Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die Threnenden Augen. dieses himmlisch' Angesichte/siht viel schöner/ wann es liechte/ als wann es trüb übergeht. 7. Zwar/ mein Urtheil beyzulegen:ihr seit Sonne/ seit auch Regen. Weil ihr Herzen zündet an/ liebe Aeuglein! muß ingleichen eure Quelle Löschung reichen/ giessen manchen frischen Thran. 8. Ihr beweinet itzt die Schmerzen/die einmal Verliebten Herzen eure Schönheit machen wird. Die viel Weinens noch soll machen/ weiner billig/ die ins Lachen künftig eine Theurung führt. 9. Selbst die Liebe/ recht zusagen/hat hier Wohnung aufgeschlagen. Herzen/ die der Augen Glut nicht zerschmelzet/ Stein und Eichen/ soll bezwingen und aufweichen eben dieser Augen Flut. 10. Oder/ wie die Thau-Krystallenlässet Frau Aurora fallen auf der Blumen buntes Beet: also lässt auch Tropfen schiessen/ auf die Wangenblumen fliessen/ deiner Aeuglein Morgenröt. 11. Ja/
Die Threnenden Augen. dieſes himmliſch’ Angeſichte/ſiht viel ſchoͤner/ wann es liechte/ als wann es truͤb uͤbergeht. 7. Zwar/ mein Urtheil beyzulegen:ihr ſeit Sonne/ ſeit auch Regen. Weil ihr Herzen zuͤndet an/ liebe Aeuglein! muß ingleichen eure Quelle Loͤſchung reichen/ gieſſen manchen friſchen Thran. 8. Ihr beweinet itzt die Schmerzen/die einmal Verliebten Herzen eure Schoͤnheit machen wird. Die viel Weinens noch ſoll machen/ weiner billig/ die ins Lachen kuͤnftig eine Theurung fuͤhrt. 9. Selbſt die Liebe/ recht zuſagen/hat hier Wohnung aufgeſchlagen. Herzen/ die der Augen Glut nicht zerſchmelzet/ Stein und Eichen/ ſoll bezwingen und aufweichen eben dieſer Augen Flut. 10. Oder/ wie die Thau-Kryſtallenlaͤſſet Frau Aurora fallen auf der Blumen buntes Beet: alſo laͤſſt auch Tropfen ſchieſſen/ auf die Wangenblumen flieſſen/ deiner Aeuglein Morgenroͤt. 11. Ja/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0134" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die Threnenden Augen.</hi> </fw><lb/> <l>dieſes himmliſch’ Angeſichte/</l><lb/> <l>ſiht viel ſchoͤner/ wann es liechte/</l><lb/> <l>als wann es truͤb uͤbergeht.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head> <l>Zwar/ mein Urtheil beyzulegen:</l><lb/> <l>ihr ſeit Sonne/ ſeit auch Regen.</l><lb/> <l>Weil ihr Herzen zuͤndet an/</l><lb/> <l>liebe Aeuglein! muß ingleichen</l><lb/> <l>eure Quelle Loͤſchung reichen/</l><lb/> <l>gieſſen manchen friſchen Thran.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head> <l>Ihr beweinet itzt die Schmerzen/</l><lb/> <l>die einmal Verliebten Herzen</l><lb/> <l>eure Schoͤnheit machen wird.</l><lb/> <l>Die viel Weinens noch ſoll machen/</l><lb/> <l>weiner billig/ die ins Lachen</l><lb/> <l>kuͤnftig eine Theurung fuͤhrt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head> <l> Selbſt die Liebe/ recht zuſagen/</l><lb/> <l>hat hier Wohnung aufgeſchlagen.</l><lb/> <l>Herzen/ die der Augen Glut</l><lb/> <l>nicht zerſchmelzet/ Stein und Eichen/</l><lb/> <l>ſoll bezwingen und aufweichen</l><lb/> <l>eben dieſer Augen Flut.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head> <l>Oder/ wie die Thau-Kryſtallen</l><lb/> <l>laͤſſet Frau Aurora fallen</l><lb/> <l>auf der Blumen buntes Beet:</l><lb/> <l>alſo laͤſſt auch Tropfen ſchieſſen/</l><lb/> <l>auf die Wangenblumen flieſſen/</l><lb/> <l>deiner Aeuglein Morgenroͤt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Ja/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [122/0134]
Die Threnenden Augen.
dieſes himmliſch’ Angeſichte/
ſiht viel ſchoͤner/ wann es liechte/
als wann es truͤb uͤbergeht.
7.Zwar/ mein Urtheil beyzulegen:
ihr ſeit Sonne/ ſeit auch Regen.
Weil ihr Herzen zuͤndet an/
liebe Aeuglein! muß ingleichen
eure Quelle Loͤſchung reichen/
gieſſen manchen friſchen Thran.
8.Ihr beweinet itzt die Schmerzen/
die einmal Verliebten Herzen
eure Schoͤnheit machen wird.
Die viel Weinens noch ſoll machen/
weiner billig/ die ins Lachen
kuͤnftig eine Theurung fuͤhrt.
9. Selbſt die Liebe/ recht zuſagen/
hat hier Wohnung aufgeſchlagen.
Herzen/ die der Augen Glut
nicht zerſchmelzet/ Stein und Eichen/
ſoll bezwingen und aufweichen
eben dieſer Augen Flut.
10.Oder/ wie die Thau-Kryſtallen
laͤſſet Frau Aurora fallen
auf der Blumen buntes Beet:
alſo laͤſſt auch Tropfen ſchieſſen/
auf die Wangenblumen flieſſen/
deiner Aeuglein Morgenroͤt.
11. Ja/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/134 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/134>, abgerufen am 16.02.2025. |