flaſchen um und rief: — Kattarattazambu! Plokjotratuzupina! Pſchattu! Pſchattu! Pſchattu! Dazu machte er ein ſehr zorniges Geſicht. — Mein Gott, was hat denn der Herr? fragte lachend die Sängerin. — Ich ſpreche, wie geſagt, die Affenſprache, mein Fräulein, ſelbſtverſtändlich platt, wie ge¬ ſagt. — Gott, iſt der aber komiſch! Was hat denn das geheißen? — Wie geſagt, ſelbſtverſtändlich gar nichts, das heißt, natürlich: Sehr viel, wie geſagt, nämlich:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/364
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/364>, abgerufen am 31.05.2024.