Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

lich die Differenz zwischen dem geraden Winkel und dem Winkel der Ekliptick
mit dem Meridian, so wird man dann auch die Hypothenus CT, und die Sei-
te RT finden; Wann man nun R T von MR, welches die Differenz von der
Declination des Mercurs in M und dem Sonnencentro C ist, abziehet, wird
TM übrig bleiben. Man sagt weiter nach der Proportionsregel, gleich wie
sich verhält C T gegen TR, also verhält sich T M gegen TO, und wie C F gegen
C R, also verhält sich T M gegen M O, M O wird die Breite des Mer-
curs zur Zeit der Beobachtung seyn. Wann man aber TO zu der Seite C T
addicet, wird man CO vor die Differenz der Länge zwischen dem Merkur und
dem Mittelpunct der Sonne haben. Ist nun die Länge der Sonne be-
kannt, wird man sodann auch die Länge des Merkurs finden.

Tabula
XVIII.
Fig. 3.

Wann man nun ferner zwo oder drey Stunden nach der ersten Beob-
achtung des Merkurs in M noch einmal die Differenz der Declination und der
geraden Aussteigung des in N fortgegangenen Merkurs observiret, so wird, wie
oben die Latitudo Mercurii N Q und C Q. die Differenz der Longitudinis des
Sonnencentri C gefunden werden, und kännen wir also auch den scheinbaren
Ort des Knoten des Merkurs finden. Es ist aber zu merken, daß das Punct
des Durchschnitts A in der geraden Linie M N mit der Ekliptick C B gar
nicht der Ort des besagten Knotens in Ansehung des Puncts C seye, indeme
zwischen denen in den Puncten M und N gehaltenen Beobachtungen die Sonne
nach ihrer eigenen Bewegung um einige Minuten nach der Ordnung der Zei-
chen weiter fortgegangen ist, auf welches man unterdessen in denen Beobach-
tungen nicht acht gehabt. Man saget dahero nach der Proportionsregel,
gleichwie sich verhält die Differenz der Längen M O, N Q gegen O Q
ohne die eigene Bewegung der Sonne zwischen denen in M und N gehaltenen
Beobachtungen, also verhält sich M O gegen der Weite O A, woraus man
die wahre Distanz C A von dem Sonnencentro C zu dem Knoten des Mer-
curs A findet. Jedoch müssen wir von O Q die eigene Bewegung der Son-
ne zwischen den Beobachtungen abziehen, weilen zu solcher Zeit der Merkur
ruckläufig ist; wann aber seine Bewegung gerad fort wäre, müste man die
Bewegung der Sonne zu der geraden Linie O Q addiren.

Bey den Beobachtungen des Merkurs in seinem Durchgang zwischen
den Ränden der Sonne haben wir ganz keine Acht auf die eigene Bewe-
gung der Sonne gehabt, indeme nicht viel daran gelegen ist; wollen wir
aber einige Reflexion darauf machen, muß man C O und C Q um so viel,
als die eigene Bewegung der Sonne wegen der zwischen dem Durchgang
des Mittelpuncts der Sonne und des Merkurs durch den Mittagszirkel verflos-
senen Zeit nach seiner Grösse giebet, kleiner machen.

Nach eben dieser Methode kann man die Weiten der Planeten unter
sich, oder mit denen Fixsternen in denen Gegenden der Ekliptick beobach-
ten, wiewol dabey nichts destoweniger einige Minuten, nicht nur wegen
der eigenen Bewegung der Planeten, es seye gleich gegen eben dieselbe

lich die Differenz zwiſchen dem geraden Winkel und dem Winkel der Ekliptick
mit dem Meridian, ſo wird man dann auch die Hypothenus CT, und die Sei-
te RT finden; Wann man nun R T von MR, welches die Differenz von der
Declination des Mercurs in M und dem Sonnencentro C iſt, abziehet, wird
TM übrig bleiben. Man ſagt weiter nach der Proportionsregel, gleich wie
ſich verhält C T gegen TR, alſo verhält ſich T M gegen TO, und wie C F gegen
C R, alſo verhält ſich T M gegen M O, M O wird die Breite des Mer-
curs zur Zeit der Beobachtung ſeyn. Wann man aber TO zu der Seite C T
addicet, wird man CO vor die Differenz der Länge zwiſchen dem Merkur und
dem Mittelpunct der Sonne haben. Iſt nun die Länge der Sonne be-
kannt, wird man ſodann auch die Länge des Merkurs finden.

Tabula
XVIII.
Fig. 3.

Wann man nun ferner zwo oder drey Stunden nach der erſten Beob-
achtung des Merkurs in M noch einmal die Differenz der Declination und der
geraden Auſſteigung des in N fortgegangenen Merkurs obſerviret, ſo wird, wie
oben die Latitudo Mercurii N Q und C Q. die Differenz der Longitudinis des
Sonnencentri C gefunden werden, und kännen wir alſo auch den ſcheinbaren
Ort des Knoten des Merkurs finden. Es iſt aber zu merken, daß das Punct
des Durchſchnitts A in der geraden Linie M N mit der Ekliptick C B gar
nicht der Ort des beſagten Knotens in Anſehung des Puncts C ſeye, indeme
zwiſchen denen in den Puncten M und N gehaltenen Beobachtungen die Sonne
nach ihrer eigenen Bewegung um einige Minuten nach der Ordnung der Zei-
chen weiter fortgegangen iſt, auf welches man unterdeſſen in denen Beobach-
tungen nicht acht gehabt. Man ſaget dahero nach der Proportionsregel,
gleichwie ſich verhält die Differenz der Längen M O, N Q gegen O Q
ohne die eigene Bewegung der Sonne zwiſchen denen in M und N gehaltenen
Beobachtungen, alſo verhält ſich M O gegen der Weite O A, woraus man
die wahre Diſtanz C A von dem Sonnencentro C zu dem Knoten des Mer-
curs A findet. Jedoch müſſen wir von O Q die eigene Bewegung der Son-
ne zwiſchen den Beobachtungen abziehen, weilen zu ſolcher Zeit der Merkur
ruckläufig iſt; wann aber ſeine Bewegung gerad fort wäre, müſte man die
Bewegung der Sonne zu der geraden Linie O Q addiren.

Bey den Beobachtungen des Merkurs in ſeinem Durchgang zwiſchen
den Ränden der Sonne haben wir ganz keine Acht auf die eigene Bewe-
gung der Sonne gehabt, indeme nicht viel daran gelegen iſt; wollen wir
aber einige Reflexion darauf machen, muß man C O und C Q um ſo viel,
als die eigene Bewegung der Sonne wegen der zwiſchen dem Durchgang
des Mittelpuncts der Sonne und des Merkurs durch den Mittagszirkel verfloſ-
ſenen Zeit nach ſeiner Gröſſe giebet, kleiner machen.

Nach eben dieſer Methode kann man die Weiten der Planeten unter
ſich, oder mit denen Fixſternen in denen Gegenden der Ekliptick beobach-
ten, wiewol dabey nichts deſtoweniger einige Minuten, nicht nur wegen
der eigenen Bewegung der Planeten, es ſeye gleich gegen eben dieſelbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="254"/>
lich die Differenz zwi&#x017F;chen dem geraden Winkel und dem Winkel der                                 Ekliptick<lb/>
mit dem Meridian, &#x017F;o wird man dann auch die                                 Hypothenus CT, und die Sei-<lb/>
te RT finden; Wann man nun R T von                                 MR, welches die Differenz von der<lb/>
Declination des Mercurs in M                                 und dem Sonnencentro C i&#x017F;t, abziehet, wird<lb/>
TM übrig bleiben.                                 Man &#x017F;agt weiter nach der Proportionsregel, gleich wie<lb/>
&#x017F;ich                                 verhält C T gegen TR, al&#x017F;o verhält &#x017F;ich T M gegen TO, und wie C F                                 gegen<lb/>
C R, al&#x017F;o verhält &#x017F;ich T M gegen M O, M O wird die Breite                                 des Mer-<lb/>
curs zur Zeit der Beobachtung &#x017F;eyn. Wann man aber TO zu                                 der Seite C T<lb/>
addicet, wird man CO vor die Differenz der Länge                                 zwi&#x017F;chen dem Merkur und<lb/>
dem Mittelpunct der Sonne haben. I&#x017F;t                                 nun die Länge der Sonne be-<lb/>
kannt, wird man &#x017F;odann auch die                                 Länge des Merkurs finden. </p>
            <note place="right">Tabula<lb/>
XVIII.<lb/>
Fig. 3.</note>
            <p>Wann man nun ferner zwo oder drey Stunden nach der er&#x017F;ten                                 Beob-<lb/>
achtung des Merkurs in M noch einmal die Differenz der                                 Declination und der<lb/>
geraden Au&#x017F;&#x017F;teigung des in N fortgegangenen                                 Merkurs ob&#x017F;erviret, &#x017F;o wird, wie<lb/>
oben die Latitudo Mercurii N Q                                 und C Q. die Differenz der Longitudinis des<lb/>
Sonnencentri C                                 gefunden werden, und kännen wir al&#x017F;o auch den &#x017F;cheinbaren<lb/>
Ort                                 des Knoten des Merkurs finden. Es i&#x017F;t aber zu merken, daß das Punct<lb/>
des Durch&#x017F;chnitts A in der geraden Linie M N mit der Ekliptick                                 C B gar<lb/>
nicht der Ort des be&#x017F;agten Knotens in An&#x017F;ehung des                                 Puncts C &#x017F;eye, indeme<lb/>
zwi&#x017F;chen denen in den Puncten M und N                                 gehaltenen Beobachtungen die Sonne<lb/>
nach ihrer eigenen Bewegung                                 um einige Minuten nach der Ordnung der Zei-<lb/>
chen weiter                                 fortgegangen i&#x017F;t, auf welches man unterde&#x017F;&#x017F;en in denen                                 Beobach-<lb/>
tungen nicht acht gehabt. Man &#x017F;aget dahero nach der                                 Proportionsregel,<lb/>
gleichwie &#x017F;ich verhält die Differenz der                                 Längen M O, N Q gegen O Q<lb/>
ohne die eigene Bewegung der Sonne                                 zwi&#x017F;chen denen in M und N gehaltenen<lb/>
Beobachtungen, al&#x017F;o                                 verhält &#x017F;ich M O gegen der Weite O A, woraus man<lb/>
die wahre                                 Di&#x017F;tanz C A von dem Sonnencentro C zu dem Knoten des Mer-<lb/>
curs A                                 findet. Jedoch mü&#x017F;&#x017F;en wir von O Q die eigene Bewegung der                                 Son-<lb/>
ne zwi&#x017F;chen den Beobachtungen abziehen, weilen zu &#x017F;olcher                                 Zeit der Merkur<lb/>
ruckläufig i&#x017F;t; wann aber &#x017F;eine Bewegung gerad                                 fort wäre, mü&#x017F;te man die<lb/>
Bewegung der Sonne zu der geraden                                 Linie O Q addiren. </p>
            <p>Bey den Beobachtungen des Merkurs in &#x017F;einem Durchgang zwi&#x017F;chen<lb/>
den Ränden der Sonne haben wir ganz keine Acht auf die eigene                                 Bewe-<lb/>
gung der Sonne gehabt, indeme nicht viel daran gelegen                                 i&#x017F;t; wollen wir<lb/>
aber einige Reflexion darauf machen, muß man C                                 O und C Q um &#x017F;o viel,<lb/>
als die eigene Bewegung der Sonne wegen                                 der zwi&#x017F;chen dem Durchgang<lb/>
des Mittelpuncts der Sonne und des                                 Merkurs durch den Mittagszirkel verflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Zeit nach &#x017F;einer                                 Grö&#x017F;&#x017F;e giebet, kleiner machen. </p>
            <p>Nach eben die&#x017F;er Methode kann man die Weiten der Planeten unter<lb/>
&#x017F;ich, oder mit denen Fix&#x017F;ternen in denen Gegenden der Ekliptick                                 beobach-<lb/>
ten, wiewol dabey nichts de&#x017F;toweniger einige Minuten,                                 nicht nur wegen<lb/>
der eigenen Bewegung der Planeten, es &#x017F;eye                                 gleich gegen eben die&#x017F;elbe
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0276] lich die Differenz zwiſchen dem geraden Winkel und dem Winkel der Ekliptick mit dem Meridian, ſo wird man dann auch die Hypothenus CT, und die Sei- te RT finden; Wann man nun R T von MR, welches die Differenz von der Declination des Mercurs in M und dem Sonnencentro C iſt, abziehet, wird TM übrig bleiben. Man ſagt weiter nach der Proportionsregel, gleich wie ſich verhält C T gegen TR, alſo verhält ſich T M gegen TO, und wie C F gegen C R, alſo verhält ſich T M gegen M O, M O wird die Breite des Mer- curs zur Zeit der Beobachtung ſeyn. Wann man aber TO zu der Seite C T addicet, wird man CO vor die Differenz der Länge zwiſchen dem Merkur und dem Mittelpunct der Sonne haben. Iſt nun die Länge der Sonne be- kannt, wird man ſodann auch die Länge des Merkurs finden. Wann man nun ferner zwo oder drey Stunden nach der erſten Beob- achtung des Merkurs in M noch einmal die Differenz der Declination und der geraden Auſſteigung des in N fortgegangenen Merkurs obſerviret, ſo wird, wie oben die Latitudo Mercurii N Q und C Q. die Differenz der Longitudinis des Sonnencentri C gefunden werden, und kännen wir alſo auch den ſcheinbaren Ort des Knoten des Merkurs finden. Es iſt aber zu merken, daß das Punct des Durchſchnitts A in der geraden Linie M N mit der Ekliptick C B gar nicht der Ort des beſagten Knotens in Anſehung des Puncts C ſeye, indeme zwiſchen denen in den Puncten M und N gehaltenen Beobachtungen die Sonne nach ihrer eigenen Bewegung um einige Minuten nach der Ordnung der Zei- chen weiter fortgegangen iſt, auf welches man unterdeſſen in denen Beobach- tungen nicht acht gehabt. Man ſaget dahero nach der Proportionsregel, gleichwie ſich verhält die Differenz der Längen M O, N Q gegen O Q ohne die eigene Bewegung der Sonne zwiſchen denen in M und N gehaltenen Beobachtungen, alſo verhält ſich M O gegen der Weite O A, woraus man die wahre Diſtanz C A von dem Sonnencentro C zu dem Knoten des Mer- curs A findet. Jedoch müſſen wir von O Q die eigene Bewegung der Son- ne zwiſchen den Beobachtungen abziehen, weilen zu ſolcher Zeit der Merkur ruckläufig iſt; wann aber ſeine Bewegung gerad fort wäre, müſte man die Bewegung der Sonne zu der geraden Linie O Q addiren. Bey den Beobachtungen des Merkurs in ſeinem Durchgang zwiſchen den Ränden der Sonne haben wir ganz keine Acht auf die eigene Bewe- gung der Sonne gehabt, indeme nicht viel daran gelegen iſt; wollen wir aber einige Reflexion darauf machen, muß man C O und C Q um ſo viel, als die eigene Bewegung der Sonne wegen der zwiſchen dem Durchgang des Mittelpuncts der Sonne und des Merkurs durch den Mittagszirkel verfloſ- ſenen Zeit nach ſeiner Gröſſe giebet, kleiner machen. Nach eben dieſer Methode kann man die Weiten der Planeten unter ſich, oder mit denen Fixſternen in denen Gegenden der Ekliptick beobach- ten, wiewol dabey nichts deſtoweniger einige Minuten, nicht nur wegen der eigenen Bewegung der Planeten, es ſeye gleich gegen eben dieſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/276
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/276>, abgerufen am 16.06.2024.